Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Welche Großformat-Sensor Camcorder (Specs) für 2012 erwarten?
Antwort von aight8:
Hm.. aber auch sehr einseitig. Alles nur extrem DOF-haltig. Ob sich in Richtung Broadcast wohl auch noch was tun wird in 2012 - also EX1R, PMW-Schulter Nachfolger.
Antwort von Usedom:
Sollen sie machen was sie wollen, hauptsache man kommt von diesem 2,3,4,5K Schwachsinn runter. Was wir die nächsten 3-4 jahre brauchen ist FullHD am liebsten RAW Aufzeichnung mit mindestens 10bit in 4.2.2, ganz egal ob 2/3, APS-C oder 35mm Sensor. Die alten Aliasing/Moire Probleme gehören gelöst und (pseudo) FullHD à la DSLR sollte Vergangenheit sein.
Antwort von GoRED:
Was wir die nächsten 3-4 jahre brauchen ist FullHD am liebsten RAW Aufzeichnung mit mindestens 10bit in 4.2.2, ganz egal ob 2/3, APS-C oder 35mm Sensor. Die alten Aliasing/Moire Probleme gehören gelöst und (pseudo) FullHD à la DSLR sollte Vergangenheit sein.
Wenn du mit "wir" 95% der User meinst, dann stimme ich dir zu.
Die alte 2/3 Sensor Scarlet mit FullHD/RAW wäre der Knaller und bezahlbar aber RED kann die einfach nicht produzieren. Leider scheint es, dass sie mit der aktuellen Scarlet schon hoffnungslos überfordert sind.
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe eine Kamera die mir mit drei Sensoren nahezu FullHD zeichnet.
Nicht bei jedem (schwach-)Licht und auch nicht zur extremen Nachbearbeitung.
Aber alles drin, was zum Zeitpunkt der Aufnahme drin sein sollte.
Mit bester Unterstützung in Focus, Belichtung und Bildstabilisierung.
Manchmal sieht man auch interessante Dinge erst nach der Aufnahme.
Dann haben, Crop ("Auschnittvergrösserung") und RAW ihre Berechtigung.
Auch um bewusste Szeneninhalte zu verdeutlichen und zwecks Spannung dem Zuschauer die Details nur anzudeuten.
Aber gross heisst auch schwer und muss nicht umbedingt besser sein.
Gruss Tiefflieger
Für 422 10 Bit muss das RGB zuerst im Sensor sein.
Antwort von Jott:
"Leider scheint es, dass sie mit der aktuellen Scarlet schon hoffnungslos überfordert sind."
Wieso? Hattest du mit schnellerer Lieferung gerechnet?
Zum Thema: ist ja nett, die Großsensor-Schwemme, aber diese Gattung ist nun wirklich nicht für alles zu gebrauchen. Ich will doch sehr hoffen, dass auch weiterhin "Normalsensor"-Cams auf den Markt kommen, gerne als Henkelmann, aber bitte mit anständiger Ergonomie statt Fummelkram (mechanische Ringe für Schärfe, Blende und Brennweite dort, wo sie hingehören, zum Beispiel). Dass so was wunderbar geht, wurde schon bewiesen, scheint aber aus der Mode zu kommen. Dabei ist so was für die gestalterische Qualität viel wichtiger als Pixelzählerei und Codec-Geilheit.
Antwort von GoRED:
"Leider scheint es, dass sie mit der aktuellen Scarlet schon hoffnungslos überfordert sind."
Wieso? Hattest du mit schnellerer Lieferung gerechnet?
Zum Thema: ist ja nett, die Großsensor-Schwemme, aber diese Gattung ist nun wirklich nicht für alles zu gebrauchen.
Für meine Bestellung habe ich nicht mehr mit schneller Lieferung gerechnet. Kam immer mehr dazu und vieles ist "Backorder".
RED hatte ja verkündet, dass ab 17. November die ersten PL's verschickt werden. Scheint aber nicht der Fall zu sein sonst müssten auf YT und Vimeo Unboxing oder Testvideos die Runde machen. Tonaci Tran hat sie anscheinend als einziger...
Hab am Freitag die Ikonoskop A-Cam dII zum spielen gehabt. Beobachtet hab ich die Kamera schon länger. Wow, 2/3" S16 CCD Sensor, gespeicherte Brachialgewalt!! Absolut cleanes Bild, das beste das ich bis jetzt gesehen habe. Überlege stark, mir die Kamera zu kaufen. (Kommt sicher vor der Scarlet.:-))))))
Antwort von WoWu:
Was wir die nächsten 3-4 jahre brauchen ist FullHD am liebsten RAW Aufzeichnung mit mindestens 10bit in 4.2.2, ganz egal ob 2/3, APS-C oder 35mm Sensor.
Was wir zunächst mal brauchen, ist den Standard für 1080p50. Vorher bleibt das nämlich alles proprietär und wird sich in keiner Broadcastkamera wiederfinden.
Interessant, dass in dem Artikel nirgend "MPEG2" gefallen ist, denn 10 Bit schliesst das aus, weil MPEG Part8 in MPEG2 gar nicht erst in Angriff genommen hat.
Antwort von GoRED:
Was wir zunächst mal brauchen, ist den Standard für 1080p50.
Mir hat mal einer gesagt, dass es für die Sender technisch kein Problem wäre 50p als Standard zu nutzen. Das Problem liege bei den Geräten der "Verbraucher" diese würden sich (aus technischen Gründen) zu sehr verteuern.
Stimmt das? Wenn ja, ist das noch immer so?
Antwort von WoWu:
1080p50 in der bestehenden Form zu nutzen macht für die Broadcaster wenig Sinn und anstatt noch ein "intermediat" Format einzuführen, glaube ich immernoch, dass es auf ein skalierbares Format hinauslaäuft, zumal MPEG das Fileformat seit einiger Zeit fertig hat.
Ich tippe also mal drauf, dass es 2012 auch noch kein "Broadcast 1080p50" geben wird.
Was den Zuschauer betrifft, bei den Mengen an Displays macht es kaum mehr einen Unterschied und die Verarbeitungspower ist mehr als ausreichend, zumal das ja alles asymmetrische Codecs sind.
Statt also über die Sensorgrösse zu sinnieren, hätten sich die Artikler mal lieber Gedanken darüber machen solln, wie es denn in den Formaten weiter geht. Denn wenn es wirklich zu einem skalierten Format kommt, sind die meisten andern Bildformate obsolet.
Antwort von Jott:
"Tonaci Tran hat sie anscheinend als einziger... "
Kunststück, der gehört zur PR-Truppe.
Antwort von GoRED:
Kunststück, der gehört zur PR-Truppe.
Eben, PR hatten wir doch schon genug:-((
Antwort von radneuerfinder:
Schade, daß die Ikonoskop A-Cam dII nicht wirklich einen Sensor mit Super 16 Ausmaßen hat, sondern nur einen 2/3 Bildsensor.
Super 16 oder einen kleinen Tick größer, aber noch nicht 4/3 ergibt, meiner Meinung nach, noch schön handelbare Kameras und vor allem ZoomObjektive, die noch "tragbar" sind. Aber bereits (im Weitwinkelbereich leider nur bei offenster Blende, aber immerhin!) mit wahrnehmbarer Hintergrundunschärfe. Siehe Nikon V1, Super 16.
Antwort von WoWu:
Kauf Dir die Flex.
Antwort von GoRED:
Schade, daß die Ikonoskop A-Cam dII nicht wirklich einen Sensor mit Super 16 Ausmaßen hat, sondern nur einen 2/3 Bildsensor.
Spielt meiner Meinung nach keine Rolle. Mit 10,6 mm x 6 mm stimmt das Seitenverhältniss zu Super 16. Dass die Schweden auf einen CCD Sensor setzen und dass es möglich ist eine riesige Auswahl an super Objektiven zu nutzen macht sie schon sehr interessant.