Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Wie oft versagen Festplatten?



Newsmeldung von slashCAM:


Wie oft versagen Festplatten? von thomas - 6 Apr 2008 14:10:00
Dieser Artikel erklärt die interessante Diskussion und Erkenntnisse neuer Studien über die Ausfallwahrscheinlichkeit bzw Lebensdauer von Festplatten. Die Herstellerangabe misst die Lebensdauer in MTBF (Mean Time Between Failures), also der durchschnittlichen Zeit, die eine Festplatte läuft, bis sie versagt. Dieser Wert beträgt für eine Consumer 3,5" 500 GB Festplatte zum Beispiel 600.000 Betriebsstunden (also rund 70 Jahre). Als Wahrscheinlichkeitswert jedoch sagt er nichts über die Lebensdauer einer einzelnen Festplatte aus - und ist eine schlechter Richtwert, wenn sich ein Käufer darüber informieren will wie ausfallsicher eine Festplatte ist. Das aussagekräftigere Mass dafür ist die Wahrscheinlichkeit das eine Festplatte während 1 Jahr Laufzeit ausfällt. Doch neue Studien schätzen den Wert, der von den Herstellern oft mit 0.58% - 0.88% angegeben wird, viel höher ein: meist über 1%, mit 2-4% und bis zu 13%. Festgestellt wurde auch, dass Festplatten kontinuierlich altern und sich damit die Ausfallwahrscheinlichkeit ständig erhöht - bisher war man davon ausgegangen das das Alter erst ab 5 Jahren Betriebsdauer die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht. Überraschend: eine Studie von Google sagt aus, das Festplatten die in einem System versagt haben, oftmals zusammen mit anderer Hardware (Kontroller, Kabel) funktionieren.


Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten


Space


Antwort von Markus:

Doch neue Studien schätzen den Wert, der von den Herstellern oft mit 0.58% - 0.88% angegeben wird, viel höher ein: ... Schätzungen dieser Art sind von Natur aus ungenau und unterliegen hohen Schwankungen. Ich wette, die Testbedingungen der Hersteller entsprechen auch nicht gerade einem realen Szenario.

So ist u.a. bekannt, dass Wärme die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Hardware-Komponenten nicht gerade positiv beeinflusst, doch zunehmend haben sich in den vergangenen Jahren billlige, externe Festplatten verbreitet, die über keine ausreichende (aktive/passive) Kühlung verfügen und die sich sich im Dauerbetrieb ganz erheblich erwärmen (erheblich = zu heiß, um sie noch anzufassen).

Bei Festplatten, die in PCs eingebaut sind, wird allerdings auch oft die Kühlung vergessen. Dann sitzen die Festplatten irgendwo im Gehäuse und wärmen sich gegenseitig, während der Prozessor und auch die Grafikkarte zumindest mit einer Luftkühlung ausgestattet sind.

Seit ich auch die internen Festplatten in meinen Computern aktiv kühle, ist mir keine einzige mehr kaputt gegangen. Das ist nicht nur eine Kostenersparnis, sondern vor allem auch eine Ärgerersparnis (Datenverlust).

Space


Antwort von Anonymous:

Genauso ist es.
Wechelplatten haben zudem extra Probleme.

Angeblich gibt fehlerhafte Hardware in den ersten 3 Monten Ihren Geist auf, mal ganz abgesehen davon dass eine bekannte Firma vor 1-2 Jshren massive Probleme hatte, bez. deren Kunden

Space


Antwort von darg:

Ich glaube das Waermeproblem wird immer gerne unterschaetzt, aber seit es fast nur noch 7200er gibt, ist das ein grosser Faktor. Bei meinem neuen Rig habe ich alle Platten unter Luftkuehlung und selbst ein kleiner Luefter auf der Platte bringt schon sehr viel. Was nutzt einem der kaelteste Processor, wenn die Peripherie brennt?
Der Haken an Datenverlust auf der Festplatte kann aber, wie der Bericht schon erwaehnt auch von anderen Komponenten ausgeloest werden. Eines meiner Boards hat Bilder zerstoert, wenn man diese aufgemacht hat. Aber es waren nur Bilder, Dokumente nicht und es war unabhaengig von der verwendeten Software.
Sterbende Platten hatte ich nur einmal wirklich vor ca. 7 Jahren. Western Digital hatte mal ein paar Probleme mit 6GB Batches gehabt. Da ich Platten ueber die Firma meines Vaters bekommen hatte waren es 3, die ueber kurze Zeit Probleme zeigten und Stueck fuer Stueck ausfielen. Naja, Shit Happens...

Axel, SAn Jose

Space


Antwort von schwerwiegender Fehler:

Mir is noch nie ne Platte abgeraucht. obwohl ich seit 4 jahren die dinger rumfliegen habe und die es bei mir echt nicht leicht haben. Ihr macht mir angst. Dachte immer das passiert nicht wirklich. (So wie das nicht abmelden einer platte und dann datenverlust...)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Premiere Pro CS6 friert oft ein
Alte Festplatten prüfen und wiederverwenden?
Festplatten Multi-Netzteil 12V?
Festplatten-Gehäuse mit Lüfter?
Festplatten mieten
Welche großen Festplatten hatten 2020 die wenigsten Ausfälle?
Neue NVMe 2.0 Spezifikation bringen NVMe für Festplatten
Seagate kündigt 30 TB Festplatten für 2023 an, 50 TB und mehr sollen 2026 kommen
Neue externe SanDisk Professional G-Drive Festplatten mit USB 3.2 Gen2 und bis zu 22 TB
Neue externe Edel-Festplatten LaCie Mobile Drive und Mobile Drive Secure mit bis zu 5 TB
Neuer Festplatten-Workflow zum Archivieren gesucht
Seagate Mozaic 3+ Festplatten mit 30 TB vor der Auslieferung
EVGA Netzteil aus RMA-Austausch killt Festplatten eines Kunden wegen geändertem Pinlayout
AI Festplatten - Seriously?
Western Digital plant erst 44 TB Festplatten, später dann 100 TB dank HAMR
Blackmagic Cloud Backup 8 - günstiger Massenspeicher dank SATA-Festplatten
Warum Festplatten ausfallen
Wie klingt ein Sandwurm? Wie das Oscar-nominierte Sound-Design von Dune entstand




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash