Frage von Front242:Hallo,
ich möchte mich gerne in das Thema Chroma Keying (via Green Screen) wagen und habe gelesen,dass dies bei DV/HDV Material zwar nicht unmöglich, aber wegen der Komprimierung des Codecs und des verminderten Farbsamplings (4:2:0) nicht unbedingt zu tollen Ergebnissen führt.
Jetzt steht die Frage im Raum, ob es mit erträglichem Aufwand möglich ist, das Signal der XH-A1 in einem unkomprimierten Format abzufangen bzw. mindestens mit 4:2:2 aufzuzeichnen. SDI hat leider nur die viel teuere XH-G1 ... Ich habe gelesen, dass die Blackmagic Intensity Karte sowas evtl. hinbekommt? Allerdings suche ich eine Lösung für mein Macbook und die BM Karte gibt es nur für USB 3.0.
Habt Ihr irgendwelche Tipps/Vorschläge hierzu (ausser den, eine neue Cam zu kaufen ;-)
Danke. Front.
Antwort von Frank B.:
Ich habe gelesen, dass die Blackmagic Intensity Karte sowas evtl. hinbekommt? Allerdings suche ich eine Lösung für mein Macbook und die BM Karte gibt es nur für USB 3.0.
Habt Ihr irgendwelche Tipps/Vorschläge hierzu (ausser den, eine neue Cam zu kaufen ;-)
Dein Problem ist doch nicht, wie Du ein 4:2:2 Signal in Deinen Rechner bekommst, sondern wie es aus der Kamera kommen kann. Ich glaube nicht, dass es da eine Möglichkeit gibt. Es soll Camcorder geben, die über HDMI ein 4:2:2 ausgeben können. Die A1 hat aber kein HDMI, oder?
Antwort von Front242:
Nein, die XH-A1 hat kein HDMI. Hätte aber zur Not noch eine HV-30 zur Verfügung, die hat HDMI zu bieten.
Antwort von Frank B.:
Nützt aber auch nichts, weil die Camcorder, die das am HDMI ausgeben können (hoffentlich irre ich mich jetzt nicht, hab das nur mal irgendwo aufgeschnappt, dass es welche gibt, die das können) das nur im Durchschleifbetrieb, d.h. ohne Bandaufzeichnung können.
Antwort von Front242:
Das ist schon klar - daher die "mobile" Lösung mit Macbook. Also abgreifen des Signals und Direktaufzeichnung auf Laptop.
Antwort von Frank B.:
Ja, aber maximal mit der HV-30 (wenn sie 4:2:2 kann), nicht mit der A1.
Das Lappi hat aber doch garantiert keinen HDMI In.
Antwort von Front242:
Daher die Frage, ob es entsprechendes Zubehör gibt, welches das HDMI Signal abgreift und als 4:2:2 uncompressed auf dem Lappi speichert. Die
Blackmagic Intensity setzt USB 3.0 voraus, welches momentan nur für Win-Systeme vorenthalten ist.
Wenn es eine Lösung mit Firewire-Anschluss oder USB 2.0 gibt, wäre das ja schon ein Ansatz. Wobei dann wahrscheinlich die Datenrate bei diesem Material kritisch wird?
Antwort von Axel:
Ich schlage vor, du machst erstmal Tests mit Green- oder Bluescreen. Dabei gibt es nicht viel zu wagen, bloß zu klagen. Unter Beachtung einer Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung des Keys und zur Vermeidung von Spill wird das Ergebnis durchaus okay sein. Umgekehrt: Ohne das Know How bei der Aufnahme nützt dir hinterher auch kein 422. Wirklich gute Ergebnisse erzielst du nur mit einem feineren Tool wie Keylight (u.a.), sowie außerdem unter Zuhilfenahme von Masken, um Bereiche zu schützen oder der Matte hinzuzufügen. Der erste Versuch ist normalerweise bereits ein kleines Erfolgserlebnis. Um besser zu werden, muss man dann aber anschließend für gewöhnlich sehr viel Zeit und Arbeit investieren.
Antwort von Front242:
Du hast natürlich Recht, Axel. Ich habe auch schon erste Versuche mit FCP und dem eingebauten Keyer unternommen. Da gibt es vieles fein zu tunen, allerdings ist mein HDV Material immer kritischer an den Kanten als wenn ich Demo-Footage von bspw. einer HVX200 (DVCPRO HD) bearbeite.
Wie machst Du das mit Keying (falls überhaupt) ?
Und die Ausgangsfrage ist leider immer noch nicht beantwortet: Gibt es die Möglichkeit unkomprimiert (bzw. 4:2:2) von der XH-A1 abzugreifen ?
Antwort von prime:
Und die Ausgangsfrage ist leider immer noch nicht beantwortet: Gibt es die Möglichkeit unkomprimiert (bzw. 4:2:2) von der XH-A1 abzugreifen ?
Der einzige HD-Video-Ausgang den dieses Gerät besitzt ist der Komponenten-Anschluss (Analog). Von dort aus kannst du in eine Capturekarte (Decklink) oder es zu HDSDI wandeln (Wandler gibt es von AJA / Blackmagic Design) und dann in nen Festplattenrecorder (nanoflash z.B.).
Vom Komponentenausgang kannst du auch direkt in den AJA Ki Pro (Festplattenrecorder) da dieser einen solchen Eingang hat.
Antwort von Jott:
Der Keyer in fcp ist Grütze, da ist nicht 4:2:0 das Problem, sondern die für fcp peinliche Qualität des Effekts. Nimm mal Motion für Chroma Key (Primatte), bei korrekter Ausleuchtung kommst du da auch mit einer HDV-Quelle zu durchaus ordentlichen Ergebnissen. Nicht nur theoretisieren, sondern erst mal die Bordmittel ausloten. Es ist ja auch ein Unterschied, ob der resultierende Key auf die Kinoleinwand kommt oder nur in einem Webvideo das Licht der Welt erblickt.