Frage von Videofilmer:Hallo,
ich suche eine gute semiprof. Videokamera (Preis ca. 2000-2500 Euro) um Referenten aufzunehmen.
Ähnlich wie ein Nachrichtensprecher stehen diese Referenten ca. 2 m an einem Stehpult/-Tisch, auf dem ein externes Sennheiser-Mikrofon steht, der Hintergrund ist blau. 2 Studioleuchten mit Tageslichtfilter sind auch vorhanden. Wegen dem blauen Hintergrund sollte der Weißabgleich wohl unbedingt auch manuell vorzunehmen sein?!
Das aufgenommene Videomaterial sollte möglichst während der Aufnahme im PC digitalisiert werden. Für beste Qualität wohl über Firewire? Problem hierbei sind aber (bei unserer alten Kamera) in die Höhe verzerrte Köpfe. (Gibt es ne Möglichkeit andere Pixelgrößen/-formen zB square einzustellen?) Deshalb sollte auf alle Fälle auch ein analoger AV-Ausgang vorhanden sein.
Zuerst hatte ich an die Canon XM2 gedacht. Die hat aber leider auch nur so einen "popeligen" Mini-Klinken-Eingang für ein externes Mikrofon. Da gibt es doch sicher Kameras mit stabilem XLR-Eingang oder großer Klinke?
Wie sind denn Eure Erfahrungen?
Antwort von Dlugosch:
: Hallo,
:
: ich suche eine gute semiprof. Videokamera (Preis ca. 2000-2500 Euro) um Referenten
: aufzunehmen.
: Ähnlich wie ein Nachrichtensprecher stehen diese Referenten ca. 2 m an einem
: Stehpult/-Tisch, auf dem ein externes Sennheiser-Mikrofon steht, der Hintergrund ist
: blau. 2 Studioleuchten mit Tageslichtfilter sind auch vorhanden. Wegen dem blauen
: Hintergrund sollte der Weißabgleich wohl unbedingt auch manuell vorzunehmen sein?!
:
: Das aufgenommene Videomaterial sollte möglichst während der Aufnahme im PC
: digitalisiert werden. Für beste Qualität wohl über Firewire? Problem hierbei sind
: aber (bei unserer alten Kamera) in die Höhe verzerrte Köpfe. (Gibt es ne Möglichkeit
: andere Pixelgrößen/-formen zB square einzustellen?) Deshalb sollte auf alle Fälle
: auch ein analoger AV-Ausgang vorhanden sein.
:
: Zuerst hatte ich an die Canon XM2 gedacht. Die hat aber leider auch nur so einen
: "popeligen" Mini-Klinken-Eingang für ein externes Mikrofon. Da gibt es
: doch sicher Kameras mit stabilem XLR-Eingang oder großer Klinke?
:
: Wie sind denn Eure Erfahrungen?
Hi,
hätte bei Deinen Budgetvorstellungen auch an die Canon XM2 gedacht. FürCams mit XLR-Audio-Eingängen musst Du mindestens noch 1.000,- € drauflegen. Es waäre dann die Sony PD 170 in Betracht zu ziehen.
Ich bezweifle aber, das für die Aufnahme von Referenten mit externen Mikrofonen Dir ein XLR-Eingang nennenswerte Vorteile bietet. Hat das Mikro enen XLR-Ausgang, gibt es Adapter auf Mini-Klinke. Der akkustische technische Aufwand hält sich in Grenzen. Wenn Du regelmässig Live-Konzerte aufnehmen müstest, sähe das ganze anders aus.
Ansonsten hat meines Wissens die JVC GY 300 auch XLR-Ausgänge und die gibt es gebraucht 8allerdings sehr selten ) in der dir vorschwebenden Preisspanne.
Gruss
Rainer D
Antwort von Markus:
Hallo Videofilmer,
per Firewire werden automatisch 720 x 576 (rechteckige!) Bildpunkte auf den PC übertragen. Damit bekommst Du Eierköpfe. Wenn Du 768 x 576 quadratische Bildpunkte haben möchtest, musst Du die Bilder analog zum Rechner übertragen oder die DV-Daten in einem zweiten Schritt umrechnen.
Die Klinkenbuchse 3,5 mm wird bei jeder Kamera gleich "wackelig" sein. Die mechanischen Eigenschaften sind eben bei einem solch filigranen Anschluss begrenzt. Du könntest aber eine Zug-Entlastung einbauen, z.B. mit Klett-Kabelbindern an Kamera und/oder Stativ.
Viele Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von Videofilmer:
: [] analog ist 768X576, DV 720X576, im Captureprogramm lassen sich rechteck-
: oder quadratische Pixel einstellen, irgenwo ist bei Dir was verdreht,
Das Problem taucht nur auf wenn ich per Firewire aufnehme, analog über eine Pinnacle-Capture Karte taucht das nicht auf.
Antwort von Eckhard Rauchfuß:
Hallo Videofilmer
Deine Eierköppe sind eine Frage der Einstellung oder eine Frage des Materials, welches Du
aufnimmst, analog ist 768X576, DV 720X576, im Captureprogramm lassen sich rechteck- oder quadratische Pixel einstellen, irgenwo ist bei Dir was verdreht,
mfG Eggerd
Antwort von Wolfgang:
: Hmmm,
:
: das hört sich ja doch ganz gut an. Damit ist die Canon XM2 wieder in die engere Wahl
: gekommen. Wenn die Kamera jetzt auch noch das Problem der in die Höhe gezerrten
: Köpfe bei Firewireüberspielung lösen würde, wäre es fast perfekt.
:
: Wie ist denn die Beschaffenheit/Qualität der Mini-Klinkenbuchse (Mikrofoneingang? Ob
: die wohl stabiler als bei der alten Sony ist? Schließlich sind 2000 Euro doch auch
: kein Pappenstiel.
In die Höhe gezerrt ist da nichts, das ist aber eigentlich mit jedem Camcorder machbar. Die Micro-Buchse hat bei mir auch noch nie Probleme gemacht. Grundsätzlich ist das auch mit jedem Camcorder machbar, der ne manuelle Tonaussteuerung hat und Line-Pegel verträgt.
Antwort von Videofilmer:
Hmmm,
das hört sich ja doch ganz gut an. Damit ist die Canon XM2 wieder in die engere Wahl gekommen. Wenn die Kamera jetzt auch noch das Problem der in die Höhe gezerrten Köpfe bei Firewireüberspielung lösen würde, wäre es fast perfekt.
Wie ist denn die Beschaffenheit/Qualität der Mini-Klinkenbuchse (Mikrofoneingang? Ob die wohl stabiler als bei der alten Sony ist? Schließlich sind 2000 Euro doch auch kein Pappenstiel.
Antwort von Wolfgang:
: Da das Mikro bei unserer alten Sony-Cam am Mini-Klinkeneingang auch funktioniert, denke
: ich mal dass es keine Speisung benötigt. Obwohl an der Mic-Buchse der Sony steht
: "Power-MIC". Aber wie schon geschrieben benutzen wir ja gleich 2 normale
: Standard-Adapter um von XLR auf Mini-Klinke zu kommen und da wäre ja dann keine
: Speisung zurück zum Mikro möglich, oder? Batteriefach hat es auch nicht.
Kondensator Mikros benötigen immer Speisung, entweder über Batterie oder über den Eingang. Dynamische Mikros benötigen keine Speisung. Einer der unten beschriebenen Mixer erlaubt es beide Arten von Mikros zu betreiben. Mit dem MA 300 kann man nur dynamische Mikros oder Kondensatormikros mit Batterie betreiben. Die meisten guten Kondensator-Mikros haben keine Batterie und benötigen daher Phantomspeisung.
:
: Was heißt ATT=On? Ich gehe dann also vom Mikro per XLR zum Mixer und von dort dann
: Klinke-groß (?) auf Klinke-klein zur Kamera?
Die XM2 hat nur nen Mikro-Eingang, keinen Line-Eingang. Der Mikro-Eingang läßt sich mit ATT=ON/OFF in der Empfindlichkeit verändern. Mit ATT=ON verträgt der Eingang das Line-Signal des Mixers ohne zu verzerren. Die Mixer haben meist Chinch-Ausgänge. Also Chinch/Miniklinke.
:
: Dh. es entspricht einer Mono-Schaltung und ich höre im Kopfhörerausgang der Kamera und
: auf dem aufgezeichneten Band beide belegten Kanäle?
Der Ausgang des Mixers ist Stereo. Wenn nur ein Mono-Eingang des Mixeres durch ein Mono-Mikro belegt ist, und dieses auf die Mitte des Stereo-Kanals geregelt wird, hört man auf beiden Kanälen des Camcorders das Mikro gleich laut.
Antwort von Videofilmer:
: Adapter XLR auf Miniklinke macht nur Sinn, wenn das Mikro keine Phantomspeisung
: benötigt. Der MA 300 liefert ebenfalls keine Phantomspeisung.
Da das Mikro bei unserer alten Sony-Cam am Mini-Klinkeneingang auch funktioniert, denke ich mal dass es keine Speisung benötigt. Obwohl an der Mic-Buchse der Sony steht "Power-MIC". Aber wie schon geschrieben benutzen wir ja gleich 2 normale Standard-Adapter um von XLR auf Mini-Klinke zu kommen und da wäre ja dann keine Speisung zurück zum Mikro möglich, oder? Batteriefach hat es auch nicht.
:
: Günstige Alternative: Ein Kleinmixer (z.B. von Behringer) mit XLR Eingängen und
: zuschaltbarer Phantomspeisung ab 49 €.
: Bei der XM2 den Mikroeingang auf ATT=ON und mit dem Mixerausgang verbinden (manuelle
: Tonaussteuerung bei der XM2). Funktioniert wunderbar.
Was heißt ATT=On? Ich gehe dann also vom Mikro per XLR zum Mixer und von dort dann Klinke-groß (?) auf Klinke-klein zur Kamera?
:
: Mikros mit XLR Stecker sind in der Regel Mono, also 1 Mikro pro Kanal. Mit so nem Mixer
: kannst du auch 1 Mikro einstecken und dessen Position im Stereo-Panorama festlegen,
: z.B. auf die Mitte.
Dh. es entspricht einer Mono-Schaltung und ich höre im Kopfhörerausgang der Kamera und auf dem aufgezeichneten Band beide belegten Kanäle?
Antwort von Wolfgang:
: Hi,
: das Mikrofon hat einen XLR-Anschluss. Momentan ist ein Kabel
: XLR -->Klinke groß + -->Adapter Klinke groß auf MiniKlinke angeschlossen.
: Die Miniklinkenbuchse der alten Kamera ist ziemlich wackelig.
: Es ging mir auch mehr um einen stabilen Anschluss als um einen besseren Ton (der wohl
: kaum hörbar sein wird?!)
:
: Hab was über einen XLR-Adapter MA 300 von Canon gesehen (ca 150 Euro). Was mich da aber
: stutzig macht ist die Aussage, dass man 2 XLR Mikrofone anschliessen kann. Was ist
: wenn ich nur 1 einstecke? Hab ich dann nur auf einem Kanal Ton? Kann ich das in der
: Kamera auf Mono dh Aufzeichnung auf beiden Spuren einstellen? Oder hilft die 16-
: bzw. 12-Bit Ton Aufnahmeeinstellung?
Adapter XLR auf Miniklinke macht nur Sinn, wenn das Mikro keine Phantomspeisung benötigt. Der MA 300 liefert ebenfalls keine Phantomspeisung.
Günstige Alternative: Ein Kleinmixer (z.B. von Behringer) mit XLR Eingängen und zuschaltbarer Phantomspeisung ab 49 €.
http://www.netzmarkt.de/thomann/behring ... 672c032d90
Bei der XM2 den Mikroeingang auf ATT=ON und mit dem Mixerausgang verbinden (manuelle Tonaussteuerung bei der XM2). Funktioniert wunderbar.
Mikros mit XLR Stecker sind in der Regel Mono, also 1 Mikro pro Kanal. Mit so nem Mixer kannst du auch 1 Mikro einstecken und dessen Position im Stereo-Panorama festlegen, z.B. auf die Mitte.
Antwort von Videofilmer:
Hi,
das Mikrofon hat einen XLR-Anschluss. Momentan ist ein Kabel
XLR -->Klinke groß + -->Adapter Klinke groß auf MiniKlinke angeschlossen.
Die Miniklinkenbuchse der alten Kamera ist ziemlich wackelig.
Es ging mir auch mehr um einen stabilen Anschluss als um einen besseren Ton (der wohl kaum hörbar sein wird?!)
Hab was über einen XLR-Adapter MA 300 von Canon gesehen (ca 150 Euro). Was mich da aber stutzig macht ist die Aussage, dass man 2 XLR Mikrofone anschliessen kann. Was ist wenn ich nur 1 einstecke? Hab ich dann nur auf einem Kanal Ton? Kann ich das in der Kamera auf Mono dh Aufzeichnung auf beiden Spuren einstellen? Oder hilft die 16- bzw. 12-Bit Ton Aufnahmeeinstellung?