Infoseite // Welche Lösung für DVB-C?



Frage von Horst Stolz:


Hallo,

nachdem ich den Einsatz der Cinergy 1200C aufgegeben habe, suche ich
nach einer Alternativlösung.
Viele Ratschläge im DVB-Viewer Forum brachten keinerlei Erfolge.
Mittlerweile ist mir auch klar, dass das Problem nicht beim DVBViewer
liegt und die Wahl der diversen Einstellungen auch keinerlei
Änderungen bringt.
Beim Start von DVBViewer ist es Zufall, ob ein Bild angezeigt wird,
Änderungen vom Decoder und neuer Aufbau der Anzeige
bringen absolut nichts, nur Neustart des Programms.
Ebenso ist kein Ruhezustand am Ende der Aufnahme möglich, der Viewer
hängt sich auf.
Inzwischen habe ich festgestellt, dass auch die Originalsoftware und
auch Terratec Home Cinema annähernd die gleichen Probleme bringen.
Laut Terratec ist die Ursache wohl im gleichen IRQ mit der Grafikkarte
zu suchen. Dem kann man aber bei aktuellen Boards mit nur 1-2
PCI-Schnittstellen nicht entgehen.
Der Hotline-Mitarbeiter meinte, das gleiche Problem hätte ich
vermutlich bei allen PCI-TV-Karten.
Wenn ich wechsle, will ich auch die Möglichkeit haben,
grundverschlüsselte Kabelsender zu empfangen.
Da würde sich theoretisch die Twinhan anbieten, aber kommt diese mit
einem Interrupt-Sharing u.a. mit der Grafikkarte klar?
Extern soll es angeblich nur ein DVB-C Gerät für USB geben, welches
sehr schlecht sein soll und wohl keinen CI-Slot bietet.
Bei der Dbox (;welche ich im Wohnzimmer für den Fernseher habe) stört
mich die nötige SCSI-Karte der Marke Adaptec.
Laut Kabel Deutschland würden sich viele Kunden deren Receiver von
Samsung modifizieren, um einen digitalen Ausgang zu nutzen,
Anleitungen gäbe es im Internet.
Ich konnte trotz intensiver Suche nichts dergleichen finden.
Hat jemand erfolgreich die Twinhan mit dem gleichen IRW wie die
Grafikkarte im Einsatz?
Brauche ich für die Freischaltkarte noch einen Adapter?

Gruß, horst

--
Bitte für Email nur die (;selbstverständlich gültige)Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht regelmäßig ausgelesen.


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Horst Stolz schrieb:
> Hallo,
>
> nachdem ich den Einsatz der Cinergy 1200C aufgegeben habe, suche ich
> nach einer Alternativlösung.

...

> Beim Start von DVBViewer ist es Zufall, ob ein Bild angezeigt wird,
> Änderungen vom Decoder und neuer Aufbau der Anzeige
> bringen absolut nichts, nur Neustart des Programms.

...

> Ebenso ist kein Ruhezustand am Ende der Aufnahme möglich, der Viewer
> hängt sich auf.

...

Kannst Du Deinen Rechner in den S3 (;Standby, Rechner und alle Lüfter
gehen aus) schicken, und wacht er danach wieder korrekt auf? Wenn nicht,
kann da Dir eine neue TV-Karte auch nicht helfen.

> Inzwischen habe ich festgestellt, dass auch die Originalsoftware und
> auch Terratec Home Cinema annähernd die gleichen Probleme bringen.
> Laut Terratec ist die Ursache wohl im gleichen IRQ mit der Grafikkarte
> zu suchen. Dem kann man aber bei aktuellen Boards mit nur 1-2
> PCI-Schnittstellen nicht entgehen.

Mhm, die 1200er Terratec ist eigentlich recht gutmütig. Sie verträgt es,
sich den INT mit anderen PCI-Devices zu teilen, kommt sogar mit PCI-
Slots ohne DMA klar. Da ist eine Technisat Air/Sky/Cablestar *erheblich*
zickiger.

Eine Twinhan 1020/1030/Mantis ist ähnlich tolerant, allerdings neigt sie
in einem solchen Szenario wesentlich mehr zum Dauerruckeln, ein
Anzeichen für zu wenig Bustransferrate.

Am tolerantesten in meinen paar Testszenarios war - PCIseitig gesehen -
kurioserweise eine Technotrend 1500 (;DVB-C), obwohl man diesen Karten
das Gegenteil nachsagt. Diese Karte ist allerdings extrem sensibel, wenn
es darum geht das CI-Anschlußkable zu verlängern (;normales 50poliges
SCSI-Kabel).

> Der Hotline-Mitarbeiter meinte, das gleiche Problem hätte ich
> vermutlich bei allen PCI-TV-Karten.

Da hat der Mann nicht ganz unrecht. Dein geschildertes Problem erinnert
mich sehr an Testszenarios mit VIA Chipsätzen, auch ein Pundit-R (;ATI
X200 Chipset) war grausam. Ich habe bspw. eine Terratec 1200, eine
Technisat Airstar und eine Technotrend 1500 in einem Pundit getestet.
Dessen Grundübel ist die lausige Busperformance. Werden relevant viele
Daten transferiert (;Festplatte, ~30MB/s, TV-Karte usw.), bricht die
gesamte Systemperformance ein. So verursacht bspw. Traffic auf der
Festplatte ein heftiges Ruckeln des TV-Bildes.

In diesem Szenario wurde die Terratec extrem instabil, neigte zu
spontaner Arbeitsverweigerung, bestenfalls ruckelte sie dann auch nach
der Busbelastung dauerhaft weiter vor sich hin.

Eine Twinhan Mantis (;DVB-C mit CI-Slot) machte zwar keinen auf
Arbeitsverweigerung, ruckelte aber dauerhaft. Ein CAM wurde von
vornherein nicht erkannt.

Eine Technotrend 1500 mit CI-Modul und Alphacrypt war auch nicht
unproblematisch, ließ sich aber nach ein paar Tuningmaßnahmen (;delayed
transactions, UDMA-Modus der Festplatte runtersetzen usw) denn doch zum
Funktionieren überreden. Allerdings nur mit DVBViewer und der neuen
Version des Technotrend Media Centers, welches nun endlich neben den
Intervideo-Decodern alternativ die Cyberlink Decoder benutzen kann,
welche wesentlich weniger Resourcen benötigen.

> Wenn ich wechsle, will ich auch die Möglichkeit haben,
> grundverschlüsselte Kabelsender zu empfangen.

Dann bleibt nicht viel übrig. Empfehlen kann ich Dir ruhigen Gewissens
nach Deinen Schilderungen eigentlich gar nichts. Es besteht eine hohe
Wahrscheinlichkeit, das der Kauf einer neuen, nicht gerade billigen
Lösung nichts am Status Quo ändert. Das Problem ist wahrscheinlich
lösbar, läuft aber auf eine Generalinspektion Deines Rechnersystems
hinaus, und das ist fernmündlich so gut wie unmöglich machbar, da zu
komplex.

> Da würde sich theoretisch die Twinhan anbieten, aber kommt diese mit
> einem Interrupt-Sharing u.a. mit der Grafikkarte klar?

Wie gesagt: Weniger Neigung zum Spontanversagen als die Terratec, aber
dafür sehr leicht in den "Dauerruckelzustand" versetzbar. Das interne
Timing der Karte ist schuldig, mit reinem Softwareexchange kann man da
nichts mehr annulieren.

> Extern soll es angeblich nur ein DVB-C Gerät für USB geben, welches
> sehr schlecht sein soll und wohl keinen CI-Slot bietet.

Wenn ich richtig liege, wirst Du mit USB auch Probleme kriegen. Aber das
kriegst Du mit relativ einfachen Mitteln selbst raus. Stöpsel mal eine
externe USB-Festplatte an Deinen Rechner und übertrage große Dateien auf
diese. MPEG-Streams ab 2GB Größe bieten sich dafür an. Beobachte dabei
CPU-Auslastung und Transferrate (;ich nehme dafür Total Commander). Wenn
auch nach einer halben Stunde Transfer die Geschwindigkeit stabil hoch
bleibt (;typisch sind ~25MB/s) und die CPU-Auslastung auf niedrigem Level
verweilt, dann hat es Sinn darüber nachzudenken. Stockt der Transfer
oder friert gar ganz ein (;kommt öfter vor als vielen lieb ist, gerade
bei Dauerbelastung wie sie Dateien >2GB darstellen): Vergiß das Ganze.

> Bei der Dbox (;welche ich im Wohnzimmer für den Fernseher habe) stört
> mich die nötige SCSI-Karte der Marke Adaptec.

Die DBox 1/2 würde ich wirklich nicht mehr bemühen. Ob nun das QAM256
Problem diverser Sagem-Boxen, das Gefrickel mit DVB2000, der auf
10MBit/s limitierte Ethernetport der 2erBoxen usw. usw. ... Diese Kisten
sind in die Jahre gekommen. Immer noch gut, aber nicht Universallösung.

> Laut Kabel Deutschland würden sich viele Kunden deren Receiver von
> Samsung modifizieren, um einen digitalen Ausgang zu nutzen,
> Anleitungen gäbe es im Internet.

Grins. Wenn KDG vom "digitalen Ausgang" sprechen, meinen sie
höchstwahrscheinlich den AC3-Output. Und wirklich: Man muß die
Samsungkisten wirklich "modifizieren" - sprich Firmwareupdate aufspielen
- bevor dieser anfängt zu funktionieren. Manchmal. Das hat aber nichts
mit dem zu tun, was Dir vorschwebt. Ein direkter Zugriff auf den MPEG-
Transportstream zum Zwecke der verlustfreien Weiterverarbeitung am
Rechner ist mit den Samsungkisten nicht möglich.

Dir bleiben drei Möglichkeiten, solange wir über SDTV reden:

a) HDD-Receiver mit Möglichkeit, den Inhalt der HDD vom Rechner aus
auszulesen (;USB, Ethernet, Firewire, Festplatte swappen)

b) Direct Streaming mittels Netzwerk der Box (;Dbox1/2, Dreambox)

c) interne Rechnerlösung mittels DVB-Karte

> Ich konnte trotz intensiver Suche nichts dergleichen finden.
> Hat jemand erfolgreich die Twinhan mit dem gleichen IRW wie die
> Grafikkarte im Einsatz?

Das ruckelt, zumindest in meinen Testszenarien mit i865, X200 und VIA800
Chipset.

> Brauche ich für die Freischaltkarte noch einen Adapter?

Nein. Das Freischalten der Smartcards klappt auch reibungslos in einem
Alphacrypt Light CAM, welches im CI der Mantis oder einer Technotrend
1500 steckt. Dummerweise möchten sowohl KDG als auch Arena als auch
Premiere nur freischalten, wenn sie eine 14stellige "ready for
Premiere" Receivernummer durchgestellt bekommen. Aber dafür kannst Du ja
Deine alte Dbox (;ich las heraus, das Du eine besitzt) angeben.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Horst Stolz:

Thomas Beyer schrieb:

>
>> Ebenso ist kein Ruhezustand am Ende der Aufnahme möglich, der Viewer
>> hängt sich auf.
>

>
>Kannst Du Deinen Rechner in den S3 (;Standby, Rechner und alle Lüfter
>gehen aus) schicken, und wacht er danach wieder korrekt auf? Wenn nicht,
>kann da Dir eine neue TV-Karte auch nicht helfen.

Danke für Deine sehr ausführlichen Infos.
Ich benutze nur den Ruhezustand, der problemlos klappt.
Nur aus DVBViewer lässt er sich weder in diesen schicken, der Viewer
hängt sich dabei meist auf.

>> Inzwischen habe ich festgestellt, dass auch die Originalsoftware und
>> auch Terratec Home Cinema annähernd die gleichen Probleme bringen.
>> Laut Terratec ist die Ursache wohl im gleichen IRQ mit der Grafikkarte
>> zu suchen. Dem kann man aber bei aktuellen Boards mit nur 1-2
>> PCI-Schnittstellen nicht entgehen.
>
>Mhm, die 1200er Terratec ist eigentlich recht gutmütig. Sie verträgt es,
>sich den INT mit anderen PCI-Devices zu teilen, kommt sogar mit PCI-
>Slots ohne DMA klar. Da ist eine Technisat Air/Sky/Cablestar *erheblich*
>zickiger.
>
Auf meinem alten Shuttle Board mit dem 400er Via Chipsatz kriegte ich
die Karte nach jeder Änderung wieder zum laufen, aber nie, wenn sie in
einem Slot war, dem der gleiche IRQ wie der Nvidia Geforce 6200
zugewiesen war. Andere Sharing war ok.
Und es durfte nicht ein VIA Hyperion Chipsatztreiber installiert sein,
es ging nur mit jedem versuchten 4in1 Paket.

Jetzt habe ich ganz neu ein ASUS ASN-VM CSM mit Athlon 64 3800 X2 mit
nForce 430 MPC und eben las ich im DVB-Forum, dass alle ASUS Boards
der Serie A8... PCI schlecht unterstützen und gerade TV-Karten
darauf oft nicht laufen.

>Wie gesagt: Weniger Neigung zum Spontanversagen als die Terratec, aber
>dafür sehr leicht in den "Dauerruckelzustand" versetzbar. Das interne
>Timing der Karte ist schuldig, mit reinem Softwareexchange kann man da
>nichts mehr annulieren.
>
>> Extern soll es angeblich nur ein DVB-C Gerät für USB geben, welches
>> sehr schlecht sein soll und wohl keinen CI-Slot bietet.
>
>Wenn ich richtig liege, wirst Du mit USB auch Probleme kriegen. Aber das
>kriegst Du mit relativ einfachen Mitteln selbst raus. Stöpsel mal eine
>externe USB-Festplatte an Deinen Rechner und übertrage große Dateien auf
>diese. MPEG-Streams ab 2GB Größe bieten sich dafür an. Beobachte dabei
>CPU-Auslastung und Transferrate (;ich nehme dafür Total Commander). Wenn
>auch nach einer halben Stunde Transfer die Geschwindigkeit stabil hoch
>bleibt (;typisch sind ~25MB/s) und die CPU-Auslastung auf niedrigem Level
>verweilt, dann hat es Sinn darüber nachzudenken. Stockt der Transfer
>oder friert gar ganz ein (;kommt öfter vor als vielen lieb ist, gerade
>bei Dauerbelastung wie sie Dateien >2GB darstellen): Vergiß das Ganze.

Der Traumwert ist bei meiner recht betagten Festplatte ST340810 in
einem Gehäuse mit VIA-Chip jenseits der Möglickeiten.
Aber 30 Minuten große Files schafft sie mit 12000 bis 14000 bei
CPU-Last 4-12 %.

>Dir bleiben drei Möglichkeiten, solange wir über SDTV reden:
>
>a) HDD-Receiver mit Möglichkeit, den Inhalt der HDD vom Rechner aus
>auszulesen (;USB, Ethernet, Firewire, Festplatte swappen)
>
>b) Direct Streaming mittels Netzwerk der Box (;Dbox1/2, Dreambox)
>
>c) interne Rechnerlösung mittels DVB-Karte
>
>> Ich konnte trotz intensiver Suche nichts dergleichen finden.
>> Hat jemand erfolgreich die Twinhan mit dem gleichen IRW wie die
>> Grafikkarte im Einsatz?
>
>Das ruckelt, zumindest in meinen Testszenarien mit i865, X200 und VIA800
>Chipset.

Twinhan soll ja, seit sie Mantis verbauen, kritischer geworden sein.

>
>Nein. Das Freischalten der Smartcards klappt auch reibungslos in einem
>Alphacrypt Light CAM, welches im CI der Mantis oder einer Technotrend
>1500 steckt. Dummerweise möchten sowohl KDG als auch Arena als auch
>Premiere nur freischalten, wenn sie eine 14stellige "ready for
>Premiere" Receivernummer durchgestellt bekommen. Aber dafür kannst Du ja
>Deine alte Dbox (;ich las heraus, das Du eine besitzt) angeben.
>
Dafür habe ich schon eine Karte und kann die Gerätenummer sicher nicht
noch ein zweites mal nennen?
Wie ich las, würde darüber genau Buch geführt.
Anscheinend braucht man für den CI noch einen Alphacrypt Light CAM?

Danke für die Hilfe

Horst

--
Bitte für Email nur die (;selbstverständlich gültige)Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht regelmäßig ausgelesen.


Space


Antwort von Horst Stolz:

Horst Stolz schrieb:
n
>>
>>Nein. Das Freischalten der Smartcards klappt auch reibungslos in einem
>>Alphacrypt Light CAM, welches im CI der Mantis oder einer Technotrend
>>1500 steckt. Dummerweise möchten sowohl KDG als auch Arena als auch
>>Premiere nur freischalten, wenn sie eine 14stellige "ready for
>>Premiere" Receivernummer durchgestellt bekommen. Aber dafür kannst Du ja
>>Deine alte Dbox (;ich las heraus, das Du eine besitzt) angeben.
>>
>Dafür habe ich schon eine Karte und kann die Gerätenummer sicher nicht
>noch ein zweites mal nennen?
>Wie ich las, würde darüber genau Buch geführt.
>Anscheinend braucht man für den CI noch einen Alphacrypt Light CAM?
>
Eben las ich im DVBViewer Forum, dass seit kurzem die Karten von KD
modifiziert wurden und nur noch in den angemeldeten Geräten
funktionieren und nicht mehr in anderen.

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur die (;selbstverständlich gültige)Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht regelmäßig ausgelesen.


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Horst Stolz schrieb:

> Eben las ich im DVBViewer Forum, dass seit kurzem die Karten von KD
> modifiziert wurden und nur noch in den angemeldeten Geräten
> funktionieren und nicht mehr in anderen.

K02 Karten? Geht nicht, da dort nur das "Verheiraten" nur dann möglich
ist, wenn das CAM mitspielt.

Status Quo hier (;K02 Karte, Premiere und KDG Free freigeschaltet): läuft
reibungslos auf Dbox2, Technisat PR-K und im Rechner mit TT 1500 nebst
Alphacrypt Light. Aber vielleicht hat man sich denn doch eine
Schweinerei einfallen lassen. Ich teste mal, obwohl diese Form der
Verdongelung eigentlich nicht gehen kann, den die Receiver"nummer" wird
in keinster Weise zum CI durchgereicht.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Thomas Beyer schrieb:

> Status Quo hier (;K02 Karte, Premiere und KDG Free freigeschaltet): läuft
> reibungslos auf Dbox2, Technisat PR-K und im Rechner mit TT 1500 nebst
> Alphacrypt Light. Aber vielleicht hat man sich denn doch eine
> Schweinerei einfallen lassen. Ich teste mal, obwohl diese Form der
> Verdongelung eigentlich nicht gehen kann, den die Receiver"nummer" wird
> in keinster Weise zum CI durchgereicht.

Test done. KDG verwendet gegenwärtig keine Receiver, welche sich mit
Smartcards zwangsverheiraten. Die Nutzung der Smartcard in anderen
Receivern/CAMs ist also weiterhin gewährleistet.

Was "Engelbert" in
http://www.dvbviewer.com/forum/index.php?showtopic757

... schreibt und wohl meint ist die Tendenz der Contentanbieter, ihre
Abbonements vorzugsweise nur noch in Verbindung mit ihren eigenen
receivern anbieten zu wollen. Das ist derzeit sowieso ein "doing and
changing in process", also ändert sich je nach Tageslaune. So bietet KDG
derzeit wohl die Freischaltung der KDG-"Free" Programme nicht mehr solo
gegen eine einmalige "Gebühr" an, sondern nur noch in Verbindung mit
einem Monatsabo von "KDG Home", obwohl sie (;und die NE4-Anbieter wie
Telecolumbus) dies durchaus schon einmal machten.

Ein ziemliches Durcheinander derzeit. Zumindest hier in Hamburg, wo sich
Telecolumbus unter anderem auch als

http://www.immomedianet.info/digital-tv.php

getarnt vermarktet und weiterhin KDG Free freischaltet (;müssen sie
notgedrungen, da sie das 0¤ "Free Paket" per Vereinbarung mit der
SAGA/GWG Wohnungsgesellschaft anbieten), lassen sich monatliche Kosten,
bedingt durch Digitalisierung, jedoch weiterhin ganz gut vermeiden ;-)

Du siehst: Es herrscht derzeit eine diffizile Situation. Alle sitzen auf
dem Sprung, wollen neue Märkte erschließen respektive testen aus, wie
weit sie gehen können bis der Kunde kotzt. DVB-S wird als nächstes
Umfeld mal so richtig umgekrempelt ;-)

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Horst Stolz:

Thomas Beyer schrieb:
>Thomas Beyer schrieb:
>
>> Status Quo hier (;K02 Karte, Premiere und KDG Free freigeschaltet): läuft
>> reibungslos auf Dbox2, Technisat PR-K und im Rechner mit TT 1500 nebst
>> Alphacrypt Light. Aber vielleicht hat man sich denn doch eine
>> Schweinerei einfallen lassen. Ich teste mal, obwohl diese Form der
>> Verdongelung eigentlich nicht gehen kann, den die Receiver"nummer" wird
>> in keinster Weise zum CI durchgereicht.
>
>Test done. KDG verwendet gegenwärtig keine Receiver, welche sich mit
>Smartcards zwangsverheiraten. Die Nutzung der Smartcard in anderen
>Receivern/CAMs ist also weiterhin gewährleistet.
>
>Was "Engelbert" in
>http://www.dvbviewer.com/forum/index.php?showtopic757
>
>... schreibt und wohl meint ist die Tendenz der Contentanbieter, ihre
>Abbonements vorzugsweise nur noch in Verbindung mit ihren eigenen
>receivern anbieten zu wollen. Das ist derzeit sowieso ein "doing and
>changing in process", also ändert sich je nach Tageslaune. So bietet KDG
>derzeit wohl die Freischaltung der KDG-"Free" Programme nicht mehr solo
>gegen eine einmalige "Gebühr" an, sondern nur noch in Verbindung mit
>einem Monatsabo von "KDG Home", obwohl sie (;und die NE4-Anbieter wie
>Telecolumbus) dies durchaus schon einmal machten.
>
>Ein ziemliches Durcheinander derzeit. Zumindest hier in Hamburg, wo sich
>Telecolumbus unter anderem auch als
>
>http://www.immomedianet.info/digital-tv.php
>
>getarnt vermarktet und weiterhin KDG Free freischaltet (;müssen sie
>notgedrungen, da sie das 0¤ "Free Paket" per Vereinbarung mit der
>SAGA/GWG Wohnungsgesellschaft anbieten), lassen sich monatliche Kosten,
>bedingt durch Digitalisierung, jedoch weiterhin ganz gut vermeiden ;-)
>
>Du siehst: Es herrscht derzeit eine diffizile Situation. Alle sitzen auf
>dem Sprung, wollen neue Märkte erschließen respektive testen aus, wie
>weit sie gehen können bis der Kunde kotzt. DVB-S wird als nächstes
>Umfeld mal so richtig umgekrempelt ;-)
>
Danke, Thomas.
Dann werde ich morgen bei KDG anrufen und fragen.
Wenn es so ist, werde ich mal bei RTL bohren. Denn angeblich hat sich
RTL (;und andere) dagegen gewehrt, dass alle privaten nur gegen eine
spezielle Gebühr im digitalen Kabel empfangen werden können. So
zumindest eine Presseinfo vor etwa 1 Jahr.

Bei Deiner großen Erfahrung: Hast Du eine Idee, wo ich anfangen
sollte, eventuelle Gründe für das fehlende Fernsehbild in mehreren
Programmen (;Terratec Originalsoftware, Terratec Home Cinema und
DVBViewer) zu finden?
Irgendwie passt es nicht zu bisherigen Problemen mit den IRQs.
Wenn kein Bild da ist, hilft meist schliessen und Neustart des
Programmes (;nicht bei der alten Originalsoftware, die ich aber auch
nicht mehr benutzen kann, wegen DVB Treiber). Ein Kanalwechsel, der
bei anderen helfen soll, bringt bei mir absolut nichts. Offensichtlich
keine fehlenden Video-Frames, Ton bleibt synchron.
Aber manchmal wird nicht bis zum Ende aufgenommen, obwohl die Uhrzeit
des Files oft genau das Ende vermuten lässt. Ein Herunterfahren oder
Ruhezustand wird mit beiden Programmen nicht ausgeführt, manchmal hat
sich das Programm auch am Ende der Aufzeichnung aufgehängt.

Oder ist doch das IRQ-Problem oder die erwähnte PCI-Einschränkung bei
Asus A8xxx Boards naheliegend?

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur die (;selbstverständlich gültige)Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht regelmäßig ausgelesen.


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welche Software eignet sich zum Muxen? Open Source Lösung?
Direkte Backup-Lösung für BMPCC 4k/6k
Camcorder oder sonstige Lösung für Urlaubsfilme
Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?
Video Assist Monitor, jetzt als Streaming Lösung für jede Kamera
Sony C3 Portal: Cloud-Lösung für Sony Kameras - vom Dreh direkt zum Schnittplatz
Suche Lösung für dslm gesteuerte recorder Aufnahme
Aputure Infinibar: Neuer RGBWW-LED-Pixelbar als vielseitige Licht-Lösung für Filmemacher
Mobile Backup Lösung für Speicherkarten ohne Laptop gesucht
Wie finde ich eine Timecode Lösung für den Zoom F3?
Pomfort Reeltime Pro, neue Playback-Lösung für das Filmset
OWC ThunderBlade X12 - schnelle Thunderbolt 5 RAID-Lösung für die Videobearbeitung
Lösung für Richtmikro und Lavalier an einer Kamera
­Sony: MI-Shoe kompatible, draht­lose Mikrofon-Lösung ECM-W2BT + Stereolavalier
Externer Monitor an DJI Mini 2 - stabile Lösung
Gesucht: Multiviewer Lösung 3 HDMI Quellen > Splitscreen
Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)
KI-basierte Grading-Lösung fylm.ai v1.3 lernt ein bißchen Kontext




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash