Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Was bringt "Raid" in der Videobearbeitung?



Frage von Uwe:


Hallo,

Da ich plane, mir im nächsten Jahr einen Quad-Core anzulachen mit 2-3 Festplatten frage ich mich, ob man so ein Raid-system braucht.

Ich kenne mich in Hardware-Dingen nur mäßig aus. Man liest immer unterschiedliches. Die einen sagen, man bräuchtes in der Videobearbeitung - die Anderen sagen, es sei überflüssig... Es geht wohl in erster Linie um Raid 0.

Ich weiß noch nicht einmal, ob dies nun zusätzliche Hardware ist oder ob das ganze softwaremäßig gesteuert wird.

Infos + Aufklärung erwünscht...

Space


Antwort von Markus:

Hallo Uwe,

Raid 0 brauchte man früher, als die Festplatten noch nicht schnell genug waren, um DV-Material mit 3,5 MB/s zu verarbeiten. Heute kann das aber (fast) jede Standard-Festplatte.

Außerdem sind die Datenspeicher inzwischen auch groß genug, so dass ein Stripe-Verbund nicht mehr zwingend nötig ist, selbst wenn umfangreichere Projekte bearbeitet werden.

Space


Antwort von Alpinist:

ob man so ein Raid-system braucht. Nö.

Wenn Du es willst, gibt ne ganze Menge Alternativen. Das von Dir angesprochene RAID 0 erhöht nur den Datendurchsatz. Die Datensicherheit wird dabei allerdings halbiert. Genauere Hinweise findest Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/RAID

Übrigens sind meine Favoriten RAID 5, RAID 0+1 und RAID 10 - aber nicht im Arbeitsrechner sondern als NAS System im Heimnetzwerk für die abschliessende und nachhaltige Datenspeicherung ;-)

Grüße

--
http://www.alpinisten.info/
http://www.gipfelsammler.de/

Space


Antwort von Uwe:

Danke Markus, das wäre ja jetzt eine klare Aussage. Man braucht es nicht, aber jetzt kommt Apinist... Übrigens sind meine Favoriten RAID 5, RAID 0+1 und RAID 10 - aber nicht im Arbeitsrechner sondern als NAS System im Heimnetzwerk für die abschliessende und nachhaltige Datenspeicherung ;-) Wie denn jetzt - man braucht also nicht Raid 0, sondern es wäre ratsam => 5, 0+1 + 10 in der Videoberabeitung...?

Space


Antwort von wolfgang:

Bevorzugt bringt ein Raid-System dann was, wenn man etwa mit den größeren Intermediate Codecs (Cineform, Canopus HQ) HDV Material schneiden will. Dann ist ein Rais-Sytesm aufgrund der doch 3 bis 4fachen Größe, verglichen mit DV-avi oder nativen HDV-Material, ein echter Vorteil.

Und ein Raid-System bringt dann noch was, wenn man mehr Plattenplatz haben will - und zusätzlich auf Datensicherheit Wert legt, also etwa einen Festplattencrash überleben will.

Das sind zumindest für mich die Gründe, ein Raid-5 System im Schnitt-PC zu haben.

Space


Antwort von Markus:

Wie denn jetzt - man braucht also nicht Raid 0, sondern es wäre ratsam => 5, 0+1 + 10 in der Videoberabeitung...? "Alpinist" Bernhard hat Dir einen Link zu Wikipedia gesetzt. Lies Dir den Artikel dort mal durch und dann entscheide, ob Du eines dieser Raid-Systeme brauchst oder/und haben willst. ;-)

Space


Antwort von PowerMac:

Kein Amateur braucht sowas, da die Geschwindigkeit einer einzelnen aktuellen Platte ausreicht. Anders sieht es bei unkomprimierten Formaten aus. Die sind aber nur bei Profis anzutreffen. Und nicht mal die brauchen das: beispielsweise DVCPRO50 mit mehreren Spuren ist mit Notebook-Platten machbar.

Space


Antwort von Alpinist:

Wie denn jetzt - man braucht also nicht Raid 0, sondern es wäre ratsam => 5, 0+1 + 10 in der Videoberabeitung...? Du benötigst es NICHT für einen normalen DV-Schnitt.
Und ein Raid-System bringt dann noch was, wenn man mehr Plattenplatz haben will Nicht zu verwechseln mit Festplatten einsparen ;-) Du brauchst Mehr Festplatten, die aber in einem logischen Verbund als eine einzige erscheinen
und zusätzlich auf Datensicherheit Wert legt, also etwa einen Festplattencrash überleben will. Und das ist genau der Grund wieso man kein RAID 0 nutzen sollte. RAID 0 könnte man z.B. allerdings sinnvoll nutzen, wenn dort nur die temporärdaten gespeichert würden (z.B. Renderinginformationen, die bei jedem Rendern erneut erstellt werden). Das Speichern von schützenswerten Daten auf RAID 0 ist fahrlässig, denn selbst wenn der Verbund aus 200 Platten bestehen würde, wäre alle Daten (mehr oder weniger) weg, wenn nur eine einzelne ausfällt.

Des Weiteren kann ich keine RAID Lösung empfehlen, die auf einem Mainboardchip basiert. Diese haben den Nachteil, das bei einem Herstellerwechsel die Daten komplett durch Kopieren auf ein neues Speichermedium (z.B. RAID System des neuen Herstellers) übertragen werden müssen. Bei Fremdlösungen z.B. NAS (Netzwerkspeicher) oder eSATA (Externer SATA Anschluss), ist diese Gefahr deutlich geringer, da man sich nur von einem Hersteller je Komponente abhängig macht (Systemkern mit Mainboard und Speicherlösung). Das Problem an dieser Empfehlung sind wie immer die Kosten ;-)

Grüße

--
http://www.alpinisten.info/
http://www.gipfelsammler.de/

Space


Antwort von Uwe:

"Alpinist" Bernhard hat Dir einen Link zu Wikipedia gesetzt. Lies Dir den Artikel dort mal durch und dann entscheide, ob Du eines dieser Raid-Systeme brauchst oder/und haben willst. ;-) Du bist gut. Wenn ich das durchlese weiß ich immer noch nicht, ob es für die Videobearbeitung mit z.B. 3 Festplatten empfehlenswert wäre...

"RAID 5 bietet sowohl gesteigerten Datendurchsatz beim Lesen von Daten als auch Redundanz bei relativ geringen Kosten und ist dadurch die beliebteste RAID-Variante. In schreibintensiven Umgebungen ist RAID 5 nicht zu empfehlen, da sowohl bei sequenziellen als auch bei zufälligen Schreibzugriffen der Durchsatz deutlich abnimmt."

oder

"Ein RAID 10-Verbund ist ein RAID 0 über mehrere RAID 1. Es werden dabei die Eigenschaften der beiden RAIDs kombiniert: Sicherheit und gesteigerte Schreib-/Lesegeschwindigkeit."

Achja, ein Raid 10 braucht ja mindestens 4 Festplatten...

Oh Mann, das hab ich geahnt... Bin schon ganz "Fix + Foxi" :). Ok Powermac sagt auch, man braucht es nicht. Wolfgang sieht bei HDV + Intermediates eine Verbesserung....

Space



Space


Antwort von Alpinist:

Ok Powermac sagt auch, man braucht es nicht. Wolfgang sieht bei HDV + Intermediates eine Verbesserung.... Selbst für HDV (so wie es aus der Kamera kommt) brauchst Du es nicht. Er meinte unkomprimiertes HDV ;-)

Hab grad noch was passendes gefunden: RAID steht für "Redundant Array of Inexpensive Disk". Mittlerweile verkommt es zum einem Marketing-Hype weshalb ich diesen Text schreibe um die Leute zu warnen, dieser Hype besser nicht zu erliegen.
Denn RAID ist in 95% der Fälle nicht sinnvoll und bringt mehr Probleme mit sich als es löst.
aus: http://hydra.geht.net/tino/howto/raid/?a=source

Grüße

--
http://www.alpinisten.info/
http://www.gipfelsammler.de/

Space


Antwort von Uwe:

Selbst für HDV (so wie es aus der Kamera kommt) brauchst Du es nicht. Er meinte unkomprimiertes HDV ;-) Ja, er meinte aber auch Intermediates wie den CineformHD oder CanopusHQ. Aber Alpinist, Du scheinst ja jetzt so"n richtiger Spezi in dieser Richtung zu sein...

Also, ich will mir natürlich einen Quad-Core auch deswegen kaufen, um damit auch mit Intermediates zu arbeiten. Andererseits hab ich natürlich auch Angst davor, wenn 1 Platte ausfällt, dass dann alle nicht arbeiten...

Welches Raid würdest Du genau für meinen Fall empfehlen? Ob ich"s dann nehme weiß ich noch nicht, aber ich hätte wenigstens schon mal einen konkreten Anhaltspunkt....

Hab natürlich auch schon in "Ami-Foren" ein bißchen gewühlt. Auch dort gehen die Meinungen auseinander, obwohl viele der Video-Profis dort auch meinen, man braüchte es nicht...

Ein bißchen klarer wird es mir durch diesen thread auf jeden Fall schon ;)

Space


Antwort von Uwe:

Hab grad noch was passendes gefunden: RAID steht für "Redundant Array of Inexpensive Disk". Mittlerweile verkommt es zum einem Marketing-Hype weshalb ich diesen Text schreibe um die Leute zu warnen, dieser Hype besser nicht zu erliegen.
Denn RAID ist in 95% der Fälle nicht sinnvoll und bringt mehr Probleme mit sich als es löst.
aus: http://hydra.geht.net/tino/howto/raid/?a=source Aaah, der Nachtrag von Dir hat sich überschnitten. Also nach dem Text ist Raid so gut wie gestorben...

Space


Antwort von Alpinist:

Welches Raid würdest Du genau für meinen Fall empfehlen? Ob ich"s dann nehme weiß ich noch nicht, aber ich hätte wenigstens schon mal einen konkreten Anhaltspunkt.... Wahrscheinlich keins, sondern nur mehrere Festplatten:
- Eine fürs Quellmaterial
- Eine für die Temporärdaten
- Eine als Zielplatte

Da ich die Formate die ihr angesprochen habt nicht kenne, ist es schwer zu sagen wieviel Bandbreite Du benötigst. Ich denke aber, dass Serial ATA mit effektiv nutzbaren 150 MB/Sek durchaus ausreichen müsste. Entscheidend sind vor allem die Fähigkeiten der Festplatten (niedrige Latenzzeiten und hohe Datenraten).

Ich persönlich nutze am Arbeitsrechner kein RAID. Nur für die abschliessende Datenspeicherung im Netzwerk - aber nicht als Zielmedium wie am Anfang erwähnt!

Grüße

--
http://www.alpinisten.info/
http://www.gipfelsammler.de/

Space


Antwort von Uwe:

Welches Raid würdest Du genau für meinen Fall empfehlen? Ob ich"s dann nehme weiß ich noch nicht, aber ich hätte wenigstens schon mal einen konkreten Anhaltspunkt.... Wahrscheinlich keins, sondern nur mehrere Festplatten: Das ist ein Wort. Danke für die Antworten - speziell Alpinist, der die endgültige Entscheidung bei mir brachte. Raid ist nichts für mich.....

Space


Antwort von Alpinist:

Raid ist nichts für mich..... Vergiss nur nicht das Backup ;-)

Grüße

--
http://www.alpinisten.info/
http://www.gipfelsammler.de/

Space


Antwort von Anonymous:

Und ein Raid-System bringt dann noch was, wenn man mehr Plattenplatz haben will Nicht zu verwechseln mit Festplatten einsparen ;-) Du brauchst Mehr Festplatten, die aber in einem logischen Verbund als eine einzige erscheinen Eh klar, die Datensicherung kostet ja auch Platz.

Und ja, ich sprach von Intermediates - die sind halt 3 bis 4x so groß wie native HDV Datein. Das mit der Datensicherung als Alternative ist so eine Sache. Dagegen spricht, dass man die dann eigentlich doch nicht macht - weils bei diesen Dateigrößen eher zu umständlich wird. Und wehe, es raucht einem dann eine Platte mitten unter einem kritischen Projekt ab.

Also in Summe gehts um Datensicherung und um Geschwindigkeit - wobei ein Raid 5 nicht unbedingt immer massiv schneller ist, das System ist auch durchaus mit sich selbst beschäftigt.

Unkomprimiertes SD-Material kann ich aber etwa von meinem System problemlos abspielen. Bei HDV-Material habe ich das noch nicht mal probiert, wozu auch. Ich verarbeite kein original unkomprimiertes Material, eine SDI Karte habe ich nicht.

Zumindest ich habe halt damals auch einen eigenen Raid-Controller investiert. Bereut habe ich das bis heute nicht.

Space


Antwort von Markus:

In meinem Rechner läuft ein Raid 0, was anfangs aufgrund der geringen Festplattengrößen und der eingeschränkten Datendurchsätze sicher notwendig war. Inzwischen sind die Speichereinheiten alle gegen größere ausgetauscht worden, doch das Raidsystem blieb bestehen.

Da in meinem Videoschnitt-PC nicht mehr allzu viel Platz war, interessierte ich mich zunächst für ein Raid-5, weil ich dafür nur eine zusätzliche Platte gebraucht hätte. Mein Fachmann für PC-Angelegenheiten riet mir davon jedoch ab, weil die Performance beim Videoschnitt (Capturen, etc.) nicht gegeben wäre (Wikipedia: "In schreibintensiven Umgebungen ist RAID 5 nicht zu empfehlen, da sowohl bei sequenziellen als auch bei zufälligen Schreibzugriffen der Durchsatz deutlich abnimmt.").

Also lief es auf eine Backup-Lösung hinaus, die ich mir mit einer externen Firewire-Festplatte dazugestellt habe.
Das mit der Datensicherung als Alternative ist so eine Sache. Dagegen spricht, dass man die dann eigentlich doch nicht macht - weils bei diesen Dateigrößen eher zu umständlich wird. Es stimmt, dass man ans Backup natürlich denken muss und dass es z.T. stundenlang dauert, wenn man größere Projekte mit 100 oder 200 GB sichern möchte.

Dafür spricht jedoch, dass mir die Datensicherung ein deutlich besseres Gefühl gibt und nicht jeden Tag solche Datenmengen anfallen. Meistens sind es nur Projektdateien oder zwischengerenderte Schritte, die ich kopieren muss. Das geht meist in wenigen Minuten - falls es überhaupt so lange dauert.

Außerdem muss ich während des Kopierens der Daten nicht danebenstehen und zusehen. ;-)

Space


Antwort von wolfgang:

Es mag sein, dass die Performance des Raid5 Systems bei intensiven Belastungen abnimmt - aber sie ist definitiv noch besser als von einer einzelnen SATA Platte. Probleme beim Capturen bekommt man aus diesem Titel zumindest keine.
;)

Und man hat damit permanent und immer die Datensicherheit, nicht nur dann, wenn man mal gerade gesichert hat. An sowas will ich gar nicht denken müssen.

Bei den Umspielzeiten selbst von SATA zu SATA bist du zu optimistisch. Nimm mal ein umfangreiches HDV Projekt aus 5 oder 6 Bändern, gerendert zu einem Intermediate codec - und kopiere das zur Sicherung um. Auch wenn man nicht dabei sitzen muss - der PC ist halt doch recht lange blockiert.

Space



Space


Antwort von PowerMac:

Eine durchschnittliche Platte liefert 20-40 MB/s. Das reicht sechs-zehnmal um DV zu capturen.

Space


Antwort von wolfgang:

Eh reicht das zum Capturen. Egal, ob man zu DV-avi, HDV nativ, oder HDV in einem Intermediate Codec captured.

Aber jetzt arbeite mit einem Intermediate Codec, der zirka 3.5x der DV-avi/HDV2 Datenrate entspricht. Und jetzt schneide damit mal mehrere Bild-in-Bild Effekte, wo du auf drei oder vier Intermediate Files beim Schnitt gleichzeitig zugreifst. Und sieh an, plötzlich wirds mit der Datenrate einer einzelnen Platte durchaus fallweise eng, wenn das Material in einem Schnittprojekt auf einer einzigen Platte liegt.

Ob und wie oft man das braucht, muss eh jeder selbst wissen. Aber gemeinsam mit den bereits breit genannten Sicherheitsaspekten hat zumindest bei derartigen Anwendungen ein Raid-5 System eben die genannten Vorteile. Weil es halt einfach so ist.

Space


Antwort von Markus:

Aber gemeinsam mit den bereits breit genannten Sicherheitsaspekten hat zumindest bei derartigen Anwendungen ein Raid-5 System eben die genannten Vorteile. Wenn es sich mal ergibt (d.h. der Rechner frei ist), werde ich das mal ausprobieren. :-)

Space


Antwort von Gast1:

Adobe schreibt in seinen Systemanforderungen für PP2: "Dediziertes 7200-RPM-Festplattenlaufwerk für DV- und HDV-Bearbeitung; Festplatten-Array mit Striping (RAID 0) für HD".
Canopus (Edius), Sony (Vegas)/Cineform (Connect HD), und Ulead (MSP) fordern in ihren Systemanforderungen nur eine "schnelle" Festplatte und sehen anscheinend keinen Bedarf für Raid?

Apropos Bild im Bild Effekt und Raid: Eine alte Dame klagt bei der Polizei über einen Exhibitionisten im Nachbarhaus. Die Polizei startet sofort ein "Commando Raid" und rückt mit vier Beamten aus. Die alte Dame führt die Polizisten bei deren Eintreffen direkt in ihre - bis auf ein kleines Oberlicht ansonsten fensterlose - Küche. Auf die verwunderten Blicke der Polizisten hin ruft die alte Dame: Ja worauf woartens denn? Sie müssen sich schon auf den Tisch stellen und den Kopf aus dem Oberlicht stecken. Und wenn sie sich ordentlich strecken können sie durch ihr Fernglas auf der anderen Seite durchs obere rechten Fenster diesen unverschämten, nackerten Kerl sehen...

Space


Antwort von Markus:

...Systemanforderungen für PP2: "Dediziertes 7200-RPM-Festplattenlaufwerk für DV- und HDV-Bearbeitung; Festplatten-Array mit Striping (RAID 0) für HD". Das wundert mich nicht. DV/HDV stellen ja auch niedrigere Anforderungen an die Datenrate als professionelles HD. So kann man z.B. mit DVCProHD (100 MBit/s) mal einen PiP-Effekt basteln und schauen, was die Festplatte bei der Wiedergabe macht... ;-)

Space


Antwort von Gast1:

@Markus

Was meinst du mit "Wiedergabe"? Aus der Timeline?

Space


Antwort von Markus:

Was meinst du mit "Wiedergabe"? Aus der Timeline? Ja, das meinte ich.

Space


Antwort von wolfgang:

Wobei DVCPRO HD zwar den Nachteil der hohen Datenrate hat, und damit eine Anforderung für die Festplatte ist; aber den Vorteil, dass es mit seiner reinen I-fram Struktur ja relativ geringe Anforderungen an den Prozessor hat.

Hilft nix, man muss sich halt überlegen, was man auf seinem System verarbeiten können will. Nimmt man über SDI unkomprmiertes HD auf, wirds wohl der PC von der Stange nicht mehr tun.

Space


Antwort von IngoJ:

Hey

Bin neu hier im Forum und fange eigentlich gerade erst mit dem Thema Videobearbeitung an. Bin aber ansonsten ein heftiger Compu-Freak.

Also - generell benötigt man kein Raid. Aber es würde den Festplattenzugriff beschleunigen, da - bei richtiger Raid-Wahl - die Lese und Schreibzugriffe parallel ablaufen. Generell ist für eine Datensicherheit immer ein RAID zu empfehlen. Am sinnvollsten ist sicher ein Raid 5 mit 4 gleichen Festplatten. Wichtig ist auch die Wahl des richtigen Controller. Onboard-Raidcontroller unterstützen immer nur Raid 0, 1 oder 0/1. Es muss auch nicht unbedingt ein SATA-Controller sein. Ein IDE leistet auch gute Dienste - und da gibt es welche die einen SD-RAM Speicher onbord haben, der als Cache dient. Das beschleunigt den HD-Zugriff nochmals etwas.
Selbstverständlich kann man soclh Raid-5 System dann auch als NAS einrichten. Kostenpunkt ca. 5-600,- Euro bei 4 x 300 GB HD"s.

Gruß

Space



Space


Antwort von wolfgang:

Also - generell benötigt man kein Raid.

So generell kann man so eine Aussage nicht treffen. Was, wenn die erforderliche Datenrate höher ist, als sie einzelne Platten können?

Space


Antwort von Anonymous:

Dann ist es nicht mehr generell, sondern speziell.

Space


Antwort von Valentino:

Hi

schon irgendwie lustig was es so für Meinungen über ein Raid0 System gibt.
Ist RAID0 den überhaupt ein "echtes" RAID, fehlt da nicht irgendwo die Datensicherheit?
Ich selber habe am Schnittplatz im Geschäft ein SCSI RAID(03) und habe mal Versucht von der XL-H1 unkompimiertes 4:2:2 HD aufzuzeichnen. Nach ca. drei Video-Spuren und einem Effekt ist auch der MacPro ins stottern gekommen.
Zum Thema DVCPRO HD, das kann man sogar noch mit einer Raptor schön schneiden. Sogar bei drei Spuren läuft das wie geschmiert.
Also meine Empfehlung eine 75GB Raptor als Systempaltte und die 150GB als Videopaltte. Wer dann immer noch Platz braucht kann sich ja noch ein 750Gb Platte zum archivieren anlegen.

Space


Antwort von Markus:

Ist RAID0 den überhaupt ein "echtes" RAID, fehlt da nicht irgendwo die Datensicherheit? Im Wikipedia-Artikel stehts drin. ;-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


OWC ThunderBlade X12 - schnelle Thunderbolt 5 RAID-Lösung für die Videobearbeitung
Die Zukunft der Videobearbeitung 2026 - Alles Echtzeit in der Cloud (gegen Aufpreis)
RAID/NAS für 2-3 Schnittplätze gesucht - was haltet ihr von diesem?
Remake von "The Raid"
SanDisk Professional G-DRIVE Project, G-RAID Mirror sowie PRO-CINEMA CFexpress Type B Speicherkarte vorgestellt
Unraid als Alternative zu RAID
Google Dreamix: Neue KI demonstriert die Videobearbeitung der Zukunft
Intel Arc 770 Grafikkarte in der Videobearbeitung unter Davinci Resolve
Heißer Herbst 2020 - Neue CPUs,GPUs und Apple Silicon für die Videobearbeitung
DELL U2419HC - ausreichend für Bild- und Videobearbeitung im Amateurbereich?
Neue CPUs,GPUs und Apple Silicon für die Videobearbeitung
Kaufempfehlung für 14" Laptop zur Videobearbeitung?
schnelle Videobearbeitung auf Mac - Erfahrungen ?
EOS C70 - Systemvoraussetzungen für Videobearbeitung
Notebook für Videobearbeitung
Iris Xe für Videobearbeitung
Bedienpult zur KI-Videobearbeitung - 1stAI Machine
Wichtige Hardware-Komponenten für die Videobearbeitung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash