Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Unterschiedliche Angaben zum Gewicht des Stativs 755B von Manfrotto



Frage von Raban:


Hallo!

Ich möchte mir gerne das Stativ 755B inkl. des Videokopfes 701RC2 von Manfrotto zulegen.
Nun sah ich, dass man das Stativ 755B bei dem Anbieter Objektivo billig finden kann. Allerdings wird dort ein Gewicht von 3.5 kg angegeben, wo hingegen im Manfrotto Produktekatalog 2.8 kg angegeben wird! Kann mir das jemand erklären?
Verwirrt hat mich auch, dass, wenn ich das richtig sehe, im Katalog von Manfrotto vom Jahre 2005 der Videokopf 701RC2 zum Stativ 755B emphohlen wird und im aktuellen Katalog nicht mehr. Weiss vielleicht jemand, ob der Videokopf 701RC2 optimal zu dem Stativ 755B passt?

Ich wäre sehr froh über eine baldige Antwort, denn Ich würde gerne noch in den Ferien beginnen, einen Film zu drehen und möchte keinen Fehlkauf machen.

Schon vielen Dank für eventuelle Antworten
Gruss Raban


PS: Websiten:

Objektivo:
http://www.objektivo.de/oxid.php/sid/b7 ... ype/search

Den Produktekatalog findet man auf der Hauptseite von Manfrotto über "Produkte" und schliesslich unter "New Video Catalogues 2006/2007" auf der Seite 32

Space


Antwort von Jan:

Hallo,

da Deutschland Vertreter von Lino Manfrotto - Bogen Imaging auch von 6,17 ibs = 2,8 Kg spricht ist davon auszugehen, das die Webseite einen Fehler gemacht hat.

Bogen Imaging

Das 755 ist zwar als Videostativ angezeigt, trotzdem wird sehr oft für den 700 / 710er Kopf die 055er oder die 190er Serie verwendet, obwohl die als Fotostative ausgezeichnet sind.

Es gibt von Manfrotto direkt 190er Sets mit 700er Köpfen, ganz falsch kann das dann nicht sein.

Ein richtig gutes Videostativ hat auch eine Bodenspinne, das 755 ähnelt sehr der einfachen 055er Klasse.

Ich weiss nicht ob ich an deiner Stelle nicht nach einem 525er schauen würde, wenn man schon 200 € lockermacht.

In einigen Shops gibt es auch Sets von 501 / 503er Kopf mit 525, erstes Set verwendete ich beim Dreh, glaub mir es ist ein Unterschied.



VG
Jan

Space


Antwort von Anonymous:

Der Preis unterscheidet sich aber auch!

Space


Antwort von Jan:

Nagut, ich hab aber auch persöhnliche Erfahrungen mit 055er, 190er und dem 525 Stativ in Verbindung mit 501er und 700 / 701er Kopf.

525er Set

Ich weiss ja nicht ob der Kopf schon vorhanden ist, der kostet ja auch was.

Ok es ist defintiv teurer, ich hatte gehofft für 580 € das 503 / 525er Set zu empfehlen.

VG
Jan

Space


Antwort von Jan:

Hier noch ein sinnvoller Slashcam Manfrotto Tip

slashcam.de/artikel/Reviews/Stativ-Manfrotto-503-055SSBK

VG
Jan

Space


Antwort von Raban:

Vielen Dank für die Antworten und nützlichen Tipps. Dies geht in diesem Forum wirklich immer sehr schnell. Kompliment!

Ich glaube allerdings das 525er Set ist zu teuer für meine Verwendung. Meint ihr nicht, dass der 701ner reicht, um einen "Hobby-Spielfilm" zu drehen? Denn ich muss keinen absolut professionellen Film drehen, man sollte einfach ruckfreie Schwenks hinbekommen. Schafft man das mit dem 701ner oder müsste ich hier schon einen 500er wählen?

Schon Danke im Voraus
Gruss Raban

Space


Antwort von Jan:

Hallo Raban,

für hobbyähnliches Filmen reicht das ganz sicher aus.

Ich filme halt oft auch bei lauter Musik, dann ist ein schweres 525 Stativ einfach notwendig, weil dir sonst das 755er mit 701er "weghüpft". Ich mag auch die Arbeitshöhe und die Bodenspinne des 525er.

Bei Consumerkamera muss kein 501 / 503er Kopf her, ich finde der 700 / 701 Kopf reicht aus. Sobald die Kamera aber in die Klasse Canon DM XM 2 / Sony VX 2100 / FX 7 / XH A 1 geht, sollte man schon überlegen, auch wegen der besseren Auflagefläche.

Ja der 701er Kopf ist nicht schlecht gemacht, die Schwerpunktverlagerung am Stativ haben selbst einige teure Köpfe nicht mal - nicht übel.


Man sollte sich aber für einen Consumerwunsch wirklich noch das Velbon DV 7000 ( ja ich weiss jetzt schon zum 569 mal) anschauen,
mehr Leistung fürs Geld geht auch für 200 € nicht. Fluidwirkung für horizontal & vertikal einstellbar, Mittelspinne etc.

Die geringe Arbeitshöhe ist ein Minuspunkt genau wie die nicht feste Verankerung des Kopfes. Bei Manfrotto oder Gitzo sind die Köpfe durch 3 extra Schrauben nochmal gesichert, sodaß sie sich nicht abdrehen lassen können. Das ist beim DV 7000 nicht so, eine zu feste eingestellte horizontale Fluidwirkung kann den ganzen Kopf bewegen. Den Kopf vorher wirklich fest drehen (Zange) oder verkleben wäre ein Tip.

Ein wirklich interessantes Stativ für nur 120 €.

VG
Jan

Space


Antwort von Raban:

Danke, das hat mir wirklich sehr geholfen.
Denn im Moment gedenke ich keine der erwähnten Kameras zu kaufen. Somit würde also der 701ner ausreichen.
Das mit dem Velbon DV 7000 überlege ich mir allerdings noch mal.

Gruss Raban

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Manfrotto 504X: Nachfolger des 504HD mit vielen Verbesserungen
unterschiedliche Streaming Qualität von Blackmagic
Ruckeln durch unterschiedliche Bildformate nach Export?
Unterschiedliche Naheinstellgrenze MF / AF bei FX6?
Unterschiedliche Office Versionen unter Win10?
SD Karten unterschiedliche Geschwindigkeiten?
Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?
Premiere Pro - Quell- / Programmmonitor haben unterschiedliche Farbwiedergabe
Per DeepFake zum Multisprachler: Google entwickelt Übersetzungs-KI zum Dubben von Videos
Software zum Planen des Sets
Erstmals Gimbals von Manfrotto - und ein Gimbal-Boom
Black Friday Deals u.a. von Nikon, Loupedeck, Tilta, Swit, Manfrotto, Elevenlabs und Angelbird
Manfrotto Befree 3-Way Live Advanced - Reisestativ-Kit mit Fluid-Kopf
Manfrotto Hintergrund-Kit Chroma Key FX: Transportabler Green-/Bluescreen mit großer Fläche
Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen
Manfrotto Nitrotech 608
Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ ? günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock
Suche Hybrid-Kameraplatte Arca Swiss -> Manfrotto




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash