Logo Logo
/// 

Von der Kamera zur Projektion



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips-Forum

Frage von ruessel:






Antwort von dosaris:

danke

dazu passt ergänzend ganz gut, wie parallel die Produktionsbedingungen für den (TV-)Film ständig
schwieriger werden:

https://www.spiegel.de/spiegel/unispieg ... 74865.html

Ist zwar für die people vor der Kamera dargestellt, aber auch dahinter wird es kaum einfacher werden.



Antwort von Peppermintpost:

sehr klasse, das hat Spaß gemacht - hochmodern mit Lochstreifen in die Farbkorrektur, ganz großes Tennis ;-)








Antwort von dosaris:

wirklich ein netter Film,
ist schon echte Nostalgie

aber:
ich hatte zwar selber noch am Schneidetisch gesessen und geklebt, aber nie war mir eine
Vorrichtung/Maschine begegnet, die nachträglich ein crossfade vereinfacht/ermöglicht.

Gab es sowas, das die nachträglichen mehrfachen Umkopierschritte zusammenfasst
oder zumindest halbautomatisiert?



Antwort von ruessel:

Wenn ich jetzt sehe wie leicht die Technik mir es nun macht und es kommen immer noch keine erstklassigen Filme bei mir raus, dann muß ich mal schauen woran das wohl liegt..... ;-)



Antwort von Jörg:

und es kommen immer noch keine erstklassigen Filme bei mir raus, dann muß ich mal schauen woran das wohl liegt..... ;-)
8 bit, frag iasi ;-)



Antwort von Peppermintpost:

dosaris hat geschrieben:

ich hatte zwar selber noch am Schneidetisch gesessen und geklebt, aber nie war mir eine
Vorrichtung/Maschine begegnet, die nachträglich ein crossfade vereinfacht/ermöglicht.

Gab es sowas, das die nachträglichen mehrfachen Umkopierschritte zusammenfasst
oder zumindest halbautomatisiert?
es gab die sog "Optische Bank" da konntest du 2 oder mehr Filmstreifen miteinander kombinieren, von der einfachen Blende, Picture in Picture, Key, Superimpose. Das war damals aber alles im Bereich VFX entsprechend aufwendig und teuer. Automatisiert nach heutigem Verständnis war da nix.



Antwort von ruessel:

Noch was mit Film.....





Antwort von Auf Achse:

Danke Wolfgang fürs Zeigen! Ist extrem interessant für mich weil ich mit chemischem Film nicht mehr zu tun hatte!

Grüße,
Auf Achse



Antwort von ruessel:

Ist extrem interessant für mich weil ich mit chemischem Film nicht mehr zu tun hatte!
Geht mir genauso..... habe aber nun eine tolle Bolex gekauft...... demnächst dann noch ein wenig Negativmaterial gekauft und mit Kaffee entwickelt.....

https://www.youtube.com/watch?time_cont ... 103Tc_6FRk



Antwort von domain:

Na du hast ja einen Geist, total auf Nostalgie eingestellt :-)
Welche Bolex hast du denn erwerben können?
Das Lomo-Video hat mir jetzt ein Rätsel geklärt, nämlich wie es eigentlich möglich ist, einen so langen Film in eine Spirale zu bringen: nur der untere Teil ist eine Spirale, der obere flach, der Film wird dann eher waagrecht zugeführt und stellt sich erst in der Spirale senkrecht auf. Raffinierte Idee.



Antwort von ruessel:

Na du hast ja einen Geist, total auf Nostalgie eingestellt :-)
Seit Jahren....bis auf die Osmo ;-)
Welche Bolex hast du denn erwerben können?
Bolex H8

zum Bild





Und dann noch diese Doppel 8


zum Bild


Jetzt noch 400ASA Orwo Negativmaterial rein....... bestimmt geniale Bilder mit echten harten Korn ;-)








Antwort von domain:

Die beiden Modelle sehen ja hervorragend erhalten aus. Den Lomo-Tank willst du per 3-D Drucker auch selbst nachbauen? Die Spirale müsste eigentlich durchsichtig sein für eine ev. Nachbelichtung im Umkehrverfahren.
Wie schon einmal erwähnt, eignet sich Rodinalentwickler in starker Verdünnung besonders für deutlich sichtbares Korn
http://www.stefanheymann.de/foto/entwickler/rodinal.htm



Antwort von ruessel:

Ja, Scanner und Tank müßte her.....

Ich habe den hier aus den 50er Jahren gekauft:
https://www.youtube.com/watch?time_cont ... 6AcsQUE2_w

ich möchte aber auf das Zwischenbelichten verzichten..... da ich eh scanne, reicht mir ein Negativ. Ich habe mir den Orwo N74 400 ASA als 35mm bestellt, mache erst einmal Fotoentwicklung um zu schauen ob es der ist..... den Orwo gibt es dann in Super 8, Doppel 8 und 16mm.
Screenshot_2019-04-30 Tessar Taxona + ORWO N74 400 800.jpg



Antwort von dosaris:

ruessel hat geschrieben:

Und dann noch diese Doppel 8
jetzt brauchst Du doch sicher noch n passenden Filmprojektor dazu ;-)
ich hätte da noch ....



Antwort von ruessel:

Nein, ist doch zum Schluss DIGITAL.......in Schwarz/weiß






Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
8K-MFT-Kamera Überraschung von Sharp zur NAB - mit Hilfe von RED?
Messevideo: ARRI Alexa Mini LF - die Unterschiede zur Alexa Mini + Neues zur S35 4K ARRI 2020// NAB 2019
Alternative zur Sony Alpha 7iii - zurück zur Canon?
Märchen statt Realismus - Interview zur Entstehung von O Beautiful Night (Regie / Kamera)
wie kommt der Film von der Kamera auf den PC?
Soundtracks zur Untermalung von Filmen mit der PremiumBeat App finden
ARRI startet Trade-In/Trade-Up Programm: von der ALEXA Classic/Plus zur AMIRA Premium
PRUSA: Von der Idee bis zur Renderfarm
Von der Sony FS5II zur FX6 wechseln?
3d Kamera tracker und Text bewegt sich trotzdem weiter mit der Kamera
Kamera zur Schlafüberwachung gesucht
Mevo Start Livestreaming Kamera wird per neuer App zur Webcam
Grass Valley: Neue Infos zur IP-Kamera LDX 100
Neural Nano Optics -Mit Metamaterial-Optik und KI zur Salzkorn-Kamera
Ronin 4D Flex macht Zenmuse X9 zur Mini-Gimbal-Kamera - optional endlich ProRes RAW
Vilmos Zsigmond (1930 - 2016) - Der mit der Kamera malte
Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K in der Praxis: Hauttöne, Focal Reducer, Vergleich zur GH5S uvm.
GoPro Hero7 Black in der Praxis: Hypersmooth bei 4k 60p, Timewarp, Zeitlupe und Vergleich zur Hero 6
Sound Devices: SD-Remote App zur Steuerung der portabler Profi Mixer-Rekorder
Zählt bei einem Kabel der Stecker mit zur Länge?
Interview mit Yosuke Yamane zur Entwicklung der Panasonic GH6
Problem bei der Übertragung vom Videorekorder zur TV-Karte
Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Angleichung der Farbdarstellung von verschiedenen Kamera Modellen per X-Rite?
Making-Of Video: 1917 - der enorme Aufwand für die 119 min. Plansequenz und die Kamera von Roger Deakins
Frame.io Camera to Cloud: Cloud-basierter Echtzeit-Workflow von der Kamera bis zum Schnitt

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom