Frage von shakespeare2000:Hallo Zusammen,
meiner Einer darf gerne als Einsteiger bezeichnet werden. Aktuell bin ich im Begriff, das Equipment für meine Cam zu vervollständigen, habe aber im Prinzip nicht das notwendige Wissen, um bei solchen, für das spätere Ergebnis entscheidenden Faktoren - wie es der UV-Filter und der WW-Konverter wohl sind - fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.
Aus diesem Grund würde ich mich freuen, wenn Ihr mir mit Eurem reichhaltigen Erfahrungsschatz bei der Kaufentscheidung ein wenig zur Hand gehen könntet.
Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob es denn zwingend das teure Originalequipment des Herstellers sein muss, oder ob sich nicht auch ebenso gut günstige Alternativen ohne Qualitätsverlust verwenden lassen.
Hinsichtlich des UV-Filters beispielsweise bestehen erhebliche Preisunterschiede:
- das Originalequipment (EFL 82 UV) von Fujinon schlägt mit 360€ zu Buche
(
http://www.sts2.de/efl82uv-fujinon-uvfi ... -2439.html)
- ein UV-Filter von HAMA wäre für ca. 120€ zu haben, vielerorts sind gute Erfahrungen mit den Produkten von HAMA nachzulesen. In Frage käme entweder dieser
(
http://www.hama.de/portal/articleId*368 ... earch*82mm),
oder aber dieser
(
http://www.hama.de/portal/articleId*373 ... earch*82mm)
Zu Guter letzt bietet mir ein britischer Shop auch noch einen Tiffen Filter für 20 Pfund an - und über Tiffen habe ich auch noch nichts wirklich negatives gefunden, allein der Preis (ca. 30€) macht mich halt ein wenig stutzig. Besagter Tiffen-Filter findet sich hier:
(
http://www.amazon.com/Tiffen-82mm-UV-Pr ... B00004ZCK0)
Nun zur eigentlichen Frage:
Lassen sich mit dem Tiffen genausogute Ergebnisse erzielen, wie es mit dem Fujinon der Fall ist?
Ist der Preis ein Spiegelbild der Qualität, oder sind diese erheblichen Unterschiede schlicht unbegründet ?
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit besagten Filtern, und falls ja - welche?
Und: Benötige ich einen entsprechenden Adapterring, um ein WW-Konverter sowie einen UV-Filter gleichzeitig zu betreiben? Worauf ist hier bei der Auswahl zu achten?
Habt bereits im Voraus herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Shakespeare2000
-
Antwort von Bernd E.:
...Frage, ob es denn zwingend das teure Originalequipment des Herstellers sein muss...EFL 82 UV von Fujinon...360€...
Der originale muss es nicht sein, und 360 Euro für einen UV-Filter dieser Größe zu verlangen ist dreist. Für rund ein Viertel davon solltest du einen ebenso guten eines Markenherstellers wie B+W (Schneider-Kreuznach) oder Heliopan bekommen. Mit Hama-Filtern habe ich wenig Erfahrung, allerdings durchweg gute - sofern das Glas mehrschichtvergütet ist. Aber einen UV-Filter, der das nicht ist, kann man sowieso ignorieren.
Antwort von WoWu:
@ Shakespeare2000
... mal Hand aufs Herz .... da kaufst Du Dir nun eine Kamera und erwartest mit Recht vom Objektiv, wie auch allen andern Komponenten eine möglichst gute Leistung und die ultimative Bildqualität.
Die Konstrukteure haben sich sicher (selbst mit diesem Objektiv) grosse Mühe gegeben, ein Optimum aus dem optischen Strahlengang heraus zu holen.
Nun kommst Du mit einer 20 EUR Glasscherbe aus der Kaufhausecke, die (UV) in 99% alle Anwendungen so überflüssig ist, wie ein Kropf und schraubst sie an die empfindlichste Stelle deiner Bildübertragung: den optischen Strahlengang.
Schliess die Kamera mal an einen guten Monitor, an dem Du auch die Bildqualität wirklich sehen kannst.
Dann betrachte das Bild wirklich in allen Einzelheiten oder mach ein Standbild in guter Qualität davon.
Dann schraub die Glasteile mal davor und mach wieder ein Bild.
Und dann vergleich mal. Da wirst Du Unschärfen in einigen Bildbereichen entdecken, auswandernde Farben .... und vieles mehr.
Überleg Dir dann mal, was Dein Filter eigentlich bewirken soll und wann Du es brauchst. Eigentlich gibt es nur eine wirkliche Anwendung dafür und die kommt in Mitteleuropa so gut wie nie vor.
Mein Tipp .... gar kein Filter ... Damit machst Du die besten Aufnahmen und sparst an meisten Geld. :-)
Antwort von shakespeare2000:
Hallo Ihr Beiden,
zunächst einmal herzlichen Dank für Eure Infos.
Nach dem Beitrag von WoWu werde ich den Kauf des UV-Filters erstmal zurückstellen, bis ich das in der Signatur empfohlene Buch durchgearbeitet habe.
Eine Nachfrage bleibt dennoch:
WoWu - du schreibst, dass wohl "selbst bei diesem Objektiv" versucht wurde, das Beste rauszuholen.
Deine Formulierung lässt großen Interpretationsspielraum hinsichtlich der Qualität dieses Objektivs zu - liege ich richtig, wenn ich davon ausgehe, dass Du es eher als minderwertig betrachtest? Weshalb? Was sind die Schwächen?
Auch hier gilt: Vielen Dank im Voraus!
shakespeare2000
Antwort von WoWu:
@ shakespeare2000
Es ist, wie alles im leben, immer eine Frage des Anspruchs.
Das Objektiv hat einige schwache Punkte, die man kennen muss, um sie zu umschiffen, wenn man hohen Wert auf wirklich gute Bilder legt.
Umschifft man sie, macht das Objektiv auch gute Bilder ... insofern kann man nicht einfach sagen, es sei schlecht. Es stellt nur mehr Anforderungen an den Kameramann und seine Kenntnisse.
Aber in dem Buch sind auch Beispielbilder und auch die Schwachpunkte sind benannt. (Wähl den Download, der ist preiswerter und farbig.)
Man darf auch niemals vergessen, dass in dem Preisgefüge Kamera/Objektiv, das Teil sicher keinen hohen Wert einnimmt .... und dafür ist das Objektiv allerdings sehr gut. Du siehst, es ist alles eine Frage der Verhältnisse.
Mein Résumé ist, mach saubere Einstellungen und es kommen super Bilder dabei heraus. Gehst Du aber nur los und lässt die Kamera im Automatik-mode laufen, hast Du jede Chance auf weniger gute Bilder.