Frage von listenpreis:Guten Tag!
Ich sitze gerade vor einem riesen Problem und zwar bin ich damit beauftragt, ein SAN (genauer ein EonStor A16F-R2431), in unser Infrastruktur einzubinden. An Hardware haben wir alles da - nur tauchen jetzt einige Fragen auf, die ich so nicht aus dem Manual mir selbst beantworten kann.
Zuerst einmal die Anforderungen: Es sollen möglichst viele Arbeitsplätze (realistisch 1-2) einen sehr schnellen Zugriff auf das Storage haben (sprich direkt über FibreChannel), da zukunftig auch HD an den Workstations zu schneiden ist. Das restliche Netzwerk (plus 3-6 Workstations) sollen über Gbit-LAN auch Zugriff bekommen.
An Hardware ist bereits folgendes hier:
1x EonStore A16F-R2431 (8 Fibrechannel Ports )
2x LSI 7140EP-LC 4Gbit FibreChannel Adapter (PCI-Express x8, 1 Dual LC (SFP)
2x LCS-GS9120 Longshine 16xLAN, 4x SFP (mini-GBIC)
Jetzt die Frage: Ist es möglich, dass parallel 2 Arbeitsplätze über FibreChannel (es sind ja 4 Ports pro Controller (sprich 2x4) am EonStor Raid) auf die selbe LUN / Partition zugreifen während am Port 3 das RAID über den Longshine-Switch an den Rest des Netzwerks verteilt wird? Oder wie müsste die Infrastruktur für dieses Szenario aussehen? Was ich nämlich aus dem Manual nicht rauslesen kann, ist, ob es möglich ist, auf dieselben Daten direkt über FC zuzugreifen - also sprich ohne FileServer dazwischen.
Ich hoffe, ich konnte knapp und verständlich mein Problem darlegen. Wäre sehr froh, wenn man mir etwas auf die Sprünge helfen kann bei diesem doch nicht ganz trivialen Thema.
Liebe Grüße,
Peter
Antwort von PowerMac:
Welche SAN-Software? Welcher Computer ist Metadaten-Controller? Hast du einen Ausfall-Metadaten-Controller? Wieviele private Gigabits hast du?
Prinzipiell alles leicht mit XSAN zu realisieren. Das parallele Arbeiten auf einem SAN-Volume (welches wieder logisch aus verschiedensten SUNs mit unterschiedlichen RAID-Modi aufgebaut ist), verschiedene Volume-Ebenen (etwa Teil A für Speed und nur RAID-5-Sicherheit und einen Teil B für Archivierung und doppelter RAID-10-Redundanz) gepaart mit relativ einfacher Wartung sind XSANs Stärken. Afaik ist ein NAS-Reshare eines SANs mit XSAN möglich.
Antwort von listenpreis:
SAN-Software ist auch noch die große Frage - XSAN hatte ich mir da auch schon vorgemerkt gehabt. Bisher hatten wir vergeblich versucht ein super Redundanznetzwerk aufzubauen (mit fallback über HeartBeat, was wir jetzt aber komplett gelassen haben, weil es nicht so funktioniert hat, wie wir uns das vorstellten) - mit 2x Windows Server 2003.
Eigentlich war jetzt geplant, aus Stromspargründen, so wenig Rechner wir möglich dauerhaft am Laufen zu haben.
Tut mir Leid, wenn ich jetzt nachfragen muss: aber was sind private Gigabits?
Antwort von PowerMac:
Bitte einmal diese (vereinfachte Topologie) anschauen. Private Gigabit-Netzwerk sind a) zur Kommunikation des Dateisystems und b) zum SAN-Reshare als NAS via SMB oder AFP und c) zur Anbindung an das Internet. Daher sind zwei Gigabit-Netzwerke erforderlich, einmal privat (a) für Leistung und ein offenes (c).
http://www.apple.com/de/xsan/whatisxsan.html
Antwort von listenpreis:
Ich bin gerade auf folgende sehr interessant Lösung gestoßen:
SANmp
http://www.studionetworksolutions.com/p ... .php?pi=13
Sieht sehr interessant aus - vor allem auch um einiges Kostengünstiger (hier bekäme man einen FC-adapter inklusive der Software für 1500$ - was in keinem Verhältnis zur Anschaffung eines oder zweier XServer wäre, der die Metadaten managen muss.
Zudem sieht die Einrichtung auch relativ einfach aus - bei XSAN las ich, dass das doch nicht ganz so ohne ist...
Antwort von PowerMac:
Ein SAN ohne zentralen Server, der sich v. a. um die Metadaten kümmert, ist Quatsch, zumindest meiner Meinung nach. Mit SanMP mag recht schnell was anzufangen sein, aber ob es einen NAS-Reshare kann? Zumindest sind die Volumes nicht mehr via Spotlight durchsuchbar. Bei SanMP kann jeder das SAN zerschießen. Via zentralen Metadaten-Controller nicht.
Antwort von listenpreis:
Kann mir denn jemand sagen, inwiefern sich die Longshine mini-GBIC Switches in die Struktur einbinden lassen?
Habe jetzt übrigens noch eine Alternative zu SANmp gefunden - sie heißt FibreJet und scheint auch nicht schlecht zu sein. Allerdings scheint diese Variante auch nicht das Nonplusultra zu sein, da sie auch nur ein volumebased Storage benutzt. Hier scheint ja ein filebased System besser zu sein - außerdem würden die Lizenzen, die man für die gesamte Infrastruktur braucht, auch den Preis eines richtigen FC-Switches zu übersteigen.
Habt ihr mir vielleicht ein paar Tipps für FC-Switches, die ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bieten?
Antwort von PowerMac:
Bei Ebay gibt es einige 4 GB FC-Swichtes, etwa von Brocade oder SanBox.
Beispiel:
http://rover.ebay.de/rover/1/707-67307- ... 91ffe3136d