Newsmeldung von slashCAM:Die im Februar vorgestellte
https://www.slashcam.de/news/single/Son ... 4K-bei-vol...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sony Alpha 6300 - die ersten Tests
Antwort von klusterdegenerierung:
Zum Thema bald im Handel, kann ich nur sagen, seit dem 23. diesen Monats im Handel.
Schade das ihr nicht das tolle Testvideo von Cinema5D mit aufgeführt habt, dafür aber den Veriß von Eoshd, die im lowlighttest zu völlig absurden Ergebnissen kommen.
Antwort von CameraRick:
Ich fand sie sehr spannend und wollte sie bestellen.
Aber mit dem Rollingshutter, holla.
Damals bei der A7s sagte CInema5D, es sei das schlechteste je gemessene Ergebnis gewesen (in Fullframe). Nun bei der A6300 schrieben sie das Gleiche nochmal. Schade drum, sonst wäre sie schon ein dolles Ding gewesen.
Antwort von rararafilms:
Ich frage mich, ob man mit so etwas
http://www.knoxed.com/luxi/hdmi-audio-extractor/ doch noch zu einer brauchbaren Kopfhörerlösung ohne externen Recorder kommt. Man müsste dabei natürlich noch von microHDMI auf HDMI Typ A adaptieren.
Am Überhitzungsproblem wird hier aktiv gefuhrwerkt
- auch in Sachen passiver Kühlung steht dort interessantes in der Beschreibung: Display aufklappen, Batteriefach aufklappen, cage verwenden, Flugzeugmodus einschalten...
Einigen reviewern fehlt ein Touchscreen, mir persönlich fehlt eher die Möglichkeit das Display um 180° zu drehen. Da man aber das live-Bild auf ein smartphone übertragen kann, lässt sich auch hierfür etwas zusammenbasteln.
Insgesamt also nicht perfekt, aber bestimmt adaptierbar. Es bleibt nun einmal eine Photokamera mit Videofunktion. Ich habe sie bestellt und werde dann weiter hier berichten.
Antwort von Jahdou:
Was ich nicht ganz verstehe, ist das die 6300 so ein schlechter Rolling Shutter hat. Der neuen Sensor mit Kupfer sollte doch schneller auslesen können!
Ich hoffe Sony bringt ein neue Firmware, die das behebt!
Hier noch die Meinung von Sebastian Wöber(CINEMA5D):
"As mentioned in our initial review, unfortunately the rolling shutter effect (also referred to as “jello”) is quite terrible on the Sony a6300. In fact, with a readout speed of about 34 milliseconds from top to bottom, it is the most severe rolling shutter we have ever measured on a camera! Even worse than the Samsung NX1’s 30ms. In comparison, the Sony a7S II has about 25 milliseconds and the Sony FS7 has 14. Less is better."
Antwort von klusterdegenerierung:
Hat die auch nicht. Vielleicht haben sie ja den Stabi angelassen oder sonst was gemacht. Ich fand den ganzen Test von Eoshd ziemlich fragwürdig.
Hatte das Gefühl das sie die Cam mit Kidlinse aus dem Karton gepackt haben und mit allen standartsettings getestet haben.
Ich kann es mit meinem Model nich nachvoll ziehen. Bin sehr damit zufrieden und das Material ist zumindest in der runterskalierten 4K Variante, besser als das interne FHD meiner FS700.
Das SLog 3 der A6300 ist der Hammer. Mit ETTR Belichtung, also 1,5 Blenden drüber, ist es in der Post ein Traum. Das dann noch auftretende Rauschen bei 6400 ist ein Traum, kein Vergleich zur GH4.
Wer mit der Cam nicht zu brauchbaren bzw. guten Ergenissen kommt, der läßt es besser. ;-))
Antwort von Borke:
Ich wollte die Kamera bestellen, aber nachdem ich die Aufnahmen von Cinema5d und die Farben sah - nahm ich von einer Bestellung Abstand. Mit 8bit werde ich wohl nicht mehr glücklich werden. Wie sieht es mit Hitzeproblemen aus?
Antwort von klusterdegenerierung:
Hä? Farben?
Das war Slog mit falschem Weißabgleich!
Bei Slog is kaum Farbe und was kann die Cam für der falschen WB?
Jetzt wirds hier wieder albern.
Antwort von klusterdegenerierung:
Wie sieht es mit Hitzeproblemen aus?
Meinst Du wenn ich sie so lange laufen lasse wie geht?
Keine Ahnung, kommt bei mir nicht vor, ist ja kein Camcorder mit dem ich ein 2 Stunden Konzert filme.
Antwort von Jott:
Und es ist ein Fotoapparat ...
Antwort von CameraRick:
Wie ist denn Deine Einschätzung vom Rollingshutter (in 4K)?
Die A7s ist ja schon mies, aber die A6300 scheint ja den Vogel abzuschießen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Teste ich mal. Das letzte mal als ich mal geschwenkt habe, war als ich vor Jahren mein Stativ ausgepackt habe und es mal getestet habe :-)
Antwort von Glidecam:
Hoffnungslos überteuert. Die a6000 gibt es für 480 Euro, die a5100 für 350 Euro. Der 2,5 bis 3-fache Preis der a6300 gegenüber den beiden Vorgängermodellen ist absolut unakzeptabel und in keinster Weise gerechtfertigt!
Auf UHD-Videoaufnahmen kann ich bis auf weiteres verzichten und der etwas bessere und schnellere Autofokus der a6300 ist 900 Euro Mehrpreis gegenüber der a5100 nicht wert.
Antwort von Angry_C:
Hoffnungslos überteuert. Die a6000 gibt es für 480 Euro, die a5100 für 350 Euro. Der 2,5 bis 3-fache Preis der a6300 gegenüber den beiden Vorgängermodellen ist absolut unakzeptabel und in keinster Weise gerechtfertigt!
Auf UHD-Videoaufnahmen kann ich bis auf weiteres verzichten und der etwas bessere und schnellere Autofokus der a6300 ist 900 Euro Mehrpreis gegenüber der a5100 nicht wert.
Für Dich und dein Anwendungsgebiet mag sie vielleicht überteuert erscheinen, für andere, die das Potential erkennen und anwenden, ist sie preislich völlig in Ordnung.
Es gibt auch Canon EOS 1000D Benutzer, die der Meinung sind, deine Beispiele (a6000/a5100) wären hoffnungslos überteuert.
Antwort von leonhard dy kabrio:
Wunderbar-wegen dem Test schaue ich hier mal rein! Nettes Forum, guten Tag!!
Die hat sicher ein Potential, vor allem, wenn die A6400 auftaucht--in 6 Monaten und diese
hier dann ihren wunderbaren Wert von +-799,- ausspielt. dann passt sie. Der weilen genügt
mir das kleine Potential um zu zu sehen wie die Probanden rennen um Geld zu verbrennen.
Mal sehen wer schneller ist, Kunde---Bestellung trifft ein / Geizhals-preis-potential-anpassung/ "der neue Preis" oder oft auch " was ist letzes Preis"
Gerade in diesem beliebigen Segment einer virtuell gesetzten Werte-kette. Oder ist das Gerät bei Erscheinen von A6400 schlecht, weil aus organischem Material? Könnte ich sie also auch kochen und essen? Oder doch nicht.
Würde meine betagte 1000000Stunden Fs-100 dann womöglich aber doch wh. in die Bucht werfen und so, A6300 - Kaufpreis " was ist letzes Preis" - ( minus) Geldwertschöpfung aus " gut verhöckert Fs-100" = ( ist gleich) wenig aber gut bezahlt, sehen.
Und meine drei Linsen gehn dann ja weiter gut mit der Neuen ( wenn) um.
-was mir gar nicht gefällt-ist dieses " Feinzirpen"---sieh den Jungen mit seinem New York Film, furchtbar wie die Kamera da zum " zittern" beginnt.
-Farbtreue scheint mit feiner und milder geworden zu sein, aber das kann auch die Einstellung sein
-Rolling shutter bei der Auflösung ist normal und eher gering ( 4k)
- Hdmi-port :: was kommt da nun wirklich raus? Ich lese zwei unterschiedliche Datengrößen.
Ist die nun ein zugeschnittener A7-sensor oder watt?
-dieser S-log ist das wie bei der F3 oder eher nur??
Was ist mit der einen neuen Sonylinse, die ja sehr gut passt?
Bleibt die auf dem Preisniveau? = dann Adapter= Canon / Tamron ( mir sind die Sigmas die ich bei der'Fs-100 toll finde hier schon wieder zu scharf...)
Einschätzung von Euch, wertes Forum:
Könnte es einen Spin-out-up geben der die Technik dieser Knipse mit einer Fs-5 light ( ja, noch ein Gehäuse, oh nee!) ( doch) = Kleincamcorder bring ( nat. nicht um 4000 Euro aber ich würde bis 1900 gehen wenn die mal wieder "Kundenliebe" zeigt..)
Das war es mal unformatiert, fertig vom Mahle des Ostern.. grüsse Euch!
Antwort von wolfgang:
Also in erstem Testmaterial, welches nur mal schnell ein User aus der Hand geschossen worden ist, und welches vermutlich eher noch zu dunkel belichtet worden ist, sind beträchtliche Farbartefakten zu erkennen.
Ich selbst habe die Kamera nicht - aber das gefällt mir mal gar nicht (und erinnert mich stark an die internen 8bit Aufnahmen der GH4 wenn man zu wenig belichtet hatte).
S-Log3_SGamut3
file-upload.net/download-11432858/S-Log3_SGamut3.MP4.html
S-Log3_SGamut3_1600_ISO
file-upload.net/download-11432…SGamut3_1600_ISO.MP4.html
http://www.videotreffpunkt.com/index.ph ... post314113
Antwort von klusterdegenerierung:
Wolfgang, das ist min 2 Blenden drunter und auch sonst kein wirklich gutes Beispiel, da tanzt der AF ja mehr als sonst was. :-)
Antwort von wolfgang:
Wolfgang, das ist min 2 Blenden drunter und auch sonst kein wirklich gutes Beispiel, da tanzt der AF ja mehr als sonst was. :-)
Alles richtig! Trotzdem - die Farbartefakte in dem Material sind enorm. Und wegen sehr ähnlichen Phänomenen haben damals bei v-log l unzählige Filmer v-log l zumindest bei 8bit für unbrauchbar erklärt (bei 10bit wars mit v-log l nie ein Problem).
Und nun sieht man das gleiche hier. Nur mit dem Unterschied dass wir hier nur 8bit haben. :(
Antwort von rush:
In fact, with a readout speed of about 34 milliseconds from top to bottom, it is the most severe rolling shutter we have ever measured on a camera! Even worse than the Samsung NX1’s 30ms. In comparison, the Sony a7S II has about 25 milliseconds and the Sony FS7 has 14. Less is better."
Gibt es diesbezüglich auch Daten im Vergleich zum S35Modus der A7RII? Ist sie ähnlich schlecht aufgestellt im Vergleich zur a6300?
Antwort von klusterdegenerierung:
Wolfgang versuche es mal mit meinem File.
Mußte in leider etwas kürzen, aber als kopie nicht als Konvertierung, so bleibt es gleich allerdings steht dann in der exif nicht mehr XAVC. Leider ist es auch kein 100Mbit sondern 60 weil mir die passende Karte noch dazu fehlt.
Bezüglich des Uploadanbieters mit der vielen Werbung, versuche es doch mal mit dem den ich hier nehme, der ist clean.
Sag mal bescheid ob Dir das Material so besser gefällt. Es ist in Slog3 und mit der ersten Arri Lut in Premiere passt das schon ganz gut.
Gegenüber der A6000 ist das auch noch mal ein enormer zugewinn, denn die fängt bei den höhen sehr schnell an auf zugeben, sobal man an der entsprechenden Reglern dreht.
Und denk natürlich dran, eine falsche Lut versaut Dir das Ergebnis und die objektivität ;-)
http://www.filedropper.com/c00241
Hier noch ein screenshot vom Endergebnis und settings.
Antwort von wolfgang:
Ja in dem Material sieht man zumindest die Farbverblockungen nicht. Ist offenbar deutlich besser belichtet - sogar eher überbelichtet, wie es ja oft für log-Files empfohlen wird.
Antwort von Borke:
Hä? Farben?
Das war Slog mit falschem Weißabgleich!
Bei Slog is kaum Farbe und was kann die Cam für der falschen WB?
Jetzt wirds hier wieder albern.
Was gab"s nicht zu verstehen? 8bit bleiben 8bit. Wirklich albern.
Antwort von wolfgang:
Hat die 6300 eigentlich einen integrierten Vorschau-LUT?
Denn der wäre schon interessant gerade um beim Arbeiten mit die Farben zumindest in etwa erahnen zu können. Ich nutze ja für sowas auch den Shogun mit Vorschau-LUT.
Antwort von klusterdegenerierung:
Hä? Farben?
Das war Slog mit falschem Weißabgleich!
Bei Slog is kaum Farbe und was kann die Cam für der falschen WB?
Jetzt wirds hier wieder albern.
Was gab"s nicht zu verstehen? 8bit bleiben 8bit. Wirklich albern.
Er sprach von den Farben, (vermutlich dieses komische matschockergelb) nicht von der Farbauflösung 8Bit vs 10bit, zumal dieser Unterschied eh nur in einer strickten 10Bit Hardware Umgebung visualisiert wird.
Warum man deswegen pampig wird verstehe ich nicht!
Antwort von klusterdegenerierung:
Hat die 6300 eigentlich einen integrierten Vorschau-LUT?
Denn der wäre schon interessant gerade um beim Arbeiten mit die Farben zumindest in etwa erahnen zu können. Ich nutze ja für sowas auch den Shogun mit Vorschau-LUT.
Ja
Antwort von dienstag_01:
Was sind das eigentlich für Streifen auf der Sofalehne?
Antwort von klusterdegenerierung:
:-)
Das ist ein orangener Bezug auf einem beeschem Sofa welcher nicht sonderlich stramm ist und wellen wirft. Durch die obere Neoröhre bekommen diese ihre Schlagschatten.
Antwort von CameraRick:
Teste ich mal. Das letzte mal als ich mal geschwenkt habe, war als ich vor Jahren mein Stativ ausgepackt habe und es mal getestet habe :-)
Ich finde schwenken auf einem Stativ bei hohem Rollingshutter ehrlich gesagt gar nicht so wild, denn das mache ich auch nicht. Da ist er auch selten ein Problem. Aber das grundlegende Jello, was Du bei atmender Kamera ganz schnell bekommst, ist halt schon fix ein Problem
Antwort von leonhard dy kabrio:
Ich habe nun eine..na ja.
Soll ich lange ausholen oder eher kurz? ( okay mittelkurz)
+Af area / sau schneller Sreen
+limitierte Fläche
-micro Usb
+++ 3.5mm Mikrophoneingang ( der ist klasse und arbeite sehr gut, da gab es bei Sony schon grausame Sachen)
+- der liebe NP-FW50 Lithium Ion Akku, och du mein heißer USB-loader Freund
wir die ganze Billigloadergemeinde in North-setchuan sicher freuen
-++ E-mount // 1.5x field reduction auf Aps-c gerechnet ( aber ich gehe davon aus das ich mit den Speedys bei normalen f2,8 sauber aussenneutral beliebe / nur wenn ich die alte Zeiss-gurke Distagon T* 2/28 mm dran habe, gefällt mir das gar nicht. Im 4k Modus ist das Zirpen da. ( " Zirpen" ein für mich leichter Versatz der wie ein rot auf grün halb verschobenes Debayering aussieht, das beim Echtzeitrechnen " wartet" was das ROT nach dem GRÜN darf.. hilft das wem?)
+- eher - S-Log 3 in 8 bit haut dir die Schatten flach und es beginnt auszureißen.
Ich würde das Signal gerne noch mal als 10 bit-extern on hdmirec ( atomos/co) sehen.
An dem Punkt merkt man, welches Potential diese Fs-7 hat ( ist eine im A6300 Haus) und was man ihr genommen hat..
Noise im 1080er Modus: 3200 ISO ist bei der noch erstaunlich mit sehr wenig Noise verbunden ( arbeite da eine post geschaltete Unterdrückung? wird da was angehoben--wenn ja ist das ein Hinweis auf eine spätere 4k 10 bit intern 6400 !!)
----- ( 4 mal minus) Smart Remote app = ist ein unsmart Esel mit Leine..
Qualität und Anmutung; schön und sehr leicht, und mit der neuen Zoomlinse echt ein Bringer.. da ist Potential drin, aber für mich erst bei der A6400.
Die Kamera geht zurück !
Antwort von Borke:
Wieder ein neuer Nogo-Nachahmer im Forum. Warum nur?
Antwort von Jan:
Zum Glück kann man den Aufnahmestart und Stop auf eine Funktionstaste legen, das war bei der alten A7 noch anders, diesen kleinen Videoauslöser in der Nähe vom rechten Handgurt ist wieder kaum zu betätigen.
VG
Jan
Antwort von nachtaktiv:
Wieder ein neuer Nogo-Nachahmer im Forum. Warum nur?
ich vermute mal, da vergisst jemand immer wieder seine passwörter :D.
Antwort von iasi:
Was macht denn nun eigentlich die 6300 so herausragend?
Im Vergleich zur schon ausgelaufenen Samsung NX1 bietet die Sony doch eigentlich nichts besonderes.
Die NX1 hatte gar den moderneren Codec.
Antwort von klusterdegenerierung:
Die ist Neu! :-))))
Antwort von klusterdegenerierung:
Hier mal ein Typ der echt klasse Filme damit produziert.
Die anderen in seinem Channel sind auch sehr sehenswert!
Da denke ich dann auch immer, es kommt nicht auf die Cam an, sondern auf dem hinter ihr und mit einer Red hätte es bestimmt auch nicht soo viel anders ausgesehen.
Bin ja jetzt nicht so der Gradingpapst, aber der look von ihm, gefällt mir sehr gut.
Antwort von rush:
Was macht denn nun eigentlich die 6300 so herausragend?
Frage ich mich auch...
Vielleicht liegt es am 4k Mode?
Oder vielleicht ist es auch einfach der richtige Zeitpunkt für all jene Nutzer die noch mit der NEX5 Reihe unterwegs sind und schon ein paar Linsen rumliegen haben... Denn die sind ja quasi gefangen im APS-C System des NEX-Bajonetts. Und da werden viele womöglich die ein oder andere Generation ausgelassen haben und genau für jene Leute dürfte die 6300 dann doch ganz gut dastehen...
Aber abgesehen davon wüsste ich jetzt auch nicht, was genau sie so herausragend macht :)
Vielleicht werden es erste Tests und Erfahrungen der User hier in Kürze zeigen? We will see
Antwort von headroom:
Kennt ihr den Vergleich schon?
https://www.youtube.com/watch?v=MTbsA7c ... =MaxYuryev
Freut mich sehr (auf die Hacks) 4 facher NX Benutzer 3x NX1 und 1x NX 500 mit satt vielen Linsen...
Antwort von mash_gh4:
ein interessanter test, wo so nebenbei auch wieder einiges von dem widerlegt wird, was WoWu hier ständig zum besten gibt, findet sich übrigens hier:
http://www.newsshooter.com/2016/03/31/n ... adcasting/
Antwort von klusterdegenerierung:
Kennt ihr den Vergleich schon?
https://www.youtube.com/watch?v=MTbsA7c ... =MaxYuryev
Freut mich sehr (auf die Hacks) 4 facher NX Benutzer 3x NX1 und 1x NX 500 mit satt vielen Linsen...
Hier ist ja wohl ganz klar wer da verloren hat.
Antwort von klusterdegenerierung:
ein interessanter test, wo so nebenbei auch wieder einiges von dem widerlegt wird, was WoWu hier ständig zum besten gibt, findet sich übrigens hier:
http://www.newsshooter.com/2016/03/31/n ... adcasting/
Danke für den Artikel!
Ich habe ihn mir koplett durchgelesen und war natürlich sehr ernüchtert, aber wie auch jemand in den Kommentaren schrieb, fast alle Kameras in dieser Preisrange und im DSLR Segment durch.
Insofern, bleibt für mich der rolling shutter und das Aliasing.
Wer weiß, vielleicht gibt es da ja mal ein update und Gott sei Dank drehe ich nicht für TV :-)
Ich habe Heute übrigens auch mal einen Shogun Test gemacht und absolut NULL Unterschied feststellen können.
Antwort von cantsin:
fast alle Kameras in dieser Preisrange und im DSLR Segment durch.
Leicht offtopic, aber trotzdem: Eine Kamera, die preislich nur wenige hundert Euro über einem A6300-Kit liegt, sich aber für alle EBU-Tiers qualifiziert, ist die vielgeschmähte Canon XC10, https://tech.ebu.ch/docs/tech/tech3335_s17.pdf
Antwort von klusterdegenerierung:
fast alle Kameras in dieser Preisrange und im DSLR Segment durch.
Leicht offtopic, aber trotzdem: Eine Kamera, die preislich nur wenige hundert Euro über einem A6300-Kit liegt, sich aber für alle EBU-Tiers qualifiziert, ist die vielgeschmähte Canon XC10, https://tech.ebu.ch/docs/tech/tech3335_s17.pdf
Ja aber eben auch nur in gewissen HD Test, sonst genauso wenig.
Antwort von cantsin:
Ja aber eben auch nur in gewissen HD Test, sonst genauso wenig.
Na, das ist jetzt eine etwas einseitige Interpretation. Tatsache ist, dass sich die XC10 von der reinen Bildqualität her für alle EBU-HD-Tiers empfiehlt und die Abstriche nur bei "monitoring and connectivity requirements" liegen. Bei UHD sind die Abstriche 8bit, Objektivauflösung und "some diagonal aliasing", womit sie immer noch besser abschneidet als die A6300.
Aber Formfaktor, Chipgröße und Einsatzgebiete der beiden Kameras unterscheiden sich natürlich.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich fand die Canon von Anfang an ja garnicht so übel, aber mit dem festen Objektiv ist sie bei mir unten durch gefallen.
Antwort von cantsin:
Ich fand die Canon von Anfang an ja garnicht so übel, aber mit dem festen Objektiv ist sie bei mir unten durch gefallen.
Yepp, eine Schönwetterkamera. Aber wirklich eine gute:
Jetzt höre ich auf mit dem OT - ist hier auch nur deshalb interessant zu erwähnen, weil sich hier mal wieder zeigt, wie bloße Feature-Listen bzw. Papierform und Blogger-/Foren-Hypefaktor einer Kamera in die Irre führen können.
Antwort von klusterdegenerierung:
Kann mir nicht helfen, aber sieht zwischendurch ganz schön nach Henkelmann aus und die Farben finde ich überwiegend gruselig.
Antwort von dienstag_01:
Da weiss einfach jemand nicht, wo Schwarz zu finden ist.
Oder will es nicht wissen ;)
Kann ich mir gleich unbearbeitetes S-Log anschauen, sinnlos.
Antwort von Starshine Pictures:
@dienstag
Ich geb dir mal ne Aufgabe. Während du morgen deinen Tag verbringst halte doch mal Ausschau nach Schwarz. Und dann kannst du uns morgen Abend mal aufklären was du bei Tageslicht alles in Schwarz gesehen hast. Nur noch mal zur Info: Totales Schwarz, also dass was im Waveform Monitor bei 0% sein müsste, reflektiert keinerlei Licht mehr. Und zum Spass hälst du noch zusätzlich Ausschau nach kräftig gesättigten Farben. Bin ich ja mal gespannt wovon du uns da berichten kannst und ob die Welt vielleicht doch nicht so knallig bunt und kontraststark wahrgenommen wird wie in Rec709 typischerweise gegradet wird.
Antwort von Angry_C:
Edit:gelöscht, Missverständnis:-)
Antwort von klusterdegenerierung:
Sehe auch so, aber war bei der GH4 auch schon so. Mit FHD konnte man mit ihr auch keinen vom Ofen hervor locken.
Antwort von Angry_C:
Kennt ihr den Vergleich schon?
https://www.youtube.com/watch?v=MTbsA7c ... =MaxYuryev
Freut mich sehr (auf die Hacks) 4 facher NX Benutzer 3x NX1 und 1x NX 500 mit satt vielen Linsen...
Jo, hatte ich hier schon gepostet, fand aber keine Beachtung.
Mal sehen, vielleicht schafft es ein Kamerahersteller, mich nächstes Jahr zu überzeugen, dass es ein Fehler war in Samsung NX zu investieren.
Die NX1 ist immerhin schon seit über 2 Jahren erhältlich.
Gebrauchte Objektive, vor allem die S Linsen sind mittlerweile nur noch zu Preisen über UVP zu haben, und Bodies werden auch immer teurer. Das kommt nicht von ungefähr.
Antwort von klusterdegenerierung:
Verstehe ich nicht, der Test müßte Dich doch überzeugt haben?
Die beiden anderen Cams kac..en doch voll ab gegen die 6300!
Antwort von Angry_C:
Verstehe ich nicht, der Test müßte Dich doch überzeugt haben?
Die beiden anderen Cams kac..en doch voll ab gegen die 6300!
Von welchem Test redest du? Ich kenne keinen Test, wo die NX1 gegen die A6300 verliert.
Antwort von klusterdegenerierung:
Häh? Du hast doch das YT Video verlinkt und geschrieben das Du es schon in einem anderen Thread gepostet hast! ;-)
Antwort von Angry_C:
Häh? Du hast doch das YT Video verlinkt und geschrieben das Du es schon in einem anderen Thread gepostet hast! ;-)
Hmmm, bin etwas irritiert. Wo kackt die NX1 denn da ab?
Den vielen Kommentaren nach zu urteilen hast du diese Meinung auch ziemlich exklusiv:-)
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich will mal so sagen, Oberflächlich betrachtet macht die NX1 erstmal das "eyecatcherische" bzw. bessere Bild.
Wenn man sich aber mal konzentriert und genau hinsieht, dann ist es ähnlich wie beim Lautsprecher testen, die bassigeren haben erst immer die Nase vorn.
Gucke Dir mal genau die Schatten auf den fugen der Mauer an, das kann lediglich eine interne Überschärfung sein, aber auch ein typisches 4:2:0 Problem, bei dem die Kanten durch Farbinterpolation der benachtbarten Pixel einfach zu extrem ist. Die Sony hat dort garnix!
Zusätzlich gibt es bei beiden rechten Cams zwischendurch komische Moiregezitter.
Wenn man sich mal von Kontrast und Schärfe schmeicheleien befreit, sieht man eigentlich ganz klar, dass das Bild der Sony viel homogener und reifer ist.
Ein signal was auch nach bearbeitung noch was übrig behält, das würde ich beim NX Beispiel erstmal nicht so sehen.
Es gab damals beim Slashcamtest schon kontroverse Diskussionen, da hatte ich diesen effekt an einem Dachgibel auch schon bemängelt, da hagelte es ein großes buh der groupies, sie meinten ja guck mal bei der GH4 ist an der stelle alles weg!! Nene an der NX ist was, was da nicht hin gehört, aber das wollte damals niemand hören! :-)
Antwort von rush:
So.. hier endlich mal ein aussagekräftiges und ehrliches Review...
Antwort von klusterdegenerierung:
GENIAL! HAMMER!
Wie geil ist der denn? Na der hat wenigstens mal Humor!
Ich möchte meine alte Canon zurück! ;-)))
Antwort von Funless:
So.. hier endlich mal ein aussagekräftiges und ehrliches Review...
Also DAS nenne ich doch mal einen gelungen Aprilscherz!
Gefällt mir! *Daumen hoch!!**
Antwort von Jott:
Großartige Verarschung der Kamera-Reviewer-Szene - auch ganz ohne 1. April!
Antwort von klusterdegenerierung:
Wie immer albern die Jungs, aber ganz interessanter Vergleich.
Antwort von rush:
Ja die Jungs von DigitalRev... in letzter Zeit haben sie oft mehr rumgealbert als das die Inhalte der Videos überzeugten... aber der Vergleich zur A7S ist zumindest auch inhaltlich wieder mal ganz brauchbar... besonders die auch hier angesprochene Rolling Shutter Problematik aufgrund der langen Readoutzeiten des Sensors sind wirklich nicht schön anzusehen. Und der fehlende Kopfhörerausgang... mhhh
Immerhin plant Youtube "demnächst" 360° Unterstützung für die Sony Kameras.. powered by Snoop :D
https://www.youtube.com/snoopavision?v=EUmea12n9Nk
Antwort von momo2000:
gemäss SONY lässt sich die RS Problematik mittels firmware nicht beheben. ein findiger user hat auch den grund rausgefunden:
zum Bild
Antwort von rararafilms:
https://www.youtube.com/watch?v=RF2Wx0- ... 129.326791
Antwort von klusterdegenerierung:
https://www.youtube.com/watch?v=RF2Wx0- ... 129.326791
?????
Antwort von Jott:
Ein unvergessenes Panasonic-Professional-Video zum Umgang mit Rolling Shutter: die zweite Hälfte ab 2:30 ist legendär bis hin zum Tipp, bei Schwenks zum Kompensieren einfach mit schiefem Stativ zu drehen. Keine Angst vor Rolling Shutter! :-)
https://m.youtube.com/watch?v=whyzpwqXixU
Antwort von klusterdegenerierung:
Sau cooles Video! Was mein Kunde wohl sagen würde wenn ich da in Muskelshirt auftauche? :-)
Der Tip mit dem schiefen Stativ finde ich ja sau cool.
Ich muß jetzt aber auch mal wieder Gegensteuern, denn die machen sich ja jetzt alle total verrückt!
So besonders ist da Problem nun auch nicht, das haben viele Cams die die User schon länger benutzen und nicht jeder reißt die Cam rum wie ein Geistesgestörter.
Ich habe bisher noch keine großen Probleme damit gehabt.
Das jetzt als totales aus zu sehen finde ich etwas albern, dann hätte ich meine GH4 und 5D auch gleich in dei Tonne hauen können, ja selbst meine FS700 würde da durchfallen! ;-)
Viel mehr Schwenken als er hier, würde ich eh nicht.
Antwort von rush:
Viel mehr Schwenken als er hier, würde ich eh nicht.
Es geht ja nicht nur darum wie du schwenkst, sondern auch wie sich Objektive vor der Kamera bewegen... eine fahrende Bahn etwa, ein Auto, ein Radfahrer... all diese Objekte könnten u.U. schon "sehr dynamisch" wirken wenn sie plötzlich in Schräglage auf dem Sensor landen... immerhin ist die Auslesezeit laut cinema5d quasi doppelt so lang wie bei der GH4... oder anders: Quasi 15 Mal langsamer als die Sensorauslesung einer Amria :D
Sicherlich... relativ betrachtet und im Preisgefüge eingeordnet ist das alles nicht so dramatisch, auch sind 5DMKIII oder die 1DC kaum flotter - aber man sollte es zumindest im Hinterkopf haben. Wer also viel Sport oder flotte Dinge dreht, könnte also die ein oder andere weniger nette Überraschung erleben.
Mich stört eher der fehlende Headphone-Jack... und das sie APS-C only ist :D
Ansonsten wird man mit dem Ding sicher viel Spaß haben können.
Antwort von TaoTao:
Gibt es da eine Art Formel wzb bei 50mm darf ein Fahrradfahrer in 2m Entfernung nur 15km/h fahren um nicht zu verzerren...oder sowas :D
Antwort von mash_gh4:
die verzerrungen bei schwenks lassen sich notfalls nachträglich verhältnismäßig einfach korrigieren. viel unguter sind die komplizierten wechselwirkungen im zusammenspiel von pulseweiten moduliertem LED bühnenlicht und rolling shutter. da wirds dann wirklich ungut.
hier eine liste mit vergleichswerten dazu:
http://www.dvxuser.com/V6/showthread.ph ... this-issue
Antwort von Skeptiker:
Gibt es da eine Art Formel wzb bei 50mm darf ein Fahrradfahrer in 2m Entfernung nur 15km/h fahren um nicht zu verzerren...oder sowas :D
Im Prinzip ist eine zeilenweise Abtastung des kompletten Sensors über einen Zeitraum vergleichbar mit der Belichtung von klassischem Plastikfilm durch einen senkrecht ablaufenden Schlitzverschluss.
In diesem Wikipedia-Beitrag
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlitzverschluss
kommen sowohl die Stichworte 'Rolling Shutter' (RS) als auch 'Winkelgeschwindigkeit' vor.
Ich habe auch keine fertige Formel, man müsste mal nachdenken ...
Je langsamer die Sensor-Auslesung und das Bild'processing' und je schneller die horizontale Bewegung von Kamera und/oder Objekt, desto stärker der RS-Effekt an senkrechten Linien.
Was für eine Rolle spielt die Brennweite bzw. der Blldwinkel dabei?
Antwort von mash_gh4:
Im Prinzip ist eine zeilenweise Abtastung des kompletten Sensors über einen Zeitraum vergleichbar mit der Belichtung von klassischem Plastikfilm durch einen senkrecht ablaufenden Schlitzverschluss.
oder noch extremer bei den klassischen zielfotokameras -- auch wenn der film dort gewöhnlich in der anderen achse gleichmäßig an einem senkrechten schlitzverschluss vorbeibewegt wurde, um nur mehr das zeitliche geschehen an der ziellinie festzuhalten:
zum Bild
Antwort von TaoTao:
Was für eine Rolle spielt die Brennweite bzw. der Blldwinkel dabei?
Naja ich dachte mir ein Fahrradfahrer der in 10meter Entfernung mit einem 12mm Objektiv gefilmt wird, braucht wesentlich länger einmal durchs Bild zu fahren als bei 100mm und gleicher Entfernung. Er fährt zwar mit gleicher Geschwindkeit, legt aber im ausgelesen Sensor eine kürzere Strecke in gleicher Zeit zurück, folglich weniger Rolling Shutter....denk ich mal :D
Antwort von mash_gh4:
Was für eine Rolle spielt die Brennweite bzw. der Blldwinkel dabei?
im prinzip zählt nur, wie weit sich ein gegebener punkt innerhalb der abtastungszeit horizontal im bild bewegt.
bei weitwinkelaufnahmen und gleichem abstand zum objekt wird das natürlich geringer ausfallen als bei tele-aufnahmen.
was man in der praxis in diese überlegungen auch noch einbeziehen muss, sind die ausgleichbewegungen optischer bildstabilisierungssysteme in den objektiven bzw. in der sensor-aufhängung, die den realen schwenkvorgang tlw. spürbar verzögern bzw. verzerren können.
Antwort von TaoTao:
Darin liegt auch das Probleme einiger Tests zum Rolling-Shutter.
Die Leute stellen sich 40cm vor ein Treppengelände und wackeln wie wild rum.
Die Kamera ist also definitiv nichts für Professionelle-Treppengelände-Filmer.
Antwort von Skeptiker:
Ein Problem zum Grübeln:
https://youtu.be/rAlE0LosS0M?t=19
Nicht, dass ich mich nur im Entferntesten mit diesem etwas schwäbelnden Genius vergleichen wollte ...
Nur etwas Brainstorming zu den 'Basics' (mash_gh4 hat ja darauf hingewiesen, dass es eigentlich noch Anderes zu berücksichtigen gilt):
Man müsste wissen, wie lange der Sensor (in einem bestimmten Film-Modus) braucht, um einmal komplett von oben bis unten (oder umgekehrt) ausgelesen zu werden.
Idee:
Wenn man wüsste, wie schnell sich eine senkrechte Linie, abhängig von Brennweite, Entfernung, Geschwindigkeit, und einer Belichtungszeit, die lang genug ist, den elektronischen RS-Effekt nicht zu beeinflussen, horizontal von A nach B durchs Bild bewegt, dann würde doch die benötigte Zeit für die Distanz, die die Linie von zuoberst bis zuunterst aufgrund RS schiefgestellt ist (also die Abweichung von der Senkrechten) der Zeit entsprechen, die der Sensor braucht, um einmal komplett zeilenweise vertikal ausgelesen zu werden.
Stimmt das so?
Und dann könnte man sagen: "Diese Schräglage der Senkrechten ist gerade noch akzeptabel" und daraus die maximale horizontale Objektgeschwindigkeit senkrechter Linien berechnen (für diese Kamera mit ihrem Sensor und abhängig von Brennweite und Distanz) - sei es durch Kameraschwenk oder durch Objektgeschwindigkeit (oder beides).
Zu Tele oder Weitwinkel (TaoTao's Bemerkung - "Mehr Tele -> schnellere Bewegung")
Das hatte ich zunächst auch so geschrieben und dann wieder herausgenommen.
Irgendwie kommen sich da 2 Effekte in die Quere:
Einerseits: Mehr Rolling Shutter (Schrägstelliung) bei schnellerer <->-Bewegung.
Anderserseits: Die Trägheit unserer Augen: Ab welcher Horizontalgeschwindigkeit sehen wird das gar nicht mehr richtig, weil es zu schnell passiert (durchs Gesichsfeld 'zischt')?
Antwort von mash_gh4:
Stimmt das so?
du beschreibst genau jene vorgehensweise, mit der die vergleichswerte ermittelt wurden, auf die ich bereits hingewiesen habe:
http://www.dvxuser.com/V6/showthread.ph ... this-issue
man braucht dazu jedenfalls nicht unbedingt die korrekte herleitung der fluchtgeschwindigkeit zu kennen -- it's not rocket science! ;)
Anderserseits: Die Trägheit unserer Augen: Ab welcher Horizontalgeschwindigkeit sehen wird das gar nicht mehr richtig, weil es zu schnell passiert (durchs Gesichsfeld 'zischt')?
mit der trägheit der augen würde ich da weniger spekulieren. es ist ist doch eine komplexere gestaltwahrnehmung, die aber dem geübten beobachter normalerweise nicht entgeht. einem unvoreingenommen betrachter, der dieses problem nicht näher kennt und seine sinne noch nicht dafür geschärft hat, mag es evtl. gar nicht auffallen; so bald du dich aber als verantwortlicher kameramann einmal gründlich über diesbezüglich nicht ganz zufriedenstellende aufnahmen geärgert hast, bist du dafür völlig anders sensibilisiert.
aber wie gesagt: mit rolling shutter bedingten verzerrungen kann ich eigentlich ganz gut leben. die darin wurzelnden troubles mit bühnenlicht erscheinen mir dagegen deutlich schwerwiegender. sie sind auch weit schwieriger zu umgehen.
Antwort von WoWu:
Gibt es da eine Art Formel wzb bei 50mm darf ein Fahrradfahrer in 2m Entfernung nur 15km/h fahren um nicht zu verzerren...oder sowas :D
Klar gibt"s ne Formel dafür.
mash_gh4
ein interessanter test, wo so nebenbei auch wieder einiges von dem widerlegt wird, was WoWu hier ständig zum besten gibt, findet sich übrigens hier:
Hast du ausser Deiner nebulösen Behauptung auch einen konkreten Hinweis ?
Wo hab ich was gesagt und wodurch wurde es in dem Test widerlegt ?
Ansonsten ist das nämlich mal wieder heisse Luft, wie üblich von Dir.
Also ...
Antwort von mash_gh4:
mash_gh4
ein interessanter test, wo so nebenbei auch wieder einiges von dem widerlegt wird, was WoWu hier ständig zum besten gibt, findet sich übrigens hier:
Hast du ausser Deiner nebulösen Behauptung auch einen konkreten Hinweis ?
Wo hab ich was gesagt und wodurch wurde es in dem Test widerlegt ?
Ansonsten ist das nämlich mal wieder heisse Luft, wie üblich von Dir.
Also ...
das war primär auf deine unbelehrbarkeit bzgl. der skalierungsproblematik gemünzt, die du ja auf der nebenfahrbahn bzw. im benachbarten sumpf zum gegeben zeitpunkt wieder einmal zum besten gegeben hast. aber, vergiss es...
nicht alle probleme kan man mit zahlen und formeln erschlagen. manchmal ist es nützlicher, auch z.b. so etwas zu studieren, um größere zusammenhänge zu erfassen:
https://www.academia.edu/22935365/Ehren ... zer_Schule
Antwort von WoWu:
Dabei sagt der Tester gerade hier, dass das Downscaling in der Kamera sowieso unter aller Kritik ist.
Und über das Hauptproblem bei solchen Unterabtastungen, das ich im Grunde genommen bemängele, sagt er gar nichts.
Das ist also mal wieder Deine Phantasie, der Du da freien Lauf lässt.
Dein Spruch war also reine Polemik und in diesem Zusammenhang völlig gegenstandslos.
Und mit "ach vergiss es" versuchst Du das jetzt zu verdecken und verlinkt einen Beitrag zur Esthätik der Musik ...
Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass an Dir ein Feuilletonist verloren gegangen ist.
Einen andern Schwerpunkt kann ich -jedenfalls im technischen Umfeld- nicht erkennen.
Antwort von DWUA:
Und mit "ach vergiss es" versuchst Du das jetzt zu verdecken und verlinkt einen Beitrag zur Esthätik der Musik ...
Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass an Dir ein Feuilletonist verloren gegangen ist.
Und an uns wären Satiriker verloren gegangen, hätten wir keinen Beitrag
zur "Esthätik" parat.
Also Ton ab:
(Augen zu)
Antwort von leonhard dy kabrio:
Meine 6300 ist nach 2 Tagen wieder zurück gegangen, weil das Downscalling unter
jedem Hund ist! Ich hab die Gurke gekauft, wegen dem..sicher net zum Spaß.
Schönes full-hd as it is liefert mein Fs-100 ja.
Im Direktvergleich graust einem vor der 6300... vergiss das.. Marketingaugenauswischwerei...von dreistem Stil. Der selbe Schmäh wie bei der A7 wird hier wiederholt. Die 6000 ist besser. ausgewogener. billiger. kein Grund die nun.. keiner :)
Antwort von Jott:
Ehrlich gesagt wundert mich das Getue um die Kamera. Himmel, das ist ein Fotoapparat! Ein verdammt guter wegen der superschnellen AF-Technik und sein Geld wert. Die Videofähigkeiten sind nur Abfall. Einem geschenkten Gaul ...
Antwort von rush:
Ehrlich gesagt wundert mich das Getue um die Kamera. Himmel, das ist ein Fotoapparat! Ein verdammt guter wegen der superschnellen AF-Technik und sein Geld wert. Die Videofähigkeiten sind nur Abfall. Einem geschenkten Gaul ...
Sorry, aber für 1300€ bekommst du auch eine Menge andere DSLR's deren AF sich sicherlich nicht hinter der A6300er verstecken muss sofern man nicht zwangsweise Wert auf Gesichtserkennung legt...
Wenn der Beitrag eine gewisse Ironie darstellen sollte bin ich voll bei dir... wenn Ernst gemeint muss ich halt eingrätschen denn gute Fotos können auch andere Kameras für weniger Asche.
Antwort von WoWu:
Und von wegen. .'Videofähigkeit ist nur Abfall '... Wenn das nur ein Fotoapparat wäre, käme die Kamera mit deutlich weniger Rechenpower (und dem Rest) aus.
Das haben die Hersteller ja nicht gemacht, weil sie gerade keinen andern Prozessor und kein anderes Kameradesign rumliegen hatten.
Antwort von TaoTao:
Kennst du denn die genaue Bezeichnung des Prozessors? Denn ich würde schon gerne wissen was da verbaut wurde, zumal da Samsung schon vor 1 1/2 besseres in ihre NX1 geklatscht hat.
Antwort von WoWu:
Sie haben ja eigentlich nur noch den BIONZ X, auf dem sie ihre Entwicklung aufsetzen.
Antwort von Jott:
denn gute Fotos können auch andere Kameras für weniger Asche.
Sie werben mit dem weltweit schnellsten Autofokus und ebenso den weltweit meisten Phasendetektoren auf dem Sensor. Für Actionfotografie und zum Beispiel schnelle Serienfotos von Objekten, die auf die Kamera zukommen, schon interessant, wenn die Behauptungen zutreffen.
Antwort von rush:
Sie werben mit dem weltweit schnellsten Autofokus und ebenso den weltweit meisten Phasendetektoren auf dem Sensor. Für Actionfotografie und zum Beispiel schnelle Serienfotos von Objekten, die auf die Kamera zukommen, schon interessant, wenn die Behauptungen zutreffen.
Das mag ja alles sein und der AF wird schon wunderbar funktionieren, da mache ich mir keine Sorgen... insbesondere mit aktuellen nativen Sony Linsen wird man da wohl keine Probleme bekommen wenn man den AF an der richtigen Stelle zugepackt bekommt.
Aber ist das jetzt allein DAS Kriterium zum Kamerakauf? Der AF?
Übermorgen zieht dann Canon, Panasonic oder wer auch immer womöglich mit zwei Sensoren mehr vorbei, und dann?! Irgendwann haben wir dann dieselbe Geschichte wie mit dem Megapixelcount.
Also ich kann mir jetzt schwer vorstellen das Leute mal eben 1300 Steine für den Body hinlegen nur weil sie gehört haben die Kamera hätte momentan den schnellsten AF? Vielleicht täusche ich mich aber auch und es ist vielleicht sogar so... wenn ja, hat Sony doch alles richtig gemacht und das Marketing zahlt sich aus :)
Sicherlich wird hier auch das 4K Logo auf der Oberseite durchaus ein Kriterium sein um die Kamera in Betracht zu ziehen... wie auch einige weitere Punkte.
Allein die Größe einer solchen Kamera kann ja schon die Gemüter aufheizen... dem einen ist sie wegen seiner riesen-Pranken sowieso vieeeeeel zu klein und dem anderen liegt sie wie in die Hand gegossen. Alles relativ.
Antwort von Frank B.:
Die Leute legen wahrscheinlich so viel Steine hin, weil es die einzige APS-C 4K Fotokamera mit E-Mount ist. Wer durch die FS-Kameraserie oder diverse Sony E-Mount Fotoapparate schon auf APS-C gerechnete Objektive hat und was Kleines zum Fotografieren und 4K-Filmen sucht, bekommt nichts anderes.
Antwort von WoWu:
Objektive sind nicht auf das Mount gerechnet sondern auf den dahinterstehenden Pixel Pitch. Die Mechanik ist der Wellenoptik ziemlich wurscht.
Antwort von Frank B.:
APS-C ist aber kein Mount.
Antwort von WoWu:
Nee, aber ne Sensorgrösse, was aufs selbe hinausläuft.
Nur kommt es eben darauf an, welcher PP darauf ist.
Antwort von Frank B.:
Kapier ich nicht. Meines Wissens werden Objektive auf Sensorgrößen gerechnet, also welchen Bildkreis sie abdecken. Von der Auflösung hab ich gar nicht geredet. Klar, wirds Objektive geben, die schärfer abbilden als andere. Aber das ist ja nicht das Thema. Es gibt m.W. auf Vollformat gerechnete E-Mount Objektive und welche, die nur auf einen kleineren Bildkreis, das APS-C Format gerechnet sind. Wer letztere hat, dem nutzt ein FF-Bildwandler (A7-Serie) ja nix.
Wie kann denn Sensorgröße und mechanischer Anschluss auf das selbe hinauslaufen? APS-C und annähernde Größen gibts doch mit verschiedenensten Mounts.
Antwort von Frank B.:
Doppelt
Antwort von Jott:
Die Leute legen wahrscheinlich so viel Steine hin, weil es die einzige APS-C 4K Fotokamera mit E-Mount ist. Wer durch die FS-Kameraserie oder diverse Sony E-Mount Fotoapparate schon auf APS-C gerechnete Objektive hat und was Kleines zum Fotografieren und 4K-Filmen sucht, bekommt nichts anderes.
Zum Beispiel gibt es für's halbe Geld der A6300 die A6000 weiterhin für alle ohne akuten 4K-Virusbefall. Gebrauchte NEX-Bodies gibt es für ein Butterbrot. Und die "Großen" - ich weiß jetzt nicht, ob alle oder nur einige - lassen sich auf APS-C umschalten (Sensorcrop) für die Nutzung entsprechender E-Mount-Optiken. Es ist ja tatsächlich praktisch, wenn man mit Optiken für die FS-Kameras bei Bedarf oder auf Kundenwunsch auch mal Fotos machen kann - für lediglich ein paar Hundert Gramm mehr im Gepäck.
Antwort von Jott:
Wenn's wirklich nur um's 4K-Filmen geht, wäre dann innerhalb der kaum überschaubaren Sony-Angebote nicht vielleicht die AX100 die bessere Alternative für's Geld (um 1.500 brutto bei amazon) zu diesem A6300-Winzling? Man hätte dann eine richtige Videokamera mit gutem Stabilizer und allem Drum und Dran.
Antwort von Frank B.:
Nein, es geht um einen in 4K filmenden Fotoapparat. Alle NEX Fotoapparate bzw. deren Nachfolger haben mich nichtmal in Full HD überzeugt. Und einen croppenden FF muss ich mir ja nicht kaufen, wenn ich nur APS-C brauche.
Ich warte bis die 6300 bei 1000 Euro liegt.
Antwort von rush:
Ich warte bis die 6300 bei 1000 Euro liegt.
EU-Ausland... bei meinem Lieblingshändler aus Frankreich aktuell 1025€ inkl. Versand.
Gleiches Bild bei den aus UK shippenden Händlern in der Bucht, aber mit denen habe ich keine Erfahrung.
Antwort von klusterdegenerierung:
Im Sony eigenen Auslandsshop wird sie schon für 999$ angepriesen.
Antwort von WoWu:
Kapier ich nicht. Meines Wissens werden Objektive auf Sensorgrößen gerechnet, also welchen Bildkreis sie abdecken. Von der Auflösung hab ich gar nicht geredet. Klar, wirds Objektive geben, die schärfer abbilden als andere. Aber das ist ja nicht das Thema. Es gibt m.W. auf Vollformat gerechnete E-Mount Objektive und welche, die nur auf einen kleineren Bildkreis, das APS-C Format gerechnet sind. Wer letztere hat, dem nutzt ein FF-Bildwandler (A7-Serie) ja nix.
Wie kann denn Sensorgröße und mechanischer Anschluss auf das selbe hinauslaufen? APS-C und annähernde Größen gibts doch mit verschiedenensten Mounts.
Moin Frank.
Das ist landläufige, aber falsche Meinung.
Objektive werden für eine maximale Qualität gerechnet. Das bezieht sich innerster Linie auf die Auflösung.
IN der Broadcastwelt wird das sehr deutlich, weil sowohl SD, als auch HD Kameras auf 2/3" ausgelegt sind, nur dass HD Sensoren einen engeren PixelPitch haben, weil sie die 4-fache Auflösung bringen müssen, also die gleiche MTF bei der doppelten Anzahl Leinpaare pro mm.
Daher werden die Objektive für HD berechnet, obwohl sie den identischen Mount (2/3") benutzen.
Objektivnerechnungen beziehen sich immer auf die OBjektivqualität.
Der Mount kann passen, das Ergebnis in der Bildqualität aber signifikant anders sein.
Antwort von Frank B.:
Also unterscheiden sich für APS-C berechnete Objektive von für FF berechnete/geeignete Objektive nur durch die MTF?
Was ist, wenn ich eines deiner erwähnten 2/3 Zoll Objektive an eine Full Frame Kamera adaptiere?
Antwort von WoWu:
Es kommt immer darauf an, worauf Du achtest.
Natürlich ist der Bildkreis kleiner, nur -gar keine Frage-
Aber hier ging es ja darum, dass man vorhandene APS Objektive, die ursprünglich für einen APS Sensor mit einem weiteren PP gerechnet wurden, auf einen APS Sensor mit hohem PP aufschnallt.
Dann wirst Du, ähnlich wie zwischen SD und HD, nicht auf die erforderliche MTF kommen und damit in hohen Ortsfrequenzen keine sichtbaren Kontraste mehr.
Dir geht also der Auflösungscorteil des hochauflösenden Sensors verloren.
Dass Mount, Brennweite und Sensorgrösse passen müssen, ist schon klar, aber wenn Du beispielsweise ein FF Objektiv auf einen APS Sensor schraubst, solltest Du mal die beiden AUflösumgen miteinander vergleichen, und wirst finden, dass das Objektiv vielleicht gerade mal 30 LP/mm macht, der Sensor aber für seine Auflösungsanfprderung 150 LP/mm erwartet.
Dann Croissant Du Dir zwar aus dem FF Objektiv das (mechanisch) passende Format raus, aber nur in den niedrigen Ortsfrequenzen. Dazu kommt noch, das alle Objektivartefakte im Bild ansteigen.
Es ist also weniger wichtig, dass die Mechanik stimmt, als vielmehr die OBjektivqualität, denn die bezahlst Du bei Objektiven primär.
Dass ich kein Objektiv mit einem kleineren Bildkreis wähle, ist eigentlich selbstredend.
Nur sollte man eben bei identischem Bildkreis auch darauf achten, ob das Objektiv überhaupt für die Auflösumg gerechnet worden ist.
Hier nochmal Dr Unterschied zwischen SD und HD, beide für 2/3 gerechnet.
Der Unterschied zwischen HD und UHD fällt noch deutlich krasser aus, egal ob für 2/3 oder APS.
Wenn es also darum geht, alte Objektive, nur weil sie mechanisch passen, auf hoch auflösenden Sensoren zu verwendenden, sollte men schon mal etwas genauer hinsehen.
Antwort von Frank B.:
Es kommt immer darauf an, worauf Du achtest.
Natürlich ist der Bildkreis kleiner, nur -gar keine Frage-
Aber hier ging es ja darum, dass man vorhandene APS Objektive, die ursprünglich für einen APS Sensor mit einem weiteren PP gerechnet wurden, auf einen APS Sensor mit hohem PP aufschnallt.
Dann wirst Du, ähnlich wie zwischen SD und HD, nicht auf die erforderliche MTF kommen und damit in hohen Ortsfrequenzen keine sichtbaren Kontraste mehr.
Ah, jetzt kapier ich, worauf du hinaus willst. Naja, mir ging es eben zuerst mal um den Bildkreis.
Zu deinem nun verständlichen und berechtigten Hinweis:
Diese APS-C E-Mount-Objektive sind ja keine reinen Videoobjektive, die für Full-HD ausreichen müssen. Sie sind ja außerdem auch Fotoobjektive. D.h. sie haben vorher schon an den NEXen nicht nur die für Full-HD nötigen Frequenzen abgedeckt. Ich denke, sie werden schon auch für deutlich höhere Frequenzen geeignet sein. Darüber, dass sie 4K nicht abdecken können, mache ich mir eigentlich keine Gedanken, dann würden sie ja bei Fotoauflösungen nicht deutlich schärfer auflösen als im Full-HD Bereich. Das tun sie aber, jedenfalls nach meinen optischen Beurteilungen. Natürlich habe ich keine Messgeräte und kann es nicht beweisen. Aber ein Foto einer NEX 6 z.B., die ich einmal hatte, ist subjektiv deutlich schärfer als ein Video der Kamera in Full-HD.
Nach meinen Eindrücken und Erfahrungen haben die NEXen oder eben später auch Alpha genannten Nachfolgekameras auch niemals richtiges Full-HD geboten. Das Bild fiel deutlich gegen das meiner FS 100 in der Schärfe ab, obwohl ich die gleichen Objektive verwendete. Da waren bei den NEXen so viele Aliasing und Moirèprobleme drin, dass ich mit Grausen Abstand genommen habe von ihnen und auf eine GH4 gewechselt bin. Eine Alpha 6000 habe ich allerdings nie gehabt und maße mir daher kein Urteil an. Ich vermute bloß, dass es da so ählich, vielleicht etwas besser, gewesen sein wird.
Antwort von srone:
Es kommt immer darauf an, worauf Du achtest.
Natürlich ist der Bildkreis kleiner, nur -gar keine Frage-
Aber hier ging es ja darum, dass man vorhandene APS Objektive, die ursprünglich für einen APS Sensor mit einem weiteren PP gerechnet wurden, auf einen APS Sensor mit hohem PP aufschnallt.
Dann wirst Du, ähnlich wie zwischen SD und HD, nicht auf die erforderliche MTF kommen und damit in hohen Ortsfrequenzen keine sichtbaren Kontraste mehr.
Dir geht also der Auflösungscorteil des hochauflösenden Sensors verloren.
Dass Mount, Brennweite und Sensorgrösse passen müssen, ist schon klar, aber wenn Du beispielsweise ein FF Objektiv auf einen APS Sensor schraubst, solltest Du mal die beiden AUflösumgen miteinander vergleichen, und wirst finden, dass das Objektiv vielleicht gerade mal 30 LP/mm macht, der Sensor aber für seine Auflösungsanfprderung 150 LP/mm erwartet.
Dann Croissant Du Dir zwar aus dem FF Objektiv das (mechanisch) passende Format raus, aber nur in den niedrigen Ortsfrequenzen. Dazu kommt noch, das alle Objektivartefakte im Bild ansteigen.
Es ist also weniger wichtig, dass die Mechanik stimmt, als vielmehr die OBjektivqualität, denn die bezahlst Du bei Objektiven primär.
Dass ich kein Objektiv mit einem kleineren Bildkreis wähle, ist eigentlich selbstredend.
Nur sollte man eben bei identischem Bildkreis auch darauf achten, ob das Objektiv überhaupt für die Auflösumg gerechnet worden ist.
Hier nochmal Dr Unterschied zwischen SD und HD, beide für 2/3 gerechnet.
Der Unterschied zwischen HD und UHD fällt noch deutlich krasser aus, egal ob für 2/3 oder APS.
Wenn es also darum geht, alte Objektive, nur weil sie mechanisch passen, auf hoch auflösenden Sensoren zu verwendenden, sollte men schon mal etwas genauer hinsehen.
kann dann aber, im spezialfall gewünscht sein, um die unzulänglichkeiten bei zu kleinen 4k-sensoren zu kompensieren (aliasing, moire) und wieder sind wir bei full-hd. ;-)
lg
srone
Antwort von WoWu:
Ja genau,
man könnte ja jetzt fies sein und sagen, die Herstellern lassen mit Absicht die OLPF weg, weil sie eh wissen, dass die Anwender die alten Objektive benutzen, die sowieso nicht mehr als HD auflösen.
Vielleicht ist das auch der Grund, warum sich so viele über Rauschen in 4K aufregen ... weil Rauschartefakten über einer unscharfen Oberfläche proportional höher sichtbar sind, als vor einer scharfen Bildfläche.
Aber dagegen hilft dann ja die Noisereduktion, bei der viele keinen Unterschied sehen ... können sie auch nicht, weil nur die Rauschartefakten auf das Niveau der ansonsten ohnehin verringerten Biödauflösung abgesenkt wird.
;-(
Antwort von Jan:
Jetzt ist mir auch klar, woher der starke Rolling-Shutter bei der 6300 kommt. Der Sensor kann nun mal wirklich schnell ausgelesen werden, daran kann es nicht liegen. Die A6300 hat genau wie die neue Panasonic GX80 einen neuen elektromagnetisch gesteuerten Verschluss, dort gibt es keine Zahnräder oder Federn mehr. Bei diesem Verschluss hört man keinerlei Geräusche bei einer Auslösung. Bei der A6300 hat man im Gegensatz zur alten A6000 eine Wahlmöglichkeit im Menü. Diese neuen elektromagnetisch gesteuerte Verschlüsse verusachen einen starken Rolling-Shutter-Effekt. Mal schauen ob die neue Pana GX80 auch über einen starken Rolling-Shutter-Effekt verfügt.
VG
Jan
Antwort von Frank B.:
Heißt das jetzt, dass man ihn über eine Einstellung im Menü minimieren kann?
Antwort von dienstag_01:
DSLRs oder DSLMs haben im Videomodus immer einen elektronischen Verschluß. Im Fotomodus ist das anders.
Antwort von Jan:
Und der ist bei der A6300 halt komplett anders als bei der alten A6000. Die Panasonic GX80 arbeitet auch mit dem neuen elektromagnetischen Verschluss ohne Spannfedern im Gegensatz zur GH4 oder GX8. Bei der A6000 war der Rolling-Shutter-Effekt doch geringer oder ?
Ja, im Fotomodus kann man zwischen den Shuttervarianten wählen, bei Video wird dann wohl nur der neue Typ vorgesetzt.
VG
Jan
Antwort von Frank B.:
Also ist da nichts dran zu verändern im Videomodus.
Antwort von Roland Schulz:
Bzgl. der kürzlich in Frage gestellten Auflösung hat dpreview jetzt vielleicht DIE Antwort (für die die selbst noch keine a6300 haben).
Die ach so hoch auflösende Samsung NX1 wirkt dagegen wie richtig flaue Pappe...
http://www.dpreview.com/reviews/sony-a6300/5
Ist aber klar dass das Ding ansonsten nicht "perfekt" ist. Selbst wenn das technisch möglich gewesen wäre hat Sony hier und da sicherlich nen Bremsklotz reingeworfen.
Antwort von acrossthewire:
Und der ist bei der A6300 halt komplett anders als bei der alten A6000. Die Panasonic GX80 arbeitet auch mit dem neuen elektromagnetischen Verschluss ohne Spannfedern im Gegensatz zur GH4 oder GX8. Bei der A6000 war der Rolling-Shutter-Effekt doch geringer oder ?
Ja, im Fotomodus kann man zwischen den Shuttervarianten wählen, bei Video wird dann wohl nur der neue Typ vorgesetzt.
VG
Jan
Der Verschluss spielt im Videomodus keine Rolle da er dauerhaft offen ist. Insofern wird die Wärmeentwicklung des Prozessors die begrenzde Variable sein wenn es um die Minimierung des RS effekts geht.
Antwort von Angry_C:
Bzgl. der kürzlich in Frage gestellten Auflösung hat dpreview jetzt vielleicht DIE Antwort (für die die selbst noch keine a6300 haben).
Die ach so hoch auflösende Samsung NX1 wirkt dagegen wie richtig flaue Pappe...
http://www.dpreview.com/reviews/sony-a6300/5
Ist aber klar dass das Ding ansonsten nicht "perfekt" ist. Selbst wenn das technisch möglich gewesen wäre hat Sony hier und da sicherlich nen Bremsklotz reingeworfen.
Entweder saß bei der NX1 der Fokus nicht, oder es wurde durch einen Flaschenboden gefilmt. Ich denke ersteres, sehr gut an der Farbtafel zu erkennen.
Normalerweise ist die NX1 ja auch schon bei minimaler Schärfeeinstellung als überschärft verschrien, davon ist hier im Gegensatz zur A6300 nichts zu sehen. Das downloadbare Jpeg ist auch noch nicht einmal halb so groß wie das der A6300.
Antwort von klusterdegenerierung:
Habe sie Gestern mal an meinem kleinen Jib ausprobiert und gemoved ungeschwenkt und konnte unter üblichen Bedingungen nicht mal den Ansatz von Rollingshutter ausmachen.
Natürlich habe ich nicht mit 190KMh geschwenkt, aber so wie ich es im Drehalltag auch machen würde.
Mein EIndruck ist, das dort etwas herraufbeschworen wird, was es nur unter extrembedingungen gibt.
Alle stürzen sich jetzt auf diesen einen Aspekt und blenden dabei jegliche pros aus, oder testen mit diesen erst garnicht groß.
Ich komme wie gesagt von der FS700 und wenn ich die mal miteinander nur mal im Ergebnisbereich miteinander vergleiche,
ja selbst mit 10bit Recorderaufnahmen, dann ist das SLg3 Material der A6300 schon echt was besonderes.
Meine GH4 war mit passenden settings ja schon eine Rakete, aber die Sony packt da noch mal eine Schüppe drauf, auch was die Eingriffmöglichkeiten angeht, da bietet sie auch sehr viel fürs Geld.
Antwort von Angry_C:
Würde sie bei 30p nicht croppen, hätte ich mir die "Kleine" wohl auch mal angeschaut. Schade, dass da ausgerechnet schon eine Leistungsgrenze erreicht, bzw. überschritten war.
Antwort von Roland Schulz:
Bzgl. der kürzlich in Frage gestellten Auflösung hat dpreview jetzt vielleicht DIE Antwort (für die die selbst noch keine a6300 haben).
Die ach so hoch auflösende Samsung NX1 wirkt dagegen wie richtig flaue Pappe...
http://www.dpreview.com/reviews/sony-a6300/5
Ist aber klar dass das Ding ansonsten nicht "perfekt" ist. Selbst wenn das technisch möglich gewesen wäre hat Sony hier und da sicherlich nen Bremsklotz reingeworfen.
Entweder saß bei der NX1 der Fokus nicht, oder es wurde durch einen Flaschenboden gefilmt. Ich denke ersteres, sehr gut an der Farbtafel zu erkennen.
Normalerweise ist die NX1 ja auch schon bei minimaler Schärfeeinstellung als überschärft verschrien, davon ist hier im Gegensatz zur A6300 nichts zu sehen. Das downloadbare Jpeg ist auch noch nicht einmal halb so groß wie das der A6300.
Die Auflösung hat aber nach wie vor nicht direkt was mit der Schärfe zu tun.
Die farbigen ISO Ringe zeigen u.A. den klaren Vorteil der Sony, auch die USAF Charts zeigen was da an Auflösung drin steckt. Da kann man die NX1 nachschärfen wie man will, da kommt nicht das gleiche bei raus. Würde aber trotzdem nicht behaupten dass die NX1 "unscharf" ist.
Wenn das alles halbwegs realistisch gemacht ist finde ich auch die Farben der kleinen Alpha ziemlich gut, auf den Fotos/Gesichtern "kippt" da so schnell nix.
Ob das Mehr an Auflösung in der Praxis allerdings relevant ist steht auch mal außen vor. Wenn ich 2m vor nem 65" sitze ist das allerdings schon ziemlich klasse!!
Auch die Leistung die das UHD Prores Demovideo zeigt finde ich beeindruckend, wobei mir das flaue Grading einiger S-LOG Sequenzen nicht zusagt. Da war aber ggf. einfach mit den Final Cut Bordmitteln nicht mehr zu holen, kann die Kamera nix dazu.
Habe selbst noch keine, aber wenn das alles halbwegs der Realität entspricht ist das mal wieder ein Hammer für das Geld, foto- wie videotechnisch.
Es steht aber außer Frage dass sowas nicht unbedingt der ultimative Camcorder/"Filmkamera" ist. Da fehlt"s an Ergonomie, schneller auslesendem Sensor usw..
Antwort von Roland Schulz:
Würde sie bei 30p nicht croppen, hätte ich mir die "Kleine" wohl auch mal angeschaut. Schade, dass da ausgerechnet schon eine Leistungsgrenze erreicht, bzw. überschritten war.
...wo geht"s eigentlich mit 30fps hin?! Sind die 25% mehr Framerate der Burner gegenüber 24p? 24p kriege ich immerhin als Downscale auf ne BluRay zur Weitergabe.
...aber jedem wie er"s für richtig hält und mag!
Antwort von Angry_C:
Würde sie bei 30p nicht croppen, hätte ich mir die "Kleine" wohl auch mal angeschaut. Schade, dass da ausgerechnet schon eine Leistungsgrenze erreicht, bzw. überschritten war.
...wo geht"s eigentlich mit 30fps hin?! Sind die 25% mehr Framerate der Burner gegenüber 24p? 24p kriege ich immerhin als Downscale auf ne BluRay zur Weitergabe.
...aber jedem wie er"s für richtig hält und mag!
Nach meinem Empfinden liegen Welten zwischen 24p und 30p. 30p UHD ist in meinen Augen gerade noch frei Hand zu machen, zur Not auch mal ohne ND-Filter.
Bluray oder generell optische Medien sind nicht mein Ziel. Downscaling auch nicht:-)
Und ich drehe auch nicht, wie die meisten anderen hier im Forum für"s Fernsehen oder für"s Kino, sondern filme rein privat für mich, meine Familie oder Freunde;-)
24p:
30p:
Antwort von dienstag_01:
Der Verschluss spielt im Videomodus keine Rolle da er dauerhaft offen ist.
Das trifft auf den mechanischen Verschluß zu, nicht auf den elektronischen ;)
Antwort von Angry_C:
Der Verschluss spielt im Videomodus keine Rolle da er dauerhaft offen ist.
Das trifft auf den mechanischen Verschluß zu, nicht auf den elektronischen ;)
Ich denke mal, er bezog das auf Jans Aussage zum mechanischen Verschluss:-)
Antwort von Vunlimited:
Also ich finde die Cam bei der größe so schlecht reden ist nicht ganz richtig !! Es kommt auch immer drauf an wie für einen die Cam ins Konzept passt ich hab jetzt eine Nikon D7200 und 4 Gläser dazu bin viel am Mountainbiken (Enduro,Downhill) und nimm meine D7200 fast nie mehr mit weil sie einfach zu groß ist und da kommt dann die A6300 ins Spiel !! Fototechnisch denk ich mach ich zu meiner D7200 keine Abstriche und vom Videomodus her gewinn ich sogar nochwas dazu aber das muss halt jeder für sich selbst entscheiden !! Ich denke das es für mich in der Größe nichts Vergleichbares im moment am Markt gibt !!
Antwort von dienstag_01:
Ich denke mal, er bezog das auf Jans Aussage zum mechanischen Verschluss:-)
Wenn man nachliest, wird klar, dass er sich direkt auf Jans Aussage zum *elektromagnetischen Verschluß* bezieht ;)
Antwort von Angry_C:
Ich denke mal, er bezog das auf Jans Aussage zum mechanischen Verschluss:-)
Wenn man nachliest, wird klar, dass er sich direkt auf Jans Aussage zum *elektromagnetischen Verschluß* bezieht ;)
Genau, sagte ich doch;-)
Antwort von rush:
Habe sie Gestern mal an meinem kleinen Jib ausprobiert und gemoved ungeschwenkt und konnte unter üblichen Bedingungen nicht mal den Ansatz von Rollingshutter ausmachen.
Ein Bekannter hat sie genau aus diesem Grund wieder zurückgegeben... für dynamische Szenen ist sie aufgrund des starken Rolling Shutter Effektes im Vergleich zu seiner GH4 ein deutlicher Rückschritt, sagt er.
Ansonsten war er durchaus von der Dynamik und Schärfe angetan, aber der RS war Grund für ihn die Kamera wieder zu retounieren.
Antwort von Jan:
Und der ist bei der A6300 halt komplett anders als bei der alten A6000. Die Panasonic GX80 arbeitet auch mit dem neuen elektromagnetischen Verschluss ohne Spannfedern im Gegensatz zur GH4 oder GX8. Bei der A6000 war der Rolling-Shutter-Effekt doch geringer oder ?
Ja, im Fotomodus kann man zwischen den Shuttervarianten wählen, bei Video wird dann wohl nur der neue Typ vorgesetzt.
VG
Jan
Der Verschluss spielt im Videomodus keine Rolle da er dauerhaft offen ist. Insofern wird die Wärmeentwicklung des Prozessors die begrenzde Variable sein wenn es um die Minimierung des RS effekts geht.
Mehrere bekannte Magazine sprechen von einem starken RS bei diesem Verschlusstyp, da muss also etwas dran sein. Komischerweise ist bei der A6000 mit dem alten Verschluss auch bei FHD weniger RS sichtbar als bei der neuen A6300, obwohl alle Komponenten (Sensor / Auslesung) angeblich deutlich wertiger sein sollen als noch bei der A6000. Das passt dann nicht zusammen. Dann wird bei der A6300 wohl der mechanische alte Verschluss bei Video nicht benutzt, sondern der neue magnetische Verschluss. Die alte A6000 hat nur den einen alten mechanischen Verschluss, der eben auch bei Fotos Geräusche von sich gibt, dagegen macht die A6300 keinen Mucks, wenn der magnetische neue Verschluss bei "stille Auslösung" aktiviert wurde. Wenn die neue Pana GX80 auch starken RS besitzt, habe ich dann recht, weil die GH4 und die GX8 den noch nicht eingebaut haben.
Jetzt würde mich brennend interessieren, was den der Verschluss und diese beiden Typen den genau bei einer Videoaufnahme für einen Nutzen machen und was da genau geschieht bei der Belichtungseinstellung. Wenn der einfach offen wäre, würde die Magazine nicht schreiben, dass der Magnetische für mehr RS sorgt. Der neue Typ sorgt für lautlose Auslösung, ein schnellerer Shutter ist möglich und kein Blitz darf verwendet werden, soweit bin ich jetzt auch schon. Die Videogeschichte interessiert mich da mehr und wieso einige Magazine von RS-Unterschieden beim Verschluss reden.
VG
Jan
Antwort von dienstag_01:
Jetzt würde mich brennend interessieren, was den der Verschluss und diese beiden Typen den genau bei einer Videoaufnahme für einen Nutzen machen und was da genau geschieht bei der Belichtungseinstellung.
Hier das Prinzip. Und das ist nicht neu ;)
http://digicam-experts.de/faq/15
Antwort von Angry_C:
Jetzt würde mich brennend interessieren, was den der Verschluss und diese beiden Typen den genau bei einer Videoaufnahme für einen Nutzen machen und was da genau geschieht bei der Belichtungseinstellung.
Hier das Prinzip. Und das ist nicht neu ;)
http://digicam-experts.de/faq/15
Von wann ist die Seite denn? Es gibt doch schon lange Systemkameras mit optional einstellbaren voll elektronischen Verschluss. Die Gefahr beim Fotografieren ist dann natürlich genau so groß, ein verzerrtes Bild durch Rolling Shutter zu bekommen, wie bei der Videoaufnahme, wo es natürlich auch keinen mechanischem Verschluß gibt.
Antwort von dienstag_01:
Ich weiss nicht, von wann die Seite ist. Aber ich vermute, dass damit vom Prinzip her die beiden Möglichkeiten, die die 6300 im Fotomodus anbietet, beschrieben sind.
Antwort von Roland Schulz:
Mehrere bekannte Magazine sprechen von einem starken RS bei diesem Verschlusstyp, da muss also etwas dran sein. Komischerweise ist bei der A6000 mit dem alten Verschluss auch bei FHD weniger RS sichtbar als bei der neuen A6300, obwohl alle Komponenten (Sensor / Auslesung) angeblich deutlich wertiger sein sollen als noch bei der A6000. Das passt dann nicht zusammen. Dann wird bei der A6300 wohl der mechanische alte Verschluss bei Video nicht benutzt, sondern der neue magnetische Verschluss. Die alte A6000 hat nur den einen alten mechanischen Verschluss, der eben auch bei Fotos Geräusche von sich gibt, dagegen macht die A6300 keinen Mucks, wenn der magnetische neue Verschluss bei "stille Auslösung" aktiviert wurde. Wenn die neue Pana GX80 auch starken RS besitzt, habe ich dann recht, weil die GH4 und die GX8 den noch nicht eingebaut haben.
Jetzt würde mich brennend interessieren, was den der Verschluss und diese beiden Typen den genau bei einer Videoaufnahme für einen Nutzen machen und was da genau geschieht bei der Belichtungseinstellung. Wenn der einfach offen wäre, würde die Magazine nicht schreiben, dass der Magnetische für mehr RS sorgt. Der neue Typ sorgt für lautlose Auslösung, ein schnellerer Shutter ist möglich und kein Blitz darf verwendet werden, soweit bin ich jetzt auch schon. Die Videogeschichte interessiert mich da mehr und wieso einige Magazine von RS-Unterschieden beim Verschluss reden.
VG
Jan
Hmm, leider irgendwie am Ziel vorbei. Bei "allen" (elektronischen) Kameras wird im Videomodus IMMER ein elektronischer Verschluss verwendet!
Das Bild wird wie beim mechanischen Verschluss auch ("erste Wahl" beim Fotomodus) pixel- bzw. zeilenweise aus dem Sensor ausgelesen (teilweise mit mehreren Kanälen gleichzeitig), bei CMOS Kameras im Videomodus mit "Rolling Shutter" jedoch fortlaufend während der Belichtung.
Da der Auslesevorgang vom begrenzten Pixeltakt abhängt benötigt der Vorgang Zeit, so dass der Bildinhalt an einer beliebigen Position im Bild bei einer Bewegung nicht zu dem Inhalt an einer anderen Position im Bild passt. So entstehen dann Verzerrungen (Bewegung horizontal) oder positive bzw. negative Stauchungen (vertikale Bewegung).
Warum sich der Rolling-Shutter-Verzerrungs-Effekt bei verschiedenen Kameras oder in verschiedenen Modi (FHD/UHD) unterschiedlich auswirkt hängt von mehreren Faktoren ab.
Zum einen sorgt ein höherer Pixeltakt für ein schnelleres Auslesen, damit zu weniger Verzerrungen. Ein höherer Pixeltakt führt in der Regel aber zu mehr Energieaufnahme, damit zu höheren Temperaturen und ggf. zu Problemen (Überhitzung/Rauschanstieg).
Zum anderen können je nach Sensor mehrere Pixel auf dem Sensor direkt zusammengefasst werden (Binning), so das weniger Pixel, jetzt Gruppen im Takt ausgelesen werden müssen. Alternativ werden Pixel oder Zeilen ausgelassen (Skipping). Bei gleichem Pixeltakt werden also weniger Daten ausgelesen was folglich schneller geht. Das führt dann zu geringeren Verzerrungen, aber auch zu einer geringeren Auflösung.
Die a6000 macht z.B. kein Full Raster Readout, zeigt damit weniger Verzerrungen, aber kann auch kein UHD. FHD ist auch jenseits der Systemgrenze.
Die a6300 dagegen macht zumindest in 24p wohl ein Full Raster Readout, hat mit 20.25MP (24/16:9*3:2=20.25) Sensorauflösungsfenster deutlich mehr Bildinformationen zur Verfügung als UHD eigentlich benötigt (20.25/(3840*2160) = Faktor 2.44), hat durch dieses "Oversampling" aber die Möglichkeit Nachteile beim Bayerpattern Demosaicing zu kompensieren, zeigt somit eine sehr hohe effektive Auflösung.
Der Nachteil dabei ist jedoch, dass der Vorgang alle Pixel auszulesen durch den begrenzten Pixeltakt lange dauert, damit mit dem Rolling Shutter stärkere Verzerrungen entstehen.
Im Gegensatz dazu steht der wesentlich aufwändigere Global Shutter, der das auf dem Sensor anliegende Bild beim "Trigger" (nächstes Bild) durch sensorinterne Schaltungen "einfriert" (Sample&Hold) und dann ausliest. Nachteile hierbei sind der höhere Konstruktionsaufwand und i.d.R. der geringere Belichtungsumfang.
Bei der Fotografie kann man sich den Global Shutter durch den mechanischen (durch Motor oder elektromagnetisch betrieben) Verschluss ersetzt vorstellen. Der Effekt ist sehr ähnlich. Durch den meist "einfachen" mechanischen Aufbau hat man aber "Dunkelzeiten" vor und nach der Aufnahme, was bei fortlaufenden Videoaufnahmen nicht geeignet ist.
Antwort von klusterdegenerierung:
Danke Roland für die sehr verständliche Erklärung der Problematik!
So kann ich mir es wenigstens vorstellen.
Da ich sehr viel statisch drehe und wenn mal geschwenkt wird, dann eher langsam, kann ich mit der sehr hohen Auflösung und dem wirklich gutem Bild sehr gut leben! ;-)
Für mich ist die A6300 ein update auf die Pocket, zwar ohne Raw aber mit SLog3 & XAVC ziemlich nah am ProRes 422.
Mir gefiehl damals einfach der Crop und das Handling der Pocket nicht und verkaufte sie, den Formfaktor fand ich jedoch einen Traum.
Deswegen finde ich die 6300 auch so klasse und das sie zusätzlich auch noch so gute Fotos macht, kommt mir sehr entgegen.
Wenn die echtes Raw könnte, ständ meine FS700 schon bei Ebay drin!
Audio zeichne ich eh immer extern auf.
Antwort von wolfgang:
Für mich ist die A6300 ein update auf die Pocket, zwar ohne Raw aber mit SLog3 & XAVC ziemlich nah am ProRes 422.
Seit wann hat den die 6300 XAVC? Ich dachte eher die hat XAVC-S und nicht XAVC?
Gerade in den Specs nachgesehen - sie hat XAVC-S.
http://www.sony.com/electronics/interch ... ifications
Das ist ein gewaltiger Unterschied, den XAVC-S hast halt mit 8bit 420 und deutlich geringeren Datenraten aufgrund der GOP-Struktur. Und selbst über den clean HDMI-Ausgang bekommst maximal 8bit 422 raus, wenn ich die Datenblätter richtig lese.
Leider.... sonst wäre das Gerät ja wirklich geil gewesen - wenn zusätzlich zum großen Senor auch noch XAVC mit 10bit 422 vorhanden gewesen wäre. Aber das verkauft Sony wohl deutlich teurer.
Antwort von klusterdegenerierung:
Locker bleiben Wolfgang, wenn man die Cam kennt, weiß man natürlich das ich XAVC-S mein, aber ich schreibe ja auch Cam und nicht Camera.
Ansonsten hast Du Recht, wenn die Cam kein XAVC hat und keine GH4 ist, ist sie der totale Schrott und nicht der Rede wert.
Du hast ja eine Cam, ist doch alles gut! ;) Sorry, -"era" vergessen.
Antwort von wolfgang:
Na ich bin locker. Offenbar viel lockerer als du. Denn sonst würdest nicht hinein interpretieren dass ich gesagt hätte dass die Kamera Schrott sei (habe ich nicht gesagt) oder dass sie nicht der Rede wert sei (habe ich auch nicht gesagt!). Aber XAVC ist halt einfach nur falsch. Und das hat auch nichts mit der GH4 zu tun (die hab ich auch nicht ewähnt ....).
Was interessant ist das ist der grosse Sensor und das Zusammenspiel mit slog3. Ob man aber deshalb auf 8bit zurück gehen soll? Na das muss jeder selbst wissen, und du hast dich dafür entschieden. Ist ja ok.
Antwort von klusterdegenerierung:
Allles gut, aber wenn ich bei der Cam von AVC gesprochen hätte, wärst Du doch nicht im Traum darauf gekommen zu sagen das die Cam aber AVCHD macht oder? ;-)
Antwort von Roland Schulz:
Hat sich eigentlich mal einer die Mühe gemacht und z.B. das dpreview Prores Video auf nem 4K TV angeguckt (ggf. nach Konvertierung). Habt ihr dann noch mal über den Preis nachgedacht?!?!
Sony lässt sich 10-bit 4:2:2 woanders teurer bezahlen, aber die a6300, ohne selbst eine zu haben, scheint ne richtige Packung zu sein in meinen Augen, da kriegt man schon ne Menge Bildqualität "geschenkt"!!
Es muss auch nicht immer S-LOG sein, vieles kriegt man wie in den anderen Knipsen (RX10n, RX100n, PXW-X70) auch anders hin.
Kein Hersteller wird hier die Leistung einer FS7 oder F55 vertrödeln - ähm Stop, in Bezug auf Auflösung wird die a6300 Kreise um die zuvor genannten drehen. Wer mit dem stärker ausgeprägten Rolling Shutter Effekt leben kann wird mit Sicherheit auf seine Kosten kommen, auch mit "nur" 8-bit 4:2:0 100Mbit XAVC-S. 4:2:2 bringt NICHTS bei ner Kamera die gerade mal native UHD Auflösung auf dem Sensor und noch Dr. Bayer im Nacken sitzen hat!
Antwort von klusterdegenerierung:
Sie macht ja über HDMI 4:2:2 und da habe ich mit meinem Shogun auch null Unterschied sehen können.
Ich würde sie auch gerne mal so mit meiner FS700 mit Raw to Prores 10Bit vergleichen, weiß aber noch nicht so Recht was ich da alles beachten muß, bzw. wie ich das am besten realisiere das es auch Sinn macht. :-)
Antwort von wolfgang:
Ja wo ist der Widerspruch? Sicher ist einer der gravierenden Nachteile der GH4 der kleinere Sensor mit der geringeren Lichtempfindlichkeit. Darum war ja der Speedbooster mit der GH4 auch so ein Erfolg - zusammen mit der reduzierten Tiefenschärfe.
Aber 2 Fragen dazu?
- warum soll der grosse Sensor andere Features wie 10bit 422 ersetzen? Das brauchen wir eher für die Postpro
- und warum muss man da viel Unterschied sehen? Das war auch nie der Punkt.
Ein grosser Sensor schliesst die anderen Features nicht aus und umgekehrt. Denkt doch mal breiter.
Antwort von klusterdegenerierung:
Wie kommst Du denn darauf?
Bei der GH4 kam man mit SB easy auf super35, das war schon echt lecker!
Mit der A6300 kommt man bei 24fps und SB aber schon auf FF Niveau, genauso wie bei den großen S35 Cams.
Das ist schon ein anderer Look. Das dies aber nun 10bit 422 ersetzen soll, wüßte ich nicht wo das herkommen soll?
Antwort von Roland Schulz:
Der "große" (S35) Sensor ersetzt kein 4:2:2 und auch kein 10-bit!
Fakt ist nur dass 4:2:2 weder bei ner GH4 noch bei z.B. ner FS7 in UHD einen echten Vorteil bringt, weil die Sensorauflösung zu "klein" ist.
Bei der a6300 würde 4:2:2 was bringen, aus preispolitischen Gründen wird das Sony aber nicht tun. Die Cam hat aber keinen Nachteil gegenüber ner 4:2:2 fähigen z.B. FS7, ich behaupte eher dass wir bei nem Color Burst Vorteile gegenüber den anderen sehen.
Echte 10-bit Vorteile bei ner GH4 würde ich auch mal in Frage stellen, da sich der theoretische Vorteil da schnell in Rauschen auflöst. Das sieht bei ner x-fach teureren FS7 mit S35 (hier "native" Auflösung -> große Pixel -> "gutes" SN Verhältnis) dagegen anders aus.
Auch bei ner X70 sehe ich in FHD subjektiv keinen Vorteil von 10-bit 4:2:2. Die Auflösung ist in FHD Aufgrund von Line-/Pixel Skipping einfach zu gering, 10-bit kann der Sensor auch nicht wirklich ausreizen, im Grading sehe ich keine wirklichen Vorteile - wobei die X70 fürs Geld trotzdem wirklich klasse Ergebnisse produziert und ne fein Cam ist!
4:2:2 10-bit braucht man in der Postpro auch nur wenn im Quellmaterial tatsächlich mehr "Informationen" stecken!
Antwort von klusterdegenerierung:
Roland, Du weißt aber das sie 422 über HDMI macht oder? Oder redest Du von intern?
Antwort von wolfgang:
Das kann ich aus der Praxis eben nicht bestätigen - man hat sogar mit der GH4 mit der Aufzeichnung als v-log l 10bit 422 am Shogun zu ProRes bei so Dingen wie Helligkeits- oder Farbkorrekturen seine Vorteile. Natürlich rauscht der mft Sensor stärker - darum waren ja die Speedbooster ein grosser Erfolg (und sind es immer noch).
Der Zug der Zeit geht eindeutig zu größeren Sensoren, die 6300er und die mini Ursa sprechen da eine deutliche Sprache. Ich bin ja gespannt wie etwaige GH5 oder FS8 Ankündigungen auf der NAB ausschauen werden.
Antwort von Roland Schulz:
Roland, Du weißt aber das sie 422 über HDMI macht oder? Oder redest Du von intern?
Welche Kamera jetzt, die GH4?! Bringt trotzdem "nix". Die a6300 kann 4:2:2 via HDMI nur in FHD soweit ich informiert bin, da scheint die Auflösung durch Line-/Pixelskipping zur Erhöhung der Auslesegeschwindigkeit aber auch nichts zu bringen.
Ansonsten ist intern gemeint.
Antwort von Roland Schulz:
Das kann ich aus der Praxis eben nicht bestätigen - man hat sogar mit der GH4 mit der Aufzeichnung als v-log l 10bit 422 am Shogun zu ProRes bei so Dingen wie Helligkeits- oder Farbkorrekturen seine Vorteile. Natürlich rauscht der mft Sensor stärker - darum waren ja die Speedbooster ein grosser Erfolg (und sind es immer noch).
Das V-LOG-L bei ner GH4 oder DVX200 eine geringe Dynamik bei der Aufzeichnung/Ausgabe zeigt (Wertebereich beschränkt) als 10-bit, darüber gab es schon die ein- oder andere "wissenschaftliche Abhandlung" ;-).
Die Dynamik beschränkt sich bei Messungen auf Quantisierungen zwischen <8bit und etwa 9,6bit (Kurve Panasonic).
Hab zwar mal damit gespielt, aber nie selbst nachgemessen, von daher lasse ich externe Aufzeichnung mal aussen vor.
Von dem was ich gesehen habe würde ich subjektiv im Vergleich zu ner FS7 den "Vorteil" eher psychologischer Natur bewerten. Vielleicht ist's aber tatsächlich etwas mehr als 8-bit.
Antwort von wolfgang:
Das ist alles bekannt und auch richtig. Nur kommst halt mit den 600 bis 650 Werten aus der 10bit Aufzeichnung von v-log l und legst das auf die 235 Werte von 8bit Endmaterial um. Und ein 8bit Gerät startet halt gleich mal viel tiefer. Dieser Aspekt von v-log l ist in Wahrheit eben kein Thema.
Darum wäre es für mich absolut ok gewesen wenn die 6300er über HDMI einen 10bit Ausgang gehabt hätte. Das sowas geht hat die GH4 ja schon vor bald 2 Jahren vorgezeigt. Nur genau das will Sony ganz offensichtlich nicht. Na dann bin ich gespannt was da auf der NAB sonst noch so daher kommen wird. ;)
Antwort von Roland Schulz:
Ich glaube die a6300 wird trotz der Einschränkungen, die nicht von der Hand zu weisen sind, ne Menge Freunde finden.
Für das Geld, vor allem vor dem Aspekt dass das Ding noch etwas im Preis fallen wird wenn der anfängliche Bedarf gedeckt ist, ist das schon eine ordentliche Kamera.
Antwort von wolfgang:
Absolut! Wenn auch User wie Kluster umsteigen und zufrieden sind dann hat die schon was.
Antwort von Jack43:
Wie sieht es mit Hitzeproblemen aus?
Meinst Du wenn ich sie so lange laufen lasse wie geht?
Keine Ahnung, kommt bei mir nicht vor, ist ja kein Camcorder mit dem ich ein 2 Stunden Konzert filme.
ich hab"s getestet! Sie lief 27 Minuten bis das Überhitzungs-Warnsymbol erschien und dann lief sie weiter bis sie bei 30 Minuten aus bekannten Gründen ausschaltete!
Gruß, Paul
Antwort von klusterdegenerierung:
Antwort von klusterdegenerierung:
Hier mal eine Studioaufnahme einer Uhr mit SLog3 in 8Bit.
Das hätte meine FS700 intern 8bit nicht hinbekommen!
Ich bin nach wie vor über die Möglichkeiten dieser kleinen Cam sehr angetan!
Antwort von nachtaktiv:
Oder vielleicht ist es auch einfach der richtige Zeitpunkt für all jene Nutzer die noch mit der NEX5 Reihe unterwegs sind und schon ein paar Linsen rumliegen haben... Denn die sind ja quasi gefangen im APS-C System des NEX-Bajonetts. Und da werden viele womöglich die ein oder andere Generation ausgelassen haben und genau für jene Leute dürfte die 6300 dann doch ganz gut dastehen...
nö. ich war mit nex5 und 5n dabei. sobald ich es mir leisen konnte, kam die A7, und DA konnte man wirklich seine linsen schön mitnehmen und spaß haben. da war n richtiger mehrwert spürbar. ein jahr später steigerte sich das mit der 7S, bei der ich im moment auch als hauptkamera wunschlos glücklich bin. und ich denke, ich bin nicht der einzige, der schon seit 2 jahren auf vollformat e-mount unterwegs ist von den alten nex usern.
Aber abgesehen davon wüsste ich jetzt auch nicht, was genau sie so herausragend macht :)
das dürften vor allem leute sein, die vorher noch keine nex und nachfolger besessen haben, die von dem ding begeistert sind. es is ja auch schon viel, was da rein gestopft wurde.
für mich kommt die cam zu spät und zu teuer rein. mittlerweile hab ich 3 x sony im regal. für die log geschichten reichen mir 7s und RX100IV. lowlight is die 7s king. slomo die RX. fürs stundenlange filmen mit wechseloptik tuts der alte VG 10 (läuft gerade 5h im testmodus).
so ne kamera hätt ich vor drei jahren gebraucht. 2013 hab ich mir ne gopro 3 BE zugelegt, weil die nex 5n keine 120fps konnte.
ich glaube, 2016 wird ein jahr, in dem ich das erste mal nicht mein konto plündern muss. hab eigentlich alles, was ich brauche und bin sony-gesättigt. log is da, extremes low light is da, und macht mit meiner 50mm 0,95 speedmaster linse noch mehr spaß, slomo mit bis zu brauchbaren 250 fps ist da - etwas, für das ich noch vor einem jahr die FS700 user beneidet hab...
nö... ich glaub, dieses jahr spar ich mir meine knete ^_^ ...
Antwort von klusterdegenerierung:
Antwort von nachtaktiv:
kommts nur mir so vor, oder is die sonne in italien dunkler?
Antwort von klusterdegenerierung:
Definitiv! Man kann sich auch dort nicht mehr so viel leisten! ;-)
Antwort von nachtaktiv:
stimmt, ich vergaß.
Antwort von klusterdegenerierung:
Echt erstaunlich was die kleine im Ärmel hat. :-)
Slog3 mit 2 Blenden überbelichtet.
Antwort von rush:
Echt erstaunlich was die kleine im Ärmel hat. :-)
Slog3 mit 2 Blenden überbelichtet.
Nicht schlecht! Gefällt :)
Nicht das ich doch noch auf den Geschmack komme... preislich ist sie schon eine Ansage verglichen mit den großen A7ern der aktuellen Generation.
Antwort von klusterdegenerierung:
Da gebe ich Dir Recht, aber die wird bestimmt billiger.
Aber dann gibt es bestimmt wieder eine A7III mit 240fps & Slog3 ;-))
Antwort von WolleXPC:
Sagt mal kann mir einer von euch sagen, wo ich die Option Focus Peaking bei der Alpha 6300 aktivieren kann?
Finde sie nirgendwo im Menü....
Danke
Gruß
Wolfgang
Antwort von SirRollingVonShutter:
Nennt sich bei Sony Kantenanhebung und findest du im Menü in der zweite Spalte auf der zweiten Seite.
Antwort von klusterdegenerierung:
Nennt sich bei Sony Kantenanhebung und findest du im Menü in der zweite Spalte auf der zweiten Seite.
Und kannst Du mir sagen wo ich das abstellen kann, dass das Display immer aus geht wenn ich mal mit meinen Astralkörper vor den Sucher komme? ;-)
Antwort von SirRollingVonShutter:
Nennt sich bei Sony Kantenanhebung und findest du im Menü in der zweite Spalte auf der zweiten Seite.
Und kannst Du mir sagen wo ich das abstellen kann, dass das Display immer aus geht wenn ich mal mit meinen Astralkörper vor den Sucher komme? ;-)
nervt mich selber. Habe mal kurz geschaut und man kann die Umstellung des Suchers und Display auf eine Taste legen kann. Auch kann man eines von beidem komplett ausschalten. Wer einem von beidem öfters nutzt, kann sicherlich auf das andere verzichten. Dennoch dusselig, Panasonic hat da einen eigenen Button für.
Antwort von klusterdegenerierung:
Muß ja nicht mal ein eigener Button sein, mir würd ja schon reichen wenn man das ganze schalten kann wie man will, inkl. dieser albernen NTSC message! :-)
Antwort von SirRollingVonShutter:
Kann man ja machen, ist nur etwas umständlich.
Mit der "Hack" Firmware kann man ja angeblich das NTSC Logo abschalten.
Anderes Thema.
Kann mir jemand die Funktion "Clear Image Zoom" erklären.
das scheint doch etwas mehr als "schön" dargestellt.
Antwort von acrossthewire:
Kann mir jemand die Funktion "Clear Image Zoom" erklären.
das scheint doch etwas mehr als "schön" dargestellt.
Sonys Umschreibung von bearbeiteten Digitalzoom
Antwort von SirRollingVonShutter:
Kann mir jemand die Funktion "Clear Image Zoom" erklären.
das scheint doch etwas mehr als "schön" dargestellt.
Sonys Umschreibung von bearbeiteten Digitalzoom
Danke...das ist genau das was Sony auch bewirbt...nur funktioniert das wesentlich besser als üblich, die Erklärung dazu wäre halt interessant.
Antwort von klusterdegenerierung:
Kann man ja machen, ist nur etwas umständlich.
Mit der "Hack" Firmware kann man ja angeblich das NTSC Logo abschalten.
Können wir das mal in Angriff nehmen? ;-)
Wie geht das?