Frage von Thomas:Hallo,
ich habe ein VHS Video über Video in miot Virtual Dub 1.5.8 aufgenommen. Das Video habe ich dann mit Adobe Premiere bearbeitet und in ein MPG File exportiert. Wenn ich das MPG File anschaue Sind die Satndbilder i.O. Aber nach erstellen der DVD mit DVD-LAB zittern die Standbilder und der ganze Film ist unruhig, was bei dem MPG File nicht ist!
Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben was ich falsch mache?
mit Freundlichem Gruß
Thomas
Antwort von Udo:
: Hallo,
:
: ich habe ein VHS Video über Video in miot Virtual Dub 1.5.8 aufgenommen. Das Video habe
: ich dann mit Adobe Premiere bearbeitet und in ein MPG File exportiert. Wenn ich das
: MPG File anschaue Sind die Satndbilder i.O. Aber nach erstellen der DVD mit DVD-LAB
: zittern die Standbilder und der ganze Film ist unruhig, was bei dem MPG File nicht
: ist!
:
: Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben was ich falsch mache?
:
: mit Freundlichem Gruß
:
: Thomas
Ich möchte bald mit dir wetten, daß auch der MPG schon zittert, nur siehst du das am PC noch nicht. Halbbildfehler werden erst wieder so richtig am TV sichtbar, da fast alle Abspielprogramme am PC oder gar die Videokartendriver deinterlaced darstellen.
Irgentwo in deiner Bearbeitungskette hast du wahrscheinlich einmal die Bildreihenfolge vertauscht. Leider kann ich dir zu deinen Programmen keine genaue Auskunft geben. Nur eins, bei TV Material sollte durchgehend unteres Halbbild zuerst beibehalten werden, wenn das "Endprodukt" (DVD) wieder hauptsächlich am TV angeschaut werden soll.
Udo
Antwort von grovel:
: Irgentwo in deiner Bearbeitungskette hast du wahrscheinlich einmal die Bildreihenfolge
: vertauscht.
Das hat damit doch nichts zu tun. Schlichtweg darf man für Standbilder gar nicht zwei Halbbilder benutzen!
Evt. Kann deine Software nur ein Halbbild benutzen. Ansonsten muss man das Standbild in Photoshop (o.ä.) öffnen, in der Höhe halbieren, dann wieder in der Höhe verdoppeln, mit der Einstellung "nearest Neighbour" für die Berechnung der Zwischenwerte, et Voilà.
Egal in welcher Reihenfolge man die Halbbilder nämlich benutzt, auf dem Fernseher wird ein "normales" Standbild bestehend aus zwei Halbbildern nun mal notwendigerweise zwischen den Halbbildern hin- und herzucken.
Meiner Erfahrung nach gibt obige Methode, nur ein Halbbild zu benutzen das schönste Resultat. Man beachte, dass eine deinterlacte Version der beiden Halbbilder zu einem Bild nichts bringt, da die beiden Halbbilder immer noch verschieden sind und deshalb flimmern.
SeeYa grovel