Frage von handiro:Meine System Platte ist tot. Und zwar völlig tot. Sie ist unsichtbar und lässt sich weder formattieren noch mit datenrettungs-saftw. auch nur ein file retten. Es soll aber Firmen geben, die angeblich mit infrared dadrauf rumlöten und SMD chips (angeblich controller) austauschen können.
Leider ist man in der Situation ausgeliefert: es bieten sich tausende an, die dann aber selber zu den Profis verschicken und unverschämt draufschlagen. Das ist etwa so wie bei Brille löten: Als Optiker machts die Spezi-Firma für 15.-€ dem Kunden berechnet man 120.-€
Hat jemand schonmal positive Erfahrungen gemacht?
Antwort von Frank Glencairn:
Vergiss es,das kostet ein Vermögen, die Ergebnisse sind zweifelhaft. Kauf dir ne neue, vor allem wenn es sowieso nur das System ist - bei SSD gilt: tot is tot
Antwort von handiro:
Muss Daten retten...
Antwort von Jott:
Hast du nicht einen Mac? Wieso dann keine Time Machine?
Dann good luck mit der SSD, aber ich fürchte, Frank hat recht.
Antwort von handiro:
naja ich hab teilweise backups aber 3 monate lang nicht dran gesessen sondern jemand anders hat einen film dran geschnitten und nu is alles futsch...timemachine= not
mal sehen was sich machen lässt. Es soll ja noch Wunder geben :-)
Antwort von cantsin:
handiro hat geschrieben:
Hat jemand schonmal positive Erfahrungen gemacht?
Alle bekannten professionellen Datenretter, die den Service selbst ausführen, arbeiten seriös.
Eine bekannte Firma ist Kroll Ontrack. Die wurden auch mal in der c't ausführlich vorgestellt. Die sind auch auf SSDs spezialisiert:
https://www.ontrack.com/de/datenrettung ... enrettung/
Antwort von handiro:
ok danke genau das wollte ich hören! Mit Kroll bin ich schon in Kontakt. Mal sehen was die aufrufen...
Antwort von Alf_300:
Es ist zwar angesichts des tragischen Verlusts pietätlos
aber mich würde interessieren we alt die Kleine geworden ist
Antwort von Frank Glencairn:
handiro hat geschrieben:
..sondern jemand anders hat einen film dran geschnitten
Arbeitsdaten auf der Systemplatte! Seriously?
Was haben die da zu suchen?
Antwort von handiro:
SanDisk 480 gb 2 Jahre alt. Ja schmapfel will sogar sämtliche audio daten im system ablegen...sind mal eben 67 GB und gehören laut schmapfel in den Systemordner...erst seit der neusten Version logic 10.4.4 kann man die extern auslagern....ich hab backups von allem aber nicht von dem einen ordner der jetzt wichtig ist :-(
Antwort von Jörg:
SanDisk 480 gb 2 Jahre alt.
davon habe ich drei Stück im System...allerdings nicht als Systemplatte.
Die werden gerade zwei Jahre alt....;-))
Viel Glück bei der Rettung.
Antwort von dosaris:
handiro hat geschrieben:
SanDisk 480 gb 2 Jahre alt. Ja schmapfel will sogar sämtliche audio daten im system ablegen
das klingt für mich nicht nach 'nem typischen SSD-Tod.
Bei dem verschwinden/verfälschen oft Bit-Zellen zunehmend.
Zu hohe Betriebstemperatur könnte dies zB erklären
(was Dir aber im Moment auch nicht viel weiter hilft).
anyway:
wärmer als ca 40° sollten SSDs möglichst nie werden
(dann sind die Chips intern schon deutlich wärmer)
Und unbedingt sporadisch die SMART-parameter checken!
Userdaten auf Systempartition ablegen ist 'ne Unart, die es auch bei WIN-Progs gibt.
völlig krank :-( !
Antwort von Alf_300:
2 Jahre, wahschenlich 1 Tag nachdem die Garantrie abgelaufen ist,
Auh meine guten alten Hitachi HDD steht FEB-2009 drauf
Antwort von Frank Glencairn:
Ich erinnere mich noch gut an die Diskussion darüber, daß SSDs wegen fehlender mechanischer Teile ja soooo zuverlässiger sind :-)
Antwort von Skeptiker:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ich erinnere mich noch gut an die Diskussion darüber, daß SSDs wegen fehlender mechanischer Teile ja soooo zuverlässiger sind :-)
Ausnahmen gibt's immer. Und schneller sind sie auf jeden Fall!
-> "Backup" ist das Zauberwort.
Am Mac ohne TimeMashine z.B. mit SuperDuper auf externe, ursprünglich leere (wird gelöscht!) Backup-HD/SSD (viel übersichtlicher als mit CCC, z.B. täglich jeweils inkrementell). Optional lässt sich zum Archivieren eines bestimmten Zustands auch noch ein rückspielbares Abbild der HD/SSD als image.dmg irgendwo abspeichern, ohne dass die Zieldisk dabei überschrieben wird.
Antwort von Frank Glencairn:
Ja, ich hab immer eine gespiegelte Platte vom "Idealzustand" - also handmassiertes, gereinigtes OS, plus Programme - für jeden Rechner hier. Falls mal was zickt, alte Platte aus dem Einschub raus, neue rein und weiterarbeiten. Bei nächster Gelegenheit wieder spiegeln und in den Schrank legen.
Antwort von Jott:
Als Mac-User Time Machine zu ignorieren ist schon eine hohe Kunst. Man muss wohl wirklich mal ernsthaft Daten verlieren, um freiwillig auf den einzigen hierfür erforderlichen Knopf zu drücken (neben der Anschaffung einer spottbilligen USB-Platte).
Zu spät jetzt für Handiro, aber für alle anderen: leere Platte an den Mac und Knopf drücken.
Antwort von Skeptiker:
War gerade noch mit dem Thema "Backup für Mac" online unterwegs:
Als Ergänzung / evtl. Alternative für TM gibt's hier ein kostenloses Tool ('Donations' möglich), das besonders schnell sein soll (und zudem für Backup-SSDs optimiert):
SmartBackup
https://solesignal.com/smartbackup4/
Habe es noch nicht getestet, kommt noch!
Antwort von Jörg:
Frank schreibt
Ja, ich hab immer eine gespiegelte Platte vom "Idealzustand" - also handmassiertes, gereinigtes OS, plus Programme - für jeden Rechner hier. Falls mal was zickt, alte Platte aus dem Einschub raus, neue rein und weiterarbeiten. Bei nächster Gelegenheit wieder spiegeln und in den Schrank legen.
ja was denn sonst, bei soviel "Profi"gelaber hier im Forum, werden solche Dinge immer weniger beachtet.
Backups der einzelnen Rechner ist eine unumgängliche Maßnahme, selbst wenn man kein Geld (mehr ) damit verdienen muss.
Antwort von Alf_300:
Ich hab gelesen eine Backupsicherung ist vorhanden,
nur nicht von dem Ordner der erst wictig wurde als der verschwunden war.
;-))
Nun wird vermutlich teuer