Frage von Anfänger3:Hallo, ich habe mir eine HDR-HC7E zugelegt und wollte am Wochenende am Osterfeuer Aunahmen machen. Da es diese Möglichkeit ja nur einmal im Jahr gibt, wollte ich schon mal nach Tips fragen, um Fehler zu vermeiden.
Ich würde gerne effektvolle Aufnahmen machen, insbesondere bei Gesichtern, die ins Feuer schauen.
Dabei sollte das Feuer das Gesicht möglichst "aufregend" erleuchten und das Flackern sollte rauskommen.
Der Hintergrund sollte verschwommen sein.
Bei anschließenden Nahaufnahmen soll das Feuer in den Pupillen zu sehen sein.
Ich hatte so etwas mal in einem amerikanischen Film gesehen (saustark rübergekommen) und dann mal bei einem Hobbyfilmer (...).
Was kann man da aus der Kamera rausholen ? Reicht da eine Scenen-Einstellung ? "Mögliche Sceneneinstellungen wäre "Dämmerung" und "Feuerwerk". Die Einstellung "Dämmerung, Portrait" geht leider nicht.
Bin für alle Tips dankbar.
Antwort von B.DeKid:
Zusätzliche Lichtquellen in den Farben Rot Gelb und Weiß bringen hier nette Ergebnisse (Foto Erfahrung) Bei Video sollte es sich aber genauso verhalten. Nun kann man wohl schlecht das Ganze Drumherum beleuchten , da empfehlen sich kleine Taschenlampen.
Bleibt aber Tricky da die Gefilmten Personen ja feiern bzw nicht nur wegen dem Dreh da sind .
Lichtmatten (Bouncer) können auch hilfreich sein.
Na ja viel mehr kann man hier einfach nicht sagen ..... ausser vielleicht noch Shutter und generelle Manuelle Einstellungen anraten.
Viel Erfolg
Antwort von Anonymous:
Manuelle Einstellung von Blende und Verschlusszeit, für die gewünschte Farbstimmung mit dem WB spielen, den Rest übernimmt das Feuer.
Wenn du die Personen von hinten (in Richtung Feuer) aufnehmen möchtest brauchst du starke Scheinwerfer, die brauchst du aber ohnehin wenn du das drum herum mit einfangen möchtest.
Vergiss Night Shot und jeglichen Automatikmist - Du bist der Kameramann und keine Kamera der Welt kann dir deine Arbeit abnehmen.
Antwort von Markus:
Der Hintergrund sollte verschwommen sein.
Das dürfte aufgrund des kleinen Bildwandlers einer der problematischsten Punkte sein. Im Bereich der Normalbrennweite wird mehr oder minder das ganze Bild scharf (!) sein.
Vorteil ist das wenige Umgebungslicht, denn dadurch ist schonmal die Blende offen (offene Blende = geringere Schärfentiefe). Als nächstes könntest Du Dich weiter weg stellen und das Motiv heranzoomen (Stativ verwenden!). Auch dadurch wird der Hintergrund unschärfer abgebildet. Nachteile: Die Lichtstärke des Camcorders nimmt mit zunehmender Brennweite ab und es könnten andere Leute durchs Bild laufen.
Inwieweit sich das also realisieren lässt, musst Du ggf. vor Ort sehen.