Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Infoseite // Welche Picture Profiles zum Matchen unterschiedlicher Kameramodelle?



Frage von TonBild:


Hallo zusammen,

wie der folgende Film

zeigt kann man an unterschiedlichen Kameras durch die Wahl passender Picture Profiles das Bild in Farbwiedergabe, Kontrast und Schärfe so angleichen, dass man das Material einigermaßen zusammen schneiden kann.

Deshalb möchte ich fragen, ob es dazu auch fertige Picture Profiles gibt, so dass man gängige Kameras auf diese Weise in der Bildwirkung angleichen kann?

Bei Canon heißt der in der Kamera einstellbare Bildstil Picture Style.

Space


Antwort von TonBild:

Deshalb möchte ich fragen, ob es dazu auch fertige Picture Profiles gibt, so dass man gängige Kameras auf diese Weise in der Bildwirkung angleichen kann? Hat niemand eine Idee?

Es geht darum, eine Canon C 100 (z. B. mit einem passenden Picture Style) auf eine Sony EX 3 von der Farbdarstellung anzugleichen so dass man das Material gut zusammen schneiden kann.

Space


Antwort von srone:

Deshalb möchte ich fragen, ob es dazu auch fertige Picture Profiles gibt, so dass man gängige Kameras auf diese Weise in der Bildwirkung angleichen kann? Hat niemand eine Idee?

Es geht darum, eine Canon C 100 (z. B. mit einem passenden Picture Style) auf eine Sony EX 3 von der Farbdarstellung anzugleichen so dass man das Material gut zusammen schneiden kann. selber machen, ex3 (1/1r) material gibt es genug im web. ;-)

lg

srone

Space


Antwort von TonBild:

selber machen, ex3 (1/1r) material gibt es genug im web. ;-) Ja, aber wie?

Braucht man dazu die Aufnahme einer Farbkarte oder eines Standardmotives wie auf

http://blog.abelcine.com/2012/03/23/can ... -abelcine/

?

Und wenn man beide Kameras hat und sie das gleiche Motiv filmen, wie geht man vor?

Weißabgleich
Kontrast anpassen
..?

Space


Antwort von domain:

Dazu brauchst du nur deine Augen und einen Anpassungswillen.
Arbeite permanent mit sehr unterschiedlich abbildenden Kameras und natürlich mit z.T. erheblichen Veränderungen von Schnitt zu Schnitt, aber die hat man sowieso auch mit ein und derselben Kamera.
Mildernd kann man erwähnen, dass sich das Auge ziemlich schnell auf neue Farbstimmungen umstellt, speziell wenn diese einen einleuchtenden dramaturgischen Hintergrund haben.
Manche von uns sehen Dinge zu streng genormt und technisch.
Nichts funktioniert besser als unser spontaner visueller Eindruck von Clip zu Clip.

Space


Antwort von srone:

farb- bzw schärfecharts helfen, wenn du beide cams zur verfügung hast, differenz(stand)bilder im photoshop zu analysieren - zeigen dir die richtung, eine vernünftige belichtung/farbkorrektur vorausgesetzt und einen guten monitor.

lg

srone

Space


Antwort von Lutz Dieckmann:

Hi,

wenn Du sie wirklich gut angleichen willst brauchst Du selbstverständlich Farbkarten, Siemensstern, Graukarten usw.
Dann einen guten Monitor (kein Computermonitor)
und seeehhhhhrrr viel Zeit und Ahnung von der EX3. Es geht, ich hab die EX3 und Folgemodelle jahrelang für Sony trainiert.
Ich würde auch spezifisch im Netz suchen.

Wie gesagt - seeeehhhhhhrrr viel Zeit.

Liebe Grüße
Lutz Dieckmann

Space


Antwort von WoWu:

srone hat es schon gesagt: selber machen.
Es gibt zwar Algorithmen dafür, die auch in NLEs unter "Bild angleichen" eingesetzt werden, aber den Feinschliff muss man hinterher ohnehin von Hand machen.
Schaut man sich aber mal solche Algorithmen an, bekommt man ein Gefühl dafür, welche Vorgehensweise sinnvoll ist.
Zwei Algorithmen sind dabei dominierend:
Dynamic Histogram Warping und Automatic Contrast Ehancement
Beides Parameter, die zunächst mal ohne Farbe auskommen.
Bringst Du also erst Helligkeit und Kontrast in Übereinstimmung, hast Du schon 90% der Arbeit erledigt.
Die meisten machen den Fehler, alles mit Farbe zu machen, Das ist zwangsläufig deutlich zeitintensiver. Bearbeitet man aber die Farbe aufgesetzt auch eine identische Luma/Gamma Bilanz, geht es relativ schnell und führt zu einem ordentlichen Ergebnis.
Was die Auflösung betrifft ... ein wesentlicher Punkt der Auflösungswahrnehmung ist ja der Kontrast. Nachschärfungen beruhen weitgehend auf Kontrastanhebungseffekten.
Nur solltest Du Dir im Klaren darüber sein, dass Deine Zielauflösung sich an der schwächsten Auflösung der beteiligten Kameras orientieren sollte, denn Bildauflösung, die nicht im Kamerabild enthalten ist, bekommst Du nachträglich nicht hin.
Also, schnapp Dir ein gutes Histogramm und einen Waveformmonbitor, dreh Die Farbe raus und sorg dafür, dass die Anteile gleich gewichtet werden.
Das ist schon 3/4 der Arbeit und geht ziemlich schnell.
Die Farbanpassung ist hinterher nicht so schwer ... und denk dran, dass man auch Farben dadurch ändern kann, dass man andere Farben herausnimmt und an der Komplementärfarbe arbeitet, sonst bist Du nämlich ziemlich schnell in der Sättigungsfalle.
Und so eine Einstellung legst Du dann als Profil ab und musst von Szene zu Szene dann nur noch die lichtspezifischen Belange ausgleichen, lässt das Profil aber in jedem Fall als erste Korrektur im Channel.

Space


Antwort von wp:

'ohne Farbe'... das klingt doch sehr nach einem klugen Tipp, Wowu.
Danke.
Sitz gerade vor einem ähmlichen Problem und es stimmt: man vertüddelt sich im Chroma, wo doch der Ursprung vermutlich im Lumas/Gamma liegt. hmm.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony A7S III - Fragen zu Picture Profiles und der Bearbeitung in Final Cut
S5ii matchen mit Pocket 4k
gleiche Kameras, unterschiedlicher Speicherbedarf
BM VideoAssist 12G 5" Unterschiedlicher Farbraum zwischen interner und externen Aufzeichnung
ACHTEL 9×7 - 65 Megapixel Motion Picture Camera (18K)
Die Kameras der Oscars 2021 für Best Picture und Cinematography inkl. Trailer
SCIENTIFIC & TECHNICAL AWARDS 2021 der Academy of Motion Picture Arts and Science
Sony A7s (Mark I): Welches Picture Profile?
Buch: Restoration of Motion Picture Film
Sony PXW-Z150 Picture Profile
Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3
Studie: KEY TRENDS 2025 TELEVISION, CINEMA, VIDEO AND ON-DEMAND AUDIOVISUAL SERVICES - THE PAN-EUROPEAN PICTURE
Welche Software eignet sich zum Muxen? Open Source Lösung?
Trimming / PreCut - welche Software eignet sich zum trimming?
Per DeepFake zum Multisprachler: Google entwickelt Übersetzungs-KI zum Dubben von Videos
Welche 360 Grad Kamera?
Welche Teleprompter Software für den Mac ist besser?
Kauf Desktop PC - Welche SSD HDD Kombination




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash