Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // was zeigt der Windows-Systemmonitor?



Frage von Achim:


In der Diskussion um PC-Hardware heißt es oft, ein Pentium 4 könne seine Leistung mit SDRAM-Speichern nicht ausspielen. Diese Speicher würden dem Prozessor die Daten gar nicht schnell genug anliefern.
Wenn ich jetzt beim Videoschnitt unter Premiere eine Vorschau rendern lasse, zeigt der Windows-Systemmonitor 100% Prozessorauslastung. Ist das nicht ein Widerspruch? Wie ist das zu erklären?




Space


Antwort von Peter:

Die Antwort ist wie immer: Ja und nein.

Beim Rendering ist die Prozessorleistung am wichtigsten. Betriebssystem, Second-level Cache und die Unterstützung des Sonderbefehlssatzes (SSE, SSE2) sind auch wichtige Kriterien. Für andere Anwendungen gelten andere Kriterien. Bei Datenbankanwendungen z.B. sind Speicherdurchsatz und Plattendurchsatz maßgebend.

Natürlich versucht nun jeder, sein System glänzen und die anderen im Regen stehen zu lassen. Man sucht sich den Benchmark raus, der einem paßt und "beweist" so, wie schlecht die anderen sind.

Bei heutigen Systemen sollte die Plattenleistung drei bis fünffache Reserven haben, der Speicher ist allemal schnell genug für das bißchen Videodaten, da hat man 20-50fache Reserven. Reserven machen die Anwendung aber um keinen Deut schneller. Was einzig und allein zählt ist die speziell (auch vom Betriebssystem und vom Schnittprogramm) unterstützte Prozessorleistung. Und da hat der P4 wegen des Wintel-Konglomerats eindeutig die Nase vorn. Sei beruhigt, für den Videoschnitt mußt Du auch keinen superschnellen Speicher haben.
Wenn jetzt auch wieder die AMD-Freaks aufheulen werden: Dein Rechner ist gut und schnell. Für Videoschnitt gibt"s zur Zeit nichts (viel) besseres als als den P4 mit SDRAM!

Viele Grüße
Peter





Space


Antwort von Achim:

: Richtig, Steffen!
:
: Der XP sollte nicht viel langsamer sein. Auch ist ein Rechner mit RAMBUS auf dem dem
: Papier schneller.
: Speziell beim Videoschnitt habe ich jedoch nicht ein Prozent Unterschied ausmachen
: können. Also, denke ich, kann man Achim durchaus sagen, daß er mit seinem System gut
: bedient ist und den teueren RAMBUS beim Videoschnitt nicht merken würde.
:
: Viele Grüße
: Peter

Danke, Peter und Steffen
zufrieden bin ich ja, aber wenn einer vom Ferrari mit VW-Motor spricht, möchte man doch auch noch mal eine andere Meinung hören.
Aber VW soll ja jetzt auch 12-Zylinder bauen.

achim




Space


Antwort von Peter:

Richtig, Steffen!

Der XP sollte nicht viel langsamer sein. Auch ist ein Rechner mit RAMBUS auf dem dem Papier schneller.
Speziell beim Videoschnitt habe ich jedoch nicht ein Prozent Unterschied ausmachen können. Also, denke ich, kann man Achim durchaus sagen, daß er mit seinem System gut bedient ist und den teueren RAMBUS beim Videoschnitt nicht merken würde.

Viele Grüße
Peter





Space


Antwort von Steffen:

naja, sagen wir's so: Es gibt was Schnelleres (P4 mit RAMBUS - zumindest theoretisch :-) ) aber nichts teureres - Athlon XPs unter WinXP haben annähernde Leistungen und sind deutlich billiger (-> tomshardware) ..

Gruß,
Steffen





Space


Antwort von Sandra:

Damit wäre meine Frage beantwortet. Danke für die Info, Peter!

Gruß
Sandra



Space


Antwort von Peter:

Hallo, Sandra!

Der Unterschied macht sich erst dann bemerkbar, wenn laufende, schnelle und wahlfreie Speicherzugriffe nötig sind. Das typische Beispiel für die Überlegenheit des RAMBUS ist die Datenbankrecherche mit Volltext-Suche.
Beim Videoschnitt ist der Unterschied tatsächlich nur marginal. Ich habe bei gleicher Taktfrequenz sowohl mit als auch ohne Rambus das Rendering gemesen und kam zu dem Ergebnis, daß die Unterschiede kaum meßbar sind.

Viel wichtiger ist ein sauber eingerichtetes System sind gut aufeinander abgestimmte Komponenten. Dem Speicher ist es egal ob er mit 133 oder mit 400 Mhz auf unsere Tastatureingaben oder auf die Festplatte wartet.

Viele Grüße
Peter





Space


Antwort von Sandra:

: Für Videoschnitt gibt"s zur Zeit nichts (viel) besseres als als den P4 mit
: SDRAM!

Na, da bin ich jetzt auch beruhigt, denn nachdem ich mir den P4 mit SDRAM zugelegt hatte, war ich doch ein wenig verwirrt durch die sich im Internet und Fachzeitschriften teilweise wiedersprechenden Aussagen bezüglich der Leistungsunterschiede zwischen RAMBUS und SDRAM Speicher. Ein Kollege meinte nun, SDRAM würde den P4 deutlich ausbremsen - was ist denn nun davon zu halten? Mich interessiert ja hauptsächlich die Performance beim Videoschnitt - gibt es da spürbare Unterschiede hinsichtlich der Geschwindigkeit beim Rendern? Ich habe mal einen Vergleich gemacht zwischen P3 700 und P4 1600: Der P4 rendert einen 3D-Effekt in nahezu doppelter Geschwindigkeit, das ist doch schon sehr zufriedenstellend - aber gibt es einen spürbaren Unterschied zum RAMBUS-Speicher? Nach Peters Beitrag scheint der Unterschied beim Videoschnitt ja - wenn überhaupt - nur marginal zu sein...

Gruß
Sandra



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Windows 10 gewinnt weiter Marktanteile gegenüber Windows 11
Fraunhofer Institut zeigt 50% besseren HEVC Nachfolger VVC auf der // IBC 2018
Atomos zeigt Cloud Studio Tools für die Live-Videoproduktion auf der NAB
Blackmagic zeigt Cloud Live Sync: Clips schon während der Aufnahme bearbeiten
Fujifilm zeigt erste Footage der GFX Eterna Cine-Kamera
Microsoft und Qualcomm patzen bei der KI-ARM-Windows Einführung
Oktober 2025 endet der Windows 10 Support, kostenpflichtige Sicherheitspatches möglich.
Umstieg von Windows auf Mac - funktioniert der Dongle?
Adobe After Effects: Neues Feature zeigt Renderzeiten für jeden Layer an
Adobe zeigt KI-Tools zur Mimik-Veränderung in Videos - Project Morpheus
Sony zeigt neuartige Stacked CMOS-Bildsensor-Technologie mit besserer Dynamik
Deichkind-Clip zeigt Lichtset... und ein neues Musikvideo :-)
Sony DXC M7 zeigt weißes Bild
Google zeigt neue Bild-Kompression mit generativer KI
Google zeigt KI-Bullet-Time Effekt inkl. Slow Motion, Blur und Stabilizer - DynIBaR
W.A.L.T. - Google zeigt neues KI-Videomodell mit sehr guter Konsistenz
Apple zeigt eigenes KI-Modell für Bildbearbeitung als Open Source - MGIE
ARRI zeigt Multicam-System ALEXA 35 Live




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash