Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Welches Programm eignet sich für Masken (Letterboxen)



Frage von Walter Sommer Ostschweiz:


Ein Urgrossvater richtet eine Frage an Jüngere:
Beim Digitalisieren von Videobändern (VHS und S-VHS-C) über die TV Karte Cinergy 400 oder Pinnacle Instant VideoAlbum Plus und anderen getesteten Schnittprogrammen bekomme ich am unteren Rand ein schmaler Streifen Bildrauschen. Vermutlich bekomme ich das nur mit einer Maske (Letterbox) weg.
Habe den interessanten Artikel für Einsteiger von www.videoforum.de MarkusB gelesen und werde mich zukünftig an die Empfehlungen halten und die Übertragung ändern.
Ich habe auf meinem PC folgende Programme: Studio Version 9; CyberLink PowerDVD; MovieXone 4.0; Sonic-My DVD; BurnDVD; Easy FXEDITOR-Übergänge; Instant Video Album; Inter Video WinDVR; IrfanView; Magix Filme auf CD & DVD 5.0; MGI VideoWave Demo VW_GE.EXE; MGI Video Wave II SE Plus; ShowBiz-Filmbearbeitung; Windows Movie Maker; Video CD Player und die Bildbearbeitung Adobe Photoshop Elements 2.0.
Meine Frage: Ich möchte die vorhandenen Filme in guter bis bester Qualität nachbearbeiten und mit Hintergrundmusik und O-Ton auf DVD's brennen. Dabei soll natürlich das Bildrauschen abgedeckt- oder sonst auf eine Art eliminiert werden.
Geht das mit einem meiner Programme? oder muss ich noch eins kaufen? Welche Dimensionen (Grösse und Pixel) muss eine Maske haben und wie bringe ich sie über die ganze Filmlänge auf einen Layer- oder vor das Frame?
Bin am PC nicht gerade Anfänger- in diesem Bereich fehlen mir aber noch fundamentale Kentnisse! Hat jemand Geduld, mir eine weitere, wenigstens kleine Portion Wissen beizubringen? Danke!!!

Space


Antwort von Markus:

Hallo Walter,

so so, Du hast also meinen Bestseller schon gelesen. ;-)

Störstreifen treten bei analogen Videosystemen praktisch immer auf und selbst bei digitalen Camcordern halten die Randbereiche nicht immer sinnvolle Bildinformationen bereit. Das ist zunächst einmal völlig normal und stört am Fernseher auch nicht weiter. Letzterer schneidet den Rand nämlich immer ab (sog. Overscan).

Am Computer fallen die Randbereiche deshalb auf, weil das Bild vollständig (im sog. Underscan-Modus) dargestellt wird. Das Wegschneiden der Ränder ist also nicht nötig, wenn die Wiedergabe der Filme später am Fernseher erfolgt. Oder sieht man die Streifen auch am Fernsehgerät?

Mehr zu Overscan/Underscan:
Pinnacle Studio plus 9 sichtbares Bild (und dortiger Link)

Space


Antwort von Walter Sommer:

Hallo Markus, ja, leider, man sieht das Flimmern je nach Farbton besser oder schlechter, wenn die DVD ihre Signale zum Fernseher schickt.
Das ist mein Hauptproblem. Bin sonst eigentlich nicht gerade pedantisch aber wenn's am Fernseher unten flimmert stört mich das zur Zeit sehr. Ich denke, dass vielleicht sogar ich das normale- bekannte "Phänomen" mal in den Griff bekomme und dann ärgere ich mich über die ~625~ Stunden die ich gebraucht habe, um meine Filme in fragwürdiger Qualität zu digitalisieren.
Jetzt habe ich mir den ADVC300 Wandler bestellt. Er wird diese Woche eintreffen. Dann möchte ich ab dem S-VHS Videorecorder Panasonic HS800 die Verbindung zum Wandler herstellen und von dort gehts auf die vorhandene IEEE 1394 von DIGITUS CONNECT 400Mbps data transfer rate.
Das sollte eigentlich funzen, wie ihr jüngere sagt... Jetzt möchte ich nur noch nach qualitativ guten Kabeln Ausschau halten und dann alles ganz schön nach Deiner professionellen Darstellung verbinden. Und dann suchen wo ich mehr dazu lesen kann. Lesen lesen lesen...
Natürlich hoffe ich, dass ich vielleicht mit einer meiner schon vorhandenen Schnittsoftware arbeiten kann. Sonst müsste ich ja auch noch Adobe Premiere kaufen. Soll ich? Oder habe ich mit Pinnacle oder Magix u. Co Chancen? Herzlichen Dank und Grüsse vom Walter aus der Ostschweiz- privunterricht@bluewin.ch

Space


Antwort von Crippler:

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du einfach nur schwarze Balken oben und unten am Bildrand erzeugen, um das Flimmern zu überlagern? Das ist ganz einfach und dürfte mit so ziemlich jedem Schnittprogramm gehen!

1. Benutze ein Zeichenprogramm, um Dir die Balken zu malen. Im einfachsten Fall einfach das Windows-Paint. Erstelle eine Datei mit den Abmessungen, die auch Dein Video hat (z.B. 720x576 für eine Vollbild-DVD). Mal oben und unten den schwarzen Balken hin und fülle die Mitte, in der später das Bild erscheinen soll, mit einer knalligen Farbe, z.B. grün.

2. Benutze ein Schnittprogramm mit mindestens 2 Bildspuren, setze Dein Video in die untere Bildspur und Dein Bild mit den schwarzen Balken in die obere. Dann wende auf das Bild den Effekt an, der die grüne Mittelfläche durchlässig macht und Deinen Film zum Vorschein bringt. Der hat, abhängig vom Schnittprogramm, unterschiedliche Namen. Sowas wie Green-Screen (hab ich bei Magix Video deLuxe glaub ich mal gesehen) oder Keying. Bei Adobe Premiere Pro findest Du ihn unter Videoeffekte -> Keying -> Green-Screen-Key. Wenn Du die Mittelfläche blau gemacht hast, nimmst Du natürlich den Blue-Screen-Effekt. Das dürfte eigentlich mit jeder Farbe gehen, solange das Schnittprogramm den entsprechenden Effekt bereithält. Und fertig ist die Letterbox!

Space


Antwort von Walter Sommer:

Servus Crippler, ja, ich will mindestens unten ein schwarzer Balken "montieren" damit das Flimmern nicht sichtbar ist...
Aber nur, wenn mein neuer ADVC300 Wandler- der diese Woche eintreffen soll, das Problem auch nicht löst.
Ich habe in Adobe Photoshop Elements 2.0 ein neues Bild gemacht, 730x586, Hintergrund transparent! Oben, links und rechts schmale- und unten ein breiter schwarzer Balken. Dieses .psd Bild habe ich dann als .jpg gespeichert und erfolglos versucht, es irgendwie in den Film zu "würgen".
Dank Dir Crippler und Markus sehe ich wie es weitergehen könnte, wenn der teure Wandler auch nichts bringt.
Versprochen! Ich informiere hier weiter ob- und wie es geklappt hat.
Herzlichen Dank und Grüsse aus der Ostschweiz vom Walter "Winter"

Bin heute morgen auf dem Eis ausgerutscht und habe jetzt wegen dem gebrochenen Handgelenk Mühe, die Maus zu bewegen :-(

Space


Antwort von Jörg:

Hi Walter,
hast Post, im Anhang die Maske.
Gruß Jörg

Space


Antwort von inwa:

Welches Programm eignet sich für Masken (Letterboxen) Video Magix Deluxe ab 30,-- Euro bei Zweitausendeins. Braucht aber recht viel Rechnerleistung.

Space


Antwort von Markus:

Ich habe in Adobe Photoshop Elements 2.0 ein neues Bild gemacht, 730x586, Hintergrund transparent! Oben, links und rechts schmale- und unten ein breiter schwarzer Balken. Dieses .psd Bild habe ich dann als .jpg gespeichert... Halt, speichere das Bild mit dem schwarzen Rand nicht als JPEG, sondern als PSD. Das Photoshop-Format unterstützt nämlich die transparenten Bereiche, JPEG hingegen nicht.

Erstelle das Bild zudem in der gleichen Auflösung wie das Videobild, also mit 720×576 Pixeln. Dann muss es beim Importieren nicht erst auf die Videogröße heruntergerechnet werden.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welche Software eignet sich zum Muxen? Open Source Lösung?
Trimming / PreCut - welche Software eignet sich zum trimming?
Neue freie Meta KI erstellt automatisch Masken für alle Objekte in Fotos oder Videos
Pinnacle Studio 24 bringt Titel Editor und dynamische Video Masken
Premiere Pro 2020 Masken-Problem
Pinnacle Studio 25 Ultimate: intelligente Masken per Objekt-Tracking und mehr
Layering masken
Omnimatte: Nahezu perfekte Masken bewegter Objekte per KI
Lightworks 2023 mit flexibler Oberfläche, HDR-Workflows und Masken
Vegas Pro 20 Update 3 erschienen - multiple Smart Masken und mehr
Suche das für mich perfekte Authoring Programm
Programm für Videoschnitt + Authoring
Authoring Programm für PP 2020
Programm für Synchron. Taken
Programm für direkte Ansteuerung einer Mini-DV-Kamera
Clip im Programm-Monitor zu klein
ARRI erweitert Certified-Pre-Owned-Programm um Scheinwerfer
ProDad stellt neues Programm vor Disguise zum verpixeln etc.




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash