Frage von strohy:Wenn Reden gehalten werden, die etwas weiter von der Kamera entfernt sind ist das eingebaute Mikrofon leider absolut untauglich. Entweder es rauscht zu sehr oder es ist zu leise.
Ich suche jetzt ein anständiges Richtmikrofon mit Spinne.
Könnt ihr was empfehlen?
Preisvorstellung +/- 200 euro - wenns mehr werden ist auch nicht so tragisch - gut soll es halt sein.
Antwort von Markus:
Wenn Reden gehalten werden, die etwas weiter von der Kamera entfernt sind...
...dann nützt Dir ein Richtmikrofon auch nicht viel, denn ein schlechtes Mikrofon nah dran ist besser als ein gutes weit weg.
Ich suche noch nach den Tonbeispielen mit unterschiedlicher Mikrofonierung...
Antwort von Markus:
Das hier ist ein nützlicher Beitrag:
Enttäuscht vom externen Mikro auf Panasonic NV-GS230
Bei den dortigen Links findest Du auch die erwähnten Tonbeispiele.
Antwort von Axel:
Wenn Reden gehalten werden, die etwas weiter von der Kamera entfernt sind...
...dann nützt Dir ein Richtmikrofon auch nicht viel, denn ein schlechtes Mikrofon nah dran ist besser als ein gutes weit weg.
Ich suche noch nach den Tonbeispielen mit unterschiedlicher Mikrofonierung...
Natürlich hast du Recht, Markus.
Aber erstens hat Strohy diese Option ja, denn durch den XLR-Anschluss kann er ja ein langes Kabel nehmen. Zweitens gibt es hier einen langen Thread, der die Laufwerksgeräusche, bzw. Vibrationen der A1 diskutiert. Selbst ein, sagen wir, fünf Meter entfernter Sprecher wird mit dem eingebauten Mikro von einem Düsen begleitet, als säße er in einem Flugzeug. Ein externes Mikrofon auf einer Spinne behebt dieses Problem vollständig, auch dann, wenn die Spinne direkt auf dem Zubehörschuh steckt.
So eine oder
so eine tut es völlig. Ich selbst habe das Sennheiser ME 66 mit K6 Speiseadapter und kann es empfehlen. Bekam ich damals günstig, es gibt natürlich preiswertere Alternativen, die auch was taugen.
Antwort von strohy:
was haltet ihr vom "Beyerdynamic MCE 86 S II CAM"
Da wäre doch (bis auf den Windschutz) nichts weiter nötig...und der läge in meiner Preisvorstellung.
hat irgendjemand Erfahrungen damit?
P.S. kennt jemand ne Spinne für die Mikrofonhalterung der XH-A1 - die meisten Spinnen sind ja für den Blitzschuh (den brauch ich aber bereits für mein Kopflicht)
Antwort von Anonymous:
Bastel dir einen ;-)
K6- System von Sennheiser ist sehr zu empfehlen. Das Rode NTG1 wird auch sehr gerne genommen und liefert akzeptable Qualität.
Antwort von Markus:
Zweitens gibt es hier einen langen Thread, der die Laufwerksgeräusche, bzw. Vibrationen der A1 diskutiert.
Ich hätte nicht gedacht, dass Canon diesem Problem immer noch nicht auf die Spur gekommen ist. Schon die uralte XL1 hatte Körperschall-Probleme. :-/
Dann ist natürlich mit einem "gespinnten" Zusatzmikrofon etwas zu verbessern.
Antwort von strohy:
Bastel dir einen ;-)
K6- System von Sennheiser ist sehr zu empfehlen. Das Rode NTG1 wird auch sehr gerne genommen und liefert akzeptable Qualität.
aber beim K6 System wird ja zusätzlich zum Mikrofon noch ein teurer Speiseadapter benötigt oder?
Antwort von Login_vergessen:
Ja, der Speiseadapter wird benötigt. Ein ME-66 mit K-6-
P (der hat nur Phantomspeisung, kein Batteriefach) dürfte neu so um die 400 EUR liegen. Die Rode sollen aber auch gut sein...
Antwort von strohy:
ich dachte an diese Kombi:
http://www.thomann.de/de/rode_ntg_2.htm
http://www.thomann.de/de/rode_sm5.htm
http://www.thomann.de/de/rode_deadcat.htm
hat jemand erfahrungen damit?
Antwort von strohy:
Ist der Qualitätsunterschied zwischen dem K6 System und der Rode NTG 2 so groß, wie der Preisunterschied?
Antwort von christopher:
http://www.thomann.de/de/rode_ntg_2.htm
http://www.thomann.de/de/rode_sm5.htm
http://www.thomann.de/de/rode_deadcat.htm
hat jemand erfahrungen damit?
Ja, ebenfalls an einer XH A1. Das Rode ist ok, liefert jedoch klar nicht die Ergebnisse, die man mit einem höherpreisigen Mikro erzielen kann. Was ich erst nicht wahrhaben wollte: Mit einem OnCamera-Mic ist es sehr, sehr schwierig, guten Ton hin zu bekommen. Mit Lavaliers oder geangelt ist dies auch bei nicht idealen Verhältnissen weit besser möglich.
Deadcat: Naja - heute würd ich mich für einen Windjammer von Rycote entscheiden.
Antwort von geid0r:
Deine Zusammenstellung ist gut!
Brauchst Du wirklich das NTG-2? Der einzige Unterschied ist, dass das NTG-1 kein Batteriefach hat und somit nur mit Phantomspeisung betrieben werden kann. Das NTG-2 könntst Du unter anderem auch an einem normalen Audiorekorder (z. B. MD) betreiben, welcher keine Phantomspeisung liefert.
Leider habe ich mir der Spinne keine Erfahrung.
Die Deadcat von Rode ist aber wirklich super. Habe damit schon mehrmals außerhalb gedreht (mit dem NTG-1), auch bei stärkerem Wind und hatte nie Probleme.
Alles in allem fährst Du damit sicherlich gut!
Was mir am Rode gefällt, dass es einen schönen ausgewogenen Klang hat. Andere Mikrofone sind mir zu Höhenlastig, das Rode leicht Basslastig, was allerdings in der Portproduktion schnell behoben ist, wenn man das nicht möchte. Bass bekommst Du leichter weg, als dazu.
Gruß
Daniel