gegeben ist ein Kabelanschluß (;Analog genutzt) in einer Mietwohnung [1], bei dem das Bild, wenn nur der Fernseher angeschlossen ist, einwandfrei ist.
Um nun auch per TV-Karte am PC aufnehmen zu können, habe ich einen T-förmigen Stecker gekauft. Sobald sich dieser zwischen Anschluß und TV befindet sind auf vielen Sendern horizontale Balken (;je Sender mit unterschiedlicher Intensität) sichtbar die (;je Sender mit unterschiedlicher Geschwindigkeit) über das Bild laufen.
Bevor ich nun herumprobiere würde mich interessieren:
* Was genau an diesem T-förmigen passiven Verteiler verursacht diese Störung? * Mit welchem Gerät kann ich das Signal möglichst verlustarm und ohne derartige Störungen verteilen (;idealerweise später auch digitale Signale [2]).
Danke vorab, Daniel
[1] Im Haus sind 6 solcher Wohnungen, versorgt wird das Haus von Kabelfernsehen München, die das Signal wiederum von Kabel Deutschland beziehen.
[2] Ich habe mich bisher kaum mit DVB-C befasst und weiß daher nicht, ob dort mehr/andere Frequenzbereiche benötigt werden als beim analogen Kabelfernsehen.
Antwort von Heiko Nocon:
Daniel Weber wrote:
>* Was genau an diesem T-förmigen passiven Verteiler verursacht diese >Störung?
Nichts. Die Störung entsteht, weil Potentialunterschiede zwischen deinem Computer und dem Kabelanschluß bestehen. Diese Unterschiede werden durch Ströme über die Schirmung des Koaxkabels ausgeglichen und dabei entsteht eine heftige Brummstörung. Diese siehst du als wandernde Balken.
Abhilfe: Sog. Mantelstromfilter einsetzen.
Antwort von Daniel Weber:
Heiko Nocon schrieb: > Daniel Weber wrote: > >> * Was genau an diesem T-förmigen passiven Verteiler verursacht diese >> Störung? > > Nichts. Die Störung entsteht, weil Potentialunterschiede zwischen deinem > Computer und dem Kabelanschluß bestehen. Diese Unterschiede werden durch > Ströme über die Schirmung des Koaxkabels ausgeglichen und dabei entsteht > eine heftige Brummstörung. Diese siehst du als wandernde Balken.
Sicher?
Wenn entweder der PC oder der Fernseher direkt, ohne den T-förmigen Verteiler angeschlossen ist, dann sind die Balken weg, wenn nur einer der beiden "Verbraucher" da ist, aber der Verteiler in der Leitung mit drin ist (;der andere Anschluß des Verteilers ist dann natürlich nicht gelegt), dann sind die wandernden Balken da.
Da die Balken also auch auftreten, wenn nur der TV am Verteiler steckt, der PC aber nicht und umgekehrt die Balken nicht auftreten, wenn nur der PC direkt an der Dose steckt, kann ich mir den PC nicht als Ursache vorstellen.
Ciao, Daniel
Antwort von Lutz Illigen:
Vorne weg: Du bist hier falsch. de.rec.tv.technik ist die richtige Tür.
Daniel Weber wrote:
> Um nun auch per TV-Karte am PC aufnehmen zu können, habe ich > einen T-förmigen Stecker gekauft.
Immer wieder das selbe Theater, es reisst auch nicht ab. Es fällt immer wieder einer drauf rein. Die Dinger sind einfach nur Schrott.
> * Was genau an diesem T-förmigen passiven Verteiler verursacht > diese Störung?
s.o.
> * Mit welchem Gerät kann ich das Signal möglichst verlustarm und > ohne derartige Störungen verteilen (;idealerweise später auch > digitale Signale [2]).
Bei Mietswohungen ist der Vermieter Ansprechpartner da darfst Du nicht an der Anlage basteln. Bist Du dir der Konsequenzen bewusst und willst es riskieren dann sieh dir mal deine Dose an und poste Hersteller und Typ.
Lutz
Antwort von Michael:
Daniel Weber wrote:
>* Mit welchem Gerät kann ich das Signal möglichst verlustarm und ohne >derartige Störungen verteilen (;idealerweise später auch digitale Signale >[2]).
Ich bin damit zum Elektronik-Shop meines Vertrauens gegangen und der hat mir einen Verstärker gegeben, der das Signal galvanisch (;oder so) trennt und gleichzeit verstärkt. Dh. ich habe keine Potentialunterschiede mehr in der Leitung, da mein wohnungsinternes "TV-Kabel-Netz" keine direkte/echte Verbindung mehr zu dem meines Anbieters hat. Bei mir war so ein hoher Potentialunterschied drauf, dass es kleine Funken geschlagen hat, wenn ich zB mit dem Kabel meiner PC-Lautsprecher übers PC-Gehäuse gestreift bin. Naja, vermutlich geht das Antennenkabel auch ein paar km bis zum nächsten geerdeten Kasten vom TV-Anbieter.
Bei mir hat ALLES extrem gebrummt, was irgendwie an ein Antennenkabel und an den Verstärker angeschlossen war.
Das Gerät hat ~15 Euro gekostet und der Verkäufer des Shops hat sich dafür entschuldigt, weils soooo teuer ist, es sei aber das beste und ich könns wieder zurückbringen, wenns nicht funktioniert :) Dabei sind seine Preise für so Kleinzeug immer ungefähr auf der Hälfte jener vom Blödmarkt und Konsorten, über deren Preise er tagtäglich erneut bestürzt ist.
Wer also sowas oder anderes Elektronik-Zubehör braucht und aus Wien ist: Der Händler, der einem NIE Schrott andreht und super Preise hat, ist in der Kalvarienberggasse, Ecke Gablenzgasse. Sehr empfehlenswert!
lg
Antwort von Stephan Gerlach:
Lutz Illigen schrieb:
> Daniel Weber wrote: > >> Um nun auch per TV-Karte am PC aufnehmen zu können, habe ich >> einen T-förmigen Stecker gekauft. > > Immer wieder das selbe Theater, es reisst auch nicht ab. Es fällt > immer wieder einer drauf rein. Die Dinger sind einfach nur Schrott.
Ich hab' in einem Billig-Markt auch so ein Ding (;komplett aus Metall) aus der Grabbelkiste gekauft. Bei gleichzeitig angeschlossenem PC und Fernseher ist keine Bild-Beeinträchtigung sichtbar (;oder ich hab' nicht richtig hingeguckt), sogar wenn beide Geräte dasselbe Programm zeigen. Allerdings ist es AFAIK ein analoger Anschluß.
-- > Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen. gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen... (;...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)
Antwort von Andreas Cammin:
Daniel Weber schrieb:
> * Mit welchem Gerät kann ich das Signal möglichst verlustarm und ohne > derartige Störungen verteilen (;idealerweise später auch digitale Signale > [2]).
Vermutlich hast du das Problem mit DVB-C garnicht mehr. Wir wohnen in einem Haus mit sehr maroder, regelrecht verbastelter Hausverkabelung, die bei uns analog bei sehr vielen Sendern Störungen verursacht. Das Digitalsignal ist hingegen 100%ig und störungsfrei, zumindestens seit das monatelang versprochene Software-Update für den Receiver endlich mal kam...
Andreas
Antwort von Heiko Nocon:
Daniel Weber wrote:
>Sicher?
An Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit. Du bist ja schließlich nicht der erste mit diesem Problem und bei allen anderen hat der Mantelstromfilter geholfen...
Antwort von Daniel Weber:
Lutz Illigen schrieb: > Vorne weg: Du bist hier falsch. de.rec.tv.technik ist die richtige > Tür.
Danke, dann ziehen wir halt dorthin um.
>> Um nun auch per TV-Karte am PC aufnehmen zu können, habe ich >> einen T-förmigen Stecker gekauft. > > Immer wieder das selbe Theater, es reisst auch nicht ab. Es fällt > immer wieder einer drauf rein. Die Dinger sind einfach nur Schrott.
Das sehe ich am Bild...
>> * Was genau an diesem T-förmigen passiven Verteiler verursacht >> diese Störung? > > s.o.
...aber oben steht leider nicht, wie der Schrott diese Störung verursacht.
> Bei Mietswohungen ist der Vermieter Ansprechpartner da darfst Du > nicht an der Anlage basteln. Bist Du dir der Konsequenzen bewusst und > willst es riskieren dann sieh dir mal deine Dose an und poste > Hersteller und Typ.
Zum Ansehen der Dose (;Kathrein) muss ich nicht an der Anlage basteln, ich vermute aber mal, dass Du meinst ich solle hineinschauen oder? Das werde ich einfach bei Gelegenheit mit dem Vermieter besprechen.