Wir wollten nach den Sommerferien (wenn sich die GPU-Preise etwas beruhigt haben und mehr Custom-Modelle von diversen Herstellern erhältlich sind) den neuen GPUs etwas genauer auf den Zahn fühlen. Doch das verlinkte Ergebnis wollen wir euch nicht vorenthalten:
Im BMD-Forum hat ein User die AMD RX480 in einem Benchmark gegen eine Nvidia Titan X im neusten Resolve 12.5 antreten lassen und kommt zu dem erst einmal etwas unglaublichen Ergebnis, dass die AMD Karte für aktuell 270 Euro praktisch genauso schnell rechnet, wie eine GTX Titan X von Nvidia. Auf den ersten Blick scheint dies deswegen unglaubwürdig, weil die RX480 in typischen Spiele-Benchmarks deutlich schlechter abschneidet, als eine Titan X (aktuell ca. 930 Euro), eine GTX 980 Ti (ca. 440 Euro) oder eine GTX 1070 (für ca. 500 Euro).
Doch auf den zweiten Blick erscheint dieses Ergebnis durchaus plausibel. Denn die AMD Karte spielt bei der reinen GPU-Rechenleistung (ca. 5,5 TFlops) mit den genannten Nvidia-Karten in der gleichen Liga. Bei Spielen kommt es viel mehr auf andere Grafik-Einheiten in der GPU an, die bei der Videobearbeitung jedoch keine Rolle spielen. Und so kann diese ziemlich günstige GPU hier offensichtlich auch mit Nvidia GPUs aus einer deutlich höheren Preisklasse mithalten. Selbiges sollte analog auch für Premiere und andere GPU-Schnittsysteme gelten.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Die 8GB Speicher der AMD Karte sind dabei in diesem Preisbereich durchaus bemerkenswert, denn die günstigste Nvidia 8GB-Lösung kostet mit der GTX 1070 noch fast das doppelte, bei wahrscheinlich ähnlicher Leistung in Videoapplikationen. Und unsere aktuellen Erfahrungen mit Resolve lehren uns, dass man für das GPU-Debayering auch deutlich mehr als 4GB GPU-Speicher gut brauchen kann.
Deswegen werden wir im Spätsommer auf jeden Fall einmal AMD einen Platz in unserem Testsystem einräumen, um endlich auch einmal der Behauptung auf den Grund zu gehen, dass die Karten im täglichen Einsatz nicht so zuverlässig seien. Und darauf sind wir selber schon höchst gespannt...