Frage von Sascha:Hallo
Ich habe mir heute nochmal einen nigel-nagel-neuen analogen Camcorder (Samsung VP W-90) gekauft, da der alte nicht mehr wollte, um die ganzen alten Hi8 Filme, die man noch so hat, endlich auf DVD zu bannen. Ich hab das Teil dazu an meinen digitalen Camcorder Sony DCR-PC120E angeschlossen und dann das Ergebnis über Firewire mit Magix Video Deluxe 2004 2005 in den Rechner geholt. Soweit klappt das auch... Leider ist die Qualität im Vergleich zum direkten Abspielen im Fernseher sehr bescheiden.
Hat jemand Ideen, wie ich mit meiner Hardware-Ausstattung mehr rausholen kann? Oder ist mein Sony Camcorder zum Digitalisieren nicht das Wahre und ich sollte lieber einen anderen Camcorder bzw. Digitalconverter für den Rechner holen? Was wäre dann zu empfehlen.
Thanx in advance
Sascha
Antwort von Toko Corona:
Ich habs so geloest, dass ich meinen analogen Camcorder an meinen Videorekorder angeschlossen hab (ueber nen Chinch/Scart-Adapter). Am Videorekorder dann auf AV eingestellt und ueber die normale Antennen-Kabel-Verbindung zum PC (dazu braucht man allerdings eine TV-Karte...) und dann nur noch die Programm- bzw. Tuner-Liste im PC refreshen...und schon hat man die Daten als avi auf dem PC.
Geht aber auch mit nem AV/DV-Wandler oder der Entsprechenden Graphik-Karte!
t*c
Antwort von - Udo -:
Zusätzlich zu dem was Peter schon gesagt hat:
Wenn Du bis zum Ende auf DV bleiben willst, ist das die bestmögliche Art und Weise. Das einzige "Hilfsmittel" wäre noch ein TimeBaseCorrector am Ausgang der analogen Kamera. Aber das muss nur bei wirklich schlechtem und altem Analogmaterial sein.
Wenn Du allerdings nach DVD gehen willst, mache Dich schlau über das Filtern Deines Materials. Analoge Aufnahmen sind meist verrauscht und benötigen dadurch eine unnötig hohe Bitrate beim Encoden. Mit einigen, gezielten und sparsam eingesetzten Filtern wird das Bild nicht verschlimmbessert, aber Du kannst Bitrate sparen.
Antwort von Fahrenheit-145:
: Hallo, Sascha!
:
: Du hast zwei Nadelöhre, einmal die analoge Aufnahme (besser kann"s nicht werden) und
: die Konversion zur DVD.
:
: Deshalb: Überspiele eine Aufnahme (nur ein Stück) direkt aud das DV-Band im
: DV-Camcorder und vergleiche das Original vom Hi8-Camcorder mir der Kopie vom
: DV-Camcorder. Du wirst sehen daß da (bei richtiger Verkabelung) kein Unterschied zu
: erkennen ist. Natürlich sind Aufnahmen, die Du mit dem DV-Camcorder über die Optik
: aufnimmst, erheblich besser. Das kannst Du aber nicht als Vergleich heranziehen!
:
: Also: Entweder sind Deine analogen Aufnahmen schon nicht von besonderer Qualität oder
: Du hast den Fehler bei der Erstellung der DVDs.
:
: Viele Grüße
: vom Peter
Peter an Peter:
Ich bin auch der Meinung das sein Analoges Material zu wünschen übrig lässt,möglicher Weise ist auch die Auflösung kleiner daher schaut das Ergebniss um Faktor X schlechter aus.
Zu der Antennenkabelgeschichte des Speialisten oben:
Wenn ich schon eine TV-Karte habe dann gehe ich nicht nochmal über einen Videorecorder>>HF-Wandler>>in den HF eingang(wandle das Signal immerhin 3x!!!!) rein sondern benutze EXTERN INPUT!!
Bei der Qualität was du da noch rausbekommst,kann er ja gleich alles so lassen und hat sicher noch eine bessere Qualität zu verfügung als die die du jemals erreichen wirst.
""Kopfschüttel""
P.
Antwort von Peter:
Hallo, Sascha!
Du hast zwei Nadelöhre, einmal die analoge Aufnahme (besser kann"s nicht werden) und die Konversion zur DVD.
Deshalb: Überspiele eine Aufnahme (nur ein Stück) direkt aud das DV-Band im DV-Camcorder und vergleiche das Original vom Hi8-Camcorder mir der Kopie vom DV-Camcorder. Du wirst sehen daß da (bei richtiger Verkabelung) kein Unterschied zu erkennen ist. Natürlich sind Aufnahmen, die Du mit dem DV-Camcorder über die Optik aufnimmst, erheblich besser. Das kannst Du aber nicht als Vergleich heranziehen!
Also: Entweder sind Deine analogen Aufnahmen schon nicht von besonderer Qualität oder Du hast den Fehler bei der Erstellung der DVDs.
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Sascha:
Hallo Peter,
ich habe das Result zwar nicht auf die Kamera zurückgespielt, dafür aber mit der höchstmöglichen Bitrate direkt eine DVD draus gemacht und die im Fernseher angeschaut. Und auch da war das Ergebnis eher traurig. Wenn ich aber eine DV Kassette als Quelle nehme, auf die ich ganz normal mit der Digicam aufgenommen habe, bekomme ich am Ende beim identischen Vorgehen in der Software sehr ordentliche Ergebnisse.
Wenn du aber sagst, daß das eigentlich alles klappen müßte: wo ist dann das Nadelöhr?
Sascha
:
: Hallo, Sascha!
:
: Wenn Du über SVHS an Deine PC120E gegangen bist, mit dieser digitalisiert hast und
: direkt über Firewire (mit Menüeinstellung A/V->DV out) gecapturt hast, dann gibt
: es keine bessere Möglichkeit! Du hast optimale Qualität und kannst mit keiner
: anderen Lösung "mehr herausholen"!
:
: Du darfst allerdings nicht das Monitorbild mit dem Fernsehbild vergleichen. In diversen
: Threads wurde hier die unterschiedliche Bildgröße und die interlaced Darstellung auf
: noninterlaced Monitoren beredet. Wenn Du vergleichen willst, spiele ein Stück zurück
: auf das band der PC120 und von dort zum Fernseher.
:
: Du wirst sehen, es ist die gleiche Qualität wie das Original.
:
: Viele Grüße
: vom Peter
Antwort von Peter:
Hallo, Sascha!
Wenn Du über SVHS an Deine PC120E gegangen bist, mit dieser digitalisiert hast und direkt über Firewire (mit Menüeinstellung A/V->DV out) gecapturt hast, dann gibt es keine bessere Möglichkeit! Du hast optimale Qualität und kannst mit keiner anderen Lösung "mehr herausholen"!
Du darfst allerdings nicht das Monitorbild mit dem Fernsehbild vergleichen. In diversen Threads wurde hier die unterschiedliche Bildgröße und die interlaced Darstellung auf noninterlaced Monitoren beredet. Wenn Du vergleichen willst, spiele ein Stück zurück auf das band der PC120 und von dort zum Fernseher.
Du wirst sehen, es ist die gleiche Qualität wie das Original.
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Peter:
-BEI- Wolfgang:
Zunächst einmal: Man kann das Material nicht verbessern! Verändern ja, aber nicht verbessern - und jeder Eindruck ist subjektiv.
Auch ich habe beim offenen Kanal mit diversen Capturekarten und ADVC50 sowie ADVC100 mit der A/D-Wandlung meiner TRV125E verglichen. Es war definitiv kein Qualitätsunterschied festzustellen! Im Gegenteil - die analogen Capturekarten haben samt und sonders schlechter abgeschnitten. Nur ADVC 50/100 brachten das gleiche Ergebnis wie die A/D-Umsetzung des Camcorders (aber kein besseres!).
Voraussetzung ist natürlich die Wiedergabe des Materials mit einem vernünftigen VCR mit TBC.
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Wolfgang:
Die bestmögliche Lösung ist es nicht. Ich habe einen Av/DV-Wandler, den ADVC100 von Canopus. Ich hab's wirklich ausprobiert: die Aufnahmen sind um einiges besser, als die Digitalisierung mittels DV-Camcorder (ich hab verschiedene DV-Camcorder ausprobiert). Der ADVC300 optimiert das Bild sogar noch, so dass die digitale Kopie wirklich besser ausschaut als das analoge Original. Leider sind die Teile nicht ganz billig, und es ist schon eine Überlegung wert, ob sich der Aufwand lohnt.
:
: Zusätzlich zu dem was Peter schon gesagt hat: Wenn Du bis zum Ende auf DV bleiben
: willst, ist das die bestmögliche Art und Weise. Das einzige "Hilfsmittel"
: wäre noch ein TimeBaseCorrector am Ausgang der analogen Kamera. Aber das muss nur
: bei wirklich schlechtem und altem Analogmaterial sein.
:
: Wenn Du allerdings nach DVD gehen willst, mache Dich schlau über das Filtern Deines
: Materials. Analoge Aufnahmen sind meist verrauscht und benötigen dadurch eine
: unnötig hohe Bitrate beim Encoden. Mit einigen, gezielten und sparsam eingesetzten
: Filtern wird das Bild nicht verschlimmbessert, aber Du kannst Bitrate sparen.