Frage von stefangs:moin zusammen,
ich habe einen haufen avchd files nach prores convertiert und auf usb platten ausgelagert. das editieren mache ich da natuerlich nicht, ist aber ne prima billige zwischenlagerung. jetzt suche ich schnipsel zusammen, die ich schneiden moechte, um sie dann auf eine interne sata platte zu kopieren. so weit so gut.
das spielen eines solchen files schafft die usb platte schon, so dass ich da zumindest mal was vorschauen kann. allerdings habe ich festgestellt, dass es bei laengeren clips nach einiger zeit, sagen wir so nach 15 sekunden, zum stottern kommt und vielleicht sogar der synz von audio und video floeten geht. wenn ich an der stelle anhalte und wieder weiterfahre, geht's wieder bis zum naechsten stottern. weiss jemand, woran das nun wieder liegt?
Antwort von Axel:
USB 2.0 hat theoretisch eine Übertragungsrate von irgendwas um die 400 Mbps. Das sollte reichen für ProRes Standard mit 120 Mbps, theoretisch. Theoretisch, weil
>ständig Informationen in beiden Richtungen gesendet werden, und
>die Übertragung in Datenblöcken erfolgt.
Abspielen sollte tatsächlich ohne weiteres möglich sein, nur "Scratchen" überhaupt nicht.
Antwort von stefangs:
Abspielen sollte tatsächlich ohne weiteres möglich sein, nur "Scratchen" überhaupt nicht.
danke schonmal... es spielt ja auch - im prinzip. kann es denn an der USB verbindung liegen, wenn es eigentlich schon spielt, aber wenn die clips laenger werden zu stottern anfaengt oder ist da noch was im argen? scratchen muss ich da erstmal gar nicht. es geht nur um das vorschauen von clips.
Antwort von tommyb:
Asynchron sollte es nicht werden, solange Audio und Video mit einander verknüpft sind.
Liegen Video- und die Audiospuren in getrennten Dateien, kann es zu "Ausfallerscheinungen" kommen beim Abspielen, diese würde jedoch normalerweise nicht in asynchronem Ton äußern sondern in einem gesamten Stocken des Clips.
Die 15 Sekunden von denen Du gesprochen hast - das könnte in der Tat ein Puffer sein der sich nach einiger Zeit leert und dann zu den Problemen führen kann.
Möglicherweise ist USB tatsächlich der Auslöser, als mögliche Fehlerquellen könnte ich folgendes in Betracht ziehen:
- defektes oder minderwertiges USB-Kabel (das gibt es tatsächlich)
- komplett volle, fragmentierte Festplatte (die mit dem Material)
- mehrere Festplatten/Geräte am selben USB-Port (oder HUB)
- generell geringe Geschwindigkeit am USB-Port
USB 2.0 schafft in der Theorie 60 MB (480 Mbps), in der Praxis hingegen kommt man nie über 30 MB hinaus. Wenn man viel Pech hat, dann ist sogar schon bei 15 MB Schluß. Kommen dann auch noch viele I/O-Zugriffe gleichzeitig, knackt die Performance total ein (und bei USB reicht schon der Zugriff auf drei große Dateien um den gesamten Transfer lahm zu legen).
Antwort von Jott:
Apple sagt ganz klar: keine USB-Platten für Video nehmen. Diese Schnittstelle ist nicht für einen kontinuierlichen Datenstrom geeignet, wie für Video erforderlich. Kann trotzdem gehen bei geringen Datenraten, aber bei ProRes wird das nichts mehr. Ein paar Euro mehr für FireWire-Platten und gut ist, da klemmt dann nichts. USB-Platten eignen sich nur als billiges Datenlager, aber das weißt du ja schon.
Antwort von stefangs:
ja es koennte an einem schlechten hab liegen... der hat zwar versprochen, an jedem port die vollen 500 mA (glaube ich ist der wert) zu liefern, war aber ziemlich billig... na egal. ich scheisse dann eben alles gleich auf die firewire platten. danke fuer eure tips!
Antwort von WoWu:
USB2 heist noch lange nicht, dass es mit 480 Mbit/s arbeitet. Es kommt darauf an, ob deine Platte USB
HighSpeed geeignet ist. Sonst macht sie nämlich nur
FullSpeed (12 Mbit/s), egal ob da USB2 drauf steht. Für USB2 gibt es nur 3 Datenraten, die sich nach dem Systemtakt richten: 1,5 / 12 / 480 Mbit/s.
Weil es aber eine Softwarschnittstelle ist, gehen noch erhebliche Mengen für das Protokoll Overhead ab.
Antwort von stefangs:
USB2 heist noch lange nicht, dass es mit 480 Mbit/s arbeitet. Es kommt darauf an, ob deine Platte USB
HighSpeed geeignet ist. Sonst macht sie nämlich nur
FullSpeed (12 Mbit/s), egal ob da USB2 drauf steht. Für USB2 gibt es nur 3 Datenraten, die sich nach dem Systemtakt richten: 1,5 / 12 / 480 Mbit/s.
Weil es aber eine Softwarschnittstelle ist, gehen noch erhebliche Mengen für das Protokoll Overhead ab.
oh ja - auf die idee bin ich nicht gekommen! danke fuer den tipp, aber ich hab mal nachgeschaut, ist ne trekstor datastation mit highspeed. ich koennte natuerlich noch kontroliieren mit platte direkt an den rechner haengen ohne hub, weil ich vermute, dass da das problem ist, aber bin eh schon auf firewire umgestiegen. auf der usb platte liegen nur backups.