Frage von Atsche:hy an alle gibts eine möglichkeit das so hinzubekommen in der post? lg
http://www.tape.tv/musikvideos/Casper/D ... Blut-sehen
Antwort von B.DeKid:
Kind of ...
Ja bekommt man in deer Post hin.
Musst halt vorgehen wie bei "Psydo HDR" sprich am besten verschachtelst Du ca 3 Clips mit jeweils andern Einstellungen mit einander.
Obwohl nun in dem gezeigten Clip eigentlich mit 2 - 3 verschiedenen Looks / Feinabstufungen gearbeitet wurde.
Es gibt hier auch schon nen paar Threads die das Thema nen bissel beleuchten.
Wenn also nach ner spezifischen Technik suchst musst du deine Frage nen bissel anpassen ;-)
Ansonsten spiel mal mit deinen Reglern nen bissel im Progi deiner Wahl und verschachtel dann mal deinen Clip neu .... im Endeffekt lernt man das so am schnellsten und besten wenn man halt mal an den verschiedenen Reglern spielt.
Schau dich mal in der Foto Nachbearbeitung Ecke um und münz das erlernte um auf Video aka laufende Bilder.
Das eigentlich aus meiner Sicht so der beste Tip den man geben kann:-)
** Aber lass erstmal die Finger weg von Verrechnungs Methoden sondern versuch durch Deckkraft der Flächen und Transparenz , die eigentliche Mischung und den daraus resultierenden Effekt zu verstehen - dann klappt das recht gut auch mit nem Video Progi**
MfG
B.DeKid
PS: Coole Kamerafahrten in dem Clip - Daumen Hoch!
Antwort von Atsche:
cool danke.. jetz muss ich nur noch einen dieser besagten treats finden ;)
Antwort von Axel:
Kein HDR, nirgends, auch kein Pseudo-HDR. DSLR-Ästhetik. Was relativ erfolgreich vermieden wurde, ist der für DSLR typische LDR (Low statt High). Vermutlich extrem flat gedreht.
Sehr filmisch, gefällt mir, das Video.
Der Farbstil entsteht durch konsequentes Grading. Besonders bei ca. 3:30 sieht man, dass es nur noch Hauttöne und Grünstich gibt, ein sehr beliebtes Mittel, damit das Video nicht mehr so realistisch wirkt, ohne dass man spontan sagen könnte, woran's liegt.
Ansonsten: Volles Register, Shuttertricks, Zeitlupe und nachgeschärfte Bilder.
Antwort von jwd96:
Ich denke, dass beim Grading dieses Videos schon ein gewisser Pseudo-HDR effekt (der natürlich nicht mit echtem HDR zu vergleichen ist) durch einen Filter wie Unscharf Maskieren hergestellt wurde. Dieser Filter verstärkt eigentlich einfach nur die Kontraste an den Kanten, und lässt das Bild so schärfer wirken.
Antwort von Funque:
Hallo,
Auch wenn Axel meint das es hier nichts mit HDR oder pseudoHDR zu tun hat glaube ich trotzdem das es hinweise darauf gibt das zumindest ein ähnlicher workflow zum graden benutzt wurde.
Viele kennen sicher dieses video (hdr look)
Wurde ja auch schonmal hier im Forum diskutiert.
"Tuffy" hier aus dem Forum hat sich damals auch die Mühe gemacht und ein schönes Videotutorial gemacht und versucht hinter den workflow zu diesem "HDR Look" zu kommen. Danke Tuffy :)
Hier der link zu Tuffys Video tutorial
http://stor.li/dL/hdr_TUT.zip
Weiterhin hab ich auf vimeo.com noch folgendes tutorial zum thema "HDR Look" gefunden, in dem in wenigen schritten, mit einfachen mitteln dieser look erzeugt wird.
Einige Schritte, bzw Vorgehensweisen in Tuffys und dem digieffects tutorial sind ähnlich/gleich.
Was mir auffällt, bei allen Tutorien, die diesen "HDR Look" thematisieren ist, dass im ergebnis immer so eine art "heller schein" an kontrastreichen kanten zu sehen ist.
Bsp.(in den Kreisen zu sehen):
dazu im vergleich das original:
oder auch hier
direkter Vergleich:
Allerdings habe ich in allen tutorien leider nicht verstanden auf was man genau bei bestimmten schritten in diesem workflow beachten muss, bzw was bestimmte schritte für eine auswirkung auf den look haben.
zB was macht eigentlich der schritt genau, indem man das video in graustufen umwandelt, dann wohl den kontrast dieser graustufen erhöht das ganze ausblurt und dann noch invertiert um es letztendlich im "overlay" modus mit dem original video blendet. das ist mir irgendwie zu hoch. da würde ich gerne genaueres drüber wissen, um genauer den look selber bestimmen zu können.
Greetz
Funque
Antwort von pilskopf:
Irgendein komischer Effekt ist da drauf. Die Kanten leuchten so komisch.
Aber schickes Ding, gefällt mir echt ganz gut, wie ist denn die Fahrt am Ende realisiert vom Häuserdach runter? Das Dach verwischt am Rand komisch, die Zeitlupen könnten demanch mit Twixtor gemacht sein. Die Steadi könnte ruhiger laufen, hätte man problemlos in der Post begradigen können, also das geht besser. Eventuell ist das auch Glow in den dunklen wie hellen Bereichen, dann ist das Video noch ganz arg geglättet worden.
PS: Das Video da oben mit dem Typen ist aber echtes HDR, wurde mit 2 Cams aufgenommen.
Antwort von Funque:
Huhu,
Dass das obere Video mit dem Typ mit 2 Cameras aufgenommen wurde hab ich leider nirgendswo gelesen. Wie kann man denn das gleiche bild auf 2 kameras bekommen, also ohne das man irgendnen perspektivischen versatz hat? Mir ist halt nur aufgefallen, das die looks sehr ähnlich aussehen.
Greetz
Funque
Antwort von jwd96:
Weiterhin hab ich auf vimeo.com noch folgendes tutorial zum thema "HDR Look" gefunden, in dem in wenigen schritten, mit einfachen mitteln dieser look erzeugt wird.
Was in diesem Tutorial gezeigt wird, ist übrigens genau das gleiche wie der "Unscharf Maskieren" Effekt.
Ich bevorzuge jedoch die Methode wie in dem Tut gezeigt, da man da einfach weiß, was man eigentlich macht.
Antwort von pilskopf:
Huhu,
Dass das obere Video mit dem Typ mit 2 Cameras aufgenommen wurde hab ich leider nirgendswo gelesen. Wie kann man denn das gleiche bild auf 2 kameras bekommen, also ohne das man irgendnen perspektivischen versatz hat? Mir ist halt nur aufgefallen, das die looks sehr ähnlich aussehen.
Greetz
Funque
Er hat es über einen halbdurchlässigen Spiegel gefilmt. Die Kamera ist also um 90% versetzt gewesen. die Hauptcam zeigt normal nach vorne und filmt durch den Spiegel, die andere Cam filmt von der Seite auf den Spiegel und bekommt das selbe Bild in die Cam. Ich finde die Looks aber nicht so ähnlich, der Look mit dem Typen ist grenzgenial sauber und schön, der Look des Anderen ist irgendwie, naja, ich mags nicht, hätts normal gegradet, ich mag dieses deutliche Leuchten an den rändern nicht.
Antwort von Axel:
Wie kann man denn das gleiche bild auf 2 kameras bekommen, also ohne das man irgendnen perspektivischen versatz hat?
Zwei Kameras stehen im rechten Winkel zueinander. Zwischen ihnen, jeweils also in 45°, steht ein halbdurchlässiger Spiegel (>Spiegelsonnenbrille). Die eine Kamera filmt gerade durch den Spiegel hindurch. Die andere Kamera filmt das gespiegelte Bild. Die so genannten >Strahlenteiler, die es z.B. auch erlauben, dass ein Nachrichtensprecher beim Ablesen des >Teleprompters direkt in die Kamera blickt (weil sich auf der ihm zugewandten Seite, dem Spiegel, der Text spiegelt), gibt es in unterschiedlichen Abbildungsverhältnissen, also z.B. 50/50 oder 70/30.
Logisch, dass die Bilder sehr penibel ausgerichtet werden müssen und dass die Teile fix montiert werden.
Das Prinzip ist dasselbe für 3D-Rigs mit zwei Kameras. Hier wird absichtlich ein Versatz der beiden Bilder justiert:

Antwort von Funque:
Danke für die infos :) Ich versuch jetzt nur noch die grundlagen der unscharf markieren methode zu verstehen und dann mach ich nur noch so videos bis ich mich satt gesehen hab ;)
Greetz
Funque
Antwort von B.DeKid:
Das "unscharf maskieren" macht man damit der Übergang nicht auffällt.
Sehr gut kann man das bei Greenscreen Techniken sehen merken.
Bei "HDR" merkt man das halt dann schnell mal an den Kanten .
Am besten schnappt man sich die Siluette eines Objekts ( Also setzt ne Maske )
Diese Maske Verjüngt man und zeichnet die Kanten weich Nun den inneren Bereich rauslöschen . Abdunkeln > weichzeichnen und wieder auf das Objekt legen - via Transparenz und Deckkraft verrechnen.
Dann kommt es nicht zu so "hellen Kanten" Das Objekt setzt sich nicht mehr so Stark ab / plastisch .
Manchmal is das aber auch gewollt dann wird halt die Kante aufgehellt.
Kommt auf den Hintergrund und die gewünschte Wirkung an.
MfG
B.DeKid
Antwort von domain:
Meiner Meinung nach sind HDR-Fotos oder Videos nicht viel mehr als umständliche Hilflslösungen für ein Gammaproblem allgemein.
In fast jedem Foto muss es ein reines Schwarz und Weiß geben und wenn das schon heute mit 12 Bit und 14 Stops Dynamikumfang in der Nachbearbeitung möglich wäre, dann würde kein Hahn danach krähen.
Nebenbei darf man auch nicht übersehen, dass HDR immer ziemlich unnatürlich wirkt und mit dem realen Empfinden des Auges adhoc nicht viel zu tun hat.
Ist nur ein weiterer Effekt unter vielen anderen, allerdings derzeit nicht ganz einfach ohne Banding zu produzieren, das stimmt schon.
Antwort von B.DeKid:
Da muss ich dir Teils wiedersürechen DOMAIN ;-)
Also Ich verwende die "Psydo HDR Technik" nun schon seit Jahren
Also seit meiner ersten Digital Cam - Ich find wenn man das richtig macht dann sieht man da schon nen Unterschied aber im Endeffekt ist das halt schon so wie du sagst es ist halt gut um den DynamikUmfang zu erhöhen.
MfG
B.DeKid
Antwort von Tiefflieger:
Die Panasonic SD 700/900 hat das alls Option "intelligenter Kontrast" während der Aufnahme (im Automatikmous oder als Setup).
Im Automatikmodus kommt dies bei Landschaftaufnahmen zum Einsatz.
Im Gegenlicht sind Wolken und das Baumgrün etc. gut farblich abgestimmt (wirkt natürlich).
Gruss Tiefflieger
Antwort von domain:
Ich finde, dass man sich nicht von vorneherein auf einen gewissen Formalismus und Look konzentrieren sollte, genauso wenig wie zunächst mal auf Hintergrundmusik.
Erst wenn der Primärschnitt schon inkl. Atmo und O-Ton so halbwegs ansehlich ist, dann sollte man an die div. Verfeinerungen gehen, also dass heißt meistens einen Kommentar von einem professionellen Sprecher einzufügen und wenn es passt, den Originalsound auf -20 DB zu reduzieren und Musik einzufügen.
HDR allein, sowie jeder bliebige andere Effekt kann niemals Selbstzweck werden, sondern nur als Verstärker eingesetzt werden.
Wohlgemerkt, ich rede von EB und Dokus und eigentlich auch von den meisten Amateurfilmen.
Antwort von B.DeKid:
Selbstzweck war und sollte eine Nachbearbeitung nie sein
Antwort von Axel:
Das "unscharf maskieren" macht man damit der Übergang nicht auffällt.
Du verwechselst den Begriff "unscharf maskieren" mit "Maske weichzeichnen" (oder "Feather" oder wie das jetzt gerade in AAE hieße). Unscharf maskieren ist die extremeste Form des Scharfzeichnens, die möglich ist, hier ist das erklärt.
Am besten schnappt man sich die Siluette eines Objekts ( Also setzt ne Maske )
Mit dem "Schnappen" ist das bei Video so 'ne Sache. Ich habe immer den Eindruck, du schreibst von Fotos.