Infoseite // Thinkpad 600: empfehlbare DVD-Laufwerk-Modelle?



Frage von j wenke:


Hallo,
hat jemand eine Empfehlung für ein DVD-Lw.
Es kann auch ein älteres, bewährtes Modell sein.
Ich wollte das Notebook (;600E) (;auch)
als DVD-Player an ein TV anschließen.

Danke für ein Empfehlung,
Jörg


Space


Antwort von Volker Huels:

j wenke schrieb:

>Hallo,
>hat jemand eine Empfehlung für ein DVD-Lw.
>Es kann auch ein älteres, bewährtes Modell sein.
>Ich wollte das Notebook (;600E) (;auch)
>als DVD-Player an ein TV anschließen.

Ob das eine gute Idee ist?
Welcher Prozessor tickt denn im Thinkpad? Ein PentiumII/266 MHz?
Nicht grade optimale Voraussetzungen für einen in allen Lagen
störungsfreien DVD-Player-Betrieb. Der eingebaute Grafikchip glänzt
auch nicht mit Unterstützung für MPEG2.

Ciao
Volker


Space


Antwort von j wenke:

Hallo Volker
> Ob das eine gute Idee ist?
> Welcher Prozessor tickt denn im Thinkpad? Ein PentiumII/266 MHz?
> Nicht grade optimale Voraussetzungen für einen in allen Lagen
> störungsfreien DVD-Player-Betrieb. Der eingebaute Grafikchip glänzt
> auch nicht mit Unterstützung für MPEG2.
Auf 400 tickt der Proz.. Der TP ist ein Type 2645-5BG mit ca. 190 MB RAM
Hat die CPU denn soviel damit zu tun? Die Daten vom Laufwerk sollen doch
"nur" raus zum Fernseher. Aber ich stell mir das wohl zu einfach vor?
Ich kenn mich in dem PC/TV-Sektor noch nicht so aus und dachte nur, dass
währe doch möglich.
Das OS ist Win2000 Prof.
Gefunden habe ich noch "Accelerated Graphics Port (;AGP)", aber nichts
näheres zur Grafikkarte, da ich das Gerät zur Zeit nicht hier habe.
Es hat noch Video out port (;TV out).
Eingebaut ist ein LG CD-ROM CRN-8241B, das keine DVD-Inhalte anzeigte.

Danke, Jörg


Space


Antwort von Volker Huels:

j wenke schrieb:

>Hallo Volker
>> Ob das eine gute Idee ist?
>> Welcher Prozessor tickt denn im Thinkpad? Ein PentiumII/266 MHz?
>> Nicht grade optimale Voraussetzungen für einen in allen Lagen
>> störungsfreien DVD-Player-Betrieb. Der eingebaute Grafikchip glänzt
>> auch nicht mit Unterstützung für MPEG2.

>Auf 400 tickt der Proz.. Der TP ist ein Type 2645-5BG mit ca. 190 MB RAM

400 MHz ist schon besser. :-)
Also etwas moderner als die TP 600, mit denen ich zu tun hatte.

>Hat die CPU denn soviel damit zu tun? Die Daten vom Laufwerk sollen doch
>"nur" raus zum Fernseher. Aber ich stell mir das wohl zu einfach vor?

Ein wenig.

>Ich kenn mich in dem PC/TV-Sektor noch nicht so aus und dachte nur, dass
>währe doch möglich.

Natürlich ist es möglich. Aber die richtige Kombination von Prozessor
und Grafikkarte ist für ungetrübten DVD-Genuß nötig, grade bei
leistungsschwächeren CPUs.
400 MHz ist so die Schmerzgrenze, subjektiv betrachtet.
Es kann auch Sinn machen, einen nicht zu aktuellen Software-DVD-Player
zu verwenden. Cinemaster 99 z.B. ist schon recht betagt, der holt
dafür auch das Beste aus nicht mehr taufrischer Hardware heraus.

>Das OS ist Win2000 Prof.
>Gefunden habe ich noch "Accelerated Graphics Port (;AGP)", aber nichts
>näheres zur Grafikkarte, da ich das Gerät zur Zeit nicht hier habe.

Ein per AGP angebundener Grafikchip ist schon nützlich.

>Es hat noch Video out port (;TV out).
>Eingebaut ist ein LG CD-ROM CRN-8241B, das keine DVD-Inhalte anzeigte.

Ein DVD-Laufwerks-Einschub, der das CD-Laufwerk ersetzt ist ja nicht
so billig. Wenn es wirklich nur um die Darstellung von Video-DVDs auf
dem Fernseher geht, ist möglicherweise die Anschaffung eines
preiswerten DVD-Players die problemfreiere und komfortablere Lösung.
Außerdem kannst du dann auf dem Laptop arbeiten, falls dich der Film
langweilt. :-)

Ciao
Volker


Space


Antwort von j wenke:

Morgen Volker,
> Natürlich ist es möglich. Aber die richtige Kombination von Prozessor
> und Grafikkarte ist für ungetrübten DVD-Genuß nötig, grade bei
> leistungsschwächeren CPUs.
> 400 MHz ist so die Schmerzgrenze, subjektiv betrachtet.
> Es kann auch Sinn machen, einen nicht zu aktuellen Software-DVD-Player
> zu verwenden. Cinemaster 99 z.B. ist schon recht betagt, der holt
> dafür auch das Beste aus nicht mehr taufrischer Hardware heraus.
>
>
... sowas gibts auch.? Noch besser, den Player sozusagen zu simulieren.
Ich habe Cinemaster "nur" für win95/98 bei google gesehen.
Das ist wohl so etwas wie WinDVD oder PowerDVD? Die machen doch mein
CD-Lw dann nicht DVD-"sehend"?
>
>
> Ein DVD-Laufwerks-Einschub, der das CD-Laufwerk ersetzt ist ja nicht
> so billig.
Ich dachte, einfach das CD raus und das andere schmale DVD rein,
ähnlich wie es mit dem Floppy gehen würde. Das sollte das CD-ROM
ersetzen und gebraucht so um die 50-80 EUR liegen??
Dann noch ein Kabel ...
> Wenn es wirklich nur um die Darstellung von Video-DVDs auf
> dem Fernseher geht, ist möglicherweise die Anschaffung eines
> preiswerten DVD-Players die problemfreiere und komfortablere Lösung.
mmh ... Tja dann. Ich dachte, man könnte etwas "Material" sparen, weil
soviel DVD kucken wir sicher nicht und schon wieder eine weitere "Kiste"
ins Regal schieben ... :-|
> Außerdem kannst du dann auf dem Laptop arbeiten, falls dich der Film
> langweilt. :-)
das kann schnell passieren ...
>
> Ciao
> Volker
Danke.
Jörg


Space


Antwort von Volker Huels:

j wenke schrieb:

>Morgen Volker,
>> Natürlich ist es möglich. Aber die richtige Kombination von Prozessor
>> und Grafikkarte ist für ungetrübten DVD-Genuß nötig, grade bei
>> leistungsschwächeren CPUs.
>> 400 MHz ist so die Schmerzgrenze, subjektiv betrachtet.
>> Es kann auch Sinn machen, einen nicht zu aktuellen Software-DVD-Player
>> zu verwenden. Cinemaster 99 z.B. ist schon recht betagt, der holt
>> dafür auch das Beste aus nicht mehr taufrischer Hardware heraus.
>>
>>
>... sowas gibts auch.? Noch besser, den Player sozusagen zu simulieren.
>Ich habe Cinemaster "nur" für win95/98 bei google gesehen.

Cinemaster 99 geht auch unter NT. Ob unter XP oder 2000 kann ich nicht
sagen. Du hast dein Betriebssystem auch nicht genannt.

>Das ist wohl so etwas wie WinDVD oder PowerDVD?

Ja.

>Die machen doch mein
>CD-Lw dann nicht DVD-"sehend"?

Nein.
>> Ein DVD-Laufwerks-Einschub, der das CD-Laufwerk ersetzt ist ja nicht
>> so billig.

>Ich dachte, einfach das CD raus und das andere schmale DVD rein,
>ähnlich wie es mit dem Floppy gehen würde. Das sollte das CD-ROM
>ersetzen und gebraucht so um die 50-80 EUR liegen??

Klar. Das geht. Laß dir aber vor dem Kauf zusichern, dass der Einschub
für dein TP-Modell passt.
IMHO gibt es in dem Preisbereich aber auch Stand-Alone-DVD-Player.
Neu, versteht sich.
Aber für den Gelegenheits-DVD-Gucker mag die Sache per Notebook
ausreichen. Mir persönlich wäre der DVD-Wechsel auf Dauer zu fummelig.
Nichts für Grobmotoriker. :)

Ciao
Volker


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wo gibts noch Notebooks mit internem DVD oder gar Bluray Laufwerk?
ThinkPad X1 Extreme Gen 5: Mobile 16" Workstation mit 3.840 x 2.400 Display und RTX 3080 Ti
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
Haben die Modelle "GH" die gleichen Akkus wie die "G" Modelle?
Neue HP DreamColor HP Z25xs G3 und Z27xs G3Monitore mit DisplayHDR 600 und 2x USB-C
Sony 200-600 G
Sennheiser MKE 600 vs. Rode NTG-3
LG 38WP85C: Gekrümmter 38" Monitor mit USB-C und 3.840 x 1.600 Pixeln
Angelbird: 160 GB/512 GB CFexpress-Karten Typ-B mit bis zu 1.600 MB/s Schreibgeschwindigkeit
Fragen zu: Boom-Pole und MKE-600
Nikon stellt günstige Nikkor Z 70-180 mm f2.8 und Z 180-600 mm f5.6-6.3 VR Vollformat-Zooms vor
Neue Spezifikation 9.1 für microSD Express-Karten - bis zu 600 MB/s
Apple Mac Mini M2 - Bester Low-Budget 4K-Schnittrechner für 600 Euro?
Bis zu 600 Euro sparen bei Kameras und Objektiven von Sony und ZEISS
Angelbird SSD2GO PKT MK3 - neue portable SSDs mit 1.600 MB/s Dauer-Schreibspeed
XLR-Aufnahmegerät zum Umhängen für MKE 600?
S-VHS nach Video-DVD




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash