Frage von Räuber:Moin Forum, ich verwende zunehmend neben meiner Kamera (Sony NX5) auch eine DSLR (Sony Alpha 77) für Videoaufnahmen, als Optik verwende ich dabei das Sony 2,8/16-50. Nun würde ich gerne zukünftig mit Festbrennweiten arbeiten. In unzähligen Postings werden dabei die M42er-Optiken immer wieder hervorgehoben. Wenn ich nun in Ebay oder anderswo m42 als Suchbegriff verwende, erscheinen Unmengen an Objektiven. Woran erkenne ich nun, welche gut sind und welche Glasbausteine sind?
Gibt es irgendwo eine Liste oder Bewertung dieser großen Anzahl M42er Optiken? Mir schweben 20 / 28 / 35 und 50mm vor (die 20 wegen des Crops von 1,8 der A77).
Vielleicht hat ja der ein oder Andere hier einen Tipp ;-))
Grüße von der Ostsee,
Stefan
Antwort von B.DeKid:
Schwer zu sagen , mir ist keine solche Liste bekannt.
Antwort von srone:
das pentax super takumar 50mm 1:1,4, m42, wäre ein tip von mir.
lg
srone
Antwort von Räuber:
Moin, danke für den Tipp.
Gibt es denn Schlagworte auf die man achten sollte, also wie srone"s Tipp z.B. Pentax oder Takumar? Verbergen sich hinter diesen Begriffen bestimmte Qualitätsaussagen (wie z.B. Canon "L" o.ä.)?
Oder bin ich hier auf dem Holzweg und z.B. ein Walimex 1,4/35 ist eine bessere, weil "modernere" Wahl?
Danke und Gruß,
Stefan
Antwort von B.DeKid:
M42 ist ja nur der Mount / Anschluss - das wurde von vielen Firmen genutzt.
Natürlich waren Pentax und Zeiss zB gute (bzw sind es noch) GlasSchmieden.
........................
Samyang 35mm f1.4 - das ist eine sehr tolle Linse für das Geld - ein 35mm f1.4 als M42 zu finden sollte schwer werden.
Hier wäre das wesentlich teurere Nikkor AIs 35mm f1.4 natürlich noch eine Wahl .
........................
Bei M42 Linsen sollte man einfach verschiedene Gläser kaufen und dann daheim miteinander vergleichen und dann die besten behalten und die andern wieder verkaufen.
MfG
B.DeKid
Antwort von srone:
das lässt sich so nicht sagen, hier helfen wirklich nur singuläre tips, eine l-klasse gibt es bei m42 optiken nicht, jedoch ist zb pentax als hersteller keine schlechte wahl, wobei es dabei, auch auf das entsprechende modell ankommt.
bei den verlangten preisen von m42, spielt es meiner ansicht nach keine grosse rolle, wenn auch mal ein faules ei darunter ist, in der summe gibt keine optiken mit einem besseren preis/leistungsverhältnis für video.
habe noch ein super makinon 80-200mm 1:3,5, ist offenblendig träumerisch weich, abbgeblendet hinreichend scharf.
ergibt im telecropmodus an einer 600d 960mm und an der gh-2 satte 1100mm brennweite, gekostet hat es 15 franken in der brockenstube (sowas wie caritas fairkauf oder emaus in frankreich), was ca 12€ sind.
da musste ich nicht eine sekunde über den kauf nachdenken :-)
lg
srone
Antwort von Kameramensch:
Vor allem sollte man bei den älteren Gläsern darauf achten, keines von den wenigen(!) radioaktiven Gläsern zu kaufen. RADIOAKTIV, fragst du? Ja, radioaktiv! Um lichtstärkere Optiken zu bauen experimentierten einige Hersteller in 60er und 70er Jahren mit dichterem Glas herum. Falls man also ein Objektiv findet, dass einem zusagt, sollte man erstmal die den NAmen des Objektivs in Verbindung mit "radioaktiv" googlen. Wie gesagt, es sind tatsächlich nur eine Handvoll Objektive. In der Regel handelt es sich um Alpha- und Betastrahler. Aber der Gammaanteil ist nicht zu verachten.
Welche Auswirkungen das auf die digitale Technik hat weiß ich nicht. Man sollte aber nicht vergessen, dass zumindest ich hinter dem Sucher meine Birne habe und ich an eine Transformation zum Hulk nicht glaube, mal ganz davon abgesehen, dass ich das nicht wollen würde.
Zu den Preisen: Meine Güte, mir ist unklar, wo ihr immer diese Preise herbekommt. Im Internet ist längst der Braten gerochen worden. f1,4 Linsen gehen selbst im Bietermodus nicht für unter 70 Euro weg und 100€ sind keine Seltenheit. Von den Sofortkaufenpreisen will ich erst gar nicht anfagen. :) Da schmerzt ein Fehlkauf schon. Mich zumindest.
Auf Flohmärkten bin ich mittlerweile jede Woche auch schon Recht früh unterwegs. Da finde ich aber selten etwas. Ich glaube ein Problem ist die derzeitige Hipster-Welle. Es ist schick einen klassischen Fotoapparat zu haben. Und da sollen gefälligst auch super Optiken dran sein.
Also Preise von 15 Euro haben ich für alles unter f3,5 schon ewig nicht mehr gesehen. Hier bin Berlin am Mauerpark (ja, ja Tourifalle, ich weiß) werden Schrottgläser für teilweise 60€ angeboten. Und wenn ich von Schrott rede, meine ich nicht schlechte Blendenwerte, sondern auch den Gesamtzustand.
Wie gesagt, wenn ihr eine günstige M42-Bezugsquelle kennt, dann immer her damit. Ich würde mich jedenfalls freuen. :)
Antwort von srone:
Wie gesagt, wenn ihr eine günstige M42-Bezugsquelle kennt, dann immer her damit. Ich würde mich jedenfalls freuen. :)
hatte ich doch oben schon erwähnt: schweiz-brockenstube, deutschland-fairkauf caritas, frankreich-emaus.
lg
srone
Antwort von Kameramensch:
Ja, korrekt, hattest du erwähnt. Die Frage ist, ob ich in die Schweiz oder an die Deutsch-Frnzösische Grenze fahre, um mir ein 15€ Objektiv zu holen. :)
Aber wenn ich da mal in der Nähe bin, schaue ich rein. Fall jemand was in Berlin und Umgebung weiß, immer her damit.
Antwort von srone:
ich denke einen fairkauf gibt es in jeder grösseren stadt, ich schaue da immer mal gerne rein, ist aber auch ein wenig glückssache.
ein weiterer tip sind fotohändler in kleineren städten im umland, dort gilt m42 als fast unverkäuflich :-)
lg
srone
ps:
http://u-s-e.org/fileadmin/USE/Ueber_un ... irkauf.pdf
Antwort von Räuber:
Hallo, ich danke für die Tipps! Ich werde mal die Augen aufhalten, ob es irgendwo eine günstige Optik gibt und mal ein wenig damit experementieren. Wenns mir dann immer noch gefällt, kann ich ja mal intensiver auf die Suche gehen...
Grüße von der Ostsee,
Stefan
Antwort von cantsin:
Wenn ich nun in Ebay oder anderswo m42 als Suchbegriff verwende, erscheinen Unmengen an Objektiven. Woran erkenne ich nun, welche gut sind und welche Glasbausteine sind?
M42 war der Billigstandard in den 70er-Jahren. Das meiste ist Schrott von Noname-Marken wie Panagor, Pentor etc. (obwohl es da auch bei einzelnen Objektiven Ausnahmen gibt, jeweils abhängig vom tatsächlichen Hersteller dahinter). Grundsätzlich empfehlenswert sind Pentax/Takumar, Fuji/Fujinon, Carl Zeiss Jena, auch viele russische Objektive und z.T. kleinere deutsche Hersteller wie Enna und Steinheil.
Gibt es irgendwo eine Liste oder Bewertung dieser großen Anzahl M42er Optiken? Mir schweben 20 / 28 / 35 und 50mm vor (die 20 wegen des Crops von 1,8 der A77).
Bei 20mm gibt's eigentlich nur Carl Zeiss Jena-Objektive, die ziemlich teuer gehandelt werden (und damit keinen Vorteil gegenüber japanischen Markenhersteller-20mm-Objektiven mit anderen Bajonetten haben). Bei 28mm und 35mm würde ich Pentaxe empfehlen, z.B. das lichtstarke und relativ preiswert auffindbare Takumar 35mm/2.0.
Antwort von cantsin:
Samyang 35mm f1.4 - das ist eine sehr tolle Linse für das Geld - ein 35mm f1.4 als M42 zu finden sollte schwer werden.
Hier wäre das wesentlich teurere Nikkor AIs 35mm f1.4 natürlich noch eine Wahl .
Das Samyang ist Klassen besser als das (extrem weiche) Nikkor und dazu noch i.d.R. preiswerter.
Antwort von cantsin:
Also Preise von 15 Euro haben ich für alles unter f3,5 schon ewig nicht mehr gesehen. Hier bin Berlin am Mauerpark (ja, ja Tourifalle, ich weiß) werden Schrottgläser für teilweise 60€ angeboten.
Am ehesten wird man fündig, wenn man gleich eine ganze Kamera mit Objektiv dran kauft. Die günstigste gute 50mm-Lösung ist ein russisches Helios 44-2.
Wie gesagt, wenn ihr eine günstige M42-Bezugsquelle kennt, dann immer her damit. Ich würde mich jedenfalls freuen. :)
Mkoptics in Rotterdam, verkauft auch über Ebay:
http://1835900.mijnwinkel.nl/?Group=M42&_lang=en
Extrem kompetent, seriös und fair (sage ich als Stammkunde).
Antwort von Kameramensch:
ich denke einen fairkauf gibt es in jeder grösseren stadt, ich schaue da immer mal gerne rein, ist aber auch ein wenig glückssache.
ein weiterer tip sind fotohändler in kleineren städten im umland, dort gilt m42 als fast unverkäuflich :-)
lg
srone
ps:http://u-s-e.org/fileadmin/USE/Ueber_un ... irkauf.pdf
thx