Frage von iasi:immerhin bekommt man (also die Amis) nun 4k-Inhalte von einem Sender ... noch geht das zwar eher holprig los - doch es geht los ...
Antwort von Alf_300:
Was man so hört - 15 Mbits/s und schlechter als Blu Ray
Antwort von Frank Glencairn:
4k schlechter als BluRay - tolle Wurst.
Willkommen im 21. Jahrhundert.
Antwort von iasi:
Was msn so hört - 15 Mbits/s und schlechter als Blu Ray
15,6 Mbps. HEVC 10-Main
Schlechter als Blu Ray?
Wo hört man das?
Antwort von Alf_300:
Netflix nutzt für seinen Service ein adaptives Streaming welches zwischen 720p, 1080p und 2160p bei ausreichender Bandbreite wechselt. Bei Ultra HD-Auflösung soll die Bitrate bei rund 15.6 Mbps liegen, was unter Blu-ray Disc-Niveau liegt und aufgrund der starken Komprimierung auch vereinzelt zu Störungen führen kann.
PS
IASI
Kannst ja mal einen Versuch mit DivX 10 Starten ;-(
Antwort von TheBubble:
Was man so hört - 15 Mbits/s und schlechter als Blu Ray
Fernsehen hat in der Regel auch eine geringere Datenrate als für BD üblich. Oft auch eine geringere Auflösung als 1080p. Trotzdem ist es beliebt. Daher würde ich Kompressionsartefakte bei schnellen Bewegungen aufgrund zu geringer Datenraten nicht überbewerten.
Mit 4K Unterstützung haben Streamingdienste ein echtes Verkaufsargument gegenüber klassischen TV Sendern, die, wenn überhaupt, grade mal in der 1080p Ära angekommen sind. Ob das die Kunden anspricht, wird sich zeigen müssen. Ob damit eine Konkurrenz zur BD entsteht, ebenso.
Leider dürfte es derzeit schwer werden, die Massen zuverlässig mit 16MBit/s-Streams zu versorgen, wenn der Endkundenanschluss das überhaupt hergibt. Ich tippe daher darauf, dass BD noch auf 4K Auflösungen erweitert werden wird, um 4K TVs besser absetzen zu können.
Antwort von Alf_300:
Für alle Fälle
http://www.hamarec-gmbh.de/ankaufspreis ... tAodsjEABg
Antwort von iasi:
Netflix nutzt für seinen Service ein adaptives Streaming welches zwischen 720p, 1080p und 2160p bei ausreichender Bandbreite wechselt. Bei Ultra HD-Auflösung soll die Bitrate bei rund 15.6 Mbps liegen, was unter Blu-ray Disc-Niveau liegt und aufgrund der starken Komprimierung auch vereinzelt zu Störungen führen kann.
PS
IASI
Kannst ja mal einen Versuch mit DivX 10 Starten ;-(
Aber dir ist schon klar, dass H.265 eben auch mehr bietet, als das was bei BDs genutzt wird.
So einfach ist der Vergleich sicherlich nicht - die Zahl 15,6 sagt erst mal gar nichts darüber aus, wie die Bildqualität sein wird.
Antwort von iasi:
Leider dürfte es derzeit schwer werden, die Massen zuverlässig mit 16MBit/s-Streams zu versorgen, wenn der Endkundenanschluss das überhaupt hergibt. Ich tippe daher darauf, dass BD noch auf 4K Auflösungen erweitert werden wird, um 4K TVs besser absetzen zu können.
Na ja - nicht überall sind die Endkundenanschlüsse so limitierend, wie im Bundeshauptstadtflughafendebakelland ... Im EU-Schlussfeld-Land Rumänien bekommt man selbst dort ein Kabel mit ausreichendem Datendurchsatz gezogen, wo keine Straße hinführt.
Bei uns verlegt man eben Leitungen für ein Vierteljahrhundert und stellt nach einem Jahrzehnt fest, dass man vielleicht doch besser etwas anderes verlegt hätte. D. ist jedenfalls nicht das Maß der Dinge, wenn es um Internetanbindung geht.
Das erinnert mich wieder an die ersten Smartphones mit 2 MPixel, die bei uns als große Neuerung eingeführt wurden, während sie gleichzeitig in Asien als Auslaufmodelle gehandelt und durch 5Mpixel-Phones ersetzt wurden.
Antwort von Alf_300:
Warum suchst Du Dir nicht ein Ultra HD File im Netz z.B (UHDTV_Fitness_Trailer_800.mkv)
oder ein Samsung s5 4K (3840x2160 AVC Level 5.1 50 mbit/s) und konvertierst es selber
Antwort von iasi:
Warum suchst Du Dir nicht ein Ultra HD File im Netz z.B (UHDTV_Fitness_Trailer_800.mkv)
oder ein Samsung s5 4K (3840x2160 AVC Level 5.1 50 mbit/s) und konvertierst es selber
Warum soll ich das machen?
AVC Level 5.1 ist H.264 ... Netflix sendet in H.265
Vielleicht hat WoWu ja schon mal irgendwo den Unterschied ausführlich erklärt, ich weiß nur, dies über H.265:
"Ziel ist eine im Vergleich zu H.264 doppelt so starke Kompression bei gleichbleibender Qualität."
Dann ist da natürlich immer auch die Frage welches Ausgangsmaterial man hat und wie gut die Umwandlung dann gemacht wird.
Antwort von Alf_300:
War ja nur ein Vorschlag
Antwort von Frank Glencairn:
Sieht dann so aus.
Antwort von kundesbanzler:
Sieht dann so aus.
Das ist echt absurd. Es weiß ja eigentlich jeder vernünftige hier, dass dieses 4k-Geblubber eine reine Nebelkerze ist, aber so drastisch bekommt man es selten vor Augen geführt.
Antwort von Tiefflieger:
Auch das Bild der RED hat hier nichts mit 4K zu tun.
Eine 1080p50 Kamera könnte das Detaillierter, besser wäre hier 4Kp120 um die Steinmaserung in der Säule zu sehen.
Die Fugen darstellen oder die Stuckatur kann jede Kamera, sogar eine AVCHD 1080p50 3-Chip Modell 2010 in 8K Upscaling.
/
(click)
(Aus einem langsamen Horizontalschwenk)
Gruss Tiefflieger
Antwort von Frank Glencairn:
Ich hab bewußt einen Frame aus einer Kranfahrt genommen (daher etwas unschärfer als sonst von Red gewohnt) weil bei Material wo sich nix bewegt, wäre es nicht repräsentativ gewesen, für die Arbeitsweise des Codec. Im übrigen ist das ein 200% Crop, falls das nicht klar war.
Antwort von Tiefflieger:
Um mit Kompression eine klare Struktur zu erhalten, muss nebst einer vernünftigen Bitrate auch das Ausgangsmaterial Vektoren mit Details bieten.
Antwort von Axel:
War mir irgendwie klar, dass 4k RED schlechter ist als Panasonic Consumer AVCHD. Nur hier im Forum kriegt man den Beweis geliefert!
Aber die H265-Matsche ist wirklich krass. Ich würde sagen: Nein danke. UHD und 4k gehen ja weg wie verschnitten Koks. Hier offenbar mit Scheuerpulver gestreckt. Wohl bekomm's.
Antwort von WoWu:
Was msn so hört - 15 Mbits/s und schlechter als Blu Ray
15,6 Mbps. HEVC 10-Main
Schlechter als Blu Ray?
Wo hört man das?
Auf HEVC würde ich im Augenblick noch nicht soviel geben.
Ich bin ja bestimmt kein "Kostverächter", was neue Codecs angeht, aber was da in HEVC vor sich geht dient wirklich der reinen Datenreduktion und hat, anders als bei H.264, nichts mehr mit Qualitätsverbesserung zu tun. Ganz im Gegenteil. Viele verbessernde Massnahmen haben sie (zumindest in derzeitigen Implementierungen) weggelassen und kommen so eigentlich nur noch zu einem relativ schlechteren Ergebnis.
Und von "gleichbleibender Qualität" kann man auch nur schwerlich sprechen, wenn die Makroblockgrösse sich drastisch erhöht, um die Kompression zu verringern ... und viele kleine Änderungen mehr.
Im Augenblick ist H.265 eine ziemliche Enttäuschun und nur was für billiges Fernsehen.
Als Produktionscodec ist es ja auch eigentlich nicht gedacht gewesen ... die wussten schon warum. Aber irgendwie passt es ja auch zum derzeitigen quadHD in der Vergleichsqualität.
Wie Frank schon sagt:
Willkommen im 21. Jhd.
Antwort von Tiefflieger:
War mir irgendwie klar, dass 4k RED schlechter ist als Panasonic Consumer AVCHD. Nur hier im Forum kriegt man den Beweis geliefert!
Nein das hat mit der bescheidenen zeitlichen Auflösung in Relation mit der Verschlusszeit zu tun.
Mit 50 fps darf die Verschlusszeit kürzer sein, in 4K mit 120 fps dürfte ein Grenze erreicht sein um mir als Betrachter das motion blur mit der Augenbewegung im Bild aus zu suchen. Bzw. schnell durchziehende Pixel ergeben natürliches motion blur (mit Details, ausser auf nachleuchtenden Displays).
Aber die H265-Matsche ist wirklich krass. Ich würde sagen: Nein danke. UHD und 4k gehen ja weg wie verschnitten Koks. Hier offenbar mit Scheuerpulver gestreckt. Wohl bekomm's.
Man sieht bereits in YouTube (h.264) im Szenenwechsel und hartem Schnitt werden erst nach Sekundenbruchteilen Details gezeigt. Bzw. wenn das Eingangsmaterial "schlecht" ist, wie Strukturen flächig werden und verschmieren.
Gruss Tiefflieger
Antwort von paul bettany films:
+ Willkommen im Jarr-hunde-rt der Selbst-bes-chäftigung!
Wir tauchen in eine zerstückelte Human-ständig-beschäftigung ein
wo net einmal ein einfacher Befehl...jetz...jetz.....jetz..jetz...wait...
film/ 4k/ sauber Ablaufe/ keine Kompresionsstaucher oder das feine
Scharfzirren ( die 2.5er bmc c dreh ichschon weicher..) oder so ne
3 sekunden Artefaktrolle eindampft.
Das geht nicht.
Was tun die Hersteller- sie bauen ( Preis-klasse) zuerst das, was
am wenigsten für sie weh tut-und so kommen sie jedes Jahr mit
dem Fortschritt.. DER NICHT ABGESPROCHEN ist... ( oder früher sachte man
da noch NORM... din-a4 etz)
-der ewige Pixelwahn= plötzlich is ein 12pixi R7s das Wunder ( oh und ahh)
-vorher 3d-3d-3d-guckdu-jetz 3d = wie schlechte Schokkolade wo der Nachbarhund wegrennt...jaul..
-nun ( wo wir ja regressive TV-Formate haben- entweder bin ich schon et-
was ALTERSBLING aber mein Full-fufi-had-supa-mächtig-2meter der zeigt mir immer öfter 720 oder noch strenger...) also nun des 4K.
Über Dynamik und Anzahl der Pixel pro quadrant und und und, wurde viel
gesagt...
DYNAMIK oder POWER KOSTET VIEL GELD 14 bit.. hm geil oder?
4:4:4 und 16 bit oder 32 bit oder..egal jezt.
wirklich abgrundrief tiefste feinste ewige fette Weite des ganzen...
ne des net.
2015 geben wir den Idioten mal 10 bit ( da geht noch was- jeder seine
Saucce)
2016 finden wir wieder was....
wh.
Die multiple fleischbehängte Geräteschaft wo Smartwatchsagt das Smartphone das billiges G-glass sagt das E-ring sagt das Sport-schuh
sagt das... Und jetz vernetz des nur am Mann/weib mit 10 oder 100
oder 1000 Apps etz. Und dann vernetz die arme Sau/säuin mit
A und B und C.. sagen wir bis 2023 3 Millarden Humans.
Wann kommen wir da zum Film-schauen?
hm?
da sicht eh keiner mehr ob und wann- wenn dann noch 48 Statusleisten
und eine bÖRSE die GELD mit WICHTIGKEITS-Points verdient.
es ist viel passiert, keine Frage, aber die Baustelle is noch groß.
ich will kein rolling shutter mehr. wieso eig.???
da rennt eine oster häsin.. aber jetz OSTAN
Antwort von iasi:
na - da hat es also wirklich mal einer in einer Heimsituation getestet:
http://www.techradar.com/news/televisio ... s&attr=all
tja - und sicherlich läuft das wieder auf Praxis vs Theorie hinaus ... da werden dann wieder irgendwelche Ausschnittsvergrößerungen verglichen ...
Antwort von WoWu:
Woher stammt denn die Information, dass NETFIX HEVC benutzt ?
Soviel ich weiss, machen die DASH und da gibt es wohl erst H.264 Implementierungen.
Antwort von Alf_300:
Eine Info gibts bei
http://www.areadvd.de/news/netflix-begi ... streaming/
Antwort von WoWu:
Interessant, danke für den Link.
Antwort von gunman:
+ Willkommen im Jarr-hunde-rt der Selbst-bes-chäftigung!
Wir tauchen in eine zerstückelte Human-ständig-beschäftigung ein
wo net einmal ein einfacher Befehl...jetz...jetz.....jetz..jetz...wait...
film/ 4k/ sauber Ablaufe/ keine Kompresionsstaucher oder das feine
Scharfzirren ( die 2.5er bmc c dreh ichschon weicher..) oder so ne
3 sekunden Artefaktrolle eindampft.
Das geht nicht.
Was tun die Hersteller- sie bauen ( Preis-klasse) zuerst das, was
am wenigsten für sie weh tut-und so kommen sie jedes Jahr mit
dem Fortschritt.. DER NICHT ABGESPROCHEN ist... ( oder früher sachte man
da noch NORM... din-a4 etz)
-der ewige Pixelwahn= plötzlich is ein 12pixi R7s das Wunder ( oh und ahh)
-vorher 3d-3d-3d-guckdu-jetz 3d = wie schlechte Schokkolade wo der Nachbarhund wegrennt...jaul..
-nun ( wo wir ja regressive TV-Formate haben- entweder bin ich schon et-
was ALTERSBLING aber mein Full-fufi-had-supa-mächtig-2meter der zeigt mir immer öfter 720 oder noch strenger...) also nun des 4K.
Über Dynamik und Anzahl der Pixel pro quadrant und und und, wurde viel
gesagt...
DYNAMIK oder POWER KOSTET VIEL GELD 14 bit.. hm geil oder?
4:4:4 und 16 bit oder 32 bit oder..egal jezt.
wirklich abgrundrief tiefste feinste ewige fette Weite des ganzen...
ne des net.
2015 geben wir den Idioten mal 10 bit ( da geht noch was- jeder seine
Saucce)
2016 finden wir wieder was....
wh.
Die multiple fleischbehängte Geräteschaft wo Smartwatchsagt das Smartphone das billiges G-glass sagt das E-ring sagt das Sport-schuh
sagt das... Und jetz vernetz des nur am Mann/weib mit 10 oder 100
oder 1000 Apps etz. Und dann vernetz die arme Sau/säuin mit
A und B und C.. sagen wir bis 2023 3 Millarden Humans.
Wann kommen wir da zum Film-schauen?
hm?
da sicht eh keiner mehr ob und wann- wenn dann noch 48 Statusleisten
und eine bÖRSE die GELD mit WICHTIGKEITS-Points verdient.
es ist viel passiert, keine Frage, aber die Baustelle is noch groß.
ich will kein rolling shutter mehr. wieso eig.???
da rennt eine oster häsin.. aber jetz OSTAN
Ich würde mir an deiner Stelle noch einen kleinen J.....reinziehen...!
Antwort von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Netflix startet Ultra HD 4K Streaming von "House of Cards"
Antwort von tom:
Newsupdate:
Netflix startet in Deutschland im September!
https://curved.de/news/netflix-startet- ... land-46845
Antwort von Frank Glencairn:
Yeeehaaw!
Antwort von Alf_300:
Wer einen Ultra Hd Fernseher mit Smart TV hat darf mitmachen ;-(
Antwort von Frank Glencairn:
...und ne Leitung die das kann.
Bei mir (obwohl theoretisch ne 16er Leitung) klapp teilweise nicht mal Vimeo/YT HD ohne nachladen.
Antwort von WoWu:
Netfix macht DASH, da kriegst Du dann mal UHD oder HD oder wenn die Nachbarn gerade auch schaun, nur eben SD.
Auch schön ... immer hin und her.
Aber wenn die Nachbarn dann im Bett sind, dann klappt das auch mit UHD :-)
Antwort von iasi:
na ja - ich finde es dennoch interessant, dass in D mit der tollen Infrastruktur und unterirdisch verlegten Leitungen weniger Datenraten zu erzielen sind, als in anderen Ländern mit wild über die Dächer gelegte Kabel.
Da sitzt man in einem Haus zu dem keine Straße führt und das keinen Wasser-/Abwasseranschluss hat - irgendwo im Grenzgebiet - und sieht, wie über 2MB/s permanent durch die Leitung zwitschern.
Und ich besuchte auch eine Firma, die einen Stadtteile mit besserer Internetanbindung versorgte, als ich hier in D bekommen kann - mit wilden Leitungen von Wohnblock zu Wohnblock.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Antwort von Tiefflieger:
Am Nordpol gibt es einen Flugsimulatoenthusiast der hat sich mit anderen Nachbarn zusammen eine Glasfaserleitung legen lassen.
In der Schweiz kann in grossen Städten 1 Gbps über Glasfaser oder in weiten Gebieten über Koaxialkabel ins Haus (Glasfaser im Quartier) 250 Mbps geholt werden.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Frank Glencairn:
Großartig, dann kann ich ja Netflix schauen, wenn ich mal in der Schweiz oder am Nordpol bin.
Antwort von headroom:
Am Nordpol gibt es einen Flugsimulatoenthusiast der hat sich mit anderen Nachbarn zusammen eine Glasfaserleitung legen lassen.
In der Schweiz kann in grossen Städten 1 Gbps über Glasfaser oder in weiten Gebieten über Koaxialkabel ins Haus (Glasfaser im Quartier) 250 Mbps geholt werden.
Gruss Tiefflieger
Witzig hier in Gockhausen bei Dübendorf (nicht am Arsch der Welt) kommt maximal 10 Mbit/sek zu uns in Haus. Die Glasfaser Leitung wird fertig 2015.Bloss unsere Haustechnik ist veraltet. Ich müsste (Mieter) 1200.- zahlen um mich anzuschliessen. Laut Auskunft der Betreiberfirma des Glasfasernetzes. Das ganzer Haus kostet ein paar tausender.
Antwort von Frank Glencairn:
Ja, 4k Netflix dürfte für die meisten hier erstmal eher Wunschdenken bleiben.
Antwort von Tiefflieger:
Am Nordpol gibt es einen Flugsimulatoenthusiast der hat sich mit anderen Nachbarn zusammen eine Glasfaserleitung legen lassen.
In der Schweiz kann in grossen Städten 1 Gbps über Glasfaser oder in weiten Gebieten über Koaxialkabel ins Haus (Glasfaser im Quartier) 250 Mbps geholt werden.
Gruss Tiefflieger
Witzig hier in Gockhausen bei Dübendorf (nicht am Arsch der Welt) kommt maximal 10 Mbit/sek zu uns in Haus. Die Glasfaser Leitung wird fertig 2015.Bloss unsere Haustechnik ist veraltet. Ich müsste (Mieter) 1200.- zahlen um mich anzuschliessen. Laut Auskunft der Betreiberfirma des Glasfasernetzes. Das ganzer Haus kostet ein paar tausender.
Über die Telefonleitung mit ADSL ist Performance Wunschdenken.
Antwort von Frank Glencairn:
Bracust ja auch nen passenden Fernseher dazu, da wird die Luft dann schon dünn.
Antwort von Angry_C:
Hier in Schleswig-Holstein wird über die Stadtwerke zur Zeit sehr stark und schnell das Glasfasernetz (FTTH) ausgebaut. Dörfer die eine Anschlussquote von 50% schaffen, werden angeschlossen, also hier in der Nähe fast jedes 300 Mann Kuhdorf.
Ich habe seit Oktober 100mbit up/down, aber Youtube und Vimeo sind zu gewissen Zeiten so langsam dass dass doch ordentlich zwischengepuffert werden muss. Das wird bei Netflix in Deutschland hoffentlich nicht so sein.
Antwort von headroom:
Bracust ja auch nen passenden Fernseher dazu, da wird die Luft dann schon dünn.
Haben den SAMSUNG UHD 9090 55 Zoll und Samsung 2013 Top 40 Zoll am Compi reicht doch oder?
Antwort von carstenkurz:
Absurde Diskussion. Wer erwartet denn ernsthaft, auf absehbare Zeit aus irgendeiner beliebigen Broadcast-Quelle files zu erhalten, die die Bezeichnung 4k auch nur ansatzweise wert sind? Das glaubt Ihr doch nicht wirklich?
Wer den Anspruch 4k vertritt, müsste sogar die Kompressionartefakte der BluRay auf entsprechend großen Displays erkennen und kritisieren können.
Wovon träumt Ihr denn nachts? Dass irgendein dynamisch skalierter IP-Stream eines distributionsorientierten Interframecodecs besser aussieht, bloß weil irgendein Marketinghansel 4k draufstempelt? Die technischen und wirtschaftlichen Umstände solcher Verbreitungswege VERBIETEN geradezu eine 'vernünftige' Qualität.
- Carsten
Antwort von WoWu:
Daumen hoch, Carsten.
Aber genauso fallen sie ja auch auf die 4K Aufdrucke auf den Kameras herein.
Es gibt immer genug, die sich das antun.
.... Nur bei 4D hat das nicht richtig geklappt. :-(
Antwort von iasi:
Absurde Diskussion. Wer erwartet denn ernsthaft, auf absehbare Zeit aus irgendeiner beliebigen Broadcast-Quelle files zu erhalten, die die Bezeichnung 4k auch nur ansatzweise wert sind? Das glaubt Ihr doch nicht wirklich?
doch - und einer, der es eben auch mal in der Praxis gesehen hat, sagt das auch ... siehe Link weiter oben ...
ist doch merkwürdig, dass man selbst Erfahrungen von Leuten keinen Glauben schenkt ...
Ich geh zu einem MM und stellt mich vor einen 4k-TV und schau mir die Demos an - doch mein Eindruck zählt bei denen nicht, die in ihrer Theorie schon entschieden haben (auch wenn einige rausgepickte Werte aus einem komplexen System so ziemlich gar nichts aussagen.
Antwort von carstenkurz:
Ich glaube Dir, dass Du alles mögliche auf einer überdimensionalen 4k Glotze in einem MM siehst, wenn Du mit der Nase davor stehst und irgendwelches Demomaterial drauf anschaust.
Aber was hat diese Situation mit dieser Diskussion hier zu tun?
- Carsten
Antwort von Frank Glencairn:
Bracust ja auch nen passenden Fernseher dazu, da wird die Luft dann schon dünn.
Haben den SAMSUNG UHD 9090 55 Zoll und Samsung 2013 Top 40 Zoll am Compi reicht doch oder?
Die technischen Spezifikationen auf der Samsung Seite sind da nicht sehr aussagekräftig. Was du brauchst ist HDCP 2.2 und einen H265 encoder - ich glaub beim F9090 hab ich mal was gelesen, daß man das irgendwie nachrüsten kann.
Ansonsten: Was Carsten sagt und die Tatsache daß unkomprimiertes HD immer noch deutlich besser aussieht als ein 4k 15Mbit Stream
Ich hab da gerade eine drollige Diskussion auf RedUser wegen dieses Filmchens:
Antwort von iasi:
Ich glaube Dir, dass Du alles mögliche auf einer überdimensionalen 4k Glotze in einem MM siehst, wenn Du mit der Nase davor stehst und irgendwelches Demomaterial drauf anschaust.
Aber was hat diese Situation mit dieser Diskussion hier zu tun?
- Carstenweil wieter oben schon mal einen Bericht verlinkt hatte, bei dem einer seine Erfahrungen und Eindrücke mit 4k Netflix beschreibt ...
... und analog zu meinen Erfarungen bei MM und den ständigen Behauptungen, man würde den Unterschied zwischen 4k/UHD und HD/2k nicht sehen, läuft das hier eben auch wieder ab.
Da denke ich immer an den Wasserstoffbombentest der Amerikaner, der auch sehr genau die Sprengkraft berechnet hatten und dann eben eine ganze Gegenend und deren Bevölkerung vestrahlt hatten, da es eben 3mal so strak geknallt hatte. Eben schlaue Theoretiker und ihr Problem mit komplexen Systemen.
Menschliche Wahrnehmung z.B. auf die Fähigkeit der Trennung von Linienpaaren zu verkürzen, klappt nämlich nicht.
Analog läßt sich die Effizienz von Codecs nicht einfach anhand einiger Werte bemessen.
4k erhöht z.B. den räumlichen Eindruck, was bei 8k sogar noch weit stärker zur Wirkung kommt.
Antwort von iasi:
Bracust ja auch nen passenden Fernseher dazu, da wird die Luft dann schon dünn.
Haben den SAMSUNG UHD 9090 55 Zoll und Samsung 2013 Top 40 Zoll am Compi reicht doch oder?
Die technischen Spezifikationen auf der Samsung Seite sind da nicht sehr aussagekräftig. Was du brauchst ist HDCP 2.2 und einen H265 encoder - ich glaub beim F9090 hab ich mal was gelesen, daß man das irgendwie nachrüsten kann.
Ansonsten: Was Carsten sagt und die Tatsache daß unkomprimiertes HD immer noch deutlich besser aussieht als ein 4k 15Mbit Stream
Ich hab da gerade eine drollige Diskussion auf RedUser wegen dieses Filmchens:
ja - diese Diskussionen sind immer drollig ...
zumal, wenn sie dann immer mit Standbildern angereichert werden ... witzig ... das ist dann oft so, wie wenn man ein Filmstandbild mit einem Digitalstandbild denkt vergleichen zu müssen ... oder man vergleicht eine 1:1Pixel-Ausschnitt einer 4k Aufnahme mit einer PAL-Aufnahme ...
daher halte ich mich auch lieber an Erfahrungsberichte:
http://www.techradar.com/news/televisio ... s&attr=all
Antwort von WoWu:
Du must Dir nur mal die Unterschiede zwischen H.264 und H.265 reinziehen, dann siehst Du auch, wo das Problem liegt.
Antwort von Alf_300:
Der Satellitenbetreiber Eutelsat will in diesem Monat einen neuen Ultra HD-Demo-Film via Satellit ausstrahlen.
Die Übertragung der Dokumentation soll über einen der Demo-Kanäle auf dem Satelliten EUTELSAT 10A in HEVC-Enkodierung erfolgen
Antwort von WoWu:
Na, dann gibt es ja endlich Content und das rund um die Uhr.
Antwort von Alf_300:
@WoWu
Wo bleibt denn das smiley ;-(
Antwort von WoWu:
-sorry, Alf, vergessen. ich war so in Ekstase über die gute Nachricht :-)
Antwort von Angry_C:
Wie kann man eigentlich immer nur so negativ sein wie einige Theoretiker hier ohne Dioptrienkorrektur? Hauptsache dagegen, oder?
Antwort von Alf_300:
Auvch ohne x265 gehts ;-)
http://www.chip.de/downloads/Der-Hobbit ... 99325.html
Antwort von Frank Glencairn:
Wie kann man eigentlich immer nur so negativ sein wie einige Theoretiker hier ohne Dioptrienkorrektur? Hauptsache dagegen, oder?
Ich würde sagen die meisten, die hier keinen großen Vorteil in 4k Delivery sehen arbeiten seit Jahren in der Film/TV Industrie - von Theoretikern kann also kaum die Rede sein.
Antwort von WoWu:
Auvch ohne x265 gehts ;-)
http://www.chip.de/downloads/Der-Hobbit ... 99325.html
Ich dachte, wir reden über Netfix.
Gerade da war es Deine Auskunft, dass sie 265 machen.
Dass es auch ohne geht, ist mir schon klar.
Antwort von Angry_C:
Wie kann man eigentlich immer nur so negativ sein wie einige Theoretiker hier ohne Dioptrienkorrektur? Hauptsache dagegen, oder?
Ich würde sagen die meisten, die hier keinen großen Vorteil in 4k Delivery sehen arbeiten seit Jahren in der Film/TV Industrie - von Theoretikern kann also kaum die Rede sein.
Ui, das ist natürlich eine Messlatte. Die gleichen Leute sagten aber auch, dass HD Quatsch und vom guten Pal Material nicht zu unterscheiden wäre.
Reden wir in 3 Jahren nochmal drüber.
Antwort von Alf_300:
@WoWu
Klar geht um Netflix, aber ohne extra Hardware geht halt garnix
also hab ich mir gedacht so ein 4K Demo zeigt zumindest was da kommen könnte ;-)
Antwort von WoWu:
Was meinst Du, was ASTRA sich für Mühe mit dem Content gibt. Allein die Codecoptimierung lassen die sich richtig was kosten, was hinterher dem regulären Content nicht zugute kommt.
Dafür ist dann der Contentprovidor verantwortlich.
Ausserdem wird niemals auch nur irgendwie kritischer Content zum Einsatz kommen.
Alles blühende Landschaften und schöne, lachende Menschen in Grossaufnahme.
Hauptsache 24 Stunden als Schleife, bis jeder sagt: is ja toll.
Und dann kommt das wahre Leben.
Ich hab das ganze bei der Einführung von MPEG in die Broadcastwelt am eigenen Leib miterlebt.
Warum sollte das jetzt anders sein ?
Das Murmeltier steht jeden Morgen wieder auf.
Antwort von carstenkurz:
Wie kann man eigentlich immer nur so negativ sein wie einige Theoretiker hier ohne Dioptrienkorrektur? Hauptsache dagegen, oder?
'Dagegen'? Bisher hat sich glaube ich im ganzen Forum noch nie jemand 'gegen' 4k ausgesprochen.
Aber Zahlen-Hype und Augenwischerei kann man auch kritisieren, ohne 'dagegen' sein zu müssen.
Ausserdem eine konstante Lachnummer, dass pausenlos Aquisition/Produktion und Distribution vermatscht wird. Und genau das kommt eben dann hinten raus ;-)
- Carsten
Antwort von Alf_300:
Der Carsten hats schon gesagt, - Nie im Leben kommt First Class über den Äther, also gibts entweder Matsch oder Werbe und the Next Einblendungen ohne Ende. - nach Pixel TV nun Werbe TV
Antwort von Angry_C:
Wie kann man eigentlich immer nur so negativ sein wie einige Theoretiker hier ohne Dioptrienkorrektur? Hauptsache dagegen, oder?
'Dagegen'? Bisher hat sich glaube ich im ganzen Forum noch nie jemand 'gegen' 4k ausgesprochen.
Aber Zahlen-Hype und Augenwischerei kann man auch kritisieren, ohne 'dagegen' sein zu müssen.
- Carsten
Das war auch nicht nur auf dieses Thema bezogen, es zieht sich eigentlich durch alle Themenbereiche. Ich frage mich, was solche Herrschaften dazu bewegt, soviel Zeit auf Slashcam zu verbringen. Da gibt es doch wahrhaftig andere Foren, wo man mehr gefordert wird.
Antwort von WoWu:
Es sind ja nicht alle auf dem niedrigen Niveau, auf das Du das Forum ziehen möchtest. Es gibt hier eine Menge guter Leute, deren Informationen auch auf den richtigen Boden fallen.
Natürlich nicht bei allen.
Auf Wüstenböden gedeiht nun mal nichts.
Antwort von Jott:
Auvch ohne x265 gehts ;-)
http://www.chip.de/downloads/Der-Hobbit ... 99325.html
Was'n das? Blow Up? Es gibt keinen 4K-Hobbit, das wurde zwar mit Epics gedreht, aber "nur" in 2K gemastert. Was anderes als 2K war nie zu sehen im Kino.
Antwort von Angry_C:
Es sind ja nicht alle auf dem niedrigen Niveau, auf das Du das Forum ziehen möchtest. Es gibt hier eine Menge guter Leute, deren Informationen auch auf den richtigen Boden fallen.
Natürlich nicht bei allen.
Auf Wüstenböden gedeiht nun mal nichts.
Ich wollte doch das Forumniveau nicht herunterziehen, um Gottes willen.
Ich, und ich denke, die meisten anderen User können hier noch sehr viel lernen, aber was kannst du mit deinen über 900 Seiten geballten Fachwissen hier noch an Informationen herausziehen?
Eigentlich weißt du es doch immer besser, egal um welches Thema es hier geht, oder nicht?
Antwort von iasi:
Du must Dir nur mal die Unterschiede zwischen H.264 und H.265 reinziehen, dann siehst Du auch, wo das Problem liegt.
Von welchem Unterschied sprichst du denn?
Hast du schon mal identisches 4k-Material in H.264 und H.265 vergleichen?
Das Problem ist doch, dass man nicht einfach sagen kann, dass die Datenrate bei QHD automatisch 4mal höher liegen muss, als bei HD.
Bei Red heißt es auch z.B., dass der Red Dragon eine im Vergleich zum MX etwas höhere Kompession erlaubt - gerade du weißt sicherlich, an welchen Fakotern dies liegt.
Es handelt sich um ein komplexes System, in das dann auch noch die Wahrnehmung des Menschen mit hineinspielt.
Es wird z.B. davon gesprochen, dass 8k einen sehr viel räumlicheren Bildeindruck auf den Betrachter hinterlässt.
Daher ist es doch so schwer, hier etwas rein theoretisch zu beurteilen.
Natürlich kann man auch nicht 4k nur anhand von speziellem Demo-Material beurteilen.
Aber dennoch kann im Falle 4k-Netflix die Erfahrung von mehreren Usern wohl eher eine Aussage daüber liefern, ob 4k in H.265 bei dieser Datenrate überhaupt einen Vorteil gegenüber HDTV und BD liefert.
Ein Nutzer von Netflix hat jedenfalls schon einmal einen erheblichen Unterschied zu HD festgestellt.
Antwort von headroom:
Bracust ja auch nen passenden Fernseher dazu, da wird die Luft dann schon dünn.
Haben den SAMSUNG UHD 9090 55 Zoll und Samsung 2013 Top 40 Zoll am Compi reicht doch oder?
Die technischen Spezifikationen auf der Samsung Seite sind da nicht sehr aussagekräftig. Was du brauchst ist HDCP 2.2 und einen H265 encoder - ich glaub beim F9090 hab ich mal wasHEVC-Support
Ja die externe Box "Evolution Kit" kommt im Herbst mit HEVC-Support, HDMI 2.0 UHD 2160 50p/60p mit HDCP 2.2-Kopierschutz.
Das Teil ist gut
http://www.areadvd.de/tests/test-samsun ... 3-500-eur/
Zunächst kann durch HDMI 2.0 die Datenrate auf 18 Gbit/s erhöht werden, was natürlich einen größeren Spielraum für die Informationsübertragung zur Folge hat. Das Bild betreffend wird hier die Unterstützung von 4k-Material (max. 4096 x 2160) bei 50 und bei 60 Hz angegeben. 24 Hz, 25 Hz und 30 Hz wird weiterhin ebenfalls anstandslos übertragen, HDMI 2.0 ist komplett rückwärtskompatibel. Im akustischen Bereich wird, um auch hier Entsprechendes entgegen zu setzen, auf bis zu 32 (!) realisierbare Audio-Kanäle gesetzt.
Es ist simultan möglich, duale Video-Streams zu verschiedenen Anwendern auf dem gleichen Screen zu senden, ebenfalls kann man Multi-Stream-Audio zu bis zu vier Usern befördern. Sehr wichtig für Film-Liebhaber: HDMI 2.0 unterstützt 21:9 Widescreen.
Die HDMI 2.0 Spezifikation unterstützt zudem die Farbmetrik der ITU-R Empfehlung (International Telecommunication Union) BT.2020. BT.2020 sieht eine 4K-Darstellung mit stark erweitertem Farbraum, gegenüber dem aktuellen BT.709 HD-Farbraum, vor. Aktuell ist zwar noch kein Display in der Lage diesen erweiterten Farbraum darzustellen, HDMI 2.0 bietet aber einen ausreichend großen Datendurchsatz für die Übertragung der dafür notwendigen Information
Antwort von headroom:
Wer jetzt einen 4K-Fernseher kauft, wird anfangs wenig 4K-Videos sehen können. Entsprechend wichtig wird die Elektronik, die hinter dem 4K-Display steckt, denn sie muss das HD-Video hochskalieren beziehungsweise interpolieren. Doch warum soll man sich einen 4K-Fernseher kaufen, wenn letztlich das Bild dann doch nur künstlich aufgepumpt wird?
Die Antwort ist einfach und dennoch schwer zu erklären: Weil es besser aussieht! Die Idee hinter den 4K-Fernsehern ist, dass trotz größerer Bilddiagonale der Betrachtungsabstand nicht vergrößert werden muss. Auch aufgeblasene Bilder wirken tatsächlich deutlich schärfer – zumindest in der Regel, denn gleichzeitig bedeutet 4K auch, dass die Filmemacher bei der Bildsprache auf die höhere Auflösung eingehen müssen.
Schnelle Bewegungen sind dagegen mit 4K schwieriger umzusetzen.
Die Zeichen stehen dann wohl doch auf Streaming
SAMSUNG wird bald ein Streaming im ABO für UHD anbieten - sagte mir der Typ von SAMSUNG als ich den 9090 kaufte...
Neben dem Streaming könnte man sich ein Format auf SD-Karte vorstellen, da diese Speicherkarte inzwischen weit verbreitet und zunehmend preisgünstiger wird. Doch um wirklich im Massenmarkt anzukommen müsste der in Deutschland eh schon vergleichsweise günstige Preis wahrscheinlich halbiert werden - das steht aber zumindest für die nahe Zukunft nicht an.
Das 4K-Vergnügen beginnt bei 1,27 Metern (50 Zoll) Bilddiagonale – dieses Einstiegsmodell hat jeder Hersteller im Programm, und wenn nicht, dann ist es zumindest in der sehr nahen Planung. Man kann davon ausgehen, dass genau diese Klasse wohl die preislich attraktivste wird. Dennoch hoffen die Hersteller darauf, dass die TV der 55/56-Zoll- Klasse mit Bildschirmdiagonalen um die 1,4 Meter zu den Brot-und-Butter-Modellen werden.