Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Wie Festplatten nutzen für Videoschnitt



Frage von Matthias Hunstig:


Hallo,

ich habe mir eine D8-Kamera gekauft und möchte jetzt auch in den Videoschnitt am PC einsteigen. Zu diesem Zweck habe ich mir auch schon eien 60GB-Platte zusätzlich zu meiner vorhandenen mit 15GB besorgt. Es ist ja nun sicherlich am sinnvollsten, die "kleine" für Programme und die große für die Videodaten zu nutzen. Ich würde aber ganz gerne auch noch ein paar GB der großen für andere Zwecke nutzen. Ich habe jetzt vor, die Platte zu partitionieren, damit für die Videodaten ein unfragmentierter Bereich zur Verfügung steht und ich dennoch Platz für andere Daten auf der Platte habe. Ist das richtig gedacht, überhaupt notwendig oder am Ende sogar unvorteilhaft? Für ein paar Tipps von erfahrenen Videoschneidern wäre ich dankbar.

Matthias



Space


Antwort von Peter:

Hallo, Mattias !

Ja, es ist sinnvoll einen Teil der 60er Plate für den normalen Gebrauch abzutrennen. Es dürfen halt halt dort keine temporären Verzeichnisse liegen, keine Auslagerungsdatei und keine Arbeitsverzeichnisee für z.B. MSP6.
Es ist sogar sinnvoll, die Platte C: soweit wie möglich zu putzen und möglichst viele Daten und Programme (außer system- und Videoschnittprogramme) auf die kleinere Partition der neuen Platte zu legen. Je größer der freie Platz auf C: umso besser.
Die zweite Partition der zweiten Platte sollte dann allerdings nur den Videodaten vorbehalten bleiben und nicht mit anderen Daten gemischt werden.

Viele Grüße
Peter




Space


Antwort von Klaus Fügener:

Hallo!

>>Zu diesem Zweck habe ich mir auch schon eien 60GB-Platte zusätzlich zu
>>meiner vorhandenen mit 15GB besorgt.

Das war sinnvoll.

>>Es ist ja nun sicherlich am sinnvollsten, die "kleine" für Programme und die große für die Videodaten zu nutzen.

Also, ich habe auch eine 60er und noch eine alte 8er als Zweitplatte.
Die 60er habe ich zur Systemplatte gemacht, von der auch gebootet wird.
Ich habe wie folgt unterteilt:
C: ist Systembereich. Diese Partition ist bei mir 3GB groß. Da ist Win98SE drauf und noch genügend Platz für temporäre Datein von Bildbearbeitungsprogrammen u.ä.
Auf der 5 GB großen Partition D: habe ich alle Programme liegen.
Auf der 10GB großen Partition E: liegen Daten (Textverarbeitung, Bilder, MP3-Musik etc.)
Den Rest habe ich in zwei Videopartitionen aufgeteilt, 15 und 25 GB groß.
Die zweite Festplatte habe ich als nur eine Partition mit 8GB drinhängen.

Dadurch, daß ich mehrere Partitionen verwende, habe ich keine Probleme mit Fragmentierungen. D.h. ich kann relativ leicht eine Partition datenfrei bekommen und dann sehr schnell defragmentieren.

Dadurch, daß ich die 2. Platte komplett für Video frei habe, kann ich es fast immer einrichten, daß beim Schnitt oder Rendern von einer Platte auf die andere umkopiert wird. Und das schont die Platten (Schreib-Lesekopf muß nicht immer hin und her) und ist z.T. ein deutlicher Geschwindigkeitszuwachs. Auch lasse ich das MediaStudio alle temporären Dateien immer auf die "andere" Festplatte ablegen.

>>würde aber ganz gerne auch noch ein paar GB der großen für andere Zwecke nutzen. Ich
>>habe jetzt vor, die Platte zu partitionieren, damit für die Videodaten ein
>>unfragmentierter Bereich zur Verfügung steht und ich dennoch Platz für andere Daten
>>auf der Platte habe. Ist das richtig gedacht, überhaupt notwendig oder am Ende sogar
>>unvorteilhaft? Für ein paar Tipps von erfahrenen Videoschneidern wäre ich dankbar.

Ich denke es ist sinnvoller, die kleine Platte komplett für Video freizuhalten. Wie Du lesen konntest, mache ich das so und bin bislang sehr gut damit gefahren. Alle "Hintergrundprogramme" habe ich selbstverständlich abgeschaltet.

Ideal wären natürlich 3 Platten. Eine System und die beiden anderen für Video.

Viele Grüße,
Klaus





Space


Antwort von Joachim:

Ich habe zwei Festplatten á 60 GB im Rechner. Folgende Partitionierung:

Festplatte 1 - Partitionen in folgender Reihenfolge:
1. Verwaltung 1,5GB (Primär-Win98): diverse Programme für die Systemverwaltung
2. Arbeitsparition 5GB(Primär-Win2000): von dieser Parition aus gehe ich in"s Netz und arbeite mit allen möglichen Programmen wie
Photoshop, Illustrator, Bryce, Office, ....
3. Videopartition 6GB (Primär-Win2000): nur Programme für die Videobearbeitung, Premiere 6.01, ...
4. Video_TEMP 45GB (Logisch): zum berechnen der Files sonst nicht"s ! ! !

Festplatte 2 - Partitionen in folgender Reihenfolge:
1. Games 10GB(Primär-Win98): nur für Spiele ! ! !
den Rest dieser Festplatte in diverse Logische Partitonen für Datensicherung, Jobs, ...

Ich habe mit dem Videoschnitt noch nicht angefangen und habe somit noch keine Erfahrungen was wo mögliche Probleme mit der Partitionierung der Festplatten betrifft. Ist meine soweit OK oder würdet Ihr was anderes Empfehlen. So viel ich mit bekommen habe wäre es anscheinden besser die Partition mit den zu berechnenden Files auf die zweite Festplatte zu verlengen, sodass die Primäre Video Parition auf der ersten und die mit den zu berechnenden Files auf die zweiten Festplatte liegt!?!?

Gruß,
Joachim



Space


Antwort von mike:

hy peter !

das bringt nun aber wieder das problem auf das videodaten (videovorschau) auf der betriebssytemplatte liegen

bei audiovoschaudaten ist das ja egal aber bei videofiles kann das wieder probleme machen

ideal sind natürlich 3 HDD's :)

ich will hier keine diskussion über das beste videosystem beginnen sondern lediglich die
sicherste variante die mir bekannt ist und sich mehrfach bewährt hat nennen

und fakt ist, das eine trennung von programmen und video keine probleme macht
alle anderen konfigurationen können je nach computer und dessen komponenten probleme machen oder super funktionieren (das ist eben nicht immer gleich)

mfg
mike



Space


Antwort von Peter:

Hallo, Mike!

Die von DIr angesprochenen Programme können keine Probleme machen, wenn sie auf einer Partition der Videoplatte liegen! Sie machen dann Probleme, wenn sie AKTIV sind. Daß sie beim Videoschnitt nicht aktiv sein sollten, ist selbstverständlich, war hier aber nicht die Frage.

Selbst wenn ein Programm wie z.B. der Real-Player auf dieser Partition liegt: Er wird von dort gestartet - und?? Wichtig ist nur, daß dieser Festplattenteil nicht -WÄHREND DES VIDEOSCHNITTS- benutzt wird. Das sollte man doch im Griff haben! Ich weiß z.B. immer, welche Programme gerade aktiv sind und worauf sie zugreifen.

Anders herum liegen die Vorteile auf der Hand: Alle Videoschnittprogramme legen für das die gerenderten Teile temporäre Dateien an. Diese sollte auf C: in einem extra Verzeichnis liegen (z.B. C:Buffer oder C: empvideo oder wie auch immer). Je größer nun der freie Platz auf C: ist, deste besser und schneller kann gerendert werden: Von E: (wenn D: die o.a. kleine Partition ist) die Clips lesen und nach C: rendern.
Das spart Kopfbewegungen, also Zeit. Während der eine Kopf liest, kann der andere schon für"s Schreiben positioniert werden! - Alles klar?

Also, mein Vorschlag: Neue Platte partitionieren in D: (20GB) und E: (40GB). C: soweit wie möglich räumen (vor allem von Daten wie Bildern und temporären Internet-Files)! C: und E: regelmäßig defragmentieren.

Viele Grüße
Peter




Space


Antwort von mike:

: Hallo, Mattias !
:
: Ja, es ist sinnvoll einen Teil der 60er Plate für den normalen Gebrauch abzutrennen. Es
: dürfen halt halt dort keine temporären Verzeichnisse liegen, keine Auslagerungsdatei
: und keine Arbeitsverzeichnisee für z.B. MSP6.
: Es ist sogar sinnvoll, die Platte C: soweit wie möglich zu putzen und möglichst viele
: Daten und Programme (außer system- und Videoschnittprogramme) auf die kleinere
: Partition der neuen Platte zu legen. Je größer der freie Platz auf C: umso besser.
: Die zweite Partition der zweiten Platte sollte dann allerdings nur den Videodaten
: vorbehalten bleiben und nicht mit anderen Daten gemischt werden.
:
: Viele Grüße
: Peter

hallo peter

wieso sollte es sinvoll sein auf der videofestplatte etwas anderes als videos abzulegen ?
geraden mit den "kleinen" programmen währe ich vorsichtig

es soll ja einige dieser tools geben wie zb. real player, gozilla und div antivirenprogramme die auch ungefragt
etwas tun (internetverbindung aufbauen, updates suchen usw.)
die können dann auf der video hdd probleme machen

IDE festplatten(darum gehts doch oder ?) bzw. der IDE bus kann nur einen zugriff pro zeiteinheit machen d.h. sobald irgendein anderes programm auf die videofestplatte zugreift währen man aufnimmt oder zurückspielt zieht eines der beiden programme den kürzeren und zumeist ist das ja das videoprogramm :)

ich geb ja zu das solche konfigurationen manchmal funktionieren aber eine saubere trennung von video und allen anderen sachen ist immer noch die beste lösung

mfg
mike





Space


Antwort von Ulrike:

Hallo! :
: Ideal wären natürlich 3 Platten. Eine System und die beiden anderen für Video.

genügt nicht auch 1 Platte (z.B. eine Wechselfestplatte) auf der nur die Programme
und Daten für den Videoschnitt liegen?

Gruß Ulrike




Space


Antwort von Plusquam:

Hi,
also wenn du wert aufs schnelle booten legst und Programme aufrufen dann schon ;-),
aber doch nicht wenn ich den Rechner für den Videoschnitt nutze !
Spätestens beim scrollen wird deine Widergabe teigig.
Na ja, jeder so wie er möchte


Space



Space


Antwort von Klaus Fügener:

Hallo!

>>...kann mir kaum vorstelle, dass deine 8Gb schneller als deine 60er ist !

Klar, Du hast recht. Natürlich ist die 60er schneller. Und das ist ja auch der Grund, aus dem ich sie auch als Systemplatte einsetzte. Windows booten, Programme aufrufen etc. geht deutlich schneller.

>>Die schnellste für Video nehmen und Temp und die langsame für das System!

Naja, sobald ich Video capture (DV) oder abspiele, ist die Geschwindigkeit egal. Das machen beide ohne dropped frames.
Und Kopieren von der 60er auf sich selbst ist NICHT schneller als Kopieren von der 60er auf die 8er.
Z.B. gecaptured auf die "langsame" 8er und temp-Dateien auf der 60er - ist sicherlich NICHT langsamer als die 8er als System und die 60er als Video-Platte.

Viele Grüße,
Klaus





Space


Antwort von Pit:

: Also, ich habe auch eine 60er und noch eine alte 8er als Zweitplatte.
: Die 60er habe ich zur Systemplatte gemacht, von der auch gebootet wird.
: Ich habe wie folgt unterteilt: C: ist Systembereich. Diese Partition ist bei mir 3GB
: groß. Da ist Win98SE drauf und noch genügend Platz für temporäre Datein von
: Bildbearbeitungsprogrammen u.ä.
: Auf der 5 GB großen Partition D: habe ich alle Programme liegen.
: Auf der 10GB großen Partition E: liegen Daten (Textverarbeitung, Bilder, MP3-Musik
: etc.)
: Den Rest habe ich in zwei Videopartitionen aufgeteilt, 15 und 25 GB groß.
: Die zweite Festplatte habe ich als nur eine Partition mit 8GB drinhängen.

...kann mir kaum vorstelle, dass deine 8Gb schneller als deine 60er ist !
Die schnellste für Video nehmen und Temp und die langsame für das System!

Gruss Pit



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kurznews: Samsung UHD Video Pack: 1 TB Festplatte mit 5 Filme und 3 Dokus f
Video auf Festplatte aufzeichnen
Full HD Video auf Festplatte transferieren
Mobiler Festplattenrekorder für Video
Festplattenaufteilung für Video
Video vom Camcorder auf festplatte überspielen
Firewire festplatte an videoschnittkarte. geht nicht.
video deluxe und externe festplatte
S-Video auf Festplatte übertragen
festplattendatenrate analoges video
Einteilung der Video Festplatte
Video ruckelt bei degitalisierung auf zweite Festplatte!
Wie iPhone 12 als Field Monitor für Kamera (Sony A7 Mark III) per Kabel nutzen?
Die Workflows der Oscar-nominierten Filme - welche Technik nutzen die Profis und wie
Wie DaVinci Resolve 17 und 18 Beta parallel nutzen?
Wie Timecode mit Mikrofoneingang nutzen?
Neue NVMe 2.0 Spezifikation bringen NVMe für Festplatten
Seagate kündigt 30 TB Festplatten für 2023 an, 50 TB und mehr sollen 2026 kommen
MimoApp für DJI Pocket ohne Simkarte nutzen?
Atomos Ninja Phone: Smartphone für Aufnahme, Streaming und als Kamera-Monitor nutzen
Alte Festplatten prüfen und wiederverwenden?
Festplatten Multi-Netzteil 12V?
Festplatten-Gehäuse mit Lüfter?
Festplatten mieten
Welche großen Festplatten hatten 2020 die wenigsten Ausfälle?
Neue externe SanDisk Professional G-Drive Festplatten mit USB 3.2 Gen2 und bis zu 22 TB




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash