Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum DVD / Blu-ray Authoring / Encoding-Forum

Infoseite // Sprm Code für Navigation (Pfeiltasten)?



Frage von Anonymous:


Um per Scripting mit DVD Studio Pro aus einem Multi-Angle Stream ein Menu mit wirklich animierten Buttons zu machen (bei Anwahl soll die "Kameraperspektive" wechseln) benötige ich die SPRM-Werte für die Navigationstasten der Fernbedienung. Diese werden im Handbuch für DSP nicht aufgeführt.
Mehrere parallele Videodateien als Stream können nicht als Menu-Hintergrund angegeben werden, auch die Angabe von funktionellen Buttons ist nicht möglich. Ich habe solch ein Menu aber in einer von Festplatte gespielten HD-DVD gesehen und darum diesen Workaround für SD geplant.
Ich kann per Scripting mit den Skip-Tasten (Nächstes Programm, Vorheriges Programm) den Angle wechseln. Macht ja so noch keinen Sinn. Es muß ja aber SPRM-Werte für die Navigationstasten einschließlich der Enter-Taste geben.
Es soll möglich sein, PcgEdit auf dem Mac laufen zu lassen, aber erstens weiß ich nicht, ob das Programm das Auslesen dieser Werte überhaupt erleichtert und zweitens möchte ich mir das Einarbeiten in eine neue Anwendung eigentlich ersparen, wenn die Möglichkeit besteht, daß hier jemand die fünf Werte kennt und ich in DSP weiterarbeiten kann. Dank im Voraus.

Space


Antwort von grovel:

Die Navigation der Pfeiltasten ist AFAIK nicht über die SPRMs geregelt. Habe das auch nochmal in PGC-Edit überprüft. Auch die Listen (http://dvd.sourceforge.net/dvdinfo/sprm.html) geben nichts diesbezüglich her. Stattdessen werden einfach jedem Button Navigationsdaten zugewiesen (siehe http://dvd.sourceforge.net/dvdinfo/pci_pkt.html#btn_it), jene werden dann vom Player angewählt, ohne den Umweg über SPRM.

Mein Vorschlag lautet deshalb, die Buttons auf Autoaction zu setzen, die Aktion des Buttons lautet dann aber nur, den Angle zu wechseln. Dann setzt du mittels Scripting vor dem Menu ein GPRM auf 0, weisst jedem Button einen Wert zu, und machst dann in die Aktion des Buttons noch eine simple if-Abfrage: Sollte der GPRM bereits auf dem Wert des Buttons sein, andere Aktion ausführen (nämlich die eigentliche Buttonaktion), ansonsten den Wert des GPRMs auf den Buttonwert setzen.

Dadurch sollte die von dir gewünschte Navigation (seamless branching) doch möglich sein.

Natürlich kannst du das Pferd auch von der andern Seite aufsatteln, sollte es so nicht gehen: Autoaktion der Button ja, aber aufgerufene Aktion ist die Verlinkung, der Rest ist wie gehabt, simple GPMR-Abfrage.

SeeYa grovel

Space


Antwort von Axel:

Salut grovel.
Du bist offensichtlich der Spezialist für Authoring. Die von dir vorgeschlagene Methode würde wohl funktionieren, wenn ich überhaupt einen Button hätte. Denn nur Buttons, wie es scheint, benutzen die Pfeiltasten. Ich müßte also auf der Ebene der Programmoberfläche einen Button hinzufügen (geht nicht)* oder aber das Betätigen der Pfeiltasten durch den Benutzer mit einer von mir bestimmten Aktion verknüpfen (das wollte ich, aber ich kann keine Programmiersprache).
Die Multi-Angle Spur ist eine reguläre Spur. Die kann (Begriffe bitte intuitiv übersetzen) nur über Kapitel- Story- oder Spur-Endaktion gesteuert werden. Es können keine Buttons angelegt werden* (weil umgekehrt eine Spur keine eigenständige Mediendatei ist und nicht Menuhintergrund sein kann, BOV ist auf einen Pseudo-Button beschränkt, der lediglich durch Enter aktiviert wird), die Benutzerrechte für die Fernbedienungstasten können eingeschränkt und allenfalls per Scripting in ihrer Funktionalität zweckentfremdet werden, die Navigationstasten sind für die Steuerung der Spur gar nicht verfügbar.

Meine Versuchsanordnung sieht drei Früchte (Kirsche, Apfel, Erdbeere) vor, die sich weltkugelartig vor dem Menuhintergrund drehen. Die Kirsche ist größer und wird von hinten angestrahlt (echtes Gegenlicht) als Zeichen, daß sie angewählt ist. Mit dem "Ab"-Pfeil der Fernbedienung würde auf Angle2 gewechselt, mit dem vergrößerten Apfel angewählt.

Da mir noch nie ein solches Menu bei einer DVD aufgefallen ist (außer bei der erwähnten HD) heißt das vielleicht: Geht nicht.

Schade. Aber vielen Dank für die Information.

*Stimmt nicht. Es lassen sich, wie ich durch Tong-Lens Anfrage entdeckt habe, auch in einer Spur, auch in einer Multi-Angle-Spur, Buttons anlegen. Grovels Theorie scheint somit aufzugehen!

Space


Antwort von grovel:

Hmm, und ich habe mich schon gewundert, wie du in Studio Pro einen zweiten Angle ins Menu gebracht hast...

Wie schon mal angetönt, es geht wohl, die Trainspotting-Extended Edition DVD benutzt seamless branching. Leider gerade verliehen. Wenn ich aus den Ferien zurückkomme schaue ich mir die Struktur an - sollte es irgendwie möglich sein, so poste ich ein Tutorial.

SeeYa grovel

Space


Antwort von Axel:

... sollte es irgendwie möglich sein, so poste ich ein Tutorial. Da wären viele dankbar. Alsdann schönen Urlaub!

Space


Antwort von Tong-Len:

ohja, ein tutorial über multi-angle wäre göttlich!

ich plane auch ein multi-angle teil für ein kommendes low-budget dvd-project.

software: dvd studio pro 4
zielpublikum: xx% fernsehn und xx% pc monitor
das heisst ich würde die multiangle funktion gerne auf beiden wiedergabesystemen gewährleisten.

mit der fernbedienung vom dvd-player soll man mit den tasten (1) ; (2) ; (3) und (4) zwischen den einzelnen kameras beliebig hin und herschalten können (ohne ruckeln)

am pc hätte ich das gerne per mausbetätigung realisiert mit VIER kleinen buttons im unteren rechten bildschirmrand die die einzelnen kameras repräsentieren.
Die ausgewählte kamera/button ist highlighted und man kann per mausklick auf die einzelnen buttons hin und herschalten
(die buttons sind natürlich auf dem fernsehen auch zu sehen... man sollte also auch mit den fernbedienungpfeiltasten "links" und "rechts" sowie "enter" die buttons auswählen können.

Wird das technisch so realisierbar sein, wie ich mir das vorstelle???
was ist eine gpmr-abfrage?

schöne grüße,
tongi

Space


Antwort von Axel:

Wird das technisch so realisierbar sein, wie ich mir das vorstelle??? Salut Tongi,
zu deinem Glück hast du auch einen Apfel vor dir. Öffne mal das pdf-Handbuch zu DSP 4 auf Seite 523 "Erstellen interaktiver Videotasten" und mache parallel Schritt für Schritt nach, was dort beschrieben steht. Ich bin selbst noch dabei, aber die Option "Kamera" (Befehl für die Multi-Angle Auswahl) im Informationsfenster der neuen "Tastenhervorhebungs - Untertitel - Spur" macht mir natürlich Freude. Bleib am Balll!

Space


Antwort von Anonymous:

das hört sich doch schonmal gut an .. also denkst du das geht?

ich habe leider erst ab 01. oktober bei meiner arbeitsstelle zugriff auf den mac um von dort aus das authoring zu machen

deswegen wär ich dir dankbar, wenn du deine fortschritte mit mir teilst :)

um das progie vorab zu lernen habe ich mir die v2b dvd von dirk ellis gekauft (hoffe das reicht um ein umfangreiches dvd projekt damit zu erstellen - was denkst du?)

kann sonst wer noch auf meinen obigen post helfen?

schöner gruß :),
tongi

Space


Antwort von Anonymous:

das hört sich doch schonmal gut an .. also denkst du das geht? Das müßte gehen. Ich poste hier, ob und wie die erwähnte Methode geht.
Das Programm ist in den Basics sehr leicht zu erlernen, es ist bestimmt eines der unkompliziertesten Programme überhaupt. Weil es aber auch enorm leistungsfähig ist, hat es unglaublich viele Einstellungsmöglichkeiten, und wenn man mehr aus seiner DVD rausholen möchte, muß man eben ein bißchen unter der Oberfläche wühlen.
Aber am Telefon könnte ich dir live helfen, in einer Stunde aus den Rohmaterialien (Mpeg2-Filme, Menu- Bilder oder -filme, Musikdateien, ggfs Dias etc) eine gute DVD zu machen. Im Oktober dann. Wenn du das Telefon bezahlst.

Space



Space


Antwort von Axel:

Ach so, das war natürlich ich gerade. Ich empfehle DVD Studio Pro vom Galileo Verlag, haben größere Bibliotheken meist vorrätig. Version ist nicht so wichtig, aber #2 sollte es schon sein, #1 ist noch ganz anders aufgebaut. Tutorial DVDs machen wohl eher Sinn, wenn man das Programm auch vor sich hat. Aber wie gesagt, ist alles ein Klacks.

Space


Antwort von Tong-Len:

hey :) auf das angebot komme ich gerne im oktober zurück wenn ich hilfe brauche! wirklich ausserordentlich nett von dir ;)

das buch vom galileo verlag (version2) hatte ich mal paar tage zur hand, und hab mal das mal jenes interessantes draus gelesen. Vorallem die technischen möglichkeiten und hintergründe der DVD waren sehr interessant!

bis oktober dann axel ^^ ich schreib dir dann ne mail erstmal oder so ... danke nochmal

vielleicht eröffne ich darüber auch nochmal ein eigenständigen thread... eine lösung so einer multiangle geschichte dürfte so manchen hier bestimmt auch interessieren

Space


Antwort von Axel:

Inzwischen habe ich dieses getestet (in DSP 4):
a) Multiangle-Stream mit drei Videospuren und einer Audiospur als Startaktion. Die obere Spur ist der Menühintergrund mit sich drehenden Pralinen als Kapitel-Buttons und Button 1 vergrößert mit Glow-Effekt. Angles 2 und 3 sind derselbe Hintergrund, nur die mittlere oder untere Praline hervorgehoben.
b) Der Spur sind sechs Buttons zugeordnet. Die Auswahl von Button 2 hat als Autoaktion Skript 3 zur Folge, mit dem Wechsel des Angles ("Highlight" des entsprechenden Buttons). Im Anschluß tritt Skript 4 in Kraft, das den Button 4 als vorausgewählt anspringt (Für den Betrachter ändert sich nichts, der Button ist ja unsichtbar). Bei Aktivierung des Buttons ("enter") beginnt die Zielspur wie gewohnt.

Ganz so "seamless" (nahtlos) ist der Wechsel des Angles übrigens nicht, und der Aufwand ist hoch.

Eine alternative Methode für Leute ohne Multi-Angle oder Skripting: Für jeden Buttonzustand einen eigenen Clip drehen, mit jeweils nur einem Button, dann natürlich ohne oder mit sehr vernuschelter Musik, deren Abbruch nicht weiter auffällt. Aber auch die Überblendmethode, wenn ich sie einst begreife, wäre sicher interessant.

Space


Antwort von grovel:

Oh, toll. Dann geht das also tatsächlich mit DSP4... (Wenn ich nur einen Mac hätte)

Könntest du uns allen einen RIESEN Gefallen tun, und die Menus des finalen Projektes (also mit leerer Verlinkung für den Hauptfilm, dann sollte sich das in Grenzen halten) irgendwo zum Download anbieten? Oder schliesst dein Arbeitsvertrag dies aus?

SeeYa grovel

Space


Antwort von Axel:

... irgendwo zum Download anbieten? Einen klitzekleinen VIDEO_TS auf Rapid Share? Klar, geb ich mich dran. Kannst du mir sagen, ob ich den vorher stuffen muß?

Space


Antwort von grovel:

yup, allerdings wären wohl viele User froh, wenn du ihn einfach zippen würdest. (Aber ich habe überhaupt keine Probleme mit Stuffit-Dateien)

Rapidshare akzeptiert 300MB auf einmal. Ich denke, das wäre auch die äusserste Schmerzgrenze zum Hoch- und Runterladen. Wie gesagt, nur die Menus, sonst nichts.

SeeYa grovel

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum DVD / Blu-ray Authoring / Encoding-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


YouTube führt zur besseren Navigation Kapitel in Videos ein
x264/x265/Prores Code Pack für Resolve Win.
DaVinci Resolve: Error Code: -55
ARTE: Code 7500
DaVinci Resolve Key-Code - dreimal verwenden?
FFmpeg bis zu 94x schneller durch handoptimierten AVX-512 Assembler-Code
Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen
Fujifilm Webcam Tool für neue Kameras und bald auch für Macs
Suche Vorlage für Einverständniserklärung / Rechteabtretung für Film
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz
Blackmagic DaVinci Speed Editor: Kompakte Tastatur für Resolve inklusive Studio Lizenz für 299 Euro!
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Premiere Pro: Bester Workflow für 4K + HD-Material für Square-Video?
Panasonic: Neue Firmware für Lumix S1H/S1R/S1 und S5 bringt besseren AF und RAW-Output für S5
Neue Firmware für DJI RS 2 und RSC 2 Gimbals bringt Unterstützung für neue Kameras
Atomos: Firmwareupdate für Ninja V bringt ProRes RAW für Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash