Frage von Markus Fuenfrocken:!xpost, bitte follow-up nach de.comp.tv video beachten!
Hallo,
nach der Abschaltung des analogen TV Sendebetriebs möchte ich einen alten, 
kleinen Farbfernseher ohne Scartanschluss möglichst günstig wieder auf 
Empfang bringen. Der Fernseher wird nur ab und an genutzt. Im Haus haben wir 
eine Schüssel und DBV-S, auch DBV-T soll laut Webrecherche bei uns verfügbar 
sein, aber laut überallfernsehen.de nur mit Dachantenne.
Tja, nun scheint der fehlende Scartanschluss eines der Haupthindernisse zu 
sein, denn jeder mögliche Lösung (;AV-Funk-Übertragung vom DVB-S, eigener 
DVB-T Receiver) benötigt anscheinend zwingend Scart, oder gibts sowas auch 
für den Antenneneingang?
Mal davon abgesehen könnte ich probieren ein Notebook   DVB-T Stick als "TV" 
zu benutzen, ABER: es ist ein altes Notebook mit nur einem USB 1.1 
Anschluss, reicht USB 1.1 für DVB-T? Ich schätze auch dass das TV Bild 
(;falls ich denn im Haus ohne Dachantenne überhaupt Empfang habe) aufgrund 
des alten TFTs eher mau aussehen wird...
Noch jemand ´ne Idee?
Danke und Gruß,
MArkus
 Antwort von  Michael Landenberger:
"Markus Fuenfrocken" 
 schrieb:
> Tja, nun scheint der fehlende Scartanschluss eines der
> Haupthindernisse zu sein, denn jeder mögliche Lösung
> (;AV-Funk-Übertragung vom DVB-S, eigener DVB-T Receiver)
> benötigt anscheinend zwingend Scart, oder gibts sowas auch
> für den Antenneneingang?
Mein DVB-T-Receiver vom Thomson (;DTI-1000) hat einen HF-Ausgang, über 
den sich ein Fernseher via Antenneneingang ansteuern lässt. Vielleicht 
treibst du ja einen Receiver auf, der das auch bietet. Die Bildqualität 
ist dann aber vermutlich schlechter als über Scart. Das dürfte aber bei 
deinem Fernseher nicht viel ausmachen ;-)
Gruß
Michael 
 Antwort von  Wolfgang Ottenweller:
Hallo,
Markus Fuenfrocken schrieb:
> Noch jemand ´ne Idee?
UHF-Modulator kaufen. Kleines Kästchen, eine Seite Scart oder 3*Cinch, 
andere Seite Antennenanschluß, Stromversorgung z.B. über Steckernetzteil.
Alternativ einen Videorekorder nehmen. Zumindest bei älteren Modellen 
ist ein eingebauter Modulator Standard.
Bei Ebay UHF-Modulator in die Suchmaske eingeben, dann kannst Du Dir 
welche ansehen.
Gruß, Wolfgang
 Antwort von  Detlef Wirsing:
Markus Fuenfrocken schrieb:
>nach der Abschaltung des analogen TV Sendebetriebs möchte ich einen alten, 
>kleinen Farbfernseher ohne Scartanschluss möglichst günstig wieder auf 
>Empfang bringen. Der Fernseher wird nur ab und an genutzt. Im Haus haben wir 
>eine Schüssel und DBV-S, auch DBV-T soll laut Webrecherche bei uns verfügbar 
>sein, aber laut überallfernsehen.de nur mit Dachantenne.
[...]
Da scheint mir der Kauf eines neuen oder gebrauchten kleinen
Fernsehers mit Scartanschluß die günstigere Lösung zu sein. Bei Ebay
gibt es die teilweise "für 'n Appel und 'n Ei".
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
 Antwort von  Gerd Belo:
Markus Fuenfrocken wrote:
> Tja, nun scheint der fehlende Scartanschluss eines der Haupthindernisse zu
> sein, denn jeder mögliche Lösung (;AV-Funk-Übertragung vom DVB-S, eigener
> DVB-T Receiver) benötigt anscheinend zwingend Scart, oder gibts sowas auch
> für den Antenneneingang?
Fast alle Geräte (;DVB-T sowiso) besitzen einen Modulator und können ihr
Empfangssignal auch über eine Antennenbuchse ausgeben. Wo liegt das
Problem? Im Notfall könnte ein ansonsten ungenutzter Videorecorder
aushelfen. Erwarte aber keine herausragende Bildqualität, dazu ist das Auge
schon zu sehr verwöhnt.  ;-)
Tschüß GERD
--
Gerd Belo
G.Belo@BAFAS.de
 Antwort von  Bernd Daene:
Gerd Belo schrieb:
> Fast alle Geräte (;DVB-T sowiso) besitzen einen Modulator ...
Nicht "fast alle", sondern ein gewisser Teil. Auch bei DVB-T-Receivern
ist nur manchmal ein Modulator enthalten. Die bei denen immer vorhandene
HF-Ausgangsbuchse ist ansonsten nur die Antennendurchschleifung.
Bernd
 Antwort von  Bernd Daene:
Markus Fuenfrocken schrieb:
> ... benötigt anscheinend zwingend Scart, oder gibts 
> sowas auch für den Antenneneingang?
a) Receiver für DVB-T oder DVB-S so aussuchen, dass ein HF-Modulator
(;RF-Modulator, UHF-Modulator, UHF-Ausgang) enthalten ist. Im Zweifel
die Anleitung downloaden und durchgucken. Bei vorhandenem HF-Modulator
gibt es eine Einstellung für den UHF-Ausgangskanal. Das bloße Vorhanden-
sein der Buchse ist dagegen kein zuverlässiges Indiz.
b) Separaten Modulator kaufen, siehe z.B. hier:
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Modulator
Bernd
 Antwort von  Frank-Christian Kruegel:
On Mon, 17 Nov 2008 13:15:22  0100, "Markus Fuenfrocken"
 wrote:
>Tja, nun scheint der fehlende Scartanschluss eines der Haupthindernisse zu 
>sein, denn jeder mögliche Lösung (;AV-Funk-Übertragung vom DVB-S, eigener 
>DVB-T Receiver) benötigt anscheinend zwingend Scart, oder gibts sowas auch 
>für den Antenneneingang?
Hat der Fernseher noch andere Eingänge. Früher gabs auch AV-Eingänge z.B.
als 6-pol. DIN. Dann mußt Du Dir nur noch ein passendes Kabel basteln.
Andere Möglichkeit: Tuner im Fernseher abklemmen (;den brauchst Du eh nicht
mehr) und FBAS-Signal extern zuführen. Dazu Datenblatt zum Tuner googeln und
schauen, wo der seinen Video-Ausgang hat. Das solltest Du aber nur machen,
wenn Du Ahnung hast. Die 30kV Hochspannung können eine umwerfende Wirkung
haben...
>Mal davon abgesehen könnte ich probieren ein Notebook   DVB-T Stick als "TV" 
>zu benutzen, ABER: es ist ein altes Notebook mit nur einem USB 1.1 
>Anschluss, reicht USB 1.1 für DVB-T? Ich schätze auch dass das TV Bild 
>(;falls ich denn im Haus ohne Dachantenne überhaupt Empfang habe) aufgrund 
>des alten TFTs eher mau aussehen wird...
USB 1.1 reicht für einen Kanal. Denk dran, daß Du auch hinreichend
Rechenleistung brauchst. (;>500 Mhz)
Mit freundlichen Grüßen
Frank-Christian Krügel
 Antwort von  Norbert Hahn:
"Markus Fuenfrocken"  wrote:
>!xpost, bitte follow-up nach de.comp.tv video beachten!
>
>Hallo,
>
>nach der Abschaltung des analogen TV Sendebetriebs möchte ich einen alten, 
>kleinen Farbfernseher ohne Scartanschluss möglichst günstig wieder auf 
>Empfang bringen. Der Fernseher wird nur ab und an genutzt. Im Haus haben wir 
>eine Schüssel und DBV-S, auch DBV-T soll laut Webrecherche bei uns verfügbar 
>sein, aber laut überallfernsehen.de nur mit Dachantenne.
Entweder habe ich nur "uralte" Geräte zuhause oder ich verstehe das
Problem nicht. Alle meine Geräte haben einen UHF-Modulator drin und
einen Antennenausgang, so dass man daran TV-Geräte über Antennenkabel
anschließen kann. Die besseren Geräte haben sogar einen Testbild-
generator, der das Einstellen des TV-Geräts erleichtert.
Nobert
 
 Antwort von  Bernd Daene:
Norbert Hahn schrieb:
> ... Entweder habe ich nur "uralte" Geräte zuhause oder ich verstehe das
> Problem nicht. Alle meine Geräte haben einen UHF-Modulator drin und
> einen Antennenausgang, ...
Es gibt halt mittlerweile viele Digitalreceiver ohne UHF-Modulator,
Tendenz zunehmend. Aber natürlich kann man auch (;noch) welche mit
Modulator kaufen, und das sind nicht zwangsläufig nur die Veralteten.
Bernd
 Antwort von  Juergen Kluth:
Für dvb-t gibts auf jeden fall receiver, die auch das signal auf ein 
antennenkabel geben koennen
und ob dach oder zimmerantenne, hängt vom standort ab, das musste mal "lokal 
guugeln"
jk 
 Antwort von  Wolfgang Hauser:
Markus Fuenfrocken schrieb:
>Tja, nun scheint der fehlende Scartanschluss eines der Haupthindernisse =
zu 
>sein, denn jeder mögliche Lösung (;AV-Funk-Übertragung vom DVB-S, =
eigener 
>DVB-T Receiver) benötigt anscheinend zwingend Scart, oder gibts sowas =
auch 
>für den Antenneneingang?
Du brauchst einen sog. Modulator, der ein Antennensignal generiert.
Kann man einzeln im Elektronikhandel kaufen oder auch den eingebauten
in einem alten VHS-Recorder oder ggf. auch einem DVD-Recorder
benutzen. Receiver mit Modulator (;"HF-Ausgang") existieren auch,
allerdings eher selten im Billigbereich.
>Mal davon abgesehen könnte ich probieren ein Notebook   DVB-T Stick =
als "TV" 
>zu benutzen, ABER: es ist ein altes Notebook mit nur einem USB 1.1 
>Anschluss, reicht USB 1.1 für DVB-T?
Es gibt ältere DVB-T-Boxen mit nur USB 1.1, rein technisch reicht die
Datenrate durchaus. Inwiefern aktuelle Hardware damit zurechtkommt,
sei dahingestellt - problematisch wird da auch ein älteres OS als
Windows XP.
 Antwort von  Lutz Guettler:
Also sprach Markus Fuenfrocken
> !xpost, bitte follow-up nach de.comp.tv video beachten!
> 
> Hallo,
> 
> nach der Abschaltung des analogen TV Sendebetriebs möchte ich einen alten, 
> kleinen Farbfernseher ohne Scartanschluss möglichst günstig wieder auf 
> Empfang bringen. Der Fernseher wird nur ab und an genutzt. Im Haus haben wir 
> eine Schüssel und DBV-S, auch DBV-T soll laut Webrecherche bei uns verfügbar 
> sein, aber laut überallfernsehen.de nur mit Dachantenne.
> 
> Tja, nun scheint der fehlende Scartanschluss eines der Haupthindernisse zu 
> sein, denn jeder mögliche Lösung (;AV-Funk-Übertragung vom DVB-S, eigener 
> DVB-T Receiver) benötigt anscheinend zwingend Scart, oder gibts sowas auch 
> für den Antenneneingang?
> 
> Mal davon abgesehen könnte ich probieren ein Notebook   DVB-T Stick als "TV" 
> zu benutzen, ABER: es ist ein altes Notebook mit nur einem USB 1.1 
> Anschluss, reicht USB 1.1 für DVB-T? Ich schätze auch dass das TV Bild 
> (;falls ich denn im Haus ohne Dachantenne überhaupt Empfang habe) aufgrund 
> des alten TFTs eher mau aussehen wird...
> 
> Noch jemand ?ne Idee?
Ein schrottiger alter Videorekorder (;kaputte Mechanik, heile 
Fernbedienung) mit Scart-Eingang und HF-Ausgang sollte doch reichen.
Gruß, Lutz
 Antwort von  Wolfgang Hauser:
Bernd Daene schrieb:
>Norbert Hahn schrieb:
>> ... Entweder habe ich nur "uralte" Geräte zuhause oder ich verstehe =
das
>> Problem nicht. Alle meine Geräte haben einen UHF-Modulator drin und
>> einen Antennenausgang, ...
>
>Es gibt halt mittlerweile viele Digitalreceiver ohne UHF-Modulator,
>Tendenz zunehmend. Aber natürlich kann man auch (;noch) welche mit
>Modulator kaufen, und das sind nicht zwangsläufig nur die Veralteten.
Aber ziemlich zwangsläufig nicht die billigsten.
 Antwort von  Markus Fuenfrocken:
Wolfgang Hauser schrieb:
> Aber ziemlich zwangsläufig nicht die billigsten.
Richtig. In der Preisregion in der ich bereits bin Geld zu investieren (;denn 
wie bereits geschrieben wird das Gerät nur ab und an und zwar beim liegen in 
der Badewanne gebraucht) gibts sowas nicht, und dafür einen Turm von Geräten 
(;TV, Videorecorder, Receiver, Antenne) in´s Bad zu schleppen und zu 
installieren habe ich keine Lust. Ich werde mal die Notebooklösung 
ausprobieren, das USB-Thema umschiffe ich durch Kauf einer DVB-T 
PCMCIA-Karte. Das wäre auch die mobilste Lösung.
Dank Euch allen nochmals.
Gruß,
Markus 
 Antwort von  Rainer Ostmann:
"Markus Fuenfrocken"  schrieb
> Tja, nun scheint der fehlende Scartanschluss eines der Haupthindernisse zu sein, denn jeder mögliche Lösung (;AV-Funk-Übertragung 
> vom DVB-S, eigener DVB-T Receiver) benötigt anscheinend zwingend Scart, oder gibts sowas auch für den Antenneneingang?
Viele Receiver haben einen sogenannten RF-Modulator. Das ist ein Ausgang
für einen normalen Koax Stecker (;Antennenstecker) meist zwischen Kanal 21 u. 69.
Im Fernseher musst Du jetzt nur den Kanal suchen, der das RF Signal empfängt.
Falls der Receiver diesen Ausgang nicht hat, könnte man einen älteren VCR zwischen-
schalten. Die haben diese Anschlüsse immer.
-- 
Gruß, Rainer
Bitte nur in der NG antworten. Meine hier angegebene Mail-
Adresse rufe ich nur selten ab. Falls es doch mal sein muss:
RpunktOstmannBindestrichDetmoldatgmxpunktnet          ;-)
 Antwort von  Rainer Ostmann:
"Rainer Ostmann"  schrieb
Upps! Habe gerade erst bemerkt, dass in einer anderen Group parallel
schon zig Antworten erschienen sind....
-- 
Gruß, Rainer
Bitte nur in der NG antworten. Meine hier angegebene Mail-
Adresse rufe ich nur selten ab. Falls es doch mal sein muss:
RpunktOstmannBindestrichDetmoldatgmxpunktnet          ;-)
 Antwort von  Andreas Fischer:
Markus Fuenfrocken schrieb:
> !xpost, bitte follow-up nach de.comp.tv video beachten!
> 
> Hallo,
> 
> nach der Abschaltung des analogen TV Sendebetriebs möchte ich einen 
> alten, kleinen Farbfernseher ohne Scartanschluss 
Hat das Gerät vielleicht noch einen AV-Eingang? Das war in der Zeit vor 
Scart so eine runde DIN Buchse mit ca. 5 Pins. Dafür gibt dann Adpter 
zur Umsetzung auf Scart.
Andreas
 
 Antwort von  Bernd Daene:
Andreas Fischer schrieb:
> Markus Fuenfrocken schrieb:
>> [...] möchte ich einen alten, kleinen Farbfernseher ohne Scartanschluss 
> Hat das Gerät vielleicht noch einen AV-Eingang? Das war in der Zeit vor 
> Scart so eine runde DIN Buchse mit ca. 5 Pins. ...
Ach ja, oder vielleicht einen Cinch-Video-Eingang (;gelbe Buchse)? Das kann
man ebenfalls auf Scart adaptieren. Ich habe nämlich einen alten, kleinen
Farbfernseher ohne Scartanschluss rumstehen, der das hat (;plus eine zweite
Cinch-Buchse für den Ton).
Bernd
 Antwort von  Martin Hillebrand:
Hallo Markus.
Markus Fuenfrocken schrieb:
> nach der Abschaltung des analogen TV Sendebetriebs möchte ich einen alten, 
> kleinen Farbfernseher ohne Scartanschluss möglichst günstig wieder auf 
> Empfang bringen.
Naja. Es wurde nur das analoge terrestrische Fernsehen abgeschaltet. Mit 
Sat wird das wahrscheinlich (;Glaskugel) noch eine Weile dauern.
> Der Fernseher wird nur ab und an genutzt. Im Haus haben wir 
> eine Schüssel und DBV-S, auch DBV-T soll laut Webrecherche bei uns verfügbar 
> sein, aber laut überallfernsehen.de nur mit Dachantenne.
Ein lokaler Radio- / Fernsehtechniker (;siehe Branchenbuch) kann da 
besser Auskunft geben. Oder Du verrätst uns, wo Du denn sitzt. Oft 
finden sich Leute in der Nähe, die Auskunft geben können.
> Tja, nun scheint der fehlende Scartanschluss eines der Haupthindernisse zu 
> sein, denn jeder mögliche Lösung (;AV-Funk-Übertragung vom DVB-S, eigener 
> DVB-T Receiver) benötigt anscheinend zwingend Scart, oder gibts sowas auch 
> für den Antenneneingang?
Natürlich. Ich habe hier einen Maximum S-1000M FTA stehen, der einen UHF 
Ausgang hat. (;M für Modulator.) Ist jetzt nich die komfortabelste Kiste, 
aber sie tut was sie soll.
> Mal davon abgesehen könnte ich probieren ein Notebook   DVB-T Stick als "TV" 
> zu benutzen, ABER: es ist ein altes Notebook mit nur einem USB 1.1 
> Anschluss, reicht USB 1.1 für DVB-T?
Kann ich nix dazu sagen, ich nutze kein DVB-T.
> Noch jemand ´ne Idee?
SAT Receiver (;auch DVB-S) mit Modulator gibt's. Man muss nur ein 
bisschen suchen. Funktionierte bei mir prima, bis der Fernseher kaputt 
gegangen ist. Das Nachfolgemodell hatte dann SCART und ich habe den 
Receiver darüber angeschlossen.
Gruß,
Martin.
-- 
Die SAT FAQ von Gerd Schweizer - alles für den Sat Empfang
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/faqsat.htm
 Antwort von  Markus Fuenfrocken:
Bernd Daene schrieb:
> Ach ja, oder vielleicht einen Cinch-Video-Eingang (;gelbe Buchse)?
Nein, das alte Ding hat wirklich NUR einen Antenneingang, sonst nix.
Gruß,
Markus 
 Antwort von  Gerd Schweizer:
Martin Hillebrand schrieb:
> 
> Naja. Es wurde nur das analoge terrestrische Fernsehen abgeschaltet. Mit 
> Sat wird das wahrscheinlich (;Glaskugel) noch eine Weile dauern.
> 
Martin, die deutschen ÖR haben Ende 2010 im Auge.
-- 
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
 Antwort von  Wolfgang Ottenweller:
Hallo,
Gerd Schweizer schrieb:
> die deutschen ÖR haben Ende 2010 im Auge.
hoffentlich bleibt es im Interesse der Gebührenzahler auch dabei. Die 
Transponderkosten pro Sender sind bei Analog erheblich höher als Digital.
Gruß, Wolfgang
 Antwort von  Roman Schütz:
Markus Fuenfrocken schrieb:
> 
> !xpost, bitte follow-up nach de.comp.tv video beachten!
> 
> Hallo,
> 
> nach der Abschaltung des analogen TV Sendebetriebs möchte ich einen alten,
> kleinen Farbfernseher ohne Scartanschluss möglichst günstig wieder auf
> Empfang bringen. Der Fernseher wird nur ab und an genutzt. Im Haus haben wir
> eine Schüssel und DBV-S, auch DBV-T soll laut Webrecherche bei uns verfügbar
> sein, aber laut überallfernsehen.de nur mit Dachantenne.
> 
> Tja, nun scheint der fehlende Scartanschluss eines der Haupthindernisse zu
> sein, denn jeder mögliche Lösung (;AV-Funk-Übertragung vom DVB-S, eigener
> DVB-T Receiver) benötigt anscheinend zwingend Scart, oder gibts sowas auch
> für den Antenneneingang?
> 
> Mal davon abgesehen könnte ich probieren ein Notebook   DVB-T Stick als "TV"
> zu benutzen, ABER: es ist ein altes Notebook mit nur einem USB 1.1
> Anschluss, reicht USB 1.1 für DVB-T? Ich schätze auch dass das TV Bild
> (;falls ich denn im Haus ohne Dachantenne überhaupt Empfang habe) aufgrund
> des alten TFTs eher mau aussehen wird...
> 
> Noch jemand ´ne Idee?
> 
Wenn das Gerät tatsächlich keinen externen Eingang hat, dann hilft nur
ein HF-Modulator.
Der macht aus FBAS dann ein Antennensignal.
Bei Conrad gibts das z.B.: http://www.conrad.de/goto.php?artikel19642
Ähnliche Teile gibts auch mit Stereoton.
Grüsse
Roman
 Antwort von  Gerd Schweizer:
Wolfgang Ottenweller schrieb:
>> die deutschen ÖR haben Ende 2010 im Auge.
> 
> hoffentlich bleibt es im Interesse der Gebührenzahler auch dabei. Die 
> Transponderkosten pro Sender sind bei Analog erheblich höher als Digital.
Wolfgang, freue Dich nicht zu früh, die wollen dafür HD senden.
-- 
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
 Antwort von  Wolfgang Ottenweller:
Hallo,
Gerd Schweizer schrieb:
> Wolfgang, freue Dich nicht zu früh, die wollen dafür HD senden.
ich freu mich überhaupt nicht, ist mir schon lange klar, daß es in D so 
ziemlich alles geben kann nur keine Senkung der Rundfunkgebühren. :-(;(;
Gruß, Wolfgang