Infoseite // Szenenerkennung: Timecode bei durchgeschleiftem Signal ist unbrauchbar



Frage von Yann Carstensen:


Hallo Leute,

Ich capture alte Hi8-Aufnahmen über meine DV-Camera (;Sony TRV-33) direkt
über Firewire auf Festplatte.
Die Aufnahme sollen zunächst mit Scenalyzer gesplittet werden, damit kann
ich gleich den Müll vorab aussortieren.

Zum Capturen verwende ich DV IO, da Premiere offensichtlich ohne Timecode
nur Müll produziert, MS MovieMaker dito.

Ich hatte zunächst das Zwischenspeichern auf DV-Band ausprobiert, aber
leider ergab das auch keinen brauchbaren Timecode.
Scenalyzer benötigt aber einen ordentlichen Timecode für die
Szenenerkennung, die visuelle Erkennung funktioniert irgendwie auch nicht.
Pinnacle Studio (;hier die Szenenerkennung aus TV USB) versagt auch nach
langer Analysezeit und spukt mir eine Szene aus.
Gibt es ein Programm, daß die Szenenerkennung auch bei solchen Signalen
sauber durchführt?

Gruss, Yann



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Yann Carstensen schrieb:
> Gibt es ein Programm, daß die Szenenerkennung auch bei solchen Signalen
> sauber durchführt?

Ulead Media Studio Pro 7 kann das in der Timeline. Da kannst Du eine Art
"Schwellenwert" eingeben, und anhand dessen versucht MSP dann das Video
in Szenen zu unterteilen.

Funktioniert ganz gut.

Nachteil: der Film landet trotzdem "am Stück" auf der Platte und die
Datei wird auch nachträglich nicht geteilt. Bearbeiten kann man ihn in
MSP danach aber als wären es lauter "Einzelschnipsel".

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Direkte Mails kann ich derzeit
wegen massiver Überflutung meines Mail-Accounts durch SWEN (;3.000 pro
Tag!) keinesfalls beantworten. Tip: news-2003-10schwindede



Space


Antwort von Axel Farr:

Hallo Yann,

"Yann Carstensen" schrieb im
Newsbeitrag
> Hallo Leute,
>
> Ich capture alte Hi8-Aufnahmen über meine DV-Camera (;Sony TRV-33) direkt
> über Firewire auf Festplatte.
> Die Aufnahme sollen zunächst mit Scenalyzer gesplittet werden, damit kann
> ich gleich den Müll vorab aussortieren.
>
> Zum Capturen verwende ich DV IO, da Premiere offensichtlich ohne Timecode
> nur Müll produziert, MS MovieMaker dito.

Du brauchst eine Software, die eine visuelle Szenenerkennung bietet. Und
diese mußt Du zum Capturen halt auch eingeschaltet haben (;standardmäßig
verwenden alle mir bekannten Programme beim Capturen über DV einfach die
Einstellung, daß auf Timecode-Sprünge im Bandmaterial für die
Szenenerkennung geschaut wird - die gibt es halt beim Capturen von analogem
Material über eine DV- oder D8-Cam nicht).

> Ich hatte zunächst das Zwischenspeichern auf DV-Band ausprobiert, aber
> leider ergab das auch keinen brauchbaren Timecode.
> Scenalyzer benötigt aber einen ordentlichen Timecode für die
> Szenenerkennung, die visuelle Erkennung funktioniert irgendwie auch nicht.
> Pinnacle Studio (;hier die Szenenerkennung aus TV USB) versagt auch nach
> langer Analysezeit und spukt mir eine Szene aus.
> Gibt es ein Programm, daß die Szenenerkennung auch bei solchen Signalen
> sauber durchführt?

Es sollte mit Pinnacle Studio funktionieren, wenn Du dort die
Szenenerkennung über das Video verwendest. Der beim Überspielen eines Bandes
auf DV aufgezeichnete Timecode ist zwar ein gültiger, aber der läuft halt
ebenso durch wie der Timecode, der beim reinen Digitalisieren (;ohne Aufnahme
auf Band) erstellt wird, es ist einfach die aktuelle Zeit der Camcorder-Uhr
während des kontinuierlichen Überspielens auf DV. Also muß die
Szenenerkennung den Timecode schlicht und einfach ignorieren, weil er völlig
nichtssagend ist.

Die Szenenerkennung über den Bildinhalt ist halt Fehlerträchtig. Studio haut
z.B. gerne eine neue Szene rein, wenn Du auf einer Familienfeier gefilmt
hast und jemand hat mit einer Fotokamera ein Bild mit Blitz gemacht. Hat
dann den Vorteil, daß man solche kurzen Momente ggf. schnell rausschneiden
kann. Aber andererseits werden Szenenwechsel oft nicht erkannt, die mit
gleicher Kameraposition gemacht wurden, wo aber z.B. nur eine der vorher im
Bild befindlichen Personen herausgegangen ist und sich z.B. nur in 10% der
Bildfläche irgend etwas getan hat. Schnelle Schwenks führen dann aber dazu,
daß eine neue Szene aufgemacht wird, ebenso eine schnell mal durchs Bild
laufende Person. Nur die "Totzeit" der Szenenerkennung (;10 bis 15s nach
Anfang einer Szene wird keine neue erkannt, weil man nicht so schnell den
Camcorder starten und stoppen kann) verhindert dann, daß nicht jedes
Einzelbild eine eigene Szene bekommt.

Eventuell auf dem Hi8-Band vorhandene Timecodes können mit keinem digitalen
Camcorder gelesen werden, da die auf einer separaten Tonspur vorhanden sind
und vom Hi8-Camcorder (;z.B. Canon EX2Hi) nur über die LANC-Buchse ausgegeben
werden können, mit der man aber in aller Regel mit keinem mir bekannten
Videoschnittprogramm für DV etwas anfangen kann. Im Videobild sind die
Timecodes jedemfalls nicht mehr so drin, daß die nach der DV-Umsetzung noch
irgendwie zu lesen wären.

Gruß, Axel



Space


Antwort von Yann Carstensen:

Hallo Axel,

> Es sollte mit Pinnacle Studio funktionieren, wenn Du dort die
> Szenenerkennung über das Video verwendest.

Leider hat das eben nicht funktioniert. Die alten MJPEG-Files liefen
problemlos, egal wie die vorher tracktiert (;beschnitten, deinterlaced.....)
worden sind.

> Die Szenenerkennung über den Bildinhalt ist halt Fehlerträchtig. Studio
haut
> z.B. gerne eine neue Szene rein,

würde ich ja gerne mit leben, aber Pinnacle Studio hat mir da leider nur
EINE Szene aus dem ganzen Band gemacht (;Pinnacle Studio TV USB kann wohl -
so hoffte ich - nicht mit Timecode umgehen)
wenn Du auf einer Familienfeier gefilmt

Meine alte TRV 780 hatte noch keinen Timecode.

Viele Grüsse, Yann



Space


Antwort von Yann Carstensen:

Hallo Alan,

> Ulead Media Studio Pro 7 kann das in der Timeline. Da kannst Du eine Art
> "Schwellenwert" eingeben, und anhand dessen versucht MSP dann das Video
> in Szenen zu unterteilen.

Hab ich leider nicht, muss mich mit Premiere 6.0 zufrieden geben. Die
neueren Versionen haben wohl sowas wie eine Szenenerkennung integriert.

> Nachteil: der Film landet trotzdem "am Stück" auf der Platte und die
> Datei wird auch nachträglich nicht geteilt. Bearbeiten kann man ihn in
> MSP danach aber als wären es lauter "Einzelschnipsel".

Das wäre nicht so dramatisch, ich wollte sowieso alle Bänder auf die Platte
schaufeln und sichten.
Habe gerade eine 160er Festplatte dazu gekauft zu den 80. Damit werde ich
für die ersten Sichtungen mal genug Platz haben.

Viele Grüsse, Yann



Space


Antwort von Heinz-Juergen Bader:

Yann Carstensen schrieb:

>Ich hatte zunächst das Zwischenspeichern auf DV-Band ausprobiert, aber
>leider ergab das auch keinen brauchbaren Timecode.
>Scenalyzer benötigt aber einen ordentlichen Timecode für die
>Szenenerkennung,

In diesem ganzen Thread wird immer von Timecode im Zusammenhang mit
Szenenerkennung gesprochen. Der Timecode hilft aber überhaupt nicht
für die Szenenerkennung. Das ist im Normalfall ein durchlaufender
Zeitcode, der mit der tatsächlichen Aufnahmeuhrzeit - und damit einer
Erkennungmöglichkeit verschiedener Szenen - nichts zu tun hat.
Eine exakte Szenenerkennung ist nur mit dem Datacode möglich
(;tatsächliche Aufnahmeuhrzeit und Datum), der bei der Originalaufnahme
aufgezeichnet wird.
Das "Zwischenspeichern" ist eine Neuaufnahme, bei der der
Originaldatacode verlorengeht und ein neuer - mit der Uhrzeit des
Zwischenspeicherns - aufgezeichnet wird. Somit ist eine soche Kopie
nicht mehr zur exakten automatischen Szenentrennung zu gebrauchen.
Leider wird sogar von Digital8-Kameras - die ja meist Video8- und
Hi8-Bänder prima abspielen können - weder der Timecode noch der
Datacode ausgelesen.

Heinz, dessen Datacode von über 100 Hi8-Bändern zum Schneiden nicht
mehr zu gebrauchen ist :-(;


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Heinz-Juergen Bader schrieb:

>In diesem ganzen Thread wird immer von Timecode im Zusammenhang mit
>Szenenerkennung gesprochen.

Was wohl leicht daneben ist.

>Der Timecode [....] ist im Normalfall ein durchlaufender
>Zeitcode, der mit der tatsächlichen Aufnahmeuhrzeit [...] nichts zu tun hat.

Wie sollte dieser Zeitcode aufs Band kommen?

>Eine exakte Szenenerkennung ist nur mit dem Datacode möglich
>(;tatsächliche Aufnahmeuhrzeit und Datum), der bei der Originalaufnahme
>aufgezeichnet wird.

So hätte ich den Timecode beschrieben.

>Leider wird sogar von Digital8-Kameras - die ja meist Video8- und
>Hi8-Bänder prima abspielen können - weder der Timecode noch der
>Datacode ausgelesen.

Häh? Wenn ich meine mit DVIO gespeicherten Dateien durch Scenealyzer
jage bekomme ich Dateien mit dem Datum jeder einzelnen Szene.

Nach Deinen Worten wäre das eine Ausnahme, andere Kameras nicht in der
Lage diesen Timecode/Datacode zu lesen?

--
ToFu zeigt, daß sich der Poster mit dem Verstehen und Verdauen des
Vortextes garnicht erst aufgehalten hat, ihn vielleicht noch nicht
einmal gelesen. Warum sollte man solche Texte und Leute beachten?
(;Martin Gerdes in de.comm.technik.isdn)


Space


Antwort von Martin Niedernolte:

Ralf Fontana wrote on Thu, 29 Jan 2004 18:47:56 GMT:

>>Der Timecode [....] ist im Normalfall ein durchlaufender
>>Zeitcode, der mit der tatsächlichen Aufnahmeuhrzeit [...] nichts zu tun hat.
>
>Wie sollte dieser Zeitcode aufs Band kommen?

durch die Kamera

>>Eine exakte Szenenerkennung ist nur mit dem Datacode möglich
>>(;tatsächliche Aufnahmeuhrzeit und Datum), der bei der Originalaufnahme
>>aufgezeichnet wird.
>
>So hätte ich den Timecode beschrieben.

Auch in Scenalyzer findet man datacode und timecode. datacode besteht
aus Aufnahmezeitpunkt (;Uhr der Kamera), timecode soll die Position
(;Frame) innerhalb des Bandes angeben (;0:00:00.00 bis z.B. 1:03:59.24).
Der timecode wird zwar AFAIK auch bei jeder Aufnahme neu geschrieben,
aber wenn jede Aufnahme auf einem bereits bespielten Bereich anfängt,
sollte er lückenlos und ohne Auffälligkeiten an den Szenenwechseln
fortlaufen.

>>Leider wird sogar von Digital8-Kameras - die ja meist Video8- und
>>Hi8-Bänder prima abspielen können - weder der Timecode noch der
>>Datacode ausgelesen.

(;Ich weiß nicht, welche data/timecodes Video8 und Hi8 haben)

MfG,
Martin
--
"All holy piety in public, and all peeled grapes and self-indulgence
in private."
-- (;Terry Pratchett, Small Gods)
[www.co.uk.lspace.org]


Space


Antwort von Heinz-Juergen Bader:

Martin Niedernolte schrieb:

>Auch in Scenalyzer findet man datacode und timecode.

Aber nicht von Hi8-Aufnahmen, und um die ging es dem Fragesteller.

Heinz


Space



Space


Antwort von Heinz-Juergen Bader:

Ralf Fontana schrieb:

>>Leider wird sogar von Digital8-Kameras - die ja meist Video8- und
>>Hi8-Bänder prima abspielen können - weder der Timecode noch der
>>Datacode ausgelesen.
>
>Häh? Wenn ich meine mit DVIO gespeicherten Dateien durch Scenealyzer
>jage bekomme ich Dateien mit dem Datum jeder einzelnen Szene.

Tut mir leid, Ralf, ich habe mich nicht präzise genug ausgedrückt, da
ich nur von den Hi8-Bändern des Fragestellers ausgegangen bin.
Selbstverständlich können D8-Kameras den Time- und Datacode von
Digitalaufnahmen auslesen, aber eben nicht von Hi8-Bändern, obwohl sie
diese wiedergeben können.

Heinz


Space


Antwort von Ralf Fontana:


Danke, nun habe auch ich es kapiert :-)

--
ToFu zeigt, daß sich der Poster mit dem Verstehen und Verdauen des
Vortextes garnicht erst aufgehalten hat, ihn vielleicht noch nicht
einmal gelesen. Warum sollte man solche Texte und Leute beachten?
(;Martin Gerdes in de.comm.technik.isdn)


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


GH5 II, Cinelike D2 unbrauchbar?
Camcorder für Bildschirmaufnahmen von Notebook-Videos unbrauchbar ?
Video mit Scart angeschlossen "Kein Signal
Weebill S Gimbal Transmitter überträgt kein HDMI Signal
R7 gibt kein Signal mehr über HDMI
SDI-Signal verrutscht
XC-10: HDMI Timecode / Trigger bei 4K
Dish Pro: Universaler Timecode per Satellit
Timecode von einem benutzten Clip herausfinden, DaVinci Resolve 16
Tentacle Sync Track E Audiorecoder mit Timecode wird ausgeliefert
Sony FX9 Sichtfiles mit Timecode?
Tentacle Timecode Tool v.1.20 für Windows und Studio 1.30 Beta für MAC
Adobe Premiere Pro Update 14.8 bringt Timecode Support für Non-Standard Frameraten
Timecode in Korrekturschleife
Clip-Timecode
Panasonic HC-X1500 Zoom F6 Timecode Sync
Timecode Generator für's Handy




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash