nach längeren Suchen habe ich mich nun doch für einen Canon MVX250i Camcorder entschieden.
- UV-Filter: Ich wollte jetzt gerne wieder mein Objektiv mit einen "billigen" UV-Filter schützen. Leider musste ich feststellen, das 34mm eine unübliche Größe darstellt. Ist jemand bei dieser Größe schon mal fündig geworden?
Ich weiß natürlich, das es von Canon ein Filterset für knapp 60€ Versand zu bekommen ist, aber 75€ ist mir ehrlich gesagt ein wenig viel.
Alternativ habe ich nur noch einen 37mm Filter (;mit einem Adapterring verwendbar) gefunden. Die Abdeckkappe müsste ich dann auch ersetzen. So richtig zufrieden stellen würde mich diese Lösung allerdings nicht.
- Weitwinkelconverter: Wie sieht es eigentlich mit den Weitwinkelconvertern anderer Hersteller aus. Sind generell alle Hersteller (;Hama, Sony oder andere) zu verwenden, sofern man diese mit Adapterringen adaptiert bekommt? Oder ist wirklich ein Unterschied feststellbar zwischen einem universalen und einem von Canon?
Besten Dank für Eure Hilfe.
Gruß Guido
Antwort von Wolfgang Kieckbusch:
Die Sache mit dem UV-Filter als Schutz für das Objektiv hält sich ja schon seit 50 Jahren sehr standhaft. Wirklich sinnvoll ist das überhaupt nicht. Besser ist ein Polfiter, zwar nicht als Schutz, aber zur deutlichen Bildverbesserung in vielen Situationen. Reduzierringe und Filter bekommst Du bei www.heliopan.de
Gruß, Wolfgang www.kieckbusch.de
Antwort von Lutz Bojasch:
Wolfgang Kieckbusch schrieb: > Die Sache mit dem UV-Filter als Schutz für das Objektiv hält sich ja schon > seit 50 Jahren sehr standhaft. > Wirklich sinnvoll ist das überhaupt nicht.
Wohl wahr! es geht dabei eher darum, eingebaute Belichtungsmesser nicht zu täuschen damit es keine Fehlmessungen gibt. Bei chemischen Filmen gehts auch um die Farbechtheit usw.
> Besser ist ein Polfiter, zwar nicht als Schutz, aber zur deutlichen > Bildverbesserung in vielen Situationen. > Reduzierringe und Filter bekommst Du bei www.heliopan.de
Richtig ist auch: Jede Art von Filter ist ein Schutz des Objektives vor Kratzern. Gruß Lutz
Antwort von Walter Rueth:
Wolfgang Kieckbusch wrote:
> Besser ist ein Polfiter, zwar nicht als Schutz, aber zur deutlichen > Bildverbesserung in vielen Situationen. > Reduzierringe und Filter bekommst Du bei www.heliopan.de
Polfilter, wie ich sie kenne (;zirkulare Polfilter) haben aber auch die Eigenschaft, dass man sie für jede Lichtsituation (;und die wechseln so oft wie Deine Motive, Takes) neu einstellen (;drehen) muss, sonst rauben sie mitunter eine Menge Kontrast. Gezielt eingesetzt und eingestellt sind die aber schon Klasse.
Für den einfachen Schutz gibts natürlich auch dafür bestimmte Klarglas'filter', die man schon mal mit dem Taschentusch abwischen kann.. Für das 34 mm-Problem brauchst Du wohl tatsächlich die Adapterkonstruktion.
Eine Adapterlösung Weitwinkel 37mm --> auf 34mm Adapter macht natürlich keinen Sinn. Warum oprisch unabgestimmte drei Millimeter Durchmesser mehr bezahlen?
Gruss, Walter
Antwort von Guido Pantel:
Lutz Bojasch schrieb:
> Wohl wahr! > es geht dabei eher darum, eingebaute Belichtungsmesser nicht zu > täuschen damit es keine Fehlmessungen gibt. Bei chemischen Filmen gehts > auch um die Farbechtheit usw. > > Richtig ist auch: Jede Art von Filter ist ein Schutz des Objektives vor > Kratzern.
Aber dann liege ich mit meine UV-Filter ja doch nicht so verkehrt. Im Fordergrund steht eine preiswerte! Lösung zum Schutz der Linse vor Kratzern. Das ich dies auch mit teuren Polfiltern erreiche ist mir schon klar. Wenn ich mit einen UV-Filter die Belichtungsmessung der Kamera noch positiv beeinflusse, kann mir dies ja nur recht sein.
Aber mein 34mm Problem ist damit noch nicht gelöst. :-(;
Gruß Guido
Antwort von Guido Pantel:
Wolfgang Kieckbusch schrieb: > Die Sache mit dem UV-Filter als Schutz für das Objektiv hält sich ja schon > seit 50 Jahren sehr standhaft. > Wirklich sinnvoll ist das überhaupt nicht. > Besser ist ein Polfiter, zwar nicht als Schutz, aber zur deutlichen > Bildverbesserung in vielen Situationen. > Reduzierringe und Filter bekommst Du bei www.heliopan.de > Hallo Wolfgang, das man mit Polfilter Bildverbesserungen erzielen kann, ist mir schon klar. Ist mir aber ehrlich gesagt zu Zeitaufwendig und zu Kostspielig, mich mit dem Thema zu beschäftigen. Für mich steht eigentlich nur im Vordergrund die Linse vor möglichen Beschädigungen effektiv und preiswert zu schützen. Der Filter soll auch ständig auf der Kamera verbleiben und nicht ständig den Lichtsituationen angepasst werden müssen. Und da die UV-Filter preisgünstige Filter sind, wollte ich mich dieser bedienen. Bei Heliopan haben sie übrigens auch keine 34mm UV-Filter (;oder Protection Filter). Gruß Guido
Antwort von Guido Pantel:
Walter Rueth schrieb: > Für den einfachen Schutz gibts natürlich auch dafür bestimmte > Klarglas'filter', die man schon mal mit dem Taschentusch abwischen > kann.. Für das 34 mm-Problem brauchst Du wohl tatsächlich die > Adapterkonstruktion.
Befürchte ich auch.
> > Eine Adapterlösung Weitwinkel 37mm --> auf 34mm Adapter macht natürlich > keinen Sinn. Warum oprisch unabgestimmte drei Millimeter Durchmesser > mehr bezahlen?
Von MEHR bezahlen kann hier aber nicht die Rede sein. Ein originaler Weitwinkel Konverter mit 34mm von Canon kostest ungefähr 160Euro. Einen 37mm von z.B. Hama gibt es für ungefähr 60Euro. DAs sind immerhin 100Euro. Da beginnt man schon zu rechnen, was mehr Sinn macht. Ein Freund von mir verwendet den 37mm Konverter mit einen 27mm Adapterring auf seinen Camcorder. Leider finde ich keine "universalen" Converter mit 34mm Durchmesser.
Gruß Guido
Antwort von Martin Niedernolte:
Wolfgang Kieckbusch wrote on Tue, 4 May 2004 16:10:13 0200:
>Die Sache mit dem UV-Filter als Schutz für das Objektiv hält sich ja schon >seit 50 Jahren sehr standhaft. >Wirklich sinnvoll ist das überhaupt nicht. >Besser ist ein Polfiter, zwar nicht als Schutz, aber zur deutlichen >Bildverbesserung in vielen Situationen.
Aber es war nach einem Schutz gefragt:
| Ich wollte jetzt gerne wieder mein Objektiv mit einen "billigen" | UV-Filter schützen.
Erstens schluckt ein Polfilter ca. die Hälfte des Lichts, zweitens kann er das Bild auch verschlechtern, wenn man ihn nicht vor jeder Aufnahme richtig einstellt, drittens ist die "Bildverbesserung" permanent (;denn ein Schutzfilter wäre sinnlos, wenn man ihn öfters abschrauben würde), so dass man nie das aufnimmt, was man mit bloßem Auge gesehen hat. Ich würde ihn vor allem gegen Reflektionen an Glasscheiben etc. einsetzen, aber nicht als Schutz. Ob ein UV-Filter nötig ist und das Blooming vermindert, oder ob die Zoomoptik des Camcorders auch so schon nicht viel UV durchlässt, weiß ich nicht (;d.h. ich habe nie einen Unterschied gesehen), es gibt ansonsten aber auch reine Schutzfilter ohne UV-Sperrung.
MfG, Martin -- They looked at one another in incomprehension, two minds driving opposite ways up a narrow street and waiting for the other man to reverse first. -- (;Terry Pratchett, Soul Music) [www.co.uk.lspace.org]