Frage von Lassy:Hallo Community!
Ich habe habe ein Riesenproblem und bin echt total fertig. Im Rahmen eines Semesterprojektes einen Film gedreht.
Wir mit einer Panasonic HVX 200 auf 720P gedreht. Mein Kameramann hat wohl eine Einstellung an der Kamera vorgenommen und von 1080i au 720P mit 25 Bildern/s umgestellt. Aufgezeichnet haben wir über Firewire mit Adobe OnLocation.
Jetzt das Problem: In Onlocation und im VLC Player wird das Bild richtig angezeigt, jedoch ist das Bild im Quicktimeplayer, AVID MediaComposer als auch in Adobe Premiere das Bild total kaputt.
Bild in Onlocation
http://img689.imageshack.us/img689/6708/bild2f.png
Bild in Quicktime
http://img21.imageshack.us/img21/7071/bild3gn.png
Ich habe viel Geld und Aufwand in das Projekt gesteckt. Professionelle Schauspieler, einen Kamerakran, eine Maske etc. und nun ist das Bildmaterial im *****.
Gibt es hier im Forum vielleicht einen Videospezialisten, der mir weiterhelfen kann? Vielleicht sogar in Köln. ICh bin auch bereit für die Hilfe zu bezahlen! Denn ich habe die Hoffnung, das bei dem Material noch irgendwas zu retten ist, da das Bild mit Onlocation und dem VLC Player richtig angezeigt wird.
Grüße, Markus
Antwort von Squarecow:
Moin,
wenn VLC die Dinger wiedergeben kann, vermute ich mal das FFMPEG die auch lesen/bzw. konvertieren kann.
Wenn Du mir einen von den Clips auf einen Server stellst, kann ich's mal probieren...
MfG
Jan
Antwort von Lassy:
hallo, das wäre super. Bin nämlich echt am verzweifeln.
Hier ein gezipptes Video:
http://www.bianca-lippert.de/testfile.zip
Vielen vielen Dank greetz Markus
Antwort von MK:
Das Video hat 25fps, das Format wird beim Öffnen aber mit DVCPRO HD 720p60 angezeigt. Ich denke hier könnte je nach verwendeter Software das Problem liegen.
Öffnen und umwandeln ließe es sich hier auf dem Windows Rechner.
Was sagt denn der Compressor auf dem Mac zu Deinem Material?
Antwort von Squarecow:
Moin!
Die Clips sind nicht kaputt, die benutzen einen Codec namens DVHP (Panasonic DVC Pro HD). Den Codec muss man offensichtlich extra kaufen und installieren, hat zumindest eine kurze Google-Suche ergeben.
http://www.calibratedsoftware.com/QDVCProHD.asp
http://www.dvfilm.com/raylight/decoder/index.htm
Angeblich hat Premiere ab CS4 einen Codec für DVC PRo HD an Bord, hast Du eine ältere Version?
Wie dem auch sei, wenn Du einen DVHP-Quicktime-Codec bei dir installierst, sollte es laufen.
MfG
Jan
Antwort von Squarecow:
>Das Video hat 25fps, das Format wird beim Öffnen aber mit DVCPRO
>HD 720p60 angezeigt. Ich denke hier könnte je nach verwendeter
>Software das Problem liegen.
Hm, laut GSpot hat's 25fps, laut FFMPEG 50fps. Strange. Kann natürlich auch sein, dass Du den Codec zwar hast, aber das er damit nicht klarkommt. Kann ich nicht nachvollziehen da ich den Codec nicht habe, und auch kein Premiere und auch keinen Mac :)
Wie dem auch sei, FFMPEG kann die Dinger lesen, damit könnte man zur Not alles konvertieren, siehe:
http://www.kukino.de/?v=289.1.1.fda3105aa8
j.
Antwort von Lassy:
Danke schon mal, probiere gerade aus. melde mich unverzüglich...
greetz markus
Antwort von wolfgang:
Also in Edius kann ich etwa die Datei öffnen - in Vegas aber etwa nicht. Der Stream wird auch in Edius als 16:9 960x720 angezeigt - beim Streamtyp als DVCPRO HD 720 60p. Ich kann das also bestätigen, was hier bereits gesagt worden ist. Es braucht wohl den Codec im System installiert, damit das geht - und auch dann gehts nur in bestimmten Schnittsystemen.
Auch CS3 kann bei mir den Codec nicht importieren - also entweder wirklich konvertieren, oder auf ein System gehen welches damit umgehen kann.
Antwort von Lassy:
Vielen Dank an euch alle. Ich habe es mit dem Compressor bei Mac probiert und ich bekomme das Videobild korrekt angezeigt allerdings läuft das video nicht, sondern ich bekomme nur ein Bild im Pausezustand (steht also beim abspielen). Jetzt muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich noch nicht verstanden habe, wie ich ein Video von dort aus exportiere. Mit dem Codec bin ich bisher auch nicht erfolgreich gewesen. Die testversionen haben zuindest nicht funktioniert. Ich benutzes adobe cs3, mein Kollege cs4, beides ohne erfolg. Ich versuche jetzt die videos über vlc zu exportiern,
greetz markus
Antwort von panasony2:
Irgendwie hört sich das ganze doch sehr unglaubwürdig an.
Im Rahmen eines Hochschulprojektes kommst du an eine HD-Kamera (von der Hochschule? Von deinem Kameramann?) - offensichtlich nicht deine, sonst wüsstest du damit umzugehen.
Da die Kamera nicht das neuste Modell ist, hat sie bestimmt auch schon jmd. vorher genutzt.
All deine Komilitonen & Betreuer bzw. dein Kameramann haben also noch nie irgendein Problem beim überspielen gehabt - nun du aber plötzlich?
Frag doch einfach den Besitzter nächste Woche wie es läuft, das Semester läuft ja noch ein bischen & die Panik, die du hier schiebst kann ich nicht nachvollziehen. Ihr habt ja nicht am letzten Wochenende im Semester gedreht. Semesterende dürfte doch Richtung Februar liegen...
Zudem schreibst du, dass du einen Kameramann hast, warum kann der dir dabei nicht helfen? Warum kann der das nicht? ging es nicht um ein Studentenprojekt? Woher kommt dann plötzlich der Profi? Musst du etwa ganz alleine einen Film drehen?
Ich habe irgendwie das Gefühl, dass du uns hier alle nur an der Nase herumführen willst.
Gruß PanaSony2
Antwort von Lassy:
Hallo Allesamt, jetzt muss ich mich in meiner misslichen Lage auch noch rechtfertigen. Oh je, Oh je. Nun ja, wenn hier schon Vermutungen angestellt werden wie ominös und unglaubwürdig meine Darstellungen sind, muss ich wohl etwas ausführlicher Beschreiben wie sich meine Lage gestaltet (Auch wenn ich das Ganze ehrlich etwas panne finde). Nun ja: ICH bin der Kameramann und der Regiesseur sitzt neben mir. Beide haben wir ein MacBook Pro auf dem Schoß, sitzen auf dem Bett in meiner Wohnung in Essen und versuchen DAS PROBLEM zu lösen. Ich, der Kameramann, habe ein volontariat bei einer Werbefilmagentur gemacht und mich dann für ein Gestaltungstechnik Studium im Bereich Bild und Ton entschieden. Leider haben wir bei uns keine HD Kameras, aber Filme haber ich eben in DV gedreht. Mein Kollege (der Regiesseur) studiert in Maastricht Comunication und Multimediadesign und muss kommenden Dienstag den Rohschnitt für dieses Projekt vorlegen und auch der Abgabetermin ist kurze Zeit später. An seiner Uni gibt es eben diese HD Kamera, die wir genutzt haben. OnLocation ist ein Adobe Programm, dass seit CS4 für Mac verfügbar ist und welches wir als Erste im Zusammenhang mit dieser Kamera und der Uni Maastricht genutzt haben. Also ohne Vorerfahrungen. On Location hat die Videos nicht nur angezeigt, sondern auch wie gewollt abgespielt, so dass sich der anscheinend passierte Fehler, erst mit importieren in Premiere gezeigt hat. Bei unserer bisherigen Fehlersuche ist das Problem Tatsächlich die Kombination des Programmes mit dieser Software. Wer Details wissen möchtwe kann sich gerne nochmals melden. Unsere Lösung (derzeit) heißt Videomonkey und bedeutet eine Konvertierung. Wenn jemand eine bessere Lösung weiß wäre ich nach wie vor dankbar, aber in anbetracht des Zeitdrucks machen wir nun eben die Konvertierung.
Hier ein Screenshot von Konvertiertem Material:
http://img137.imageshack.us/img137/331/bild7t.png
greetz Markus
Antwort von Lassy:
An dieser Stelle: Bei unserer bisherigen Fehlersuche ist das Problem Tatsächlich die Kombination des Programmes mit dieser Software. Sollte es eigentlich Kamera und Software heißen. Genaugenommen habe ich die Kamera auf 720p 25 Eingestellt und OnLocation war anscheinend auf 720p 60i eingestellt. ???
Antwort von Marco:
Ich hab mit dem von dir zur Verfügung gestellten Testfile auch nur Probleme. Gleich ob auf Mac oder PC, egal ob mit Final Cut, Quicktime, MPEG Streamclip, Vegas oder anderen Programmen - DVCPro HD-Codec vorhanden, Video kann auch dargestellt werden, aber überall sehe ich den von dir beschriebenen Fehler und manchmal kommt es beim Playback dieses Files sogar zum Systemabsturz.
Marco
Antwort von robbie:
ja ist das originalmaterial denn noch irgendwo auf der kamera vorhanden? sei es als band, oder als p2-karte?
dann könnte man das ganze nochmals korrekt einspielen...
Antwort von Lassy:
Ja ja, da waren wir schon etwas blauäugig. Haben die vorhandenen Karten nicht genutzt, da ich die Kamera erst kurz vor Drehbeginn bekommen habe und die Zeit sich damit auseinander zu setzen nicht gereicht hat. Das war übrigens auch nicht so geplant, hier haben ein paar kommilitonen, die sich nicht an vereinbarte Abgabetermine gehalten haben dafür gesorgt, dass wir die Kamera erst am Drehtag testen konnten. Nachdem die Aufnahme und das Abspielen in OnLocation so unproblematisch funktionierten, haben wir uns um andere Dinge Gedanken gemacht.
Die Zeit hätte ich mir besser genommen. Jetzt sind wir aber mit den ersten Ergebnissen von Videomonkey so zufrieden, dass der unmut und auch die Verbitterung so manche unötige Hürden der Euphorie weicht.
Danke nochmals allen die so hilfsbereit waren, greetz Markus