Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Google zeigt neue Bild-Kompression mit generativer KI



Newsmeldung von slashCAM:



Wer etwas in gängigen Bildkompressionsverfahren bewandert ist, denkt wohl regelmäßig, dass nun aber das Ende der Fahnenstange erreicht sein muss. Betrachtet mit bloßem Au...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Google zeigt neue Bild-Kompression mit generativer KI


Space


Antwort von cantsin:

Naja, im Prinzip beruht so ein Verfahren einfach darauf, dass man ein Bild zu Pixelmüll totkomprimiert und dann alle Artefakte und verschwundenen Details durch generative KI wieder rekonstruieren (=hinzufantasieren) lässt...

Die effizienteste Bildkompression wäre natürlich einfach die auf einen Prompt, auf der Basis von KI-Bilderkennung...

Space


Antwort von rudi:

cantsin hat geschrieben:

Die effizienteste Bildkompression wäre natürlich einfach die auf einen Prompt, auf der Basis von KI-Bilderkennung...
Noch bessere Idee: Da PI unendlich ist, findet sich darin auch irgendwo jede beliebige Bytefolge. Man muss also nur noch angeben, an welcher Nachkommastelle ein Bild beginnt. (Wobei dieser Zeiger selbst leider auch unendlich lang werden kann ;).

Aber im ernst: Solange das Modell und damit der Latent Space gleich (also deterministisch reproduzierbar bleiben) werden wahrscheinlich Promt + Seed für ein Bild wirklich ausreichen.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Komisch das PI unendlich ist aber das ganze Universum nach neusten Erkenntnissen scheinbar womöglich doch nur endlich.



Die Rechnung mit dem PI geht irgend wie doch nicht ganz auf…
Es gibt Dinge die sind einfach zu gross so das wir die Grenze noch gar nicht wirklich mit dem Auge erkennen können, aber alles ist trotzdem 180 Grad und hat eine Grenze, ist also endlich…
Gruss Boris

Space


Antwort von iasi:

rudi hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:

Die effizienteste Bildkompression wäre natürlich einfach die auf einen Prompt, auf der Basis von KI-Bilderkennung...
Noch bessere Idee: Da PI unendlich ist, findet sich darin auch irgendwo jede beliebige Bytefolge. Man muss also nur noch angeben, an welcher Nachkommastelle ein Bild beginnt. (Wobei dieser Zeiger selbst leider auch unendlich lang werden kann ;).

Aber im ernst: Solange das Modell und damit der Latent Space gleich (also deterministisch reproduzierbar bleiben) werden wahrscheinlich Promt + Seed für ein Bild wirklich ausreichen.
Mit zunehmendem Rechenaufwand lassen sich Datenmengen zunehmend reduzieren, wobei die Wiederherstellung der Daten mit geringen Verluste/Verfälschungen gelingt. KI ist dabei nur ein weiterer Schritt.
Immer mehr Rechenpower macht´s möglich.
Ein Prompt gehört dabei zu einer ganz anderen Baustelle.

Space


Antwort von iasi:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Komisch das PI unendlich ist aber das ganze Universum nach neusten Erkenntnissen scheinbar womöglich doch nur endlich.



Die Rechnung mit dem PI geht irgend wie doch nicht ganz auf…
Es gibt Dinge die sind einfach zu gross so das wir die Grenze noch gar nicht erkennen können..
Gruss Boris
"endlich" gibt´s nicht.

Space


Antwort von macaw:

iasi hat geschrieben:
"endlich" gibt´s nicht.
Die Erde ist endlich. Die Sonne auch. So wie vieles anderes...was das Universum angeht, wird man das niemals herausfinden.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Streifen im Bild nach Kompression
Virtual Dub; Schwarzes Bild nach Kompression mit xvid
Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion
W.A.L.T. - Google zeigt neues KI-Videomodell mit sehr guter Konsistenz
Google zeigt KI-Bullet-Time Effekt inkl. Slow Motion, Blur und Stabilizer - DynIBaR
Google schaltet Google Drive Sync für Blackmagic Cloud ab.
Wieviel Kompression kann man Kunden zumuten?
Neuronale Kompression zum Ausprobieren HiFiC- High-Fidelity Generative Image Compression
Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression
Sony DXC M7 zeigt weißes Bild
Google optimiert Stable Diffusion für Smartphones: Ein Bild in nur 12 Sekunden
Neue Funktion für Bild-KI Midjourney: Bild rein - Prompts raus
Kann man beim Bild-in-Bild-Effekt die Ecken abrunden?
Sony zeigt neue RGB-LED Backlight-Technologie - gut genug für Referenzmonitore?
Neue Google KI entrauscht RAW Photos dunkler Szenen perfekt - bald auch Videos?
DreamFusion: Neue Google KI generiert beliebige 3D Modelle - nur per Textbeschreibung
Erst Bilder, dann Sounds: Neue Google-KI generiert beliebige Musik nach Textbeschreibung
Google Dreamix: Neue KI demonstriert die Videobearbeitung der Zukunft
Google Pixel 8 (Pro) - Neue Stufe der "computational" Videografie durch KI?
Google Veo am Start - neue Video-KI macht über 60 Sekunden lange Clips




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash