Frage von willyvario:Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und konnte leider keine passende Antwort finden.
Auch videomäßig bin ich ein absolutes Greenhorn.
Für gelegentliche Aufnahmen im Urlaub, Freizeit, etc. suche Ich folgendes:
SD-Camcorder um die 500 €
Obwohl ich erst einmal mit niedrigerer Auflösung (1280x768) filmen möchte, wäre HD (Fähigkeit) nicht schlecht, da ich den Camcorder in ein paar Jahren auch noch verwenden möchte. Momentan ist aber mein Rechner noch zu schlecht für HD. Mir ist wichtig dass ich die Aufnahmen relativ problemlos auf DVD bringen bzw. auf meinem Rechner (Intel Centrino 2 GHZ, 2GB Arbeitspeicher und 128 MB Grafikarte) ansehen kann.
Schneiden möchte ich die Videos nur begrenzt. Werde mir aber sicherlich auch in nächster Zeit einen neuen Rechner zulegen und dann auch mal Videoschnitt ausprobieren.
Die Kamera sollte zudem eine gute Fotofunktion besitzen.
Hatte bereits die Panasonic SD 9 und die Sanyo HD 1010 ins Auge gefasst, bin aber irritiert wegen den vielen Beiträgen zu AVHC und MP-4. Bei der Sanyo wurde mir gesagt das viele Programme den Codec und 30 Bilder/Sek nicht unterstützen. Kann man bei der Panasonic SD9 eigentlich die Auflösung nach unten setzen (z.B. 1280x768)?
Wäre das für meinen Rechner zu bewältigen?
Was ratet ihr mir. Sollte ich mir vielleicht erst einmal einen günstigen Camcorder kaufen und auf den HD Zug später aufspringen, oder lohnt sich bereits der Kauf eines HD Camorders den ich noch nicht voll nutzen kann?
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Antwort von Jan:
Hallo,
wenn ich mir das so anhöre, und deine Gegebenheiten so anschaue, würde ich zu einem SD Camcorder mit der alten PAL Qualität gehen.
Bei der Fotofunktion muss man dann aber deutlich abspecken.
Zwei interessante Modelle sind die Canon FS 100 oder die JVC MS 100, obwohl Fotos mit der FS 100 mit 1 mio Pixel auch für ein 10x15 Fotos zu wenig sind (oder man kann sagen gerade ausreichend) - die JVC macht das noch schlechter...
Eine SD 9 macht nur bedingt Sinn, da dein Rechner selbst zum ruckelfreien Anschauen schon zu langsam ist, 2 Ghz sind unterste Grenze - wir reden da noch gar nicht vom Videoschnitt.
Wie bei Panasonic Flash HD Camcordern üblich, kannst du nur verschiedene 1440 & 1920x1080er Einstellungen anwählen.
Sanyo wäre da ein Zwischending, ich hab noch keinen Test über die 1010 gesehen (kommt wohl in der neuen Videoaktiv - vermute ich mal). Sanyo war bisher mehr als entäuschend (wenn man diese Modelle mit Sony oder Canon betrachtete) - möglicherweise wird das besser oder es ist schon geschehen.
Man könnte aber auch in die Fotoecke (obwohl die Sanyo auch ein Zwitter ist) schauen, besonders wenn die Fotofunktion einen hohen Stellwert hat. Da hätten wir zb die Panasonic TZ 5, mit 1280x720, 30 P - zwar ein Speicherfresser, aber dafür mit Quicktime Motion JPEG Komprimierung - also ein framegenauer Schnitt ist möglich.
Komponentenausgang hat sie auch, ein Kabel muss aber dafür zugekauft werden. Videofreunde werden dafür über das 28-200 mm Objektiv staunen, das auch im Videomodus frei benutzbar ist - welche Videokamera hat den schon ohne Konverter eine Brennweite von 28 mm (auf KB gerechnet) ?
Den Ton kannst du aber nicht mit einer Videokamera vergleichen, es handelt sich um einen Wave Mono Ton mit wenig Höhen und Tiefen. Nicht zu vergleichen mit einem Dolby Digital Stereo Ton einer FS & MS 100.
Auch hat es die Fotokamera etwas schwerer bei Schwenks und vielen Details eine "echte" Videokamera zu schlagen.
Panasonic wird recht gut für ihr IA Programm gelobt, ein Programm was viele Situationen "vorausahnt". Das geht von Schattenaufhellungen bei Gegenlicht, eine schnelle Bewegungserkennung, oder zb einer Nahaufnahmeerkennung im Fotomodus (zb TZ 5) - ohne wie bei vielen anderen Kameras vorher erst ins spezielle Programm wechseln zu müssen.
Im Gesamten könnte man in deinem Fall eine Zwischenlösung kaufen, und den Markt weiter beobachten. Das kann sich durchaus lohnen, so manche Kamera die jetzt 599 € kostet, hat vor einem Jahr noch gut 1300 € gebracht. Und dann später eine HD Kamera erwerben....
Diesen Weg gehen übrigends im Moment sehr viele Kunden, was die High Definition Firmen - allen voran Panasonic - nicht gerade begeistert.
Es gibt leider sehr wenig gut durchdachte Kameras. Gut, 500 € für eine HD Kamera ist im Moment aber eh viel zu wenig Geld, dafür bekommt man halt eine alte SD 9 oder eine Kamera im hinterem Rudel (Sanyo).
VG
Jan
Antwort von willyvario:
Hallo Jan,
Vielen Dank für deine umfassende Antwort.
Fotokamera kommt für mich nicht in Frage. Habe eine Panasonic LX2. Bilder sind super aber der Ton der Videos ist mir zu schlecht und man kann den Zoom während der Aufnahme nicht verwenden.
Da ich ja mit der LX2 eine gute Foto-Kamera habe, scheint die Canon oder JVC wohl die beste und kostengünstigste Alternative zu sein. Da muss ich wohl am Foto Abstriche machen.
Eine Frage hätte ich noch. Wie beschrieben filmt die Sanyo 1010 auch in 1280x768 oder 640x480. Sie benutzt den MPEG-4 AVC/H.264 als Kompression. Muss mein Rechner auch bei niedriger Auflösung buckeln, um die Komprimierung zu lesen?
Was gibt es noch an guten Zwittermodellen im handlichen Format?
Vielen Dank und Grüße,
willyvario
Antwort von Fenek:
oder JVC wohl die beste und kostengünstigste Alternative zu sein.
Wenn Dich fast 1 KG an Masse nicht schocken
und eine Solide Qualität gefordert ist,
da habe ich wegen einem Systemwechsel eine sehr gut erhaltene
JVC-GR-PD1 die wie eine Schweizer Uhr läuft abzugeben,
"mit JVC-Prüfbericht und Systemreinigung"
Schaue einfach mal in die Rubrik Biete hinein, wirst da schon finden,
wenn Du dazu Fragen haben solltest, meld Dich einfach :D
grüssle markus
Antwort von newsart:
Biete Dir unsere SONY PC-110 an . Ein-Chip DV Camcorder mit firewire In und Out sowie analog In und Out. Handycam-Modell. Mit proffessionelem Century WW-Vorsatz. Und Fotofunktion inkl. Blitz on board.
Antwort von Jan:
Hallo Jan,
Vielen Dank für deine umfassende Antwort.
Fotokamera kommt für mich nicht in Frage. Habe eine Panasonic LX2. Bilder sind super aber der Ton der Videos ist mir zu schlecht und man kann den Zoom während der Aufnahme nicht verwenden.
Da ich ja mit der LX2 eine gute Foto-Kamera habe, scheint die Canon oder JVC wohl die beste und kostengünstigste Alternative zu sein. Da muss ich wohl am Foto Abstriche machen.
Eine Frage hätte ich noch. Wie beschrieben filmt die Sanyo 1010 auch in 1280x768 oder 640x480. Sie benutzt den MPEG-4 AVC/H.264 als Kompression. Muss mein Rechner auch bei niedriger Auflösung buckeln, um die Komprimierung zu lesen?
Was gibt es noch an guten Zwittermodellen im handlichen Format?
Vielen Dank und Grüße,
willyvario
Ja, die LX 2 ist bei Video eher schwach, Autofocus während des Videos kennt sie nicht, genau wie den optischen Zoom während des Videos - das kann die neue TZ 5 besser und das auch mit 1280x720 mit 30 Bilder /sek !
Der Ton ist aber wirklich nicht der Burner.
Wenn ich das Datenblatt der 1010 richtig lese, bleibt sie bei MPEG 4 / H 264 in allen Einstellungsstufen. Ich bin bei Sanyo Fragen aber nicht der Freak. Ich habe die Kameras eher links liegen gelassen, da die Testmagazine teilweise grosse Mängel nachwiesen (wie zb Videoaktiv und Slashcam....) Dort wird regelmäßig vom schlechten AF, Stabilisator, schlechtes Lowlight geredet - Testnote 20-30 % schlechter als bei Canon, Sony, Pana oder JVC.
Es macht aber nicht unbedingt Sinn mit der HD 1010 in 640x 480 zu filmen, da eine Canon FS 100 oder eine JVC MS 100 in dem Bereich defintiv besser sind. Oder eine gut gebrauchte Kamera könnte man auch nehmen...
Eine der endlich mal gut getesteten Kamera Zwitter ist die Samsung HMX 20.
VG
Jan
Antwort von willyvario:
Super! Vielen Dank erneut.
Wo kann man sich denn am besten Testvideos von den beschriebenen Modellen runterladen. Ich denke das wäre praktisch, da ich dann sehe was mein Rechner so verkraftet und ich eine Entscheidung treffen kann.
Viele Grüße,
willyvario
Antwort von willyvario:
Hallo miteinander,
das es wohl keine wirkliche Alternative für mich gibt, schone ich meinen Geldbeutel und kaufe mir vorerst keinen HD-Camcorder. Habe meine Prioritäten deswegen einwenig verschoben:
Auf die Fotofunktion verzichte ich. Mir ist es wichtig, dass ich die Filme einfach auf DVD bringen kann. Klein sollte die Kamera auch sein.
@ Jan: Du hast mir die Canon FS11 und die JVC MS 100 empfohlen. Welche wäre dein Favorit? Gibt es in diesem Segment noch was gutes?
Ich würde gerne mal Beispielsequenzen sehen. Weiß jemand wo man welche downloaden kann?
Vielen Dank und Grüsse, echt gutes Forum.
willyvario
Antwort von Jan:
Hallo,
im Netz gibt es viele Beispielfilme, leider auch eine grosse Anzahl von wirklich Schlechten. Testbilder (je nach Verfügbarkeit) gibt es bei Slashcam oder Videoaktiv.de.
FS 11 empfehle ich eher selten, da das eine schwarze FS 100 mit 16 GB eingebautem Speicher ist - die ca 100 € mehr kostet. Leider kosten 16 GB maximal 70- 80 €, eher 50 €.
Die Canon FS 100 hat überall den Testsieger erhalten, ihr mitgelieferter kleiner Akku hält recht lang. Sie dürfte so das beste Grundbild haben, ihr externer Mikrofoneingang ist auch eine Seltenheit in der Klasse.
Zur JVC MS 100 gibt es bisher nur wenige Tests, bei camcorderinfo.com hat sie sich knapp hinter die Canon geschoben, beim Stabilisator und Lowlight wurde sie sogar höher eingestuft, nur das Grundbild ist nen Tick schlechter. Die JVC MS 100 gewinnt die Akkuwahl, da man an ihr 3 verschiedene Grössen ansetzen kann (BN VF 808 / 815 & 823) , bei der Canon gibt es nur eine Grösse, da sie einen internen Akkuschacht hat - also einen Akku für ca 90 min.
Das sind im Moment die beiden besten Modelle in der alten PAL Norm mit Flashspeicher. Sony hat da noch kein Modell in Aussicht - es gibt ja die Hybridfestplattenkamera SR 35 - die aber nicht allzu gut ist. Panasonic hat mit der SW 20 (die Wasserdichte) und mit der S 7 die möglicherweise "Schmalste" auf dem Markt, leider überzeugten die beiden Modelle auch nicht komplett. Die beiden Kameras haben auch keinen Handriemen (wie Canon & JVC) , man kann sie also nicht ganz optimal halten.
Die Panasonic Modelle haben aber auch Vorteile, bei denen kann man im Gerät schon die Szenen teilen, was bei Canon und JVC nicht funktioniert.
VG
Jan
Antwort von willyvario:
OK,
habe mich jetzt schon fast für die FS 100 und damit gegen eine HD-Cam entschieden.
HD Videos sind zwar der Hammer, aber mein Rechner hat leider bei Testvideos der Sanyo 1000 schon geruckelt. Weiß aber nicht ob die mit voller Auflösung gefilmt waren.
Von Canon FS 100 habe ich Videos gefunden und ausserdem die aktuelle Videoaktiv gelesen.
Leider konnte ich von der JVC bisher nix finden.
Hat jemand einen Link? evtl. Rapidshare?
Gerne würd ich wissen welche Cam im Bedienkomfort besser ist (Mitgelieferte Software), d.h. wie bringe ich die Videos schnell via PC unkompliziert auf DVD (ohne externen Brenner).
Vielen Dank aber nochmal für die Gute Hilfe.
Antwort von Jan:
Hallo,
schau dir die beiden Kameras mal im Laden an. Das wird von vielen Kunden unterschätzt. Viele User kaufen zu 90 % die Kamera nur nach Testberichten, ohne die möglichen Modelle selbst in Augenschein genommen zu haben.
Korrektur - Videoschnitt in der Kamera: JVC schreibt in ihrem Datenblatt von Videoschnitt in der Playliste, ich hab das auf Anhieb damals beim ersten Testen nicht geschafft, wie bei Panasonic gewohnt eine Funktion wie teilen & trimmen zu finden, auch nicht nachdem ich einige Filme in die Playliste gesetzt habe. Werde das noch mal testen. Mit dem Softwareprogramm am PC ist da natürlich kein Problem - Filme zu kürzen.
Naja, die beiden Modelle haben viele Gemeinsamkeiten, auch in den manuellen Möglichkeiten wie manueller Shutter. Die Zoomtaste ist bei Canon etwas grösser ausgefallen, die Fotos mit 640x480 von JVC sind leider nicht der Burner, da kann man sich auch gleich vom Schnittprogamm oder vom VLC Player ein Foto aus dem Film "holen" - das kann Canon besser.
Die JVC kontert da wieder mit der besseren Weitwinkelbrennweite 36 zu 41,5 mm und einem Filtergewinde, das Canon bei dem Modell nicht für wichtig hält.
Wie schon geschrieben, gibt es bei Canon nur eine Akkugrösse für die Kamera - den BP 808.
Die JVC Lasertouchbedienung ist aber nicht jedermanns Geschmack.
Dort werden beim rauf und runter Streifen eines Laserpanels mit dem Finger die Menüpunkte gewählt, diese müssen aber danach noch wie gewohnt mit dem Ok Knopf bestätigt werden. Technikfreaks könnte das gefallen - testen !
Camcorderinfo.com hat einen ausführlichen Testbericht der MS 100, Videoaktiv wird möglicherweise auch Einen präsentieren - in der am Dienstag erscheinenden neuen Ausgabe. Ich bin mir nicht sicher, ob man bei den beiden Kandidaten bei Testfilmen die Qualität deutlich auseinander halten kann, da beide Kameras sehr nahe zusammen sind- so meine Meinung.
Auch stellt jeder User was anderes im Menü ein (Shutter, Blende, WAG) oder macht andere Fehler bei der Aufnahme.
Da könnte zb ein geübter User bei der JVC einen Graufilter davorsetzen, und damit die Blende etwas öffnen. Das hat zur Folge, dass bei Tageslicht mit kleineren Blendenwerten gearbeitet wird und die Beugungsunschärfe
weniger schlimm ausfällt (Testbilder zur Beugungsunschärfe kann man bei Rüssel (fxsupport) sich ansehen, dort sieht man ganz schnell wie sehr hohen Blendenwerte der Bildschärfe schaden können).
Ein anderer User könnte mit Absicht den WAG so verstellen um eine andere Farbstimmung zu erhalten & vorzutäuschen etc etc. Ein User könnte den Film auch komplett "vermurksen", wenn er die Datei extrem nochmals komprimiert, oder in ein anderes Format umwandelt. Dann könnte man Bildfehler sehen, die nicht auf die Aufnahme der Kamera, sondern auf die Umwandlung im Computer zurückzuführen sind.
Wenn ein bekannter User für beide Kameras einen Testfilm gemacht hat - dann könnte man schon eine faire Bewertung abgeben.
Eine Schnittsoftware und ein Brennprogramm liegt bei beiden Kameras bei.
VG
Jan
Antwort von Jan:
Ja, ich muss nochmals bestätigen, die JVC MS 100 Dateien lassen sich zumindest in der Playlist in der Kamera kürzen.
VG
Jan
Antwort von willyvario:
Und noch einmal ich..
Habe jetzt beide Cameras im Laden angesehen und getestet. Die Canon gefiel mir dabei besser. Das einzige Manko was ich dabei festgestellt habe ist die Zoomwippe. Der Zoom ist extrem schnell und macht es für eine ungeübte Hand fast unmöglich an ein Objekt ordentlich heranzuzoomen. Kann man die Geschwindigkeit etwas verändern oder den Zoom begrenzen?
Bei welcher Kamera ist denn der Bildstabilisator besser?
Viele Grüße,
Willyvario
Antwort von Jan:
Die Canon hat drei verschiedene Zoomgeschwindigkeiten - einstellbar im Menü - musst du testen. Die Kamera hat sogar eine Tonpegelanzeige - sehr selten bei der bis 500 € Klasse.
Ich würde beim Stabilisator jeweils ein gut geben, gegen eine Canon & Panasonic mit optischen Stabi haben sie aber keine Chance.
VG
Jan
Antwort von willyvario:
Hier ein Update zu meiner Kaufentscheidung:
Nach ausgiebigem Praxistest habe ich mir die Canon FS 100 bestellt, da ich nächste woche in urlaub fahre und unbedingt eine Kamera benoetige. Gestern kam sie an und ich bin begeistert. Die Videoqualitaet ist gut und fuer meine Zwecke absolut aureichend. Bei schlechtem Licht wird das Bild sehr fusselig, aber das ist ja ein allgemeines Problem. Vom Handling her ist die Kamera sehr gut, inutitive Bedienung, liegt gut in der Hand (auch bei meinen großen Handballer Händen).
Hier ein Paar Sachen die mich stören:
1. Die Kamera zeichnet im MOD-Format auf. Dies kann auf Anhieb erst einmal kein Mediaplayer lesen. Wenn man die Dateien in MPG umbenennt, gehts. VLC, AVS (spielt übrigens fast alles), Quicktime, WMP funktionieren. Allerdings geben Sie alle das 16:9 Format in 4:3 wieder. Das liegt daran, dass die Flag (Was immer das auch ist) für 16:9 nicht gesetzt wird. SD-Copy Tool schafft Abhilfe. Weiß jemand wie man die Flag manuel setzen kann?
Wenn man das gemacht hat kann man die Videos gut abspielen.
2. Die mitgelieferte Software von Canon (Pixela ImageMixer(TM) 3 SE) ist totaler B..llsh..t! Sie erkennt meinen DVD-Brenner nicht um die Dateien zu brennen. Das Bearbeiten der Videos ist langsam, was nicht an meinem Rechner liegt da sich die Videos im ULEAD Video Studio 8 normal bearbeiten lassen.
3. Habe wie erwähnt ULEAD Video Studio 8. Leider erkennt das Programm die Datei nur ohne Ton. Beim Windows Movie Maker ist das umgekehrt, er erkennt nur den Ton der Datei. Was kann man machen?
Ich habe mir den Camcorder eigentlich gekauft, um nicht ewig Dateien hin und her zu konvertieren und um lange Bearbeitungszeiten zu vermeiden. Mit SUPER-Konverter umwandeln ist also für mich keine Alternative.
Ich suche ein Schnittprogramm, welches die Dateien von vornherein erkennt. Bitte nichts kompliziertes. Ich bin Einsteiger und möchte die Dateien lediglich einlesen, ein bisschen zurechtschneiden, bearbeiten, Musik drunterlegen und dann brennen. Da mein Rechner nicht allzu schnell ist, wäre auch eine schlankere, ältere Version die weniger Ressourcen benötigt ausreichend. Gibt es für diesen Zweck nicht sogar Freeware?
Antwort von Jan:
Ist ja schön - das du zufrieden bist.
Ja das es sich um MOD Dateien handelt, hätte ich gleich sagen können. Ist aber bei der Konkurrenz von JVC und Panasonic auch nicht anders.
Die Canon SW hab noch nicht getestet, die von Panasonic und JVC geht so - zumindest für einen Einsteiger. Gute Programme kosten halt Geld.
Spezielle Softwarefragen sind aber nicht mein Hauptgebiet, dazu brauche ich die anderen User.....
Wer hilft ?
VG
Jan
Antwort von willyvario:
Ok. Magix Video Deluxe 2008 kann es. Habe mir die Trial Version runtergeladen und Sie funktioniert ganz gut.
Meint ihr dass es auch die 2007er Version tut, denn die gibt es wahrscheinlich günstiger und sie benötigt weniger Ressourcen.
An der Stelle nochmal vielen Dank für den Support.
Grüße,
Heiko
Antwort von Jan:
Korrektur JVC MS 100 - mit dem mitgelieferten Programm kann man nicht schneiden, sondern zb eine DVD erstellen, ein DVD Menü wählen, brennen und die Videos auf Youtube hochladen. Videoschnitt muss dann bei ihr in der Playliste (in der Kamera) gemacht werden oder noch besser mit einem anderen Programm.
VG
Jan
Antwort von Lars 007:
Hallo Jan
ich bin auf der Suche nach einem Camcorder (er soll für ein Rentnerehepaar sein) da ich schon mehrere Beiträge von dir gelsen habe und diese sehr gut vormuliert sind würde ich mich diesbezüglich gerne mal an dich wenden.Und zwar habe ich mal den Canon HV30 und Sony HDR SR7 60GB ins Auge gefasst was ist hierbezüglich die bessere Variante oder was übersehe ich vielleicht !!!
Sorry an alle das ich mich mit einem anderen Thema in dieses Forum miteinbringe.
MFG
Antwort von darg:
Hallo,
um das Thema noch mal auf die Sanyo zu bringen hier mal mein Input zur HD1010.
Ich habe die Cam seit etwa drei Monaten und auf einem Trip in Malaysia recht ausfuehrlich gefilmt. Die Cam ist fuer mich eher ein etwas robuster Run&Gun-Ersatz fuer Situationenl, die meine HVs von Canon nicht machen wuerden.
Habe die Cam bei B&H im Bundel mit dem Unterwassergehaeuse gekauft, was ein nettes Goody ist, wenn es mal nass werden sollte. Die Cam ist sehr kompakt und der wirkliche Vorteil ist, dass sie keine bewegten Teile besitzt und KEINEN optischen Bildstabbi, der bei Vibrationen, wie sie im Auto z.B. am Saugfussscheibenstativ auftreten und alle OIS da versagt haben bislang.
Das Bild ist nicht so krisp wie das der HVs von Canon, bei Schwenks scheint der H.264 von Sanyo zu versagen. Die Bilder verwischen noch mehr, als der MPG2 von Canon, was langsames Schwenken erfordert, noch langsamer als bei HDV!!!
Der Codec ist nichts fuer Leute, die keinen NASA Mainframe haben, bearbeiten native ist nicht machbar. Mein 3.6GHz Dual Core ruckelt schon beim abspielen, deshalb werde ich alle benutzbaren Scenen umwandeln mittels Cineform.
Der automatische WEissabgleich kommt bei Kunstlich sehr schnell durch einander und waehlt die falsche Farbtemperatur, fast IMMER!!! Also manuell bestimmen oder VOreinstellungen nutzen.
Auf eine 16GB SDHC passen etwa 2 Stunden Material in 1080i oder 1080p, was OK ist.
Insgesamt ist die CAM OK aber halt qualitativ nicht mit einer HV30 zu vergleichen. Vom handling ist der pistolenartige Griff OK.
Da auch bei der Cam der Weitwinkel nicht berauschend ist habe ich das 0.7 und auch das 0.4 Fisheye von Sanyo besorgt. Das 0.7 ist voll aufgezoomt OK, man sollte aber nicht all zu weit reinzoomen, da es sonst sehr schnell Verzeichnungen gibt und die Ecken unscharf werden. Das Fisheye hat abschattungen, wenn vollaufgezoomt. Da aber das Display keinen Overscan hat, kann man das recht einfach am Display wegzoomen. Dann gibt es aber starke Verzeichnungen in den Ecken schon. Nur etwas zu weit reingezoomt und es gibt unscharfe Ecken/Raender.
Insgesamt ist die Cam nichts fuer Leute, die eine Canon oder Sony gewoehnt sind. Der Codec ist zu schlecht programmiert, um native bearbeitet zu werden. Hier sind die Canon Codecs wesentlich besser. Die Bildquali ist OK aber reisst einen nicht vom Hocker.
Antwort von Jan:
@ Darg - netter Sanyo Bericht !
@ Lars 007 - das ist hier wirklich schon so oft beschrieben (oder verglichen) worden, dass man es nicht dauernd wiederholen möchte.
Die SR 7 würde ich gar nicht mehr kaufen, weil sich der Nachfolger SR 11 bereits bewährt hat, und nach meiner Ansicht besser ist.
Wie zb die HV 30 einige Vorteile (leichterer Videoschnitt, bessere Archivierung) oder einige SR 11 Vorteile (relativ gute Fotos, lange Aufnahmezeit, direkter Szenenzugriff und Videoschnitt in der Kamera etc) wird hier wirklich tagtäglich besprochen.
Bei Wahl eines nicht Bandcamcorders, würde meine Wahl statt der SR 11 die Canon HG 20 sein, da sie günstiger ist, in der höheren Datenrate arbeitet, als Zweitmedium die günstige SD & HC Karte nimmt.
Das ist aber subjektiv, man kann auch mit der SR 11 leben....
80 % hier im Forum werden dir aber die altgediente HV 30 ans Herz legen.
VG
Jan
Antwort von elbe:
und zwar...
bin ich im besitz einer canon mv960 (reicht mir völlig, mit abstrichen, und hat bisher immer gute ergebisse erzielt), möchte aber auf digital umsteigen um mir das lästige digitalisieren zu ersparen. da meine videos sowieso im premiere geschnitten werden, muss ich also sowieso rendern.
da die videos im web aber auch später auf dvd in sehr guter qualität ihren platz für die nachwelt finden sollen, sollte es schon die hd-variante sein.
zudem sollte er kompakt sein bzw. wird die cam für "undercover" projekte eingesetzt.
ich habe mich stundenlang durchs www gelesen und folgende cams stehen nun zur auswahl:
sanyo xacti hd1010
Sony HDR-TG3
Panasonic SDR-S150EG (obwohl kein hd)
ich liebäugele ja vor allem mit der sanyo. was meint ihr? sind die ergebnisse brauchbar bzw. die bearbeitung der videos mit adobe unkompliziert?!
die cam soll erstmal übergangsweise sein, bis ich mir eine gute hd-cam anschaffe und die gute bei "undercover-projekten" so gut es geht ersetzen kann.
wäre nett, wenn ihr mir da bei der entscheidungsfindung helfen würdet ;)
ich danke euch recht herzlich!