Infoseite // Wie einfache DVD erstellen mit dvdauthor?
Frage von josef:
Hallo,
Ich möchte eine ganz simpele, einfache DVD aus einer aufgezeichneten Sendung machen. Ich kopiere die Aufzeichnung vom PVR auf den Rechner und habe dann einen Transport-Stream (;"Tatort.ts"). Den demuxe ich mit projectX (;ergibt "Tatort.mpv" und "Tatort.mp2")und muxe wieder mit tcmplex (;tcmplex -i Tatort.mpv -p Tatort.mp2 -o Tatort.mpg -md). Dann schneide ich Anfang und Ende weg mit GOPchop und möchte dann eine einfache DVD mit dvdauthor erzeugen. Den möchte ich dann mit mkisofs in ein ISO-Image packen und mit k3b auf 'ne DVD brennen. Ich schaffe es jedoch nicht, andere Dateien als die VOBs zu machen. Ich will kein Menu, kein gar nix, nur einfach anfangen soll der Film.
Ich habe es mit dieser einfachen xml-Datei versucht, aber das funktioniert nicht.
Kann mir jemand sagen, was ich flasch mache?
Vielen Dank im Voraus,
Josef
jump title 1;
Antwort von Wolfgang Barth:
josef wrote: > > Ich möchte eine ganz simpele, einfache DVD aus einer aufgezeichneten Sendung > machen. Klar. "Echte DVD" oder reicht dir auch eine Sammlung von MPG Dateien. Das spielen die meisten (;vor allem preiswerte) DVD Player auch ab.
> Ich kopiere die Aufzeichnung vom PVR auf den Rechner und habe dann einen > Transport-Stream (;"Tatort.ts"). Den demuxe ich mit projectX (;ergibt > "Tatort.mpv" und "Tatort.mp2")und muxe wieder mit tcmplex (;tcmplex -i > Tatort.mpv -p Tatort.mp2 -o Tatort.mpg -md). Dann schneide ich Anfang und > Ende weg mit GOPchop und möchte dann eine einfache DVD mit dvdauthor > erzeugen. Den möchte ich dann mit mkisofs in ein ISO-Image packen und mit > k3b auf 'ne DVD brennen. Echt kompliziert. Ich demuxe UND SCHNEIDE GLEICHZEITIG mit ProjectX und baue mir dann die VOB, IFO und BUP mit ifoedit auf. Wozu dvdauthor nutzen, wenn du nur eine "einfache" DVD willst ohne Menü usw.
Noch einfacher geht es, wenn man nicht zwingend eine normgerechte DVD braucht. Dann benutze ich ProjectX in EINEM Rutsch zum schneiden und transformieren in m2p (;einfach in mpg umbenennen). So habe ich das ganze Zeug bei mir auf der Zusatzfestplatte. Kann man auch direkt brennen auf Daten DVD.
> Ich schaffe es jedoch nicht, andere Dateien als die VOBs zu machen. Ich will > kein Menu, kein gar nix, nur einfach anfangen soll der Film. Schon mal vobedit angesehen?
mfg wb
Antwort von Andre Beck:
josef <1700-829@onlinehome.de> writes: > > Ich möchte eine ganz simpele, einfache DVD aus einer aufgezeichneten Sendung > machen.
Vorausgesetzt die Aufzeichnung ist hinreichend DVD-kompatibles MPEG2, kann das durchaus klappen.
> Ich kopiere die Aufzeichnung vom PVR auf den Rechner und habe dann einen > Transport-Stream (;"Tatort.ts"). Den demuxe ich mit projectX (;ergibt > "Tatort.mpv" und "Tatort.mp2")und muxe wieder mit tcmplex (;tcmplex -i > Tatort.mpv -p Tatort.mp2 -o Tatort.mpg -md).
Warum ausgerechnet tcmplex? Der kanonische Muxer für dvdauthor ist aus gutem Grund "mplex -f 8". Dabei stammt mplex aus dem Paket mjpegtools.
> Dann schneide ich Anfang und Ende weg mit GOPchop
Wäre es nicht sinnvoller, diesen Schnitt schon beim Demux in PX zu machen?
> und möchte dann eine einfache DVD mit dvdauthor erzeugen. Den möchte ich > dann mit mkisofs in ein ISO-Image packen und mit k3b auf 'ne DVD brennen.
Gleich growisofs zu nehmen hört sich für mich deutlich einfacher an ;)
> Ich schaffe es jedoch nicht, andere Dateien als die VOBs zu machen.
Ähm - parse error.
> Ich will kein Menu, kein gar nix, nur einfach anfangen soll der Film.
Ok, das ist der Default. Jedenfalls war er das, als ich das zuletzt mit dvdauthor probiert habe.
> Ich habe es mit dieser einfachen xml-Datei versucht, aber das funktioniert > nicht.
Es wäre sehr hilfreich, dazuzusagen, *was* nicht funktioniert. Das geht nämlich. Sogar ohne jedes XML, der Fall ist so simpel, dass er auf der Kommandozeile zu erledigen wäre. Aber das XML sieht brauchbar aus.
> Kann mir jemand sagen, was ich flasch mache?
In Ermangelung konkreter Fehlerbeschreibungen: Du muxt falsch.
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Conrad Barrois:
Wolfgang Barth wrote:
>> Ich möchte eine ganz simpele, einfache DVD aus einer aufgezeichneten Sendung >> machen. > Klar. "Echte DVD" oder reicht dir auch eine Sammlung von MPG Dateien. > Das spielen die meisten (;vor allem preiswerte) DVD Player auch ab.
Ist das eine gesicherte Erkenntnis? Vielleicht sind meine beiden Player auch nur nicht billig genug.
Antwort von Kristian Schmees:
Conrad Barrois schrieb:
>> Klar. "Echte DVD" oder reicht dir auch eine Sammlung von MPG Dateien. >> Das spielen die meisten (;vor allem preiswerte) DVD Player auch ab. > > Ist das eine gesicherte Erkenntnis? Vielleicht sind meine > beiden Player auch nur nicht billig genug.
guck mal unter dem Thread: DVD aus MPEG2 erstellen
Grüße, Kristian
Antwort von Josef Moellers:
Andre Beck wrote: > josef <1700-829@onlinehome.de> writes:
>>Ich kopiere die Aufzeichnung vom PVR auf den Rechner und habe dann eine= n >>Transport-Stream (;"Tatort.ts"). Den demuxe ich mit projectX (;ergibt >>"Tatort.mpv" und "Tatort.mp2")und muxe wieder mit tcmplex (;tcmplex -i >>Tatort.mpv -p Tatort.mp2 -o Tatort.mpg -md). > > > Warum ausgerechnet tcmplex? Der kanonische Muxer für dvdauthor ist au= s > gutem Grund "mplex -f 8". Dabei stammt mplex aus dem Paket mjpegtools.
Werd' ich mal versuchen.
>>Dann schneide ich Anfang und Ende weg mit GOPchop > > > Wäre es nicht sinnvoller, diesen Schnitt schon beim Demux in PX zu ma= chen?
S.o.
>>und möchte dann eine einfache DVD mit dvdauthor erzeugen. Den möcht= e ich >>dann mit mkisofs in ein ISO-Image packen und mit k3b auf 'ne DVD brenne= n. > > > Gleich growisofs zu nehmen hört sich für mich deutlich einfacher an= ;)
S.o.
>>Ich schaffe es jedoch nicht, andere Dateien als die VOBs zu machen. > > > Ähm - parse error.
Wenn ich dvdauthor aufrufe, erhalte ich ein Verzeichnis Tatort/VIDEO TS mit ausschließlich .VOB-Dateien, keine .IFO, keine .BUP. Lege ich diese=
in meinen Player ein, Zeigt er mir die Verzeichnisstruktur an und ich kann eine der VOB-Dateien (;Icon: "SVCD") abspielen.
Wie sich herausstellt, bricht dvdauthor am Ende ab und kommt gar nicht mehr dazu, die IFO- und BUP-Dateien anzulegen. Das war mir entgangen, da =
ich von verschiedenen Rechnern aus arbeite (;dvdauthor läuft auf dem Rechner im Keller und ich schaue nach einiger Zeit vom Notebook im Wohnzimmer nach, ob es noch läuft, dann bekomme ich die Fehlermeldung nicht mit, daß dvdauthor keinen Audio-Track gefunden hat).
>>Ich habe es mit dieser einfachen xml-Datei versucht, aber das funktioni= ert >>nicht. > > > Es wäre sehr hilfreich, dazuzusagen, *was* nicht funktioniert. Das ge= ht > nämlich. Sogar ohne jedes XML, der Fall ist so simpel, dass er auf de= r > Kommandozeile zu erledigen wäre. Aber das XML sieht brauchbar aus.
Naja, eben das Erzeugen des vollständigen Dateisatzes (;VOB, BUP und IFO= ).
>>Kann mir jemand sagen, was ich flasch mache? > > > In Ermangelung konkreter Fehlerbeschreibungen: Du muxt falsch.
Ich hab's jetzt nochmal mit "mplex -f 8" gemacht, das war dann heute nacht um 0:30 fertig (;Log-Ausgaben sahen vielversprechend aus), da sind mir dann die Augen zugefallen ...
Vielen Dank für die Hilfe,
Josef -- Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC) If failure had no penalty success would not be a prize -- T. Pratchett
Antwort von Josef Moellers:
Wolfgang Barth wrote: > josef wrote:
>> Ich schaffe es jedoch nicht, andere Dateien als die VOBs zu machen. >> Ich will >> kein Menu, kein gar nix, nur einfach anfangen soll der Film. > > Schon mal vobedit angesehen?
Ja, da steht "Windows" 'drauf. Das mag ich nicht, auch nicht unter Wine.
Josef -- Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC) If failure had no penalty success would not be a prize -- T. Pratchett
Antwort von Wolfgang Barth:
Conrad Barrois wrote: >>Klar. "Echte DVD" oder reicht dir auch eine Sammlung von MPG Dateien. >>Das spielen die meisten (;vor allem preiswerte) DVD Player auch ab. Bei mir klappt es fast immer. Nur wenn ich die DVD's zu schnell gebrannt habe, vor allem bei DVD R, dann will der XORO gar nicht oder nur mit verzögertem Ton. Aber das liegt offensichtlich nicht an der Software, da es ja im Prinzip geht, sondern am Laufwerk. > > Ist das eine gesicherte Erkenntnis? Vielleicht sind meine > beiden Player auch nur nicht billig genug. Gesicherte Erkenntnis ist, wenn es geht. Und das tut es bei mir.
Aus der Beschreibung von Kaufgeräten kann man das leider überhaupt nicht erkennen. Da musst du wohl schon mal mit einer Test-DVD in den Laden gehen und ausprobieren.
Ich nutze das meistens garnicht, sondern hole mir per CIFS Direktdurchgriff meiner Dreambox von meiner PC-Festplatte oder dem PC-DVD Laufwerk einfach über Laufwerksfreigabe über Ethernet.
Meinen DVD-Player nutze ich deshalb weniger. Meist nur zum Abspielen von "Originalen" oder von AVS's wie DivX, da die die Dreambox nicht kann.
Wolfgang
Antwort von Conrad Barrois:
Kristian Schmees wrote:
>>> reicht dir auch eine Sammlung von MPG Dateien. >>> Das spielen die meisten (;vor allem preiswerte) DVD Player auch ab. >> >> Ist das eine gesicherte Erkenntnis? Vielleicht sind meine >> beiden Player auch nur nicht billig genug. > > guck mal unter dem Thread: DVD aus MPEG2 erstellen
Da steht: > Einfach die MPEG Dateien auf eine DVD zu brennen, wird nur von wenigen > Playern akzeptiert.
Danke, also "die meisten" oder "nur wenige".
> Grüße, Kristian
Antwort von Jürgen He:
Conrad Barrois schrieb: > Kristian Schmees wrote: > [...] >> guck mal unter dem Thread: DVD aus MPEG2 erstellen > > Da steht: >> Einfach die MPEG Dateien auf eine DVD zu brennen, wird nur von >> wenigen Playern akzeptiert. > > Danke, also "die meisten" oder "nur wenige". >
Es kommt halt immer darauf an, was man so kennt. Von den sog. "Chinakrachern" werden es möglicherweise die meisten können, von denen, die sich im weitesten Sinne "Markengeräte" nennen, können vermutlich es eher wenige. Fest steht, dass es nicht zu den elementaren Eigenschaften eines DVD-Players gehört. Insofern ist richtig was Wolgang schrieb. "Gesicherte Erkenntnis ist, wenn es geht." Was dann aber nur für das jeweilige Modell, bei dem diese Eigenschaft nachgewiesen wurde, zutrifft.
Gruß, Jürgen
Antwort von Ralf Fontana:
Jürgen He schrieb:
>> Danke, also "die meisten" oder "nur wenige".
> Es kommt halt immer darauf an, was man so kennt. Von den sog. > "Chinakrachern" werden es möglicherweise die meisten können, von denen, die > sich im weitesten Sinne "Markengeräte" nennen, können vermutlich es eher > wenige. Fest steht, dass es nicht zu den elementaren Eigenschaften eines > DVD-Players gehört.
sik.
http://www.dvdboard.de/forum/ -> DVD und Heimkino - Hardware
war meine primäre Informationsquelle bei der Suche nach einem geeigneten Player.
Antwort von josef:
Andre Beck wrote:
> josef <1700-829@onlinehome.de> writes: >> >> Ich möchte eine ganz simpele, einfache DVD aus einer aufgezeichneten >> Sendung machen. > > Vorausgesetzt die Aufzeichnung ist hinreichend DVD-kompatibles MPEG2, > kann das durchaus klappen. > >> Ich kopiere die Aufzeichnung vom PVR auf den Rechner und habe dann einen >> Transport-Stream (;"Tatort.ts"). Den demuxe ich mit projectX (;ergibt >> "Tatort.mpv" und "Tatort.mp2")und muxe wieder mit tcmplex (;tcmplex -i >> Tatort.mpv -p Tatort.mp2 -o Tatort.mpg -md). > > Warum ausgerechnet tcmplex? Der kanonische Muxer für dvdauthor ist aus > gutem Grund "mplex -f 8". Dabei stammt mplex aus dem Paket mjpegtools.
Problem: Tatort ist >4GB, mplex erzeugt aber max. 2GB Dateien. dvdauthor gibt mir dann Fehlermeldungen: WARN: Skipping sector, waiting for first VOBU... wenn er vom ersten in den zweiten Teil (;mplex -S 3000) übergeht.
>> Dann schneide ich Anfang und Ende weg mit GOPchop > > Wäre es nicht sinnvoller, diesen Schnitt schon beim Demux in PX zu machen?
Gute Idee! Nur: wie macht man das? Die Doku ist spärlich (;ProjectX 0.81.7). File -> Add -> "Tatort.ts" auswählen Options -> open VideoCut/Specials Dann kann ich mich durch den Film hangeln und "add points" anklicken. Nur ... was dann?
>> und möchte dann eine einfache DVD mit dvdauthor erzeugen. Den möchte ich >> dann mit mkisofs in ein ISO-Image packen und mit k3b auf 'ne DVD brennen. > > Gleich growisofs zu nehmen hört sich für mich deutlich einfacher an ;)
Werd' ich auch noch ausprobieren.
Antwort von Josef Moellers:
josef wrote: > Andre Beck wrote: > > >>josef <1700-829@onlinehome.de> writes: >> >>>Ich möchte eine ganz simpele, einfache DVD aus einer aufgezeichneten=
>>>Sendung machen. >> >>Vorausgesetzt die Aufzeichnung ist hinreichend DVD-kompatibles MPEG2, >>kann das durchaus klappen. >> >> >>>Ich kopiere die Aufzeichnung vom PVR auf den Rechner und habe dann ein= en >>>Transport-Stream (;"Tatort.ts"). Den demuxe ich mit projectX (;ergibt >>>"Tatort.mpv" und "Tatort.mp2")und muxe wieder mit tcmplex (;tcmplex -i >>>Tatort.mpv -p Tatort.mp2 -o Tatort.mpg -md). >> >>Warum ausgerechnet tcmplex? Der kanonische Muxer für dvdauthor ist au= s >>gutem Grund "mplex -f 8". Dabei stammt mplex aus dem Paket mjpegtools. > > > Problem: Tatort ist >4GB, mplex erzeugt aber max. 2GB Dateien. dvdautho= r > gibt mir dann Fehlermeldungen: > WARN: Skipping sector, waiting for first VOBU... > wenn er vom ersten in den zweiten Teil (;mplex -S 3000) übergeht. > > >>>Dann schneide ich Anfang und Ende weg mit GOPchop >> >>Wäre es nicht sinnvoller, diesen Schnitt schon beim Demux in PX zu ma= chen? > > > Gute Idee! > Nur: wie macht man das? Die Doku ist spärlich (;ProjectX 0.81.7). > File -> Add -> "Tatort.ts" auswählen > Options -> open VideoCut/Specials > Dann kann ich mich durch den Film hangeln und "add points" ankl= icken. > Nur ... was dann?
Da ich diese Antwort (;bzw. die vorige, also die, auf die ich jetzt antworte, naja, Ihr wißt schon B-{) geschrieben habe, während sich mkisofs über's Netz durch die Dateien gefressen hat, konnte ich das Ergebnis erst später begutachten: Scheinbar reicht es, den Anfang und das Ende jeweils als "point" zu "add"-en. Zumindest der erste Teil fing mit dem aufgehenden Balken und nicht mehr mit dem Wetterbericht an. Ob das Ende auch mit dem Abspann endet, kann ich noch nicht sagen.
Auch, ob die o.g. WARNungen einen Effekt haben, kann ich noch nicht sagen. Würde mich aber noch interessieren, ob jemand etwas konkretes über die Meldungen weiß.
Josef -- Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC) If failure had no penalty success would not be a prize -- T. Pratchett
Antwort von Conrad Barrois:
Jürgen He wrote:
>> Danke, also "die meisten" oder "nur wenige". > > Es kommt halt immer darauf an, was man so kennt. Von den sog. > "Chinakrachern" werden es möglicherweise die meisten können, von denen, die > sich im weitesten Sinne "Markengeräte" nennen, können vermutlich es eher > wenige. Insofern ist richtig was Wolgang schrieb.
Ach so, dann war meine Rückfrage auf Wolfgang's Behauptung "Das spielen die meisten (;vor allem preiswerte) DVD Player ab" ja völlig unnötig.
> Gruß, Jürgen
Antwort von Andre Beck:
josef <1700-829@onlinehome.de> writes: > Andre Beck wrote: > >> Warum ausgerechnet tcmplex? Der kanonische Muxer für dvdauthor ist aus >> gutem Grund "mplex -f 8". Dabei stammt mplex aus dem Paket mjpegtools. > > Problem: Tatort ist >4GB, mplex erzeugt aber max. 2GB Dateien.
Oops. Ja, ich erinnere mich, das hatte ich vor längerer Zeit auch mal. Ist wieder in Vergessenheit geraten, weil ich in letzter Zeit nur noch mit Serienfolgen zu tun hatte.
> dvdauthor gibt mir dann Fehlermeldungen: > WARN: Skipping sector, waiting for first VOBU... > wenn er vom ersten in den zweiten Teil (;mplex -S 3000) übergeht.
Im Idealfall heißt das nur, dass er einen überflüssigen Sektor ignoriert hat. Du kannst auch so vorgehen, dass Du gleich mit PX in mehrere Chapters schneidest, die dann immer kleiner 2G sind. Die dabei entstehenden MPEGs dann als eine PCG mit mehreren VOBs aufbauen.
>> Wäre es nicht sinnvoller, diesen Schnitt schon beim Demux in PX zu machen? > > Gute Idee! > Nur: wie macht man das? Die Doku ist spärlich (;ProjectX 0.81.7). > File -> Add -> "Tatort.ts" auswählen > Options -> open VideoCut/Specials > Dann kann ich mich durch den Film hangeln und "add points" anklicken. > Nur ... was dann?
Du fügst damit sogenannte In-Out-Points hinzu. Beim anschließenden Durchlauf des Demuxers wird nur das übernommen, was zwischen einem In- und einem Out-Point ist. Zum Abschneiden von Head und Trail sowie zum Herausschneiden von Werbung reicht das.
>>> und möchte dann eine einfache DVD mit dvdauthor erzeugen. Den möchte ich >>> dann mit mkisofs in ein ISO-Image packen und mit k3b auf 'ne DVD brennen. >> >> Gleich growisofs zu nehmen hört sich für mich deutlich einfacher an ;) > > Werd' ich auch noch ausprobieren.
IMO einziger Nachteil: Will ein SCSI-Device. Die SCSI-Emu für IDE ist in aktuellen Kerneln zwar noch drin, aber bereits deprecated und was schlimmer ist, höllisch instabil. Ich habe damit kein Problem, weil mein DVD-Brenner eh in einem externen Firewire-Gehäuse sitzt, aber fest eingebaute Brenner kann man damit vergessen.
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Josef Moellers:
Andre Beck wrote: > josef <1700-829@onlinehome.de> writes:
> Im Idealfall heißt das nur, dass er einen überflüssigen Sektor > ignoriert hat. Du kannst auch so vorgehen, dass Du gleich mit PX > in mehrere Chapters schneidest, die dann immer kleiner 2G sind. > Die dabei entstehenden MPEGs dann als eine PCG mit mehreren VOBs > aufbauen.
Dank DVD-RWs kann man ja nach Herzenslust probieren:
Ich lasse mplex laufen und gebe den Namen film-%d.mpg (;"film" ist jeweils der Name, den mein DVB-S-Recorder vergeben hat): mplex -f 8 -o film-%d.mpg film.m?? Danach benamse ich film-1.mpg um in film.mpg und, falls nun noch Dateien =
film-*.mpg existieren, hänge die weiteren Teile einfach hinten an film.mpg 'dran. Schon klappt's. Ob's auch Standard-konform ist, weiß ic= h nicht. Jedenfalls erzeugt dvdauthor da eine DVD 'raus. Ich will noch das Dateiformat untersuchen um herauszufuinden, was ich da =
eigentlich tue (;Herr vergib mir ...) Vielleicht habe ich nur Glück und =
Ich erzeuge in meinem Perl-Skript auch eine Default-xml-Datei mit Chaptern jede 5 Minuten. Wenn es nur um einen tatort o.ä. geht, dann reicht mir das. "Lola rennt", "Album 2004" und einen Film über Paderbor= n habe ich händisch eingeteilt, aber bei einem "gewöhnlichen" Film reic= ht es mir, wenn ich zeitlich vorspringen kann.
> Du fügst damit sogenannte In-Out-Points hinzu. Beim anschließende= n > Durchlauf des Demuxers wird nur das übernommen, was zwischen einem > In- und einem Out-Point ist. Zum Abschneiden von Head und Trail sowie > zum Herausschneiden von Werbung reicht das.
Ja, das hätte ich ausprobieren sollen, bevor ich gefragt habe, aber es =
dauerte immer so lange und da kommt man auf dumme Gedanken und post-et einfach so Fragen. (;Dabei gehöre ich zu denen, die bei Fragen "wie geht dasunddas" schon mal schreiben "was hast Du schon versucht und was waren die Fehler?") Ich gelobe Besserung.
>>>>und möchte dann eine einfache DVD mit dvdauthor erzeugen. Den möc= hte ich >>>>dann mit mkisofs in ein ISO-Image packen und mit k3b auf 'ne DVD bren= nen. >>> >>>Gleich growisofs zu nehmen hört sich für mich deutlich einfacher a= n ;) >> >>Werd' ich auch noch ausprobieren. > > > IMO einziger Nachteil: Will ein SCSI-Device. Die SCSI-Emu für IDE ist=
> in aktuellen Kerneln zwar noch drin, aber bereits deprecated und was > schlimmer ist, höllisch instabil. Ich habe damit kein Problem, weil > mein DVD-Brenner eh in einem externen Firewire-Gehäuse sitzt, aber > fest eingebaute Brenner kann man damit vergessen.
Nö, mit meinem Medion DVD-RW Brenner (;ist ein ge-relabel-tes Toshiba) klappt das mit der SCSI-Emu.
Inzwischen habe ich ein Perl-Skript, das die Programme - mplex, - dvdauthor und - growisofs miteinander verbindet. Ich muß nur einmal PX interaktiv bedienen, um Head und Tail abzuschneiden, danach geht alles in einem Rutsch.
Dank,
Josef -- Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC) If failure had no penalty success would not be a prize -- T. Pratchett
slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr InfosVerstanden!