Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Meine Projekte-Forum

Infoseite // Trailer Dokumentarfilm "Climbing a good tree" (Ghana, Menschenrechte)



Frage von Tim-P:


Hallo liebe Community,

der Dokumentarfilm „Climbing a good tree“ nimmt die Zuschauer*innen mit auf die Reise zu dem Menschenrechtsaktivisten Gilbert Germain in Ghana und zeigt seinen unermüdlichem Einsatz für die Rechte von Kindern und Jugendlichen. Entstanden ist der Film im Rahmen eines Schüler*innenaustausches zwischen der von ihm gegründeten St. Germain School und einer niedersächsischen Berufsschule. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen im Leben ghanaischer Schüler*innen und zeigt dabei auch die Schattenseiten unserer Konsumgesellschaft. Inspiriert durch die Arbeit von Mr. Germain und den Absolventinnen der St. Germain School ist der Film ein leidenschaftlicher Appell für mehr Mitmenschlichkeit und soziales Engagement.



Antrieb für diesen 60-minütigen Film war meine Freundschaft zu Gilbert Germain und der Respekt vor seiner Arbeit. Ich selbst bin Amateur und habe den Film als „Ein-Mann-Projekt“ in fast zwei Jahren Arbeit gedreht bzw. geschnitten.

Für Ende 2020 war eine kleine Film-Tour durch Norddeutschland geplant. Corona hat allerdings einen Strich durch die Rechnung gemacht und aktuell wartet der fertige Film auf seine Ausspielung.

Ich bin dankbar für eure Tipps und Ideen, wie und wo der Film einem breiten Publikum vorgestellt werden könnte.

Liebe Grüße

Tim

Space


Antwort von MLJ:

Hallo Tim,
vielen Dank fürs teilen hier im Forum und der Trailer macht Lust auf mehr. Respekt dass du das Projekt alleine realisiert hast, sehr schöne Aufnahmen und ich hoffe dass wir bald den ganzen Film zu sehen bekommen. Ein fettes "Daumen hoch" von mir.

Cheers und bleib gesund

Mickey

Space


Antwort von Tim-P:

Hallo Mickey,

vielen Dank für Dein nettes Feedback!
Sobald wir die Filmtour auf die Beine gestellt haben, stelle ich hier sehr gerne den kompletten Film online.

Ich habe noch mit dem Gedanken gespielt, den Film auch Fernsehsendern anzubieten. Hast du - oder jemand anders hier im Forum - Erfahrung, ob man mit einem „Amateurprojekt“ überhaupt eine realistische Chance auf Erfolg hat?

Danke und liebe Grüße,

Tim

Space


Antwort von nicecam:

Schönen guten Abend Tim.

Sehr schön dein Film, dein Projekt. Ich kann das ein bisschen beurteilen, da auch ich mit meinen Freunden in Afrika tätig bin und wir dort ein humanitäres Projekt auf die Beine gestellt haben und dieses weiter betreuen. Wir sind dort in einem anderen Land tätig.

Meine Hochachtung vor deiner Arbeit. 👍
Tim-P hat geschrieben:
Ich habe noch mit dem Gedanken gespielt, den Film auch Fernsehsendern anzubieten. Hast du - oder jemand anders hier im Forum - Erfahrung, ob man mit einem „Amateurprojekt“ überhaupt eine realistische Chance auf Erfolg hat?
Wir haben auch einen Film von unserer Arbeit in Afrika fertiggestellt, der unser Projekt vom Anfang bis heute darstellt. Wir waren auch mit Profis vor Ort. Deren Aufnahmen und meine flossen in diesen Film ein.

Wir haben auch überlegt, den Film dem Fernsehen anzubieten. Allerdings sahen wir diesbezüglich Schwierigkeiten der verschiedensten Art. Die "Technischen Richtlinien" der Sender sind einmal einzuhalten. (Dazu werden hier die Profis im Forum mehr sagen können).
Dann ist eine weitere Schwierigkeit, dass dein Film, unser Film zwar Neues bieten könnte. Aber ähnliche Filme, die die Problematik in Afrika beleuchten, gibt es zuhauf. Wir haben zwar Beziehung zu Sendern. Jedoch ist dann auch die Frage zu klären, gibst du die Rechte an deinen Aufnahmen ab? Wenn du Rohmaterial dem Sender anbietest, könnte es sein, dass der Film anders geschnitten wird, als es deiner Intention entspricht. (Obwohl es manchmal von Vorteil sein kann, wenn der Kameramann mit dem Schnitt nichts zu tun hat.
Wie gesagt, die Sender sind an Neuem, Spektakulärem grundsätzlich interessiert, selbst dann, wenn das Material nicht den Richtlinien entspricht.

Für unser Projekt suchen wir eher Sponsoren. Und da sind die Sender eher nicht unser Ansprechpartner.

Morgen werde ich mich noch wieder melden, muss jetzt noch eben zum ALDI ;-)

Space


Antwort von Tim-P:

Hallo Johannes,

auch dir vielen Dank für deine netten Worte. Es freut mich besonders, das aus dem Mund von jemandem zu hören, der selbst ein humanitäres Projekt in Afrika auf die Beine gestellt hat!

In welchem Land seid ihr denn in Afrika aktiv und was für ein Projekt betreut ihr? Ich bin gespannt, mehr von deiner Arbeit zu erfahren.

Vielen Dank auch für deine ausführlichen Gedanken zur Veröffentlichung im Fernsehen. Du hast da auf jeden Fall wichtige Punkte angesprochen, über die ich noch mal nachdenken werde. Bisher habe ich mich vor allem gefragt, ob die technische Qualität den Richtlinien der Sender entspricht. Aber weil unsere Zielsetzung – ähnlich wie bei euch – Sponsoring/ Fundraising ist, um die Durchführung von Projekten vor Ort zu unterstützen, ist Fernsehen vielleicht nicht die erste Wahl… und die Abgabe der "Deutungshoheit" über den Film bzw. ein Filetieren der Story ist natürlich auch ein wichtiger Gesichtspunkt. Bisher gab es ein Angebot von einem Regionalsender mit geringer Reichweite, aber die Abgabe der Rechte stand aus meiner Sicht in keinem Verhältnis zu dem Nutzen im Sinne von Sponsoring der Projekte vor Ort.

Vielleicht werde ich einfach mal ein paar Sender anschreiben und schauen, ob überhaupt Interesse besteht und falls ja, wie die Bedingungen aussehen. Hast du hier Tipps zum praktischen Vorgehen? Einfach eine Mail an die allgemeine Redaktionsadresse auf der Homepage schreiben schreiben oder per Telefon zum passenden Ansprechpartner durchfragen?

Liebe Grüße

Tim

Space


Antwort von dosaris:

Tim-P hat geschrieben:
...
Vielleicht werde ich einfach mal ein paar Sender anschreiben und schauen, ob überhaupt Interesse besteht und falls ja, wie die Bedingungen aussehen. Hast du hier Tipps zum praktischen Vorgehen? Einfach eine Mail an die allgemeine Redaktionsadresse auf der Homepage schreiben schreiben oder per Telefon zum passenden Ansprechpartner durchfragen?
ich würde so vorgehen:

man sollte vorsondieren, welche Formate im Sender wo angesiedelt sind.

Fast alle bieten inzwischen Infoseiten dazu wie zB:
https://www.zdf.de/zdfunternehmen/zdf-p ... d-102.html

Da kannste den passenden Ansprechpartner direkt antriggern.
Nicht zu abstrakt/zu weit oben in der Hierarchie einsteigen, erfahrungsgemäß geben das viele hausintern nicht weiter,
wenn sie selber nix damit anfangen können/wollen.

Dein Beispiel klingt aber eher wie ein Doku-Essay/Feature als eine Dokumentation/Reportage.
Das wird schon schwieriger unterzubringen sein.
Insbesondere " ist der Film ein leidenschaftlicher Appell für ...l"
ist natürlich ein problematischer Ansatz für einen TV-Bericht (60 min ist ohnehin zu lang, versuche den auf 44:30 zu trimmen).
Das ist dann kein Journalismus mehr, das geht in Richtung Agitation, so sehr viele die auch inhaltlich/ethisch befürworten mögen.

Am besten produzierst Du ein ca 4-min Teaser (best-of, evtl mit Wasserzeichen) und gibst den downloadlink dazu mit an.
Die einschlägigen EBU-Standards (R118, R128 etc) solltest Du unbedingt einhalten, sonst bist Du schon im Vorfeld raus.
Aber nicht bei youtube hosten sondern bei einem der Filehoster im Netz

Space


Antwort von Tim-P:

Hallo dosaris,

danke für Deine ausführlichen Tipps und den Link! Ich werde mal die Infoseiten nach passenden Ansprechpartnern durchforsten. Danke auch, dass du meinen Blick auf mögliche Schwierigkeiten gelenkt hast. Ich hatte bisher noch keine Berührung mit der Branche und entsprechend viele weiße Flecken auf meiner Fernsehlandkarte.

Liebe Grüße

Tim

Space


Antwort von nicecam:

Hi Tim,

ich versprach, mich heute noch zu melden. In der Tat mach ich das ja gerade auch. Aber es ist nicht das, was du dir vielleicht erhofft hast. Sorry.

Morgen Nachmittag werde ich wieder zur Verfügung stehen hier im Forum. Aber vielleicht möchtest du auch PN aktivieren, bzw. mich über PN kontaktieren.

Space


Antwort von nicecam:

Ja, ich denke, dosaris hat viele nützliche Tipps gegeben.

Da vielleicht auch mal reinschauen:
Wie innovativ sind Digi-Ableger von ARD und ZDF?

Aber ergänzend zum Link von dosaris: Die "Dritten" der ARD könnte man anschreiben. Beispielsweise bei mir in NRW wäre das der WDR in Köln, oder aber besser sofort die Lokalzeit der Niederlassung des Senders nahe meines Wohnorts. Tatsächlich waren wir mit unserem Verein und unserer Arbeit in der Vergangenheit mehrmals im regionalen und überregionalen Fernsehen zu sehen. Ich denke, der regionale Bezug - "aha, das ist jemand in der Region, der sich engagiert" - könnte die Redakteure beim regionalen Fernsehen günstig stimmen. So ähnlich war es wohl bei uns, wie wir uns bemüht haben beim Sender, bzw. wie der Sender auf uns aufmerksam wurde. Bei der Lokalzeit waren es um die 6 Minuten, die man uns gegönnt hat, glaube ich. Kann das im Moment nicht verifizieren. Bei einem lokalen Sender um die 20/25 Minuten. Unsere Rechte am Original haben wir übrigens nicht abgegeben.

Du lebst in Niedersachsen? Dann könntest du "Hallo Niedersachsen" anschreiben.
Tim-P hat geschrieben:
Bisher gab es ein Angebot von einem Regionalsender mit geringer Reichweite, aber die Abgabe der Rechte stand aus meiner Sicht in keinem Verhältnis zu dem Nutzen im Sinne von Sponsoring der Projekte vor Ort.
Also hattest du schon mal ein Angebot!?

Tim-P hat geschrieben:
Ich hatte bisher noch keine Berührung mit der Branche und entsprechend viele weiße Flecken auf meiner Fernsehlandkarte.
Oder doch nicht? 🤔

___________________

Zu deinem Trailer noch ein paar Gedanken:
Du hast statt Voiceover den klassischen Untertitel gewählt. Nun, Voiceover ist leicht anspruchsvoller zu realisieren. Im Schnitt zwar kein Problem, aber du brauchst Personen, deren Stimme vom Alter, Geschlecht her den Darstellern möglichst gut entspricht. Wir haben das bei einigen unserer Filme auch versucht, kamen aber zu dem Schluss, die Originalstimme geht zu sehr unter. Aber - du und wir sind nahe mit dem Herzen bei der Sache; der Rezipient, der den Film zu sehen bekommt, noch lange nicht. Der würde vielleicht eher mit Voiceover glücklich werden, um nicht abgelenkt zu werden von Mimik und Gestik.
Das wiederum sehen Sponsoren, die man gewinnen konnte, vielleicht wieder anders. Untertitel und/oder Voiceover haben also ihre Berechtigung. Dazu siehe auch diesen Thread: Warum Untertitel nicht oben?

Nun gut, du hast Untertitel gewählt. Bei einigen der Aufnahmen aus dem Trailer hätte es gar nicht der Bauchbinde bedurft. Die Untertitelung hätte man auch so lesen können. Aber durchgängig muss ja auf eine einheitliche Linie geachtet werden und da hätte mir als Hintergrund (Bauchbinde) für die Untertitel ein grau/halbtransparenter Hintergrund besser gefallen.

https://youtu.be/qQDeTJGb8Xo?t=87
Ist das an der Stelle die Elektronikschrottdeponie in Agbogbloshie/Accra?
Brennende Müllhalden mitten in der Stadt kenne ich auch...

Ist da übrigens ganz oben in deinem ersten Post von der Berufsschule in Gifhorn die Rede? Ich hab mal ein bisschen gegoogelt ;-)

Space



Space


Antwort von Tim-P:

Hallo Johannes,

wow… erst mal vielen Dank, dass du dir die Zeit für so eine ausführliche Antwort genommen hast! Dein Tipp mit der Lokalzeit klingt sehr gut. Habe ich dich richtig verstanden, dass ihr dem Sender Video-Material zur Verfügung gestellt habt und daraus ein Beitrag gebastelt wurde? Oder wurdet ihr im Studio interviewt bzw. bei eurem Engagement in der Region vom Sender portraitiert?

Danke auch für deinen Hinweis, dass Rechte am Original nicht zwangsläufig abgegeben werden müssen…. Ein weißer Fleck weniger auf meiner Fernsehlandkarte 😉. Im Zuge einer Vortragsdokumentation durch einen regionalen TV-Sender bei der ich als Teilnehmer war, kam die Anfrage für den Film zustande. Der Film wäre dann auch dauerhaft im Internet gelandet und ich hatte Bedenken, dass dadurch einige andere Türen zufallen.

Deine Gedanken zum Thema Voice-Over kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich habe selbst lange darüber nachgedacht, aber als ehrenamtliches "No-Budget"- Projekt musste ich beim Zeitaufwand irgendwann die Reißleine ziehen. Ich kann mir vorstellen, dass es am Ende stark mit dem Zielpublikum zusammenhängt, welche Variante passender ist. Authentizität – vermittelt über den O-Ton - ist mit Sicherheit für Menschen, deren Herz schon an der Sache hängt, wichtig. Als ich eine Vorabversion des Films vor einer Gruppe gezeigt habe, die mit dem Thema nichts am Hut hatte, kam umgekehrt ziemlich schnell der Wunsch nach Convenience sprich Voice-Over.

Von der Bauchbinde habe ich mich im fertigen Film verabschiedet und stattdessen "Tiresias Infofront (BBC)" mit schwarzer Umrandung genommen. Ich werde noch mal deinen Vorschlag ausprobieren (grau/halbtransparenter Hintergrund) und mir beide Varianten im Vergleich anschauen.

Genau, die Stelle die du markiert hast, ist die Elektronikschrottdeponie Agbogbloshie.

Jetzt bin ich aber gespannt, etwas von deinem Projekt zu erfahren. Du hast mit Gifhorn ins Schwarze getroffen… meine googleversuche sind aber gerade in Leere gelaufen. Ich freue mich über ein paar Infos oder einen Link zu Eurem Verein. PN ist mittlerweile auch aktiviert 😊

Liebe Grüße
Tim

Space


Antwort von nicecam:

Tim-P hat geschrieben:
Dein Tipp mit der Lokalzeit klingt sehr gut. Habe ich dich richtig verstanden, dass ihr dem Sender Video-Material zur Verfügung gestellt habt und daraus ein Beitrag gebastelt wurde? Oder wurdet ihr im Studio interviewt bzw. bei eurem Engagement in der Region vom Sender portraitiert?
Genauso ist es.
Tim-P hat geschrieben:
PN ist mittlerweile auch aktiviert 😊
Du hast auch eine bekommen. Beziehungsweise ist unterwegs :-)

Space


Antwort von Tim-P:

Vielen Dank Johannes! :-)

Space


Antwort von 3Dvideos:

nicecam hat geschrieben:
Tim-P hat geschrieben:
Dein Tipp mit der Lokalzeit klingt sehr gut. Habe ich dich richtig verstanden, dass ihr dem Sender Video-Material zur Verfügung gestellt habt und daraus ein Beitrag gebastelt wurde? Oder wurdet ihr im Studio interviewt bzw. bei eurem Engagement in der Region vom Sender portraitiert?
Genauso ist es.
Gab's auch ein Honorar?

Space


Antwort von nicecam:

Wofür ein Honorar???

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Meine Projekte-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


ARD Dokumentarfilm-Wettbewerb 2020: bis zu 250.000 Euro für das Gewinner-Projekt
Arte: Dokumentarfilm über Islam
Oscars 2021 Shortlist: Bester Dokumentarfilm, Internationaler Spielfilm u.a. vorgestellt ...
LOVEMOBIL: Dokumentarfilm über Prostitution gefälscht? | STRG_F
Dokumentarfilm-Festival Longshots: Filme kostenlos anschauen und abstimmen
Route 4 - Dokumentarfilm über die Seenot-Rettung vor Libyen
Equipment Dokumentarfilm
Berlinale 2023: Goldener Bär für Dokumentarfilm ?Sur l?Adamant? von Nicolas Philibert
Arte feiert den kreativen Dokumentarfilm 4., 11. und 18. November 2024
Pet Sematary (2019) - offizieller Trailer
BAD BOYS 3: For Life Trailer German Deutsch (2020)
Location-Trailer Chi Lin Nunnery in Hong Kong
Project Power - offizieller Trailer
MAD MAX The Wizard Trailer
The Batman - Teaser Trailer
TENET - finaler Trailer
Ridley Scott's "Raised by Wolves" - Trailer




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash