Frage von squad12:Hallo zusammen,
also ich verstehe nicht ganz mit was die Tonangel verbunden ist um den Ton aufzunehmen, ist das irgendein externes Aufnahmegerät? weil die Tonangel ja nicht mit der Kamera verbunden ist.
Antwort von beiti:
Die Tonangel ist erst mal mit gar nichts verbunden. Die ist ja nur eine ausziehbare Stange mit 3/8"-Gewinde am oberen Ende. ;)
Auf die Tonangel kommt ein Mikrofonhalter, eine Mikrofonspinne (Halter mit Gummilagerung) oder ein Windkorb. Und da rein kommt ein Mikrofon, meist ein kurzes Richtmikrofon mit Supernieren-Charakteristik, aber je nach Bedarf auch mal ein längeres Superrichtrohr oder ein kürzeres Nieren-Mikrofon.
Das Mikrofon wird in der Regel per Kabel mit dem Aufnahmegerät verbunden, seltener auch per Funkstrecke.
Aufnahmegerät kann ein separater Audiorecorder sein, den der Tonmann bei sich trägt, oder die Kamera selbst. Oder man verbindet das Mikrofon zunächst mit einem Mischpult oder externen PreAmp, der dann seinerseits mit Kamera bzw. Recorder verbunden ist.
Ob man direkt in die Kamera aufnimmt oder mit separatem Recorder, ist manchmal durch die Technik vorgegeben (z. B. die klassischen Filmkameras können selber gar keinen Ton aufnehmen), manchmal eine Qualitätsfrage (z. B. wenn die verwendete Kamera ein schlechtes Tonteil hat, kann der separate Recorder besser sein) und manchmal eine Handhabungsfrage (Ton direkt in der Kamera ist praktischer für die Nachbearbeitung, Ton auf separatem Recorder ist wegen der kürzeren Kabel praktischer am Filmset).
Antwort von squad12:
Vielen Dank beiti für deine ausführliche Antwort. Du hast mir sehr geholfen
Antwort von marwie:
Wenn man für die Aufnahme die Kamera verwenden möchte, ist ein Fieldmischer sehr zu empfehlen, sonst kann der Boomoperator (oder ein zusätzlicher Tontechniker) den Pegel nicht kontrollieren.
Externe Recorder sind teils auch nur bedingt praktisch ohne Fieldmischer, da die Regler oft nicht komfortabel zu bedienen sind für den Boomoperator.