Frage von TheDrummer:Hi, Leute!
..bin ja noch nicht lange dabei - deswegen diese (noob)-Fragen...
was ist CHROMA?
was bedeutet 4:2:2?
worin liegt der Unterschied zu 4:1:1?
Danke schonmal für eure Geduld ;)
MfG
Antwort von clint:
chroma = "farbigkeit" oder "buntheit"
Im Gegensatz zur Luminanz = Helligkeit
Beim
chromakeying werden alle Bildanteile mit den selben
Farbwerten (i.d.R. blau oder grün) rausgeschnitten.
Unterschied von 4:2:2 und 4:1:1?
4:2:2 = 1 und 4:1:1 = 4 ;-)
Schau mal hier vorbei:
https://www.slashcam.de/multi/Glossar/4 ... stung.html
ciao
clint
Antwort von Bernd E.:
Eine gute Erklärung in Englisch mit Illustrationen gibts hier:
www.larryjordan.biz/articles/lj_sampling.html
Gruß Bernd E.
Antwort von TheDrummer:
THX für deine rasche Antwort!
jetz hab ich eine Ahnung davon um was es dabei geht - Danke!
(nach 4:2:2 hab ich nicht gesucht *schäm*)
wie finde ich heraus wie meine Kamera (z.B. HC1) Abtastet?
THX!
Antwort von Markus:
wie finde ich heraus wie meine Kamera (z.B. HC1) Abtastet?
Fragen ist eine Möglichkeit. Eine andere wäre Google (siehe
Beispiel). ;-)
Die HC1 bedient sich des 4:2:0-Farbsamplings, genau wie MiniDV-Camcorder (SD, PAL) auch.
Antwort von TheDrummer:
Fragen ist eine Möglichkeit.
Stimmt - was ich ja auch in diesem Forum getan habe, oder? ;)
Eine andere wäre Google (siehe
Beispiel). ;-)
Um solche Ergebnisse zu Erzielen, muss man den Fachbegriff "Farbsampling" kennen - wie du uns in deinem Beispiel sehr gut zeigst...
4:2:0 bedeutet dann also, dass jeweils eine Zeile ausgelassen wird und die Farbinformationen der nächsten Zeile einfach stattdessen hergenommen werden...
...und trotzdem bekommt man eine HDV-Auflösung mit gestochen schafem Bild und schönen Farben?
also für mich klingt das nach einem "Wunder der Technik" ;)
eine Frage habe ich aber noch:
Ich dachte ein Pixel besteht aus Helligkeit und rot grün blau!?
dann würde das doch so aussehen, (4:2:2:2) oder?
THX, Leute für eure Antworten!
Antwort von Markus:
Um solche Ergebnisse zu Erzielen, muss man den Fachbegriff "Farbsampling" kennen...
Nö, das geht auch mit bekannten Größen (neues
Beispiel). ;-)
Ich dachte ein Pixel besteht aus Helligkeit und rot grün blau!? dann würde das doch so aussehen, (4:2:2:2) oder?
Wenn ein Pixel aus Rot, Grün und Blau besteht, brauchst Du keine Helligkeitsangabe mehr. Die ist nämlich durch die RGB-Werte bereits definiert. Siehe hierzu auch:
RGB-Farbmodell
Anders in der Videotechnik: Da werden oft die Farbinformationen reduziert, während die Auflösung der Helligkeit beibehalten wird. Das geht aber nicht mehr mit RGB, sondern nur mit einem Trick: Speicherung von Helligkeit und Farbe getrennt. Mehr dazu:
YUV-Farbmodell
Antwort von swoosh:
Anders in der Videotechnik: Da werden oft die Farbinformationen reduziert, während die Auflösung der Helligkeit beibehalten wird. Das geht aber nicht mehr mit RGB, sondern nur mit einem Trick: Speicherung von Helligkeit und Farbe getrennt. Mehr dazu:
YUV-Farbmodell
Dort steht:
Das YUV-Farbmodell der analogen Fernsehtechnik wird häufig mit seinem Verwandten YPbPr verwechselt, aus dem das YCbCr-Farbmodell entwickelt wurde, das bei den meisten Arten der digitalen Bild- und Videokompression eingesetzt wird. Fälschlicherweise wird in jenem Bereich auch oft vom YUV-Farbmodell gesprochen, obwohl eigentlich das YCbCr-Modell benutzt wird.
Ein besserer link wäre somit
http://de.wikipedia.org/wiki/YCbCr-Farbmodell
gewesen.
nix für ungut :)
swoosh
Antwort von Markus:
Das geht ja aus dem Text hervor. Ich dachte halt, ich fange beim Wald an und arbeite mich dann zu den Bäumen und Blättern vor... ;-)
Antwort von TheDrummer:
JOP - DER LINK bringts - JETZT kann ich sagen ich hab's gecheckt ;)
Danke an alle Beteiligten! :D