Frage von Isekram:Sowas hätte ich gerne um nicht immer an der Kamera herumfummeln zu müssen (Wackler....)
Bisher habe ich verschiedene Angebote von Sony VCT-680RM und was von HAMA, Gamma80 gefunden.
Außerdem gibt es da ebay noch eine Fernbedienung zum nachträglichen Anbau an ein beliebiges Stativ. Schaut aber schon grausig aus....
Wer kann mir da mel einen Einblick vermitteln?
Spricht da grundsätzlich was gegen diese Technik oder funktioniert das?
Lässt sich der Zoom durch die Ferbedienung noch steuern? Also mit unterschiedlicher Geschwindiglkeit zoomen!
Antwort von Jan:
Hallo,
erst einmal muss die Kamera Lanc fähig sein, also eine Sony oder eine ältere Canon.
Naja ich hatte damals schnell die Finger vom 680er gelassen, obwohl ich das System mag. Dieses Stativ ist eigentlich ein billiges 29 € Hama Stativ mit eben der Lanc Fernsteuerungsmöglichkeit des Camcorders.
Das schlimmste an dem Stativ ist die Verstellung der Schwenkwirkung, man dreht die Fernbedienung im Kreis, das heisst es kann gut sein, wenn dir die Schwenkleichtigkeit gefällt, deine Fernbedienung in dem Moment nach unten zeigt - für mich nicht nachvollziehbar was Sony damit erreichen will. Die Fernbedienung ein wenig nach oben drehen, macht das schwenken dann wieder möglicherweise zu schwergängig.
An das Gamma 80 kann ich mich nicht mehr so richtig erinnern.
Hab auch nie getestet, ob eine per Lanc angeschlossene Kamera dann noch per mitgelieferter FB der Kamera gesteuert werden kann. Die FB des 680 hat nur eine Geschwindigkeit und eine Zweite bei sehr feinfühliger Betätigung.
Ich würde ein normales Stativ benutzen (zb Velbon DV 7000) und mir mal die Manfrotto Lanc Steuerungen (521) anschauen.
VG
Jan
Antwort von Peter06:
welche kamera hast du den?
mit deinen erwähnten sony und hama wirst du keine freude haben.
natürlich ist es nützlich. es gibt sogar "drehgriffe" - die kosten aber auch einiges.
Antwort von Markus:
Passt die Manfrotto 521 tatsächlich ans Velbon DV-7000? Das sieht bestimmt lustig aus, da die Steuerung relativ groß und das Stativ im Verhältnis dazu recht schmal wirkt.
Die ZOE-DVL von Bebob käme als Lanc-Steuerung auch in Frage. Bei der weiß ich, dass sie an Schwenkarme von Velbon passt. Die Zoomgeschwindigkeit lässt sich sowohl an der Manfrotto 521 als auch an der Bebob ZOE-DVL präzise regeln.
Antwort von Anonymous:
Ich habe hier eine Sony DVR-TRV30E.
An einer 300 Euro Lösung für eine Kombi aus Velbo/Manfrotto habe ich kein Interesse.
Für die paar Gelegenheiten wo ich filme benutze ich zwar fast immer ein Stativ aber das ist mir dieses Gimmick nicht wert.
Wenn die Sony/Hama Angebote nichts taugen lass ich es eben.
Vielleicht bau e ich mir auch was aus der Fernbedienung zusammen.
Habe da eine Idee gefunden die vielleicht ganz berauchbar werden könnte.
Antwort von Jan:
Das 521 Manfrotto ist nicht am Griff festgemacht, sondern man zwickt es irgendwo ein, also eine einfache Fernbedienung mit Kabel zum irgendwo befestigen. Macht sich für einen günstigen Preis trotzdem nicht so schlecht.
Schau dirs mal an (Mitte) - 521
Teste halt das 680er (14 Tage Rückgaberecht), ich finde es unzureichend, es ist aber mit die günstigste Stativ Lanc Möglichkeit.
VG
Jan
Antwort von Anonymous:
Wenn es nur um die Auslösung geht, dann ist das CamEye-II-Kabel sehr gut geeignet. Habe beim Auslöser die große Kappe entfernt, damit kommt ein kleiner Mikroschalter zum Vorschein und diesen dann nahe dem Griff vom Schwenkarm befestigt. Funktioniert ausgezeichnet und ist eine sehr platzsparende Lösung.
Antwort von Markus:
...man zwickt es irgendwo ein...
Stimmt. - Ich hatte an den typischen Schwenkarm gedacht, der ja eine passende Aufnahme am Kopf benötigt.
An einer 300 Euro Lösung für eine Kombi aus Velbo/Manfrotto habe ich kein Interesse.
Meines Wissens sind Lanc-Steuerungen nicht für einen Dumpingpreis zu bekommen, zumal wenn die Zoomgeschwindigkeit in feinen Schritten vorgegeben werden soll. Äußerst preisbewusst wäre auch die Verwendung der originalen IR-Fernbedienung, die allerdings nur in einer Geschwindigkeit zoomen dürfte. Die FB lässt sich ggf. mit etwas Gaffa-Tape am Schwenkarm befestigen.
Doch Vorsicht: Sobald ein weiterer Videofilmer mit einer solchen Konstruktion auftaucht, besteht die Gefahr, dass sich die FBs gegenseitig stören und jeder den Camcorder des anderen ungewollt mitbedient.
Antwort von Lothar2:
Hallo!
ich habe so einen Stativ-Griff mit Lanc-Steuerung von Sony abzugeben. Preis: 100 €
Bei Interesse mail bitte an: lothar.preiser(at)t-online.de
Gruss
Lothar
Antwort von Anonymous:
Hallo!
ich habe so einen Stativ-Griff mit Lanc-Steuerung von Sony abzugeben. Preis: 100 €
Bei Interesse mail bitte an: lothar.preiser(at)t-online.de
Gruss
Lothar
LOL
In den Beiträgen steht daß die SONY Lanc-Steuerung nicht empfehlenswert ist.
Daher sehe ich dieses Angebot als Scherz, zumal so ein Sony VCT-680RM Stativ mit Steuerung schon für 100 Euro zu haben ist......
Antwort von Jan:
Wer weiß was Lothar 2 den hat....
Naja ihr könnts ja probieren mit dem 680er ich wills ja nicht komplett runtermachen.
Einwenig dreist ist aber Sony schon dafür gut 100 € zu verlangen, ein Hama 15 € Stativ ist wirklich sehr ähnlich - bis halt auf die Fernbedienung.
Wieso hat Sony nicht eine extra Schraube für die horizontalschwenks leichtigkeit / schwergängigkeit gewählt ? Warum muss das mit dem drehen der Fernbedienung erreicht werden - so ein Schmarn....
VG
Jan
Antwort von Peter06:
ich finde ebay art# 250128233434 tut es doch auch. kostet nur 50euro.
Antwort von Anonymous:
Hallo
Ich habe das Gamma 80.
Für kleine kompakte Kameras ist das eine günstige Alternative.
Die Zoomgeschwindigkeit hat 2 Geschwindigkeiten.
Wenn man die Zoomwippe drückt geht es relativ langsam. Läßt man die Wippe los und drückt danach wieder in die gleiche Richtung geht es schnell. Ist beim Schärfeziehen ganz hilfreich.
Für meine Kamera ist das ding aber viel zu instabil und eigentlich völlig unbrauchbar.
Gruß
nickes
Antwort von Anonymous:
Verkauf mir das Ding.