Frage von stip:https://www.l-rumors.com/new-sigma-17-4 ... art-specs/
Bin gespannt, für APS-C Kameras wie die FX30 sehr interessant.
- uses aspherical elements made of SLD (Super Low Dispersion) glass
- manufactured with advanced polishing technology to minimize chromatic aberration, flare, distortion
- Aperture ring,
with declick
- sealed against dust and splashes
-
excellent sharpness from corner to corner already at f/1.8
-
HLA (High-response Linear Actuator) autofocus motor (fast, silent and accurate)
-
excellent control over focus breathing
-
- Internal Zoom
Size: 115.9mm long, maximum diameter 72.9mm
67mm filter
weight: 535g
Shipment start in July
Antwort von Funless:
Quasi die Mirrorless-Version des legendären und damals sehr beliebten 18-35mm f1.8 ART ...
Antwort von stip:
Habe die rumored Specs gelistet, wenn das alles so stimmt ist es das perfekte Immerdrauf für APS-C Filmer, eine in allen Belangen verbesserte Version des berüchtigten 18-35mm 1.8.
Antwort von Jörg:
damals sehr beliebten 18-35mm f1.8 ART ...
VS
eine in allen Belangen verbesserte Version des berüchtigten 18-35mm 1.8.
Forum at its best ;-)))
Antwort von stip:
?
Antwort von Jörg:
funless schreibt >beliebten<
du schreibst
>berüchtigten<
Antwort von stip:
Positiv belegt. Wir meinen dasselbe.
Antwort von stip:
Da ist das (abgefahrene) Teil.
L/E/RF/X Mount.
https://www.youtube.com/watch?v=KF337pe3K0g
https://shop.sigma-foto.de/sigma-17-40mm-f1-8-dc-art
YouTube ist schon voll mit Review.
Antwort von cantsin:
stip hat geschrieben:
Da ist das (abgefahrene) Teil.
L/E/RF/X Mount.
Also hat Nikon keine Z-Mount-Version erlaubt (wohl weil sie dann ihre eigenen APS C-Zooms für den Mount nicht mehr loswerden würden).
Antwort von rob:
... das hätte ich gerne für unsere Interviews mit der C70 auf der NAB dabei gehabt :-)
Rob/
slashCam
Antwort von AndySeeon:
Funless hat geschrieben:
Quasi die Mirrorless-Version des legendären und damals sehr beliebten 18-35mm f1.8 ART ...
Damals? 😊
Antwort von rob:
AndySeeon hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:
Quasi die Mirrorless-Version des legendären und damals sehr beliebten 18-35mm f1.8 ART ...
Damals? 😊
müsste so vor ca. 10 Jahren rausgekommen sein ...
Viele Grüße
Rob/
slashCam
Antwort von AndySeeon:
Ich hatte mich auf das „damals sehr beliebt“ bezogen, ich nutze die Linse auch heute noch sehr gerne an der Pocket 6KPro.
Ich habe sie sogar 2x gekauft, weil mir die erste mal in den See gerollt ist 🥹
Antwort von MrMeeseeks:
619€ :D
Bildschirmfoto 2025-06-17 um 15.58.13.png
Antwort von slashCAM:
Im Sommer erscheint von Sigma ein neues Zoomobjektiv für spiegellose APS-C-Kameras. Mit dem 17-40mm F1.8 DC | Art wird die seit 2012 verfügbare 18-35mm F1.8 Zoomoptik mod...

Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
Antwort von Da_Michl:
Das wär auch etwas für meine XT5.
:-)
Bin sehr auf den Preis gespannt...
Auch schön, wenn APS-C mal prinzipiell etwas mehr Aufmerksamkeit bekommt.
Anm.: An RFs wie der R7 dann nochmal ein bisschen "teliger"...
Antwort von freezer:
Offensichtlich sind viele Hersteller mittlerweile der Meinung, keine EF-Mount-Version mehr bringen zu müssen. Dann bleibt meine Brieftasche eben geschlossen.
Hab zweimal die Fotoversion vom 18-35 und einmal die Cineversion.
Antwort von pillepalle:
@ freezer
Wenn ich das richtig sehe, ist die Optik für Spiegellose gemacht. Selbst wenn sie wollten könnten sie die nicht in EF anbieten, weil die hinteren Glaselemente zu nah am Sensor sind.
VG
Antwort von Da_Michl:
Nachtrag: bei div. dt. Fotohändlern um 999€ bereits vorbestellbar.
Antwort von cantsin:
freezer hat geschrieben:
Offensichtlich sind viele Hersteller mittlerweile der Meinung, keine EF-Mount-Version mehr bringen zu müssen.
So eine optische Konstruktion - mit erweitertem Brennweitenbereich und gleichzeitig deutlich reduziertem Gewicht ggü. dem alten 18-35mm/1.8 - wäre für Spiegelreflexmounts gar nicht möglich. Wir ernten hier die echten Vorteile von Spiegellossystemen mit ihren kurzen Auflagemaßen.
Der EF- und andere Spiegelreflexmounts sind auch aus diesem Grund tot, und da werden keine neuen Objektive mehr kommen (außer manuellen Cine-Objektiven mit PL-Auflagemaß).
Antwort von iasi:
Leider sind wir jetzt bei den meisten neuen Kameras beim Vollfomat angekommen.
Die älteren Modelle wiederum haben oft nicht den passenden Mount.
Welche Kameras kämen also für das feine 17-40mm in Frage?
Antwort von cantsin:
iasi hat geschrieben:
Welche Kameras kämen also für das feine 17-40mm in Frage?
Alle Fuji X-Kameras (inkl. X-T3/4/5, X-H2/s, X-S20 und X-M5), Sony FX30, a6700, ZV-E10/ii, Canon C70, R7, R50/V, RED Komodo/X...
Antwort von rush:
Naja und alle auf APS-C umschaltbare Kleinbildkameras, bei Sony z.b. ein gutes Dutzend bishin zur "Cinema Line" wie der FX2, FX9 und darüber hinaus.
Die FX3/FX6 würde ich ausklammern - außer man begnügt sich mit HD
Selbiges gilt natürlich auch für andere Hersteller.
Antwort von iasi:
cantsin hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Welche Kameras kämen also für das feine 17-40mm in Frage?
Alle Fuji X-Kameras (inkl. X-T3/4/5, X-H2/s, X-S20 und X-M5), Sony FX30, a6700, ZV-E10/ii, Canon C70, R7, R50/V, RED Komodo/X...
Die Canon EOS C300 Mark III gehört ja schon nicht mehr dazu.
Aber einige nette Kombinationen mit dem 17-40mm ergeben sich druchaus.
Wobei man immer Kompromisse eingehen muss:
- die eine Kamera bietet kein internes Raw
- die anderer Kamera kommt nicht auf Frameraten ab 48
- so manche Kamera weiß nicht viel mit dem AF-Motor anzufangen
...
Kann es sein, dass in letzter Zeit nur von Fuji neue APS-C-Kameras herausgekommen sind?
Bei den Vollformatern tut sich gefühlt mehr.
Gibt´s eigentlich für Vollformat etwas vergleichbares?
Bei den Vollformat-Kameras, die einen Crop mit einer 4k+ Bayer-Auflösung bieten, scheint mir die Auswanhl auch nicht so lang. Zumal das Sigma ja leider nicht mit Z-Mount angeboten wird.
Antwort von Da_Michl:
Es wurden ja nun zahlreiche Kameras genannt...
Ich trau Sigma außerdem zu, dass zumindest ein klein wenig nachdenken, bevor sie ein Produkt mit bestimmten Features für einen Mount anbieten - oder dies eben nicht tun.
Dieses Sigma wird sich gut verkaufen, da mach ich mir keine Sorgen.
Antwort von pillepalle:
iasi hat geschrieben:
Gibt´s eigentlich für Vollformat etwas vergleichbares?
Klar. Eigentlich von allen Anbiertern die ganzen 2.8er Zooms so ab 800,-€ aufwärts
https://www.calumet.de/product/nikon-ni ... hIQAvD_BwE
https://www.amazon.de/dp/B0DGVVX476?m=A ... th=1&psc=1
Oder von Canon und Sony die f2er Zooms. Die sind dann aber auch schon eine andere Liga, auch in Sachen Bildqualität
https://www.foto-lambertin.de/Canon-RF- ... 9292115642
https://www.sony.de/electronics/e-objektive/sel2870gm
iasi hat geschrieben:
Bei den Vollformat-Kameras, die einen Crop mit einer 4k+ Bayer-Auflösung bieten, scheint mir die Auswanhl auch nicht so lang. Zumal das Sigma ja leider nicht mit Z-Mount angeboten wird.
Du kannst das im E-Mount auf der Nikon nutzen (mit Adapter. Der von Megadap soll sehr gut sein), wenn du unbedingt Sigma oder Sony-Glas nutzen möchtest. Diejenigen die es machen, meinen es wäre eine hervorragende Lösung.
VG
Antwort von iasi:
pillepalle hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Gibt´s eigentlich für Vollformat etwas vergleichbares?
Klar. Eigentlich von allen Anbiertern die ganzen 2.8er Zooms so ab 800,-€ aufwärts
https://www.calumet.de/product/nikon-ni ... hIQAvD_BwE
https://www.amazon.de/dp/B0DGVVX476?m=A ... th=1&psc=1
Oder von Canon und Sony die f2er Zooms. Die sind dann aber auch schon eine andere Liga, auch in Sachen Bildqualität
https://www.foto-lambertin.de/Canon-RF- ... 9292115642
https://www.sony.de/electronics/e-objektive/sel2870gm
iasi hat geschrieben:
Bei den Vollformat-Kameras, die einen Crop mit einer 4k+ Bayer-Auflösung bieten, scheint mir die Auswanhl auch nicht so lang. Zumal das Sigma ja leider nicht mit Z-Mount angeboten wird.
Du kannst das im E-Mount auf der Nikon nutzen (mit Adapter. Der von Megadap soll sehr gut sein), wenn du unbedingt Sigma oder Sony-Glas nutzen möchtest. Diejenigen die es machen, meinen es wäre eine hervorragende Lösung.
VG
Das Sigma vereint einige wichtige Vorteile:
+ Lichtstärke
+ Gewicht
+ geringes Focus-breathing
+ gleichbleibende Größe
+ Brennweitenbereich um Normalbrennweite
Die lichtstarken 35-150mm behalten beim Zoomen z.B. ihre Größe nicht bei.
Das Canon 28-70/2 fährt ja leider auch aus.
Ich denke, das ist auch bei so ziemlich allen mit f2.8 und ähnlichem Brennweitenbereich so.
Antwort von pillepalle:
iasi hat geschrieben:
Das Sigma vereint einige wichtige Vorteile:
+ Lichtstärke
+ Gewicht
+ geringes Focus-breathing
+ gleichbleibende Größe
+ Brennweitenbereich um Normalbrennweite
Die lichtstarken 35-150mm behalten beim Zoomen z.B. ihre Größe nicht bei.
Das Canon 28-70/2 fährt ja leider auch aus.
Ich denke, das ist auch bei so ziemlich allen mit f2.8 und ähnlichem Brennweitenbereich so.
Die teureren 2.8er fahren auch nicht aus. Und der größere Sensor rauscht weniger, dadurch sind die 2.8er schon vergleichbar. Und wie gesagt, die f2er gäbe es ja auch noch. Teilweise haben die dann auch das Breating sehr gut kontrolliert, oder noch einen Stabi. Das nimmt sich nicht wirklich viel. Wer unbedingt das Sigma nutzen möchte, der könnte es im Cropmodus ja auch an Fullframe nutzen.
VG
Antwort von cantsin:
iasi hat geschrieben:
Das Sigma vereint einige wichtige Vorteile:
+ Lichtstärke
+ Gewicht
+ geringes Focus-breathing
+ gleichbleibende Größe
+ Brennweitenbereich um Normalbrennweite
Lichtstärke wird bei APS C- und MFT-Objektiven immer wieder überschätzt, weil sich deren hohe maximale Blendenöffnung/Lichtstärke durch die geringere Lichtstärke bzw. das stärkere Rauschen des kleineren Sensors relativiert. (Bzw. man umgekehrt bei der Objektivkonstruktion durch Hinzufügung einer internen Speedbooster-Linsenkonstruktion ein f2.8-Kleinbildobjektiv auf f2.0-APS-C tunen kann; auch das alte Sigma 18-35mm/1.8 war im Prinzip ein intern gespeedboostertes f2.8-Kleinbildzoom.)
Die Kombi (a) f2-Zoom + APS-C-Kamera ist ggü. der Kombi (b) f2.8-Zoom + FF-Kamera ein System mit (a) doppelt so lichtstarkem Objektiv + halb so lichtstarkem Sensor ggü. (b) einem halb so lichtstarkem Objektiv + doppelt so lichtstarkem Sensor. Also gleicht sich das alles aus und ist im Ergebnis gehupft wie gesprungen.
Das Sigma wiegt 550 Gramm, das gut vergleichbare FF-Tamron 28-75mm/2.8 ebenfalls 550 Gramm... Was auch kein Wunder ist, weil das optisch ähnliche Konstruktionen sind (und bei FF nur wegen der doppelt so großen Ausgangspupille am Ende "nur" f2.8 'rauskommen).
Aber die Diskussion hatten wir ja schon oft genug...
Antwort von Darth Schneider:
Zumal es ja nur sehr wenige neue Apsc Kameras gibt…
Der Trend geht eindeutig immer mehr Richtung Fullframe.
Und das mit der Lichtstärke und Rauschen stimmt.
Mit MFT Sensor (ISO Tief) ist F4 wie 5.6 oder 6 bei einem Fullframe Sensor mit höherem ISO…
Dazu kommt noch der Unterschied der Tiefenschärfe/Toneh..;))
Ich würde das Glas auf der S5 bevorzugen..
https://www.digitec.ch/de/s1/product/pa ... v-58636097
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
Gut, Iasi ist natürlich auch ein Spezialfall. Da wird es für größere Formate als APS-C kaum ein Standardzoom geben, das alle seine Kriterien erfüllt.
VG
Antwort von Darth Schneider:
@Pille
Ideale Standard Zooms für iasi gibt’s..;))
https://dedotec.ch/products/zeiss-2008-989
https://dedotec.ch/products/zeiss-2075-834
Nur eins genügt leider nicht und die kosten halt einfach…;)))
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
Hatte der Pianist das nicht mal?
Ist leider nicht handschuhfachtauglich und ohne AF sowieso nur was für ewig Gestrige... Der Meister ist seiner Zeit immer voraus.
VG
Antwort von Darth Schneider:
Dann das:
https://www.digitec.ch/de/s1/product/pa ... v-58636097
Ach ja, und die S5 Kameras kann man mit einem Click umschalten von FF auf Apsc, wenn man das will.
Und bei dem geringen Gewicht spielt es gar keine Rolle ob das Zoom etwas länger wird wenn ausgefahren. ;))
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
Das hattest du vor zwei Posts schon vorgeschlagen. Lass es einfach, es wird nichts bringen.
VG
Antwort von iasi:
cantsin hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Das Sigma vereint einige wichtige Vorteile:
+ Lichtstärke
+ Gewicht
+ geringes Focus-breathing
+ gleichbleibende Größe
+ Brennweitenbereich um Normalbrennweite
Lichtstärke wird bei APS C- und MFT-Objektiven immer wieder überschätzt, weil sich deren hohe maximale Blendenöffnung/Lichtstärke durch die geringere Lichtstärke bzw. das stärkere Rauschen des kleineren Sensors relativiert. (Bzw. man umgekehrt bei der Objektivkonstruktion durch Hinzufügung einer internen Speedbooster-Linsenkonstruktion ein f2.8-Kleinbildobjektiv auf f2.0-APS-C tunen kann; auch das alte Sigma 18-35mm/1.8 war im Prinzip ein intern gespeedboostertes f2.8-Kleinbildzoom.)
Die Kombi (a) f2-Zoom + APS-C-Kamera ist ggü. der Kombi (b) f2.8-Zoom + FF-Kamera ein System mit (a) doppelt so lichtstarkem Objektiv + halb so lichtstarkem Sensor ggü. (b) einem halb so lichtstarkem Objektiv + doppelt so lichtstarkem Sensor. Also gleicht sich das alles aus und ist im Ergebnis gehupft wie gesprungen.
Das Sigma wiegt 550 Gramm, das gut vergleichbare FF-Tamron 28-75mm/2.8 ebenfalls 550 Gramm... Was auch kein Wunder ist, weil das optisch ähnliche Konstruktionen sind (und bei FF nur wegen der doppelt so großen Ausgangspupille am Ende "nur" f2.8 'rauskommen).
Aber die Diskussion hatten wir ja schon oft genug...
Wir hatten bisher noch nicht über das 17-40/2 diskutiert.
Es ist die Kombinantion der Vorteile - oder nennen wir es Stärken, die das neue Sigma interessant machen.
Das Tamron 28-75mm/2.8 verändert beim Zoomen ja schon mal die Länge, hat also gegenüber dem neuen Sigma schon mal einen Nachteil.
Natürlich muss man noch abwarten, wie es mit der optischen Qualität des Sigma aussieht.
Focus breathing ist beim Tamron z.B. vorhanden.
Übrigens ist eine BMD 6kPro ebenso empfindlich wie Cine 6k.
Aufgrund des unterschiedlichen Vergrößerungsfaktors und damit Zerstreuungskreisdurchmessers ist die Schärfentiefe von f2/APS-C und f2.8/FF jedoch ähnlich - daher hast du Recht - man erhält dieselbe Bildwirkung betrifft.
Im vergleichbaren Brennweitenbereich kenne ich jedenfalls kein FF-Zoom, das die Länge nicht ändert.
Abgesehen von diesem älteren und scheinbar eher mäßigen Sony PZ.
PS: Nun gibt´s also erste Tests.
Und hier zeigen sich Schwächen:
Verzeichnung ist vorhanden.
Ein echtes Problem ist jedoch dies:
https://youtu.be/9yIsb6QBNSo?t=579
Antwort von Darth Schneider:
@iasi
Du schreibst:
„Ein echtes Problem ist jedoch dies“
Genau, die Linse ist zu lang und zu teuer für ein mehr oder weniger drauf apsc, nur 17-40 Zoom…;))
Gruss Boris
Antwort von Jan:
cantsin hat geschrieben:
stip hat geschrieben:
Da ist das (abgefahrene) Teil.
L/E/RF/X Mount.
Also hat Nikon keine Z-Mount-Version erlaubt (wohl weil sie dann ihre eigenen APS C-Zooms für den Mount nicht mehr loswerden würden).
Ich weiß es nicht, aber mein Gefühl ist eher, es bringt Sigma nicht soviel, deswegen haben sie es rausgelassen. Nikon tut sich schon sehr schwer beim verkaufen aktuell.
Es ist allgemein eine schwere Zeit, ich bin zuletzt immer mal wieder zur besten Tageszeit und an einem guten Wochentag in Fachgeschäften großer Städte gelaufen, da siehst du kaum Kunden. Die Nikon Z-Kunden die dann kenne, verwenden entweder gern Original-Glas, oder günstige Fremd-Hersteller.
Antwort von rush:
Jan hat geschrieben:
Die Nikon Z-Kunden die dann kenne, verwenden entweder gern Original-Glas, oder günstige Fremd-Hersteller.
(Auch) weil ihnen die Verkäufer über Jahre hinweg oft eben gezielt zu jenen Original-Gläsern geraten haben anstatt zu erkennen das die Third-Partys längst auf Augenhöhe oder gar der Überholspur angelangt sind und es neben den günstigen Linsen auch qualitativ hochwertiges Fremdhersteller-Glas gibt.
Teilweise begrenzen die "Orignial"-Hersteller ja sogar Fremdglas in ihrer Leistung, was man im Falle von Sony immer wieder beobachten kann.
Wie oft wir hier oder anderen Foto-Foren lesen mussten das Sigma und Co ja eigentlich keine Objektive bauen können ist schon bezeichnend für deine "Feststellungen" im Fachgeschäft. Das sich diese Aussagen praktisch repetitiv auf alte DSLR Rechnungen beziehen wird dabei gern ausgeblendet und das Märchen der angeblich schlechteren Dritthersteller-Ware weitererzählt.
Ich war zum Glück nie so herstellerfixiert, egal ob im Kamera oder auch Audio-Segment... Für mich zählt immer das Produkt und dessen effektiver Mehrwert für mich in der Praxis. Wenn Sony kein 35-150er am Start hat - greife ich halt zum Tamron wenn ich genau diesen Brennweitenbereich für People&Portrait als Sweet Spot empfinde. Und wenn eine Sigma Art Linse bestimmte Eigenschaften hat die ich als reizvoll erachte - dann greife ich halt bei Sigma zu.
In Kombination mit einer a6700 wäre das neue Sigma für mich eine ziemlich interessante Kombi die ich mir vorstellen könnte - zumindest als eine Option.
Antwort von iasi:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@iasi
Du schreibst:
„Ein echtes Problem ist jedoch dies“
Genau, die Linse ist zu lang und zu teuer für ein mehr oder weniger drauf apsc, nur 17-40 Zoom…;))
Gruss Boris
Die Linse liefert in der Naheinstellung bei 40mm bis f5.6 schlicht sehr schlechte Bildqualität.
Groß- und Nahaufnahmen kann man also bei 40mm mit dem neuen Sigma vergessen, wenn man nicht stark abblendet - laut dem Test von Frost.
Das ist herb.
https://youtu.be/9yIsb6QBNSo?t=581
Antwort von fth:
iasi hat geschrieben:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@iasi
Du schreibst:
„Ein echtes Problem ist jedoch dies“
Genau, die Linse ist zu lang und zu teuer für ein mehr oder weniger drauf apsc, nur 17-40 Zoom…;))
Gruss Boris
Die Linse liefert in der Naheinstellung bei 40mm bis f5.6 schlicht sehr schlechte Bildqualität.
Groß- und Nahaufnahmen kann man also bei 40mm mit dem neuen Sigma vergessen, wenn man nicht stark abblendet - laut dem Test von Frost.
Das ist herb.
https://youtu.be/9yIsb6QBNSo?t=581
Heutzutage wird so viel Stuss zusammengetestet und von Korinthenkackern sowie selbst ernannten Experten via Web als Click-generierendes Evangelium verbreitet...
Das neue 1,8/17-40 mm ist bereits ab Offenblende in jeglicher Hinsicht garantiert besser als das 1,8/18-35 mm aus dem Jahr 2013. Hat sich bislang ernsthaft ein Filmer über dessen Qualität beschwert? Lässt sich mit diesem "antiken" Glas kein ausreichend scharfes 4k-Filmbildchen mit popligen 8 MP erzeugen oder gar ein "atemberaubendes" 6k-Video? (Rhetorische Fragen)
An meiner X-H2S hat das 1,8/17-40 mm bei jeder Brennweite und Blende so gut funktioniert, dass ich keinerlei Bedenken habe, dieses Zoom bei jeder Blende und Brennweite zu verwenden, wenn dies aus technischen oder gestalterischen Gründen nötig ist. NATÜRLICH ist ein derart lichtstarkes Zoom kein Makroobjektiv, jedoch weit davon entfernt, im Nahbereich unbrauchbar zu sein. Mich hat dieses Sigma bei Foto wie Video gleichermaßen begeistert. Weil Sigma wusste, wie stark der Ruf des betagten1,8/18-35 mm gerade unter Videofilmern ist, haben sie ihre Hausaufgaben beim Nachfolger sehr sorgfältig gemacht. Auch das Fokusatmen ist so gering, dass es absolut zu vernachlässigen ist.