Adobe hat die neue Version 25.3 von Adobe Premiere Pro (Juni 2025) veröffentlicht, die einige interessante neue Funktionen mitbringt, wie etwa eine GPU-Beschleunigung für 4:2:2-Video, erweiterte metadatenbasierte Suchfilter, farblich markierte Sequenz-Tabs, automatische Datenbereichserkennung sowie eine verbesserte Farbmetadaten-Verwaltung für DNxHR/DNxHD und PNG.

4:2:2 Beschleunigung auf NVIDIA Blackwell GPUs
Schon seit einigen Monaten war im Rahmen der Premiere Pro Beta die Beschleunigung für 4:2:2-Videomaterial auf NVIDIA-GPUs der neuen Blackwell-Architektur verfügbar. Nun wurde sie mit dem offiziellen Release auf Version 25.3 für alle Nutzer freigeschaltet. 4:2:2-Video bietet gegenüber 4:2:0 eine höhere Farbauflösung bei moderatem Speicherbedarf und bietet Vorteile für präzise Farbkorrektur, saubere Chroma-Keying-Ergebnisse und schärfere Textdarstellung. Die GPU-Unterstützung soll flüssiges Playback und schnellere Bearbeitung ermöglichen.
Unterstützt wird das auf allen Nvidia Grafikkarten der RTX 50-Serie, da diese eine spezielle Hardware-Beschleunigung für 4:2:2-Codierung und -Decodierung bieten. Laut Nvidia sollten diese GPUs die 4:2:2-Codierung um das Zehnfache beschleunigen und können zehnmal so viele 4K-Streams mit 30 FPS pro Decoder decodieren. Der Adobe Media Encoder ist ebenfalls in der neuen Version 25.3 erschienen und kann ab sofort 4:2:2-Video beschleunigt kodieren.

Erweiterte Filtermöglichkeiten im Suchpanel
Neu ist auch die Möglichkeit, in der Suchfunktion von Premiere Pro mit bis zu acht kombinierten Filterregeln zu arbeiten. Diese basieren auf Metadaten wie Dateityp, Bildfrequenz, Status, Audio/Video-Inhalt oder Label-Farben. Nutzer können so eigene Filter erstellen und abspeichern, was die gezielte Suche nach Clips oder Assets in großen Projekten deutlich beschleunigt. Dieses neue Feature erleichtert insbesondere das Handling umfangreicher Medienbibliotheken, indem Nutzer gezielter als bisher ihre Assets filtern können.
// Top-News auf einen Blick:
- WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
- Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
- Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
- RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
- Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
Label-Farben für Sequenz-Tabs
Eine weitere Neuerung betrifft die visuelle Organisation von Sequenzen: Tabs können nun mit individuellen Label-Farben versehen werden. Gerade bei komplexen Projekten mit vielen parallelen Sequenzen ermöglicht diese farbliche Unterscheidungsmöglichkeit eine schnellere Identifikation und Übersicht.

Verbesserte Farb- und Datenbereichsbehandlung für DNxHR/DNxHD und PNG
Premiere Pro erkennt jetzt automatisch den richtigen Datenbereich (narrow/legal/video oder full/extended) beim Import von DNxHR/DNxHD-MXF- sowie PNG-Dateien anhand eingebetteter Metadaten. Dies ist unabhängig von der Farbtiefe. Die Pipeline bewahrt zudem "Super-Whites" und "Sub-Blacks", also Signale außerhalb der Standard-Luminanzbereiche.
Auch die Farbmetadaten von PNG-Bildern mit CICP-Metadaten werden nun korrekt interpretiert und in der Farbverwaltung berücksichtigt. Zudem kann beim Export von DNxHR-, DNxHD- und PNG-Dateien jetzt manuell der Farbraum in den Exporteinstellungen ausgewählt werden. Auch werden ab sofort Metadaten für PNG wie Mastering Display Color Volume und Content Light Levels im PNG-Export unterstützt.

Nutzer von Adobe Premiere Pro können ab sofort auf die neue Version upgraden, um die neuen Funktionen nutzen zu können.