Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Infoseite // Zu empfehlende (nicht online-) Programme um Storyboards zu machen?



Frage von Donus:


Zu empfehlende (nicht online-) Programme um Storyboards zu machen?

Space


Antwort von flipdaworks:

Ist das eine Frage oder ein Statement?

Space


Antwort von motiongroup:

WWW.duckduckgo.com

Space


Antwort von Benutzername:

auch wenn es previsualisierung ist:





Space


Antwort von Donus:

Vielen Dank für die Videos.
auch wenn es previsualisierung ist: Welche Vorteile hätte ich damit im Vergleich zu einem Programm für Storyboards?

Kann man das als vollständigen Ersatz für ein Storyboard-Programm benutzen?

Space


Antwort von Alf_300:

CeltX

Space


Antwort von Funless:

Zu empfehlende (nicht online-) Programme um Storyboards zu machen? Storyboard selbst zeichnen mit Papier und Bleistift!

Selbst wenn dein Zeichentalent bei Null liegen sollte, Strichmännchen zeichnen kann jeder.

Wenn du Inspiration für's Framing und Aufbau beim Storyboard brauchst, dann besorg dir Comics von Frank Miller (bestes Beispiel Sin City), Will Eisner (Spirit) oder Richard Corben (hier empfehle ich Bloodstar und dann schau dir bei Gelegenheit Mel Gibsons Braveheart nochmal an, du wirst Augen machen).

Space


Antwort von Donus:

CeltX Ja, hatte ich schon einmal zum Drehbuchschreiben ausprobiert, werde ich mir noch mal angucken, danke.
Storyboard selbst zeichnen mit Papier und Bleistift! Dabei sind vielleicht das Verschicken und vorherige Scannen etwas nachteilig.
Selbst wenn dein Zeichentalent bei Null liegen sollte, Strichmännchen zeichnen kann jeder. Eher noch unter null. Aber vielleicht wäre diese Art ja schneller, effektiver als mit einem Programm 'rumzuhantieren.
Wenn du Inspiration für's Framing und Aufbau beim Storyboard brauchst, dann besorg dir Comics von Frank Miller (bestes Beispiel Sin City), Will Eisner (Spirit) oder Richard Corben (hier empfehle ich Bloodstar Inspiration könnte ich schon gebrauchen, aber diese Personen können ja richtig gut zeichnen, so daß ich nicht annähernd in der Lage wäre da irgendeine Inspiration umzusetzen.
Gelegenheit Mel Gibsons Braveheart nochmal an, du wirst Augen machen). In wie fern? Gibt es Ähnlichkeiten zu den Zeichnungen?

Space


Antwort von Benutzername:

Vielen Dank für die Videos.
auch wenn es previsualisierung ist: Welche Vorteile hätte ich damit im Vergleich zu einem Programm für Storyboards?

Kann man das als vollständigen Ersatz für ein Storyboard-Programm benutzen? bewegte bilder sind immer besser als nur standbilder. du könntest ganze szenen als "fertigen film" präsentieren.

wenn ich mal fragen darf, was hast du eigentlich vor?

Space



Space


Antwort von Donus:

bewegte bilder sind immer besser als nur standbilder. du könntest ganze szenen als "fertigen film" präsentieren. Ja, das wäre natürlich gut, aber das ist bestimmt auch nicht gerade unaufwändig. Wohl wird ein einfaches Storyboard mit weniger Aufwand zu nutzen sein, könnte ich mir denken.

Nichts besonderes, ich will zu gegebener Zeit einfach nur vor dem Dreh einen Film in angemessener Weise optisch / verständlich darstellen.

Space


Antwort von Benutzername:

bewegte bilder sind immer besser als nur standbilder. du könntest ganze szenen als "fertigen film" präsentieren. Ja, das wäre natürlich gut, aber das ist bestimmt auch nicht gerade unaufwändig. Wohl wird ein einfaches Storyboard mit weniger Aufwand zu nutzen sein, könnte ich mir denken.

Nichts besonderes, ich will zu gegebener Zeit einfach nur vor dem Dreh einen Film in angemessener Weise optisch / verständlich darstellen. da reichen auch zeichnungen. kannste jedes zeichenprogramm für nehmen.

Space


Antwort von Funless:

@Donus:

Dass die oben von mir aufgezählten Künstler "richtig gut zeichnen können" steht außer Frage, zudem gar nicht zur Debatte und auf die Zeichenkünste oben genannter wollte ich auch gar nicht hinaus.

Ich schrieb ja ....
Inspiration für's Framing und Aufbau eines Storyboards ... und meinte damit, dass diese drei o.g. Künstler (neben vielen anderen auch, aber diese drei ganz besonders) ihre Werke so zu Papier bringen, dass man sie getrost als 1:1 Storyboard für eine Verfilmung hernehmen könnte und bei Sin City hat es Robert Rodriguez sogar genau so gemacht - mit der Zustimmung von Frank Miller.

Mel Gibson allerdings hat viele Passagen aus Richard Corbens Bloodstar ganz frech für seinen Braveheart geklaut.

Space


Antwort von Donus:

da reichen auch zeichnungen. kannste jedes zeichenprogramm für nehmen. Tja, na schön, mal sehen.

In Ordnung, Funless, ich verstehe, Verzeihung für mein Unverständnis, ja, sehr gut das zu wissen, wußte ich alles nicht, das sind also somit in der Tat sehr gute Werke zur Orientierung.

Space


Antwort von Benutzername:

da reichen auch zeichnungen. kannste jedes zeichenprogramm für nehmen. Tja, na schön, mal sehen.

Space


Antwort von Donus:

Ja, natürlich, vielen Dank für das Video, hatte keinen Zweifel an der Nutzung derartiger Programme zum Storyboard-Erstellen, nur an meiner Ausführung.

Space


Antwort von Benutzername:

Ja, natürlich, vielen Dank für das Video, hatte keinen Zweifel an der Nutzung derartiger Programme zum Storyboard-Erstellen, nur an meiner Ausführung. du musst doch nicht den picasso raushängen lassen. oder such dir doch einen, der dir das zeichnet.

Space


Antwort von Donus:

du musst doch nicht den picasso raushängen lassen. oder such dir doch einen, der dir das zeichnet. Ja, falls es nicht anders ginge, könnte man daran denken.

Space


Antwort von DWUA:

Hallo Donus,

ich finde Deine (ficktiefe) "Konversation" bis jetzt dermaßen geil,
dass ich Tränen lache...

Sie ist genialisch verarschend!

Ansonsten halt wie üblich z.B. / o.ä.


D

Space



Space


Antwort von Donus:

Hallo DWUA,

nein, nein, das darf man nicht falsch verstehen...

Vielen Dank für den Link; sehr interessant, Ridley mag also keine animierten Storyboard-Bilder.

Space


Antwort von sanftmut:

Ich finde die App
CinemekHD Storyboard Composer
so schlecht nicht...

Space


Antwort von Donus:

Ja, sieht gut aus.

Offenbar vor allem für jene ein Programm, die unterwegs Storyboards machen wollen.

Vielen Dank

Space


Antwort von Darth Schneider:

Bleistift und Papier ist doch hundert mal besser wie diese Apps und Programme wo die Figuren aussehen wie übelste Schaufensterpuppen. Ridley Scott zeichnet sie auch selber, schaut euch Blade Runner an das lebt von den grossartigen Bildern. Zuerst waren sie mal gezeichnete Storyboards. Wer nicht zeichnen kann soll Strichmännchen zeichnen oder mit Fotos arbeiten.

Space


Antwort von Donus:

Ja, bestimmt, wenn ich zeichnen könnte wie Ridley, würde ich das bestimmt auch machen, bzw. Storyboards eigenhändig zeichnen. Aber wenn man kaum einen Bleistift halten kann, überhaupt keine Fähigkeit (zum Zeichnen) hat, kann doch ein derart gemachtes Storyboard bestimmt noch übler werden, als ein schlechtes mit eine Programm gemacht.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Fotos am Drehort machen, ist dann immer noch besser, dann kannst du schon ausprobieren welche Perspektiven und Licht du möchtest. Dann kannst du diese ev. in die Software importieren und hast dann schon den richtigen Hintergrund und denn Look den du möchtest. Aber Strichmännchen genügen auch, und die sind ganz schnell nochmal, und nochmal geändert. Mit der Software geht das Vieleicht länger.
Als ich mal ein Filmchen für die Schweizer Polizei machen durfte und das Storyboard gut aussehen musste, habe ich eine Kollegin angefragt, die Grafikerin ist, sie hat das gerne gemacht, ich glaube ich gab ihr 200 Franken dafür, das ging Ruckzuck mit einigen Änderungen, keine 2 Stunden, das war aber nur ein 30 Sekunden Kino Spot. Es gibt viele Leute die zeichnen können und die das sicher gerne auch gratis für einen Hobbyfilmer machen.

Space


Antwort von Donus:

Fotos am Drehort machen, ist dann immer noch besser, dann kannst du schon ausprobieren welche Perspektiven und Licht du möchtest. Dann kannst du diese ev. in die Software importieren und hast dann schon den richtigen Hintergrund und denn Look den du möchtest. Ja, das stimmt natürlich, wenn der Drehort schon vorhanden / bekannt wäre, bzw. in akzeptabler Weise erreichbar, könnte das gut funktionieren, für die vor Ort fehlenden Figuren, Requisiten / Gegenstände, den Aufbau müßte man dann wohl Ersatz nehmen vor Ort oder gegebenenfalls das in den Fotos einzeichnen.
Aber Strichmännchen genügen auch, und die sind ganz schnell nochmal, und nochmal geändert. Mit der Software geht das Vieleicht länger. Ja, das könnte gut sein.

Werde ich einfach mal bei nächster Gelegenheit ausprobieren.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Genau die Requisiten würde ich nicht mitnehmen, entweder nachträglich einfügen oder einen Ersatz wie Kisten, dein Velo oder was auch immer dort rum steht verwenden. Anstatt die Darsteller können auch Kollegen oder deine Familie als Stand ins als Schauspieler wirken.

Space


Antwort von Donus:

In Ordnung vielen Dank nochmals

Space



Space


Antwort von DWUA:

Diesen Spruch eines meiner Profs habe ich übernommen und gebe ihn stets weiter:
"Um eine gute Idee zu behalten genügt im Notfall ein Blatt Klopapier und ein abgebranntes Streichholz."

@ Donus
Du kennst doch die Methoden des "Storyboarding"?
Beispiel:


Zum "3D Modellieren" hättest du ja zunächst noch viel mehr zeichnerischen Aufwand zu bewältigen.

Space


Antwort von Darth Schneider:

In Amerika geben Sie manchmal bei grossen, Filmproduktionen mehr Geld für die Pre Visualisierung, unter anderem für bewegte Storyboards und Konzepzeichnungen aus wie bei uns ein Kino Blockbuster ingesamt kostet. Da werden teure Künstler eingestellt, die dann gleich alles mit entwerfen was zu sehen ist im Film. Was auch durchaus Sinn ergibt wenn bei einem Film das Visuelle Erebnis an erster Stelle stehen soll. Wie z.b. bei Star Wars, Avatar, Titanic, Blade Runner, Wall e. und vielen anderen wo der Konzeptzeichner den Look des Filmes vor dem Dreh schon visualisieren muss und bis ins Detail definiert damit die Regie und alle anderen den Überblick behalten und der Film am Schluss so wird wie die Produktionsleitung gern möchte. Das sieht man einem Film an am Schluss. Er sieht einfach besser aus. Siehe: Alien, Herr der Ringe, Dune, Sin City, 300. Robocop, Starship Troopers. Der Marsianer, MAD Max. Die zeichnenden Künstler haben diesen Filmen den coolen Look gegeben und Alles entworfen, natürlich immer zusammen mit der Regie. Aber gezeichnet haben die alles.
Also wenn ich irgendwann einmal einen Kinofilm machen darf, dann ist der erste Mann oder Frau den oder die ich einstelle ein Comiczeichner oder Kunstmaler.

Space


Antwort von Donus:

Diesen Spruch eines meiner Profs habe ich übernommen und gebe ihn stets weiter:
"Um eine gute Idee zu behalten genügt im Notfall ein Blatt Klopapier und ein abgebranntes Streichholz."
Ja, ja, natürlich, in einem nach vermutlich höchster Wahrscheinlichkeit nicht eintretenden Notfall auch das, aber man könnte ja grundsätzlich davon ausgehen, daß man im Alltag besseres als derartige Utensilien zur Verfügung hätte, die man eben wohl effektiv(er) nutzen könnte. Es muß ja nicht auch nur um die möglichst einfache Übermittlung, Darstellung / die Erinnerung für einen selber / Organisation etc. der Szenen gehen, die ja durchaus auch mit vielleicht primitivsten Mitteln erreichbar sein könnten, sondern auch um eine gewisse Repräsentativität eines Storyboardes, vor allem wenn es darum ginge andere für einen Film zu überzeugen, insbesondere potentielle Geldgeber (Sponsoren jeglicher Art und Mittel, Gegenstände), sonstige Personen, die den Dreh eines Filmes vorteilhaft, bzw. nachteilig beeinflussen könnten. Aber bei einem derartigen Storyboard könnte ich selber natürlich ohnehin gar nichts mehr ausrichten, das müßte dann jemand anderes machen.
Du kennst doch die Methoden des "Storyboarding"?
Beispiel:
Ja, das hatte ich mir angesehen, danke. Die "Methoden"? Du meinst, die verschiedenen Arten der Erstellung eines Storyboardes? Ja, vermute schon, alle bestimmt nicht.
Zum "3D Modellieren" hättest du ja zunächst noch viel mehr zeichnerischen Aufwand zu bewältigen. Kenne mich damit überhaupt nicht aus, aber ja, das ist wohl ein ganz schön großer Aufwand.
...Künstler eingestellt, die dann gleich alles mit entwerfen was zu sehen ist im Film.

Die zeichnenden Künstler haben diesen Filmen den coolen Look gegeben und Alles entworfen, natürlich immer zusammen mit der Regie. Aber gezeichnet haben die alles.
Das komplette Design eines Filmes / aller in ihm vorhandenen Gegenstände wird also gezeichnet. Werden da heutzutage auch noch altertümlich maßstabsgerechte Modelle gebaut oder geschieht das alles am Computer?

Space


Antwort von DWUA:

Warum bleibst du nicht einfach bei DEINER Schreibe, Dona?

Du versuchst es immer wieder.
Find ich persönlich nicht mal schlecht.
Wenn du es brauchst...
Warum nicht?

;)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


ARD beendet die Sat-Verbreitung aller TV-Programme in Standard-Bildauflösung
Online Tickets - Film zugänglich machen??
Vorträge einer Konferenz als Webinar/VoD pay per view verfügbar machen
Drehlocations ausfindig machen?
Unkenntlich von Gesichtern machen mit Pinnacle 23
Sich als Kameramann - Newcomer - einen Namen machen : Gelegenheit
Wie würde man sowas am besten in After Effects machen?
GH5: C1, C2 C3.... > Was kann ich besser machen?
Doku von Simbabwe nach D / Premiere zu FCPX - wie machen wir das?
BM Ursa Mini: Tatsächliche FPS sichtbar machen?
Youtube: Würde mich die GH6 glücklicher machen? Habe nun die XT3
Kann man das Smartrendering von UHD bei Resolve schneller machen?
Synthetische KI-Stimmen machen professionellen Sprechern Konkurrenz
Hi 8 Videos schärfer machen
UWE BOLL - Filme machen ohne Kompromisse
Ist es in Deutschland zu einfach, Filme zu machen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash