[17:11 Di,12.Juli 2016 [e] von Rudi Schmidts] |
Doch auf den zweiten Blick erscheint dieses Ergebnis durchaus plausibel. Denn die AMD Karte spielt bei der reinen GPU-Rechenleistung (ca. 5,5 TFlops) mit den genannten Nvidia-Karten in der gleichen Liga. Bei Spielen kommt es viel mehr auf andere Grafik-Einheiten in der GPU an, die bei der Videobearbeitung jedoch keine Rolle spielen. Und so kann diese ziemlich günstige GPU hier offensichtlich auch mit Nvidia GPUs aus einer deutlich höheren Preisklasse mithalten. Selbiges sollte analog auch für Premiere und andere GPU-Schnittsysteme gelten. Die 8GB Speicher der AMD Karte sind dabei in diesem Preisbereich durchaus bemerkenswert, denn die günstigste Nvidia 8GB-Lösung kostet mit der GTX 1070 noch fast das doppelte, bei wahrscheinlich ähnlicher Leistung in Videoapplikationen. Und unsere aktuellen Erfahrungen mit Resolve lehren uns, dass man für das GPU-Debayering auch deutlich mehr als 4GB GPU-Speicher gut brauchen kann. Deswegen werden wir im Spätsommer auf jeden Fall einmal AMD einen Platz in unserem Testsystem einräumen, um endlich auch einmal der Behauptung auf den Grund zu gehen, dass die Karten im täglichen Einsatz nicht so zuverlässig seien. Und darauf sind wir selber schon höchst gespannt... ![]() |
![]() |
|