Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Wer baut die Oculus Rift 360° VR-Kamera für Hollywood?



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Wer baut die Oculus Rift 360° VR-Kamera für Hollywood?


Space


Antwort von Frank Glencairn:

Fail - genauso wie der Rundum-Puck aus der anderen Meldung.

Taugt bestenfalls als Gimmick, aber für Filme - not gonna happen.

Space


Antwort von handiro:

Das gurgle streetview auto ist bei mir schon vorbeigefahren. was will der fratzenbuch bengel nur mit der technik? seinen fratzenbuch streetview?
so langsam geht dem silicon valley die ideen-puste aus. immer mehr überflüssiges zeug was man nicht braucht.

Space


Antwort von Panamatom:

Fail - genauso wie der Rundum-Puck aus der anderen Meldung.

Taugt bestenfalls als Gimmick, aber für Filme - not gonna happen. Das wird garantiert nicht für "Filme" funktionieren. Aber für etwas Neues vielleicht sehr wohl.

Schnittrhythmus, Montage, Einstellungsgrößen, Schnittimpulse, Fahrten, Blicklenkung (Schärfe, Licht, Bewegung), all das und noch mehr kann nicht KLASSISCH funktionieren. Aber mit Immersion tut sich ein riesengroßes Feld der Forschung auf.

Ich kann mir vorstellen, dass der Ton eine ganz entscheidende Rolle spielt.

Physiologisch wurde im Film bisher der Blickwechsel ja idealerweise durch einen harten Schnitt simuliert. Einer der natürlichsten Schnittimpulse ist ein Tonereignis -> schwupp, Schnitt auf den Auslöser dieses Tons. Das geht mit dieser Methode nun viel eleganter: Tonereignis -> Kopf drehen (und der Ton wird dabei angepasst).
Die anderen klassischen Möglichkeiten der Aufmerksamskeitslenkung bleiben auch, da wir ja in aller Regel dorthin schauen, wo sich was bewegt und wo Licht ist. Mal übertrieben: Wenn die 360°-Kamera in einer Raumecke steht, ist relativ klar, wohin der Holodecknutzer schaut.

Auch bei Naheinstellungen kann der Hintergrund so unscharf gezogen werden, dass die Blickführung gelingen könnte.

Es wird aber sicherlich viel viel mehr in Plansequenzen gedreht werden müssen. Das wiederum ist eine Sache des Könnens. Sehr gut!

Nochwas: Das Theater hat jahrhundertelang an der Lösung vieler der mit dieser Technik entstehenden "neuen" Probleme gearbeitet. Vielleicht wächst da wieder etwas zusammen!

Space


Antwort von mannamanna:

Hat eigentlich jemand von Euch schonmal ne Oculus Rift o.ä. ausprobiert?

manna

Space


Antwort von Frank Glencairn:


Einer der natürlichsten Schnittimpulse ist ein Tonereignis -> schwupp, Schnitt auf den Auslöser dieses Tons. Das geht mit dieser Methode nun viel eleganter: Tonereignis -> Kopf drehen (und der Ton wird dabei angepasst). Stelle ich mir toll vor. Ich sitze im Sessel und will einen Film schauen und dann soll ich mich um 180 Grad umdrehen. Oder muß man dann 90 Minuten stehen und sich ständig hin und her drehen?

Also ich hab da ne andere Vorstellung von 'nem Filmabend, als ständig in meinem Sessel zu rotieren.

Das ist doch alles BS - so was probiert man bestenfalls mal aus und das war's dann - völlige Kopf-Totgeburt von Techno-Kaspern, die irgendwas machen, nur weil es möglich ist.

Das selbe gab's doch vor 2 Jahren schon mal als Ball, den man hochwirft und der dann - ach so tolle - Kugelfotos macht - hat man auch nie wieder was von gehört.

Space


Antwort von enilnacs:

Ist das teil auch 3D stereo für die Rift ? Oder ist es halt nur 2D nutzt aber Headtracking nur der Rift fürs umschauen.

Weil ich frage mich gerade... jedes Objektiv ist ja in einer Richtung (non-overlapped oder?), dann kann man aber keine Parallaxe berechnen... hmm...

Es sei denn jede Cam würde 50% der jeweils nächsten überlagern. Also von Links 50% von Rechts 50% überlappung, dann hätte man stereo auch noch... aber das wären Berechnungen, weil das müsste je nach Headtracking passieren :-D LOL

Na gut ausser man macht das in Nuke, Pfdepth, etc... 2d-3d.. aber das ist dann fix, nicht dynamisch

Space


Antwort von tom:

Ist das teil auch 3D stereo für die Rift ? Oder ist es halt nur 2D nutzt aber Headtracking nur der Rift fürs umschauen.d Ja, die Kamera kann s3D in alle Richtungen:
"Our camera system simultaneously records 3D stereoscopic video in all directions and has a unique design that can be flexibly configured."

Thomas
slashCAM

Space


Antwort von enilnacs:

Ist das teil auch 3D stereo für die Rift ? Oder ist es halt nur 2D nutzt aber Headtracking nur der Rift fürs umschauen.d Ja, die Kamera kann s3D in alle Richtungen:
"Our camera system simultaneously records 3D stereoscopic video in all directions and has a unique design that can be flexibly configured."

Thomas
slashCAM WOW! :-P

Space



Space


Antwort von -paleface-:

Wie verdeckt man die Crew?

Meine Idee wäre, man baut eine Motion-Controll Vorrichtung. Die erst die die vorderen 180Grad Filmt, dann baut man alles um und filmt die anderen 180Grad. Die fügt man dann am PC zusammen. Und schon hätte man ein Cleanes Bild.

Muss man natürlich aufpassen das an den Übergängen nix bewegtes ist.

Space


Antwort von Frank Glencairn:


Meine Idee wäre, man baut eine Motion-Controll Vorrichtung. Die erst die die vorderen 180Grad Filmt, dann baut man alles um und filmt die anderen 180Grad. . LOL - das wird das Filmemachen total revolutionieren.

Space


Antwort von Panamatom:

Stelle ich mir toll vor. Ich sitze im Sessel und will einen Film schauen und dann soll ich mich um 180 Grad umdrehen. Oder muß man dann 90 Minuten stehen und sich ständig hin und her drehen?
Du bist fantasielos. Es gibt auch Drehsessel ... Das klassische Heimkinosetting funzt dann natürlich nicht mehr.
Aber es ist faszinierend, wie Du als jemand, der niemals so etwas ausprobiert hat, schon jetzt weiß, dass es eine Totgeburt wird. Meine Güte.

Stehen übrigens ist keine gute Idee. Die Immersion der Rift ist schon bei Computerspielen so gut, dass es gefährlich werden würde, sich nur auf zwei Beinen aufzuhalten.

Space


Antwort von ennui:

Das ist eher was für den Jahrmarkt.

Space


Antwort von srone:

ich stelle mir das prima vor, ein set wo der regisseur mittels dieser brille live den bildauschnitt festlegt und ein team das selbigem hinterher rennt, um nicht im bild zu sein, da reicht dann eine gopro um diese groteske à la truffauts day for night festzuhalten, grosses kino.

lg

srone

Space


Antwort von handiro:

ich sag ja absurd das ganze...fratzenbuch homeview in 3d mit oculus tag&nacht auf der nase....gamers apocalypse.

Space


Antwort von sgywalka:

D O N" T CALL ME K L O B Ü R S C H T E !!!

Space


Antwort von -paleface-:


Meine Idee wäre, man baut eine Motion-Controll Vorrichtung. Die erst die die vorderen 180Grad Filmt, dann baut man alles um und filmt die anderen 180Grad. . LOL - das wird das Filmemachen total revolutionieren. Zu beginn gehts ja mehr um einzelne Spots oder Kurzfilme welche die Leute dann auf Messen oder zu Aktionen gucken können.

Wird bestimmt dauern bis mal ein 90minüter damit erscheint.
Dafür müsste auch erstmal genug Helme an den Mann gebracht sein damit es sich überhaupt lohnt einen Film mit großen Budget zu machen.

Space


Antwort von wv:

ich stelle mir das prima vor, ein set wo der regisseur mittels dieser brille live den bildauschnitt festlegt und ein team das selbigem hinterher rennt, um nicht im bild zu sein, da reicht dann eine gopro um diese groteske à la truffauts day for night festzuhalten, grosses kino.

lg

srone Verstehe ich nicht: Wie sollte bei einer 360° Cam ein Bildausschnitt festgelegt werden müssen?

Das Einzige, worüber sich ein Regisseur Gedanken machen müsste, ist der Kamerastandort.

Low Budget lässt grüßen: Das sonst übliche Setpersonal wird teilweise eingespart: Kein Operator, kein Assi, kein Machmahell, kein Toni usw.. Die Mühle stellt der Regisseur doch selbst auf, oder?

;-)

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


12K VR-Kamera Kandao Obsidian Pro mit acht APS-C Kameramodulen vorgestellt
Zukunft der Jaunt VR-Kamera ungewiss: Extended Reality statt (cinematischer) VR
Vuze VR-Kamera -- kleine Scheibe filmt 3D in 360°
Facebook: Zwei neue Surround 360 Kameras für VR-Bewegungsfreiheit
Hintergrundinfos zur Jaunt VR-Kamera
Facebook führt Oculus Rift in Hollywood vor, die virtuelle Realität?
Kurznews: VR-Brille Oculus Rift kommt erst nächstes Jahr
Kurznews: Marktstart der Oculus Rift VR-Brille scheint sich zu verzögern
Vive VR-Headset von Valve/HTC: Echte Konkurrenz für Oculus Rift?
Kurznews: 10 besondere Oculus Rift Anwendungen -- VR im Einsatz
EILT: Wer baut 4 hochklappbare Kamera-Stative für die Decke?
DJI Osmo 360 - bald kommt die erste 360° Panorama-Kamera von DJI
Insta360 ONE RS 1-Zoll 360 Edition - größerer Sensor jetzt auch für 360°-Video
DJI baut jetzt auch Fahrräder und E-Motoren für Bikes
Insta360 Sphere - 360°-Kamera für DJI Mavic Air 2/2S
Beste Kamera für 360 Grad Video Meta Quest 3?
Bastler baut unkomplizierte digitale Filmpatrone
Meike baut seine S35 Cine-Objektivserie aus mit einem 75mm T2.1
Nicht mehr nur Pro: Sony baut wieder Consumer-Monitore
Jetzt baut auch Sigma Linear-Fokusmotoren - das 50er 1.4 DG DN debütiert
Nikon baut high end Cinema Camera
Update für die Insta360 ONE R -- 360° Live-Streaming, Webcam-Funktion und höhere Bitraten
Welche 360 Grad Kamera?
Insta360 ONE X2 -- wasserfeste 360° Kamera mit neuen Funktionen vorgestellt
Insta360 X4 360°-Action-Kamera filmt in 8K
Insta360 X5 vorgestellt - 8K 360°-Kamera jetzt mit größeren Bildsensoren




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash