Newsmeldung von slashCAM:Test: Test: Canon LEGRIA HF G30 – Dicker Brummer von rudi - 2 Jun 2013 12:01:00
>Einen derart üppigen Consumer-Camcorder hatten wir schon lange nicht mehr in der Redaktion. Doch gilt dies nicht nur für das äußere, sondern auch für die inneren Werte?
zum ganzen Artikel
Antwort von schesch:
Fragen die für mich bleiben und vielleicht ja bald von Usern beantwortet werden können:
1. Ist der 35 Mbit mp4 Codec sichtbar besser als der AVCHD Codec? Lässt er höhere Dynamik zu (Vermeidung von Banding)?
2. Wie wird der neue Stabilisator bewertet?
3. Kann die Tonaufnahme direkt während der Aufnahme ausgesteuert werden?
4. Welche Funktionen können alle dezitiert nicht auf die User Buttons gelegt werden? (offenbar sind das mal: Belichtungszeit also Shutter, Gain, Zebra, Focus Preset,) Kann die Blende, Weißabgleich, und Push-Autofocus auf einen Button gelegt werden?
4a. In der Datenbank wird ein Push-Auto-Focus erwähnt. Gibt es so eine Funktion bei der Kamera tatsächlich und kann sie auf einen Button gelegt werden?
5. Wie sieht es mit der Schärfentiefenmöglichkeit des Chips in Kombination mit dem Objektiv aus? Der Chip verwendet ja eben auch seine Größe für die Stabilisation also was bleibt nun tatsächlich für eine genutze Sensordiagonale?
6. Wie verhält sich die Zoomwippe? Wie sanft kann angefahrten oder abgestoppt werden?
7. Kann die Bildcharakteristik in Richtung flaches Profil verändert werden sodass sich also ein Plus an Dynamik für die Nachbearbeitung ergibt?
8. Die Kamera ist vergleichsweise groß, wie ist die Ergonomie in der Hand generell zu bewerten? Der kleine Ring soll ja eben nicht gut zu bedienen sein.
Antwort von Tiefflieger:
Ich spreche mal allgemein unabhängig von Canon.
Zu 1. kann ich sagen, dass es bei AVCHD mit 28 Mbps 1080p50 kein sichtbares Banding gibt (sofern wie bei Camcordern üblich der volle Wertebereich genutzt wird).
Und ob ein 35 Mbps Codec besser ist entscheidet die Bildverarbeitung (Optimierungs-Zeit) und dann erst die Bandbreite (der Unterschied ist zu gering).
Warum alle nur auf dem Codec herumreiten ist mir schleierhaft.
Zuerst mal sollen Kameras die volle Räumliche und Farb-Auflösung des Codec ausnutzen mit Objektiv, Sensor und der Bildverarbeitung.
Gruss Tiefflieger
Antwort von domain:
... und
Farb-Auflösung des Codec ausnutzen mit Objektiv, Sensor und der Bildverarbeitung.
Tiefflieger, du verwendest doch ein Farbnuancen-Analyse-Tool. Angenommen folgendes Bild wäre ein reales aber unbrauchbares Foto, weil die Lichter alle clippen und die Schatten total zugefallen sind.
Würde dein Mess- bzw. Zählverfahren auch bei diesem Bild Millionen von Farbnuancen anzeigen, also gut zu bewerten sein?
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/test1hzvdpqtmif.jpg
Antwort von Jan:
Was erhält man denn jetzt wirklich mehr zur 900 € teuren HF G 25 ?
Einen schärferen Sucher, mehr optischen Zoom und das "Sony" Rad für Shutter / Blende.
Oder gibt es da noch etwas wichtiges / entscheidendes zu sagen ?
VG
Jan
Antwort von schlaflos011:
50p
Antwort von Jan:
Danke stimmt !
Aber bei Sony und Panasonic ist das seit Jahren schon Standard.
Ich wünsche der HF G 30 nichts schlechtes, ich sehe leider die sehr durchwachsenen Verkaufszahlen der HF G 25 im Gegensatz zur PJ 780 und der X 929. Ich hoffe, viele Filmer haben auf die HF G 30 gewartet und deshalb die HF G 25 nicht erstanden.
Wenn die HF G 30 kein Verkaufsrenner wird, sehe ich eher etwas dunkel für die nächsten Jahre für die Firma Canon im Consumermarkt.
VG
Jan
Antwort von Tiefflieger:
... und
Farb-Auflösung des Codec ausnutzen mit Objektiv, Sensor und der Bildverarbeitung.
Tiefflieger, du verwendest doch ein Farbnuancen-Analyse-Tool. Angenommen folgendes Bild wäre ein reales aber unbrauchbares Foto, weil die Lichter alle clippen und die Schatten total zugefallen sind.
Würde dein Mess- bzw. Zählverfahren auch bei diesem Bild Millionen von Farbnuancen anzeigen, also gut zu bewerten sein?
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/test1hzvdpqtmif.jpg
Ich schaue wieviel unterschiedliche Farbnuancen im Bild sind.
Die Abschätzung erfolgt von mir aus dem Bild.
In einem Wald mit Licht und Schatten kann man in FullHD 450K - 600K (K=Tausend) Farbnuancen erwarten (grün und brauntöne).
Wenn hingegen in Städten etwas Malfarbe an Fassaden zu sehen sind, dann werden es 100K-150K Farbnuancen sein.
Kontrast ist ja nicht nur Helligkeit, Farbverläufe zeigen eine weitere Unterscheidungsebene (Farbnuance ist der Gesamtumfang aller Farbenverläufe aus der möglichen Palette)
Hier ein simples Grünvideoframe einer 3-Chip, Modell 2010 aus AVCHD 1080p50.
(Modell Jahre sag ich immer, da sich jährlich das Bild bis auf die letzte Version immer verbesserte)
Hier sind es im vollen 8 bit Kontrastumfang unbearbeitet 464'400 Farbnuancen (unique color).
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd700gruenjc405e1fa2_thumb.jpg (click)
(ganze 59 Pixel sind wirklich im Farbtonwert 255 und somit geclipt)
Um wirklich schöne Bilder mit Details zu sehen müssen sie auch noch möglichst artefaktfrei sein.
So hat man auch über FullHD hinaus "künftig" ein schönes "klares" Bild (ohne Moiré und Aliasing und im Bewegtbild ohne springende und flimmernde Objekt-Kanten)
Was Farbpalette und Akzentuierung betrifft sind selbst digitale Kinokameras eingeschränkt. Sie können ja trotz grossem Blendenumfang in 8 bit nicht mehr zeigen.
Natürliche Szenen wie oben sind eher bei 300K und Stadtszenen bei 60K-80K und für mich sind solche Bilder tot.
Nebst dem die Bildauflösung nicht nur aus einem Einzelbild besteht sondern aus der Bewegungsauflösung, bei 50 fps sind das 50 mögliche Helligkeits- und Farbtransitionen pro Sekunde.
Wenn ein single Sensor mit Bayerpattern real in FullHD die Farben in 4:2:2 oder 4:2:0 aus der Kamera liefert, spielt der nachfolgende Codec eine wichtigere Rolle aber nicht unbedingt in der Bandbreite.
Übertrieben gesagt, Matsch der aus der Kamera kommt kann auch der beste Codec nicht kompensieren.
Gruss Tiefflieger
Antwort von nachtaktiv:
mh ... kein wirklicher grund für mich, von der g10 aus umzusteigen. 50p hätte vor zwei jahren schon kommen sollen. irgendwie treten die camcorder gefühlt auf der stelle, während es bei dslr und spiegellosen in den letzten zwei jahren richtig abgeht... hacks, ML, Raw filmerei, Speedbooster und Klone, wilde adaptiererei an Nexen...
den camcorder benutze ich immer weniger -.-...
Antwort von caren:
mh ... kein wirklicher grund für mich, von der g10 aus umzusteigen. 50p hätte vor zwei jahren schon kommen sollen. irgendwie treten die camcorder gefühlt auf der stelle, während es bei dslr und spiegellosen in den letzten zwei jahren richtig abgeht... hacks, ML, Raw filmerei, Speedbooster und Klone, wilde adaptiererei an Nexen...
den camcorder benutze ich immer weniger -.-...
sehe ich auch so!
Seit ich meine GH2 habe, lasse ich die SD707 fast immer zu Hause.
Zumal die mir öfters mal den Ton durch das Lüftergeräusch versaut!
Hatte gehofft, das Canon bei der neuen G30 mal alle Register zieht, um die Camcorder wieder Salonfähig zu machen, aber wieder hat man das versäumt! So wird dass nichts mehr, und die Consumercamcorder werden langsam ersetzt durch dslr und spiegellosen Cams, oder durch Fotoknipsen, die mittlerweile auch gut Videos machen, wie Z.B. die Sony HX20V.
Das einzige was mir an der G30 gefällt, ist die Zoomwippe! Nur das allein erwägt für mich zu keinem Kauf!
Antwort von cebros:
Was erhält man denn jetzt wirklich mehr zur 900 € teuren HF G 25 ?
Einen schärferen Sucher, mehr optischen Zoom und das "Sony" Rad für Shutter / Blende.
Oder gibt es da noch etwas wichtiges / entscheidendes zu sagen ?
VG
Jan
Die 50p wurden ja schon erwähnt, bessere Zoomwippe, 5 Custom-Buttons, (vermutlich) verbesserter Stabilisator, besseres Display, Standard-Zubehörschuh, Sucher ist hochklappbar und überhaupt erst wirklich brauchbar... das sind schon ein paar Verbesserungen.
Würde ich mich heute für einen neuen Camcorder entscheiden, würde es vermutlich eine HF G30 oder eine XA20. Meines Erachtens sind die zahlreichen Verbesserungen den Aufpreis wert.
Ob sich hingegen der Neukauf lohnt, wenn man schon eine G10 oder XA10 besitzt, ist eine andere Frage.
Antwort von Zensri:
Ich werde nun von der XA10 zur XA20 umsteigen, so viele Verbesserungen, ich zähl mal einige auf:
Einige haben sich beschwert, dass die Kamera zu groß sei, ich finde aber dass es durchaus gerechtfertigt ist, sie haben den optischen Zoomfaktor von 10fach auf 20fach also verdoppelt.
- mehr Weitwinkel(von 30,4mm auf nun 26,8mm)
-integriertes WLAN
-endlich 50p
-OLED Display (1.230.000 Pixel)
-Sucher nun auch um 45° schwenkbar
-nett ist auch die neue Streulichtblende mit Objektivschutz, so kann man den Deckel auch nicht mehr verlieren
also für mich sind diese Neuerungen das Geld wert , so zieht Canon an Panas und Sonys vorbei(die Consumermodelle haben schließlich "nur" 10fach Zoom, sind allerdings auch um einiges kleiner und leichter:)
Antwort von nachtaktiv:
Hatte gehofft, das Canon bei der neuen G30 mal alle Register zieht, um die Camcorder wieder Salonfähig zu machen, aber wieder hat man das versäumt! So wird dass nichts mehr, und die Consumercamcorder werden langsam ersetzt durch dslr und spiegellosen Cams, ...
das geile ist ja, das canon selbst in dem bereich nur murks macht... mit jahrelanger verspätung ne eos m, 100D für kinderhände... was soll das ? im moment ist die einzige neue kiste, die die wurst vom teller reisst, die 5DIII ...
Antwort von Aldomix:
4. Welche Funktionen können alle dezitiert nicht auf die User Buttons gelegt werden? (offenbar sind das mal: Belichtungszeit also Shutter, Gain, Zebra, Focus Preset,) Kann die Blende, Weißabgleich, und Push-Autofocus auf einen Button gelegt werden?
http://www.usa.canon.com/cusa/consumer/ ... ure13.html
7. Kann die Bildcharakteristik in Richtung flaches Profil verändert werden sodass sich also ein Plus an Dynamik für die Nachbearbeitung ergibt?
Test Slashcam:
Die Bildcharakteristik ist (unter dem etwas untreffend genannten Menüpunkt Bildeffekte) in Farbtiefe, Kontrast, Helligkeit und Schärfe frei einstellbar, allerdings nur in 5 Stufen, die nicht sonderlich stark variieren.
Ich war ja echt interessiert an der XA20. Es war zwar zu sehen, dass die manuelle Bedienung arg eingeschränkt sein wird, aber die fünf User-Buttons machten doch ein wenig Hoffnung. Für den Notfall könnte das ausreichen. Von fünf dringend benötigten Buttons, bleiben für mich gerade mal noch zwei übrig, und davon einer unter dem Display, also nicht im Sucherbetrieb zugänglich.
So können sie das Ding für den Preis behalten. Unter manueller Bedienung verstehe ich nicht, dass ich mit Touchscreen (würg) durch die Menüs hangeln muss, um alles einzustellen.
Nach der XM2 und der XH-A1 hat Canon meines Erachtens völlig den Markt unter 7000,- € aus den Augen verloren. Unterhalb der (für mich zu teuern) XF300 gibt es von Canon einfach nichts (Preis/Leistung). Ich habe irgendwie das Gefühl, dass bei Canon Planwirtschaft praktiziert wird. Die Pläne für das Kamera LineUp der nächsten zehn Jahre scheint zu stehen. Egal was die Mitbewerber machen, egal was die Käufer wollen.
Antwort von cebros:
Da hat Canon nun fast alle Schwächen und Nachteile der Vorgänger, welche moniert wurden, ausgebügelt. Da finde ich nicht, dass man von Murks sprechen kann.
Antwort von cebros:
Ich habe irgendwie das Gefühl, dass bei Canon Planwirtschaft praktiziert wird. Die Pläne für das Kamera LineUp der nächsten zehn Jahre scheint zu stehen. Egal was die Mitbewerber machen, egal was die Käufer wollen.
Genau das hat doch Canon gemacht. Wenn man sich so durch die Posts zu G10/XA10 der letzten Monate liest, sind genau die am meisten Kritisierten Punkte beseitigt.
Aber es sollte jedem klar sein, dass eine Kamera mit diesen kompakten Abmessungen nicht die manuelle Kontrolle bieten kann wie eine ausgewachsene Henkelkamera. Dies ist aber halt auch eine andere Zielgruppe.
Ob allerdings die Marktnische für ein solches Zwischending gross genug ist, um ausreichend Umsatz zu erzielen, ist eine andere Frage.
Antwort von Angry_C:
Ich muss schon schmunzeln, wenn ich hier lese, dass die Verbesserungen einen Umstieg auf das Nachfolgemodell oder einen höheren Preis gegenüber der Top Modelle anderer Hersteller nicht gerechtfertigt wäre.
Gegenüber der Fotografiefreunde wird hier an allen Ecken gegeizt.
Was würden die Fotografen vor Freude an die Decke springen, wenn plötzlich ein Objektiv bei gleicher Größe und gleicher Lichtstärke den doppelten Brennweitenbereich abdeckt, bei leicht gestiegenem Preis.
Ja, da arbeitet man lieber mit dem Klassenprimus-Plastikbombern von Panasonic, bei der jeder Clip nachträglich korrigiert werden muss.
So eine Kamera wird hier Jahr für Jahr hochgelobt, ohne das Panasonic großartig etwas verbessert.
Antwort von Aldomix:
Genau das hat doch Canon gemacht. Wenn man sich so durch die Posts zu G10/XA10 der letzten Monate liest, sind genau die am meisten Kritisierten Punkte beseitigt.
Aber es sollte jedem klar sein, dass eine Kamera mit diesen kompakten Abmessungen nicht die manuelle Kontrolle bieten kann wie eine ausgewachsene Henkelkamera. Dies ist aber halt auch eine andere Zielgruppe.
Für meinen Teil reicht es zu dem Preis nicht, nach so langer Zeit endlich zu den anderen aufzuschließen. Als Mehrwert bleibt für mich nur der Zoombereich und der Weitwinkel. Vom vermeintlich tollen Sucher bleibt eher nicht viel übrig. Da für mich die XA20 interessant wäre, muss sie sich mit der AG AC90 messen (die ich bei weitem nicht für perfekt halte). Und da bietet sie zum fast identischen Preis einfach zu wenig.
Die manuelle Kontrolle ist nicht nur der Größe geschuldet, sondern hauptsächlich der Abgrenzung zur XF100. Oder wie hängen die beschnittenen UserButtons mit der Größe zusammen?
Die Kamera ist nett. Es wird bestimmt Leute geben für die sie genau passt, oder die sich damit arrangieren können. Ich denke das ist in einem schrumpfenden Markt zu wenig und Canon hat sich durch das enge Korsett ihres vorgegebenen/straffen LineUps die Chance genommen einen echten Knaller im Bereich bis 3000,- zu platzieren.
Antwort von nachtaktiv:
Was würden die Fotografen vor Freude an die Decke springen, wenn plötzlich ein Objektiv bei gleicher Größe und gleicher Lichtstärke den doppelten Brennweitenbereich abdeckt, bei leicht gestiegenem Preis.
klar, deswegen fotografieren z.b. mittlerweile heerscharen von nex-knipsern mit altglas, weil sie so zufrieden sind mit der objektivroadmap und den neuerscheinungen von sony...
mittlerweile gibts doch bei gh2, canon und nex eine art parallelwelt für all die leute, die nicht mehr linientreu brav auf neuerungen seitens der hersteller warten wollen...
inzwischen habe ich sogar das gefühl, das ist von den herstellern so gewollt.
Antwort von Tiefflieger:
@Angry_C
Panasonic hat bei jeder Jahreskamera 2010 - 2012 Verbesserungen gebracht.
Sei es in der Bilddetailauflösung wie auch in der Farbabstimmung.
Und wenn jemand nicht in der Lage ist den vollen 8 bit Wertebereich an einem ordentlichen Monitor ohne rot Präferenz anzuschauen kann man nicht mehr helfen.
@Zensri
Absolut gesehen habe sogar einfache HD Camcorder 50x und mehr optische Vergrösserung.
Und zum optischen Zoom, der ist z.B. bei Panasonic X900M 12x.
Da aber die Optik- und interne Sensorauflösung theoretisch 4x höher ist gibt es auch bei mehr als 20x Vergrösserung keine "sichtbaren" einbussen und ist besser als die digitale Postvergrösserung.
Nebst dem optisch und in 5 Achsen das Bild stabilisiert wird.
Das wichtigste an einer Kamera ist für mich die Bildqualität, dann der Ton und alles andere ist Bonus.
D.h. die Hersteller sollten zuerst beim Bild (Optik, Sensor und Bildverarbeitung) Ihre Hausaufgaben machen.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Knut_44:
Das ISO-Testbild der HF G30 ist schon ein Witz. Das kann ja ein Smartphone wie das Samsung S3 besser (1080p/30). Ich beziehe mich nur auf die Schärfe und Moire.
Quelle: Gsmarena.com
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/chartsamsungsmvcdxb3zle_thumb.jpg
Antwort von Skeptiker:
Das ISO-Testbild der HF G30 ist schon ein Witz. Das kann ja ein Smartphone wie das Samsung S3 besser (1080p/30). Ich beziehe mich nur auf die Schärfe und Moire. ...
Hier mal ein paar Vergleichsbilder aus der slashcam-Datenbank (wegen der Skalierung beim Upload besser daraufklicken und öffnen -> 1:1 Screenshot!):
Canon 5D Mk II
Canon 5D Mk III
Nikon D800
Antwort von Angry_C:
@Angry_C
Panasonic hat bei jeder Jahreskamera 2010 - 2012 Verbesserungen gebracht.
Sei es in der Bilddetailauflösung wie auch in der Farbabstimmung.
Und wenn jemand nicht in der Lage ist den vollen 8 bit Wertebereich an einem ordentlichen Monitor ohne rot Präferenz anzuschauen kann man nicht mehr helfen.
Andere Kamerahersteller bekommen es doch auch hin, dass man die Clips in sein NLE legt, etwas schneidet und als MP4 H264 herausrendert, ohne dass man alles über 100% herunterziehen muss.
Diesen Workflow haben die Panasonics exklusiv, da kannst du noch so sehr versuchen, die Communtity mit deinem technischen Kauderwelsch zu blenden.
Antwort von Skeptiker:
Und 4 Camcorder:
Sony CX730
Panasonic X909
Canon HF G10
Canon HF G30
Auch wieder anklicken (öffnen), um die Screenshots der slashcam-Testbilder
unskaliert (1:1) zu sehen !
Alternative: In die slashcam Kamera-Datenbank gehen und die 4 Kameras auswählen, um sämtliche Daten inkl. Testbilder nebeneinander spaltenweise anzuzeigen.
Antwort von Knut_44:
Bei manchen wird mir übel.
Antwort von schesch:
Danke Aldomix,
Also können nur bestimmte Funktionen auf bestimmte Buttons gelegt werden. Letztendlich ist dann doch das Funktionswahlrad unten vorne die Hauptsache um manuell zu arbeiten.
Schade dass man sich z.B. beim Button 4 dann zwischen einigen interessanten Möglichkeiten entscheiden muss ->
"Button 4 has no preset; it can be set to: Limit, Focus, Exposure, Audio Scene, Microphone Level or Zoom."
Letztlich ist also doch dann entscheidend wie sich die Knöpfe und Rädchen in Kombination bedienen lassen....
Interessant klingen auch die Features:
- 16 Geschwindigkeiten der Zoomwippe
- abspeicherbarer Fokuspunkt (für Schärfeverlagerung?)
- vordefinierbarer höchst zulässiger automatischer Gainfaktor
- die Geschwindigkeit wie der Autofokus reagiert kann eingestellt werden
- im Autofokusmodus kann zusätzlich manuell fokussiert werden
- wählbare Peaking-Farbe
Antwort von Tiefflieger:
@Angry_C
Panasonic hat bei jeder Jahreskamera 2010 - 2012 Verbesserungen gebracht.
Sei es in der Bilddetailauflösung wie auch in der Farbabstimmung.
Und wenn jemand nicht in der Lage ist den vollen 8 bit Wertebereich an einem ordentlichen Monitor ohne rot Präferenz anzuschauen kann man nicht mehr helfen.
Andere Kamerahersteller bekommen es doch auch hin, dass man die Clips in sein NLE legt, etwas schneidet und als MP4 H264 herausrendert, ohne dass man alles über 100% herunterziehen muss.
Diesen Workflow haben die Panasonics exklusiv, da kannst du noch so sehr versuchen, die Communtity mit deinem technischen Kauderwelsch zu blenden.
Zu 95% oder mehr klappt das auch um im 16-235 Tonwertbereich von 8 bit zu bleiben. Aber wenn es extrem wird, dann hat man Reserven.
Um zu verdeutlichen lege ich ich meist noch ein Video-Standbild bei (da YouTube ungeeignet ist).
Gruss Tiefflieger
Antwort von domain:
Tiefflieger, du brauchst beiliegend nichts mehr zu veröffentlichen. Wir kennen inzwischen deine geliebten Pana-Bilder auswendig und wissen doch wie sie einzustufen sind ...
Antwort von Angry_C:
@Angry_C
Panasonic hat bei jeder Jahreskamera 2010 - 2012 Verbesserungen gebracht.
Sei es in der Bilddetailauflösung wie auch in der Farbabstimmung.
Und wenn jemand nicht in der Lage ist den vollen 8 bit Wertebereich an einem ordentlichen Monitor ohne rot Präferenz anzuschauen kann man nicht mehr helfen.
Andere Kamerahersteller bekommen es doch auch hin, dass man die Clips in sein NLE legt, etwas schneidet und als MP4 H264 herausrendert, ohne dass man alles über 100% herunterziehen muss.
Diesen Workflow haben die Panasonics exklusiv, da kannst du noch so sehr versuchen, die Communtity mit deinem technischen Kauderwelsch zu blenden.
Zu 95% oder mehr klappt das auch um im 16-235 Tonwertbereich von 8 bit zu bleiben. Aber wenn es extrem wird, dann hat man Reserven.
Um zu verdeutlichen lege ich ich meist noch ein Video-Standbild bei (da YouTube ungeeignet ist).
Gruss Tiefflieger
Klar, wenn man zu 95% 3 Blenden unterbelichtet, mag das vielleicht stimmen, nur möchte ich das nicht.
Nebenbei - wer redet eigentlich von Youtube Videos?
Ich habe schon die Peripherie, um mir ein unverfälschtes Urteil bilden zu können, aber Warst du nicht derjenige, der seine Videos mit einem Netbook schneidet und anschaut? Selbst dann solltest du am Waveform sehen können, dass die Highlights und auch Bereiche darunter immer über das Ziel hinausschießen.
Die Details sind aber nicht weg, sondern müssen nur zurückgeholt werden. Von nichts anderem sprach ich, und es gibt eine Menge zufriedener Panasonicbesitzer, die dieses Manko wenigstens zugeben.
Dir würde allerdings nichtmal ein klitzekleiner Nachteil gegenüber einer anderen Kamera über die Lippen, ähm Tastatur kommen. Das verbietet dir deine Brille schon seit Jahren.
Antwort von Tiefflieger:
Ich zeige ja immer unbearbeite Videoframes und seit kurzenm auch wenige im vollen Tonwertumfang.
Antwort von Angry_C:
Ich zeige ja immer unbearbeite Videoframes und seit kurzenm auch wenige im vollen Tonwertumfang.
Ja, das kann schon dein, so sehen die Beispiele aber leider auch aus.
Antwort von phronopulax:
Es gibt Filmemacher, die je nach Aufgabenstellung eine bestimmte Kamera bevorzugen (unabhängig vom Herstellernamen).
Und es gibt Testbildmacher, die viel Zeit brauchen, um im direkten Vergleich auch die geringsten Bildqualitätsunterschiede von Bildern unter Testbedingungen (die Praxis sieht etwas anders aus) festzustellen und dies und ihre Marke in tausenden Forenbeiträgen anzupreisen.
Letzteres wäre nicht tragisch, wenn dadurch nicht Unerfahrene dahingehend beeinflusst würden, dass sie vor lauter Testbildern nicht mehr sehen, welche Bedeutung das Handling einer cam in der Praxis hat und dass zum Filmemachen erheblich mehr gehört, als die technischen Werkzeuge.
Mein Rat: Schaut nicht nur auf Testergebnisse - nehmt die cam, die euch interessiert in die Hand und probiert sie aus. Bei guten Fachhändlern ist das möglich. Manchmal lohnt es sich auch, sich eine cam auszuleihen.
Übrigens braucht man zum Filmemachen viel Zeit, unter anderem auch für Fortbildung in Sachen Bildsprache usw., usf. - da kann man nicht jeden Tag in Foren tätig sein.
Antwort von kgerster:
Vielleicht sehe ich da etwas anderes als die Anderen. Aber das Testbild ist unscharf (perfektes Schärfeverhalten?) und voller Moires. Die 12000 LUX Aufnahme liegt total daneben und die Low-Light Aufnahme kann ich nicht "auf Augenhöhe mit vielen Konkurrenten" finden. GRAUSIG !!
Antwort von Jörg:
Mein Rat: Schaut nicht nur auf Testergebnisse - nehmt die cam, die euch interessiert in die Hand und probiert sie aus. Bei guten Fachhändlern ist das möglich. Manchmal lohnt es sich auch, sich eine cam auszuleihen.
Übrigens braucht man zum Filmemachen viel Zeit, unter anderem auch für Fortbildung in Sachen Bildsprache usw., usf. - da kann man nicht jeden Tag in Foren tätig sein.
und wenn es denn nur eine handvoll Leute sein werden, die diese tips von phronopulax den Testergebnissen vorziehen, dann sind das die Glücklichen, die unglaublichen Spaß an ihren cams haben werden.
Sie werden allerdings etliches an finetuning in ihre cam stecken müssen, die Qualitäten erschließen sich nicht unbedingt in Kurzbetrachtungen
Antwort von tarserleo:
Vielleicht sehe ich da etwas anderes als die Anderen. Aber das Testbild ist unscharf (perfektes Schärfeverhalten?) und voller Moires. Die 12000 LUX Aufnahme liegt total daneben und die Low-Light Aufnahme kann ich nicht "auf Augenhöhe mit vielen Konkurrenten" finden. GRAUSIG !!
1) Ganz ruhig. Du siehst es richtig - Canon produziert Schärfe nur rein theoretisch (Meßwerte aus Labor), in der Praxis ist seine Bildschärfe hinter Panasonic und Sony (besonders auf vollem WW). So war es schon bei HF-G10 und so ist auch geblieben. Dennoch ist das Bild ein Tick besser als bei HF-G10 geworden - und das ist die Hauptsache für mich zum Beispiel.
In einem anderen Forum hat ein Japaner hingewiesen, dass die 50p von Panasonic nur beim Betrachten auf einem PC-Monitor sehr scharf sind. Beim Betrachten im Fernseher sind die nicht mehr so gestochen scharf und durchaus mit Sony und Canon vergleichbar sind. Ich gebe ihm Recht aus eigener Erfahrung.
2) Wegen 1200 Lux Aufnahme - da hatten Jungs von Slashcam einfach Pech gehabt. Zumindest bei NTSC-Modellen habe ich es nicht beobachtet. Es wird garantiert in der endgültigen Firmware-Version behoben.
3) Die Aufnahmen bei Low-Light (mit Gain) sind nach wie vor die besten in dieser Preisklasse. Obwohl kein Progress im Vergleich mit einer HF-G10. Vergiss es nicht, dass die Kamera in einem Automatik-Modus den Gain automatisch auf +30 DB hochstellt. Da sehen auch andere Kameras in der gleichen Preisklasse arm aus.
Antwort von tarserleo:
XF305 vs. XA25:
Antwort von noirist:
I wonder if there's an error in your G30 12 lux low light test. I noticed that the motion blur in the spinning wheel is considerably less for the G30 than in the other 12 lux low light images you've published (eg., G10, G25, C300, TM700). Either the wheel was spinning slower for the G30 low light test, or the G30 shutter speed was higher for the low light test. If the G30 shutter speed was higher, then the test puts the G30 at an unfair disadvantage relative to the other video cameras you've tested. Can you please confirm the shutter speed used in the G30 low light test? Thank you!
Antwort von domain:
Sieht tatsächlich nach nur halber Verschlusszeit im Vergleich aus.
Half shutter-speed in comparison?
Antwort von kowi:
.... So kommt es vor, dass die Kamera beim Weißabgleich daneben lag. Vorschlag zur Güte: Wir machen am nächsten Mittwoch noch einmal ein paar Testreihen mit diversen Kameras ...... Falls es so viele interessiert, schaue ich mir das Problem noch einmal nächsten Mittwoch genauer an ....
Prima, dann hoffe ich dass das "zwingt Braun rein" sich erledigt hat!
Ich hoffe Rudi wird sich zu den Ungereimtheiten der G30 nochmals äußern.
Antwort von rudi:
Ich hoffe Rudi wird sich zu den Ungereimtheiten der G30 nochmals äußern.
Was ich hiermit mache:) Also: der Automatische Weißabgleich der Kamera kam auch gestern Nacht bei der zweiten Aufnahme nicht in die Gänge und lag wieder daneben. Mit manuellem Weißabgleich trifft die Kamera das Bild aber sehr gut. Ich möchte hier nochmal erwähnen, dass diese Kamera noch nicht die finale Firmware besitzt, drum würde ich schätzen, dass Canon das auf jeden Fall noch ausbügelt. Und das vorher nicht zu eng sehen.
Zu dem Shutter im Low-Light gibt es die gleiche Frage alle Jahre wieder. Drum nur kurz: Als wir den Testaufbau definiert haben wollten wir Vergleichbarkeit. Der Großteil der bezahlbaren HD-Kameras zu dieser Zeit waren Kameras ohne volle manuelle Kontrolle. Also haben wir gesagt wir messen im 1x im Automodus, da können die Hersteller zeigen, wie das Low-Light Bild ab Werk aussehen soll. Zieleinstellung war zu dieser Zeit 1/50s.
Dann kamen die ersten Hersteller, die im Automodus "schummelten" und den Shutter bei wenig Licht runterschraubten. Meist auf 1/25s.
Um die manuellen Kameras nicht zu benachteiligen haben wir dann eine zweite Messung eingeführt, in der wir manuellen Weißabgleich zulassen und den Shutter auf 1/25 stellen.
Zum Nachteil aller Automatik-Kameras, die den Shutter auf 1/50 lassen. Beide Testbilder finden sich im Artikel. Die Canon "schummelt" also im Auto-Modus nicht sondern bleibt auf 1/50.
Viele Grüße
Rudi
Antwort von noirist:
Thank you for the prompt clear explanation. The comparator only links to the G30 12 lux full auto shot at 1/50 shutter, so you might want to add some words to the comparator that explains that the low light images are the 12 lux full auto shots, which may have different shutter speeds.
Antwort von Jan:
Das Panasonic Bild ist doch ganz sicher mit einer 1/25 Sekunde gemacht oder ? Ich meine das Testbild von Domain.
VG
Jan
Antwort von rudi:
Das Panasonic Bild ist doch ganz sicher mit einer 1/25 Sekunde gemacht oder ? Ich meine das Testbild von Domain.
VG
Jan
Hallo Jan, die Panas können ja in der Regel nur 1/25 wenn der Auto Slow Shutter aktiviert ist, und ich würde davon ausgehen, dass er er hier war.
Antwort von schesch:
Gerade bei Amazon gesehen:
Canon WA-H58 Wide Attachment Lens by Canon
Price: $555.00
This item will be released on June 30, 2013.
WA-H58 changes the focal length of the XA25/20, G30 lens by approximately 0.75x
This wide attachment must be used with the zoom positioned at the wide side, and if it deviates from the wide side, the subject will go out of focus.
Das ist ja kaum zu glauben - keine Brennweitenveränderung mit Zoom möglich - immerhin ne Canon Linse.
Antwort von Jan:
Hallo,
so richtig zu brennen scheint die Kamera ja nicht.
Eine bekannte Kette mit über 150 Geschäften hat bis heute noch keine einzige HF G 30 verkauft. Und bei Amazon gibt es immer noch keine Kundenbewertung. Man sagt, es gibt je nach Verkäufen immer eine Prozenmtzahl an Bewertern, das sieht nicht gut aus.
Amazon schreibt noch 4 Stück, vor einer Woche waren es glaub ich 5.
Wenn schon bei Amazon so wenig verkauft wird.....
Sie soll ja Platz 36 in der Camcorderbestsellerliste seit 24 Tagen sein, die Frage ist nur wieviel Geräte muss man verkaufen, um dort auf die Wochenliste mit Platz 36 zu kommen.
VG
Jan
Antwort von kowi:
... Wenn schon bei Amazon so wenig verkauft wird.....
Ich habe meine in Nürnberg gekauft. In dem Fachgeschäft wurden in 1 Woche vier G30 verkauft. Die Cam ist zumindest für meine Belange echte Klasse!
Schau auch mal die Resonanz z.B. im Videotreff an, da geht schon die Post ab.
Antwort von schesch:
Ich fürchte dass die Cam leider nicht das halten kann was die Meldungen einst versprachen. Interessanterweise gibt es bisher nur ganz wenige Reviews (g30 und xa20/25) von Tester die zumindest semiprofessionelle Ansprüche haben was ja vielleicht doch die Zielgruppe sein sollte. Die Video-Link-Postings in diversen Foren stammen so gut wie alle von Automatik-Filmern. Meine Entscheidung für eine dritte kleine Cam ist noch nicht gefallen aber diese Reihe wird es leider nicht werden obwohl ich große Hoffnungen darauf gesetzt habe. (Diese Entscheidung habe ich natürlich auch nicht aufgrund dieser Postings getroffen die meiner Meinung nach genauso wenig aussagekräftig sind wie die grottigen Automatik-Videos von Videoaktiv)
Antwort von Sigerl:
Also ich habe meine HF-G30 heute bekommen. Hab gleich den Akku geladen und mich gefreut, dass auch meine Nachbauten die ich von der HF100 habe, alle auch in der G30 arbeiten.
Bin am späten Nachmittag raus gegangen und habe in den Schrebergärten ein paar Sequenzen gefilmt die ich jetzt auf YouTube hochlade.
Was soll ich sagen... vielleicht ein bisserl besser als meine 5 Jahre alte Canon HF100, ein viel größerer Brennweitenbereich. Endlich weitwinkeliger und 50p ist mir auch wichtig. Sie ist auch mit dicken Fingerlingen gut zu bedienen. Habe ich extra ausprobiert, denn ich möchte sie im September im Himalaya auch noch in großen Höhen betreiben. Ob sie das mitmacht, weiß ich natürlich nicht, aber sie muss mit. Das Mehrgewicht gegenüber der kleinen HF100 stört mich nicht, dafür nehme ich eine Digitalkamera weniger mit.
Sie macht mir erheblich mehr Freude als die Panasonic G3 und auch mehr Freude als die Panasonic GH3. Mit diesen beiden Fotoapparaten habe ich auch schon ein paar Filmchen gemacht. Mit kältesteifen Fingern ist das auch mit der GH3 eine Fummelei.
Alles nur meine Meinung. Aber ich kann mir vorstellen, dass mir die Canon HF-G30 auch wieder ein halbes Jahrzehnt gute Dienste leisten wird. Ich bin kein Profi, meine Aufnahmen sind Erinnerungen.
Gruß
Sigerl
Antwort von Bruno Peter:
" und 50p ist mir auch wichtig"
Na klar, für Blu-rays...
Antwort von Digi-Quick:
...
Also: der Automatische Weißabgleich der Kamera kam auch gestern Nacht bei der zweiten Aufnahme nicht in die Gänge und lag wieder daneben. Mit manuellem Weißabgleich trifft die Kamera das Bild aber sehr gut. Ich möchte hier nochmal erwähnen, dass diese Kamera noch nicht die finale Firmware besitzt, drum würde ich schätzen, dass Canon das auf jeden Fall noch ausbügelt. Und das vorher nicht zu eng sehen.
hat sich denn bezüglich einer "finalen" Firmware mitlerweile was getan?
Wenn ich mit die Testbilder der G25 und der G30 anschaue, schneiden für meinen Geshmack die G25 um Klassen besser ab, was Weissabgelich und somit "natürlichkeit" der Farben angeht.
Wir werden uns in den nächsten Tagen / Wochen eine neue Kamera zulegen (ersetzt wird 'ne Sony HDR SR12) und stehen derzeit zwichen der Canaon HFG25 oder 30, der Sony HDR-PJ780 und der Panasonic HC X929.
Unsere Ansprüche an die Low-Light Fähigkeiten sind sehr hoch - Wir hatten "DAS Low-Light-Monster" Sony PD170 - die setzt in dieser Beziehung nach wie vor den Maßstab.
Bei der Sony stören mich die blauen Chroma-Wolgen gewaltig und kann mir beim besten Willen nicht erklären, warum diese Sony-Typisch sind, bei der HDR-AX2000 habe ich jedenfallls keine feststellen können.
ciao
Lothar
Antwort von Jan:
Ich werde die Kamera leider nie in der Hand halten können, weil mein Chef sich geweigert hat, diese zu ordern.
Der "komische" Weissabgleich macht mir aber trotzdem Sorgen, so etwas ist man doch von Canon nicht gewöhnt. Das kann bei der jetzt erhältlichen Version eigentlich nicht mehr der Fall sein.....
VG
Jan
Antwort von Sigerl:
Habe mich so auf diese Kamera gefreut und nun habe ich ein Problem. Bei einigen Sequenzen wurde kein Ton aufgezeichnet.
Im Menü finde ich die Mikrofondämpfung, integr. Mikro-Windschutz, Frequenzgang integr. Mikro und Richtwirkung integr. Mikro. All diese Einstellungen sind grau und nicht anwählbar, es ist nur ein Strich zu sehen.
Was nun? Bin ich nur doof?
Ich habe auch mit dem Canon DM100 gefilmt. Auch da sind einige Frequenzen stumm geblieben.
Kann mir jemand helfen?
LG
Sigerl