ob es ganz so die richtige NG ist, weiss ich nicht. Aber auf meiner Suche nach einem neuen LNB für meine Sat Schüssel ist mir aufgefallen, das die LNBs von Inverto, Chess und SMART (;wela-electronics) ziemlich gleich aussehen. Alle haben dieses Schiebegehäuse, einen Runden Kopf (;mal weiß, mal gelb oder gold), gleiche Anordung der Anschlüße und selbst die Bezeichnung als "Titanium" oder "Gold Edition" ist ja nun fast ähnlich. Der angebliche Ruschabstand ist auch gleich und alle haben 5 Jahre garantie vom Hersteller.
Kann jemand was dazu sagen ? Nähere Infos ?
Diskussion erwünscht...
Grüße Andi
Antwort von Ralf Fontana:
Andi Schulze schrieb:
> Suche nach einem neuen LNB für meine Sat Schüssel ist mir aufgefallen, > das die LNBs von Inverto, Chess und SMART (;wela-electronics) ziemlich > [bau]gleich aussehen.
Verrätst Du mir, was sich für Dich für Konsequenzen aus der Kenntnis von baugleichheit oder nicht baugleichheit ergeben?
Antwort von Andi Schulze:
Ralf Fontana wrote: > Andi Schulze schrieb: > > >>Suche nach einem neuen LNB für meine Sat Schüssel ist mir aufgefallen, >>das die LNBs von Inverto, Chess und SMART (;wela-electronics) ziemlich >>[bau]gleich aussehen. > > > Verrätst Du mir, was sich für Dich für Konsequenzen aus der Kenntnis von > baugleichheit oder nicht baugleichheit ergeben?
Hallo Ralf,
das mache ich gerne... der Preisunterschied von mehr als 20,- Euro und zudem das unterschiedliche Abschneiden ist verschiedenen Tests.
Grüße Andi
Antwort von Martin Hillebrand:
Hallo Andi.
Andi Schulze schrieb: > das mache ich gerne... der Preisunterschied von mehr als 20,- Euro und > zudem das unterschiedliche Abschneiden ist verschiedenen Tests.
Ehem, das Preisargument kann man ja noch nachvollziehen. Aber wenn zwei LNBs in Test mit halbwegs gleichen Rahmenbedingungen unterschiedlich abschneiden, wie kommst Du denn darauf, dass diese baugleich seien?
Das Testergebnis sollte bei halbwegs seriösem Test vorrangig durch die Konstruktion, d.h. durch die Bauelemenete bestimmt werden. Wenn die Testergebnisse erheblich voneinander Abweichen, dann sollten diese auch nicht baugleich sein.
Es kann natürlich in der Absicht der Hersteller sein, durch *äußere* Ähnlichkeit zur irrigen Annahme zu führen, man habe auch im inneren die gleichen Bauteile verwendet, und man greift dann zum fraglich billigeren Modell.
Grüße
Martin. -- Zum Antworten bitte XY in der Adresse durch einen Punkt ersetzen!
Antwort von Andi Schulze:
Martin Hillebrand wrote: > Hallo Andi. > > Andi Schulze schrieb: > >> das mache ich gerne... der Preisunterschied von mehr als 20,- Euro und >> zudem das unterschiedliche Abschneiden ist verschiedenen Tests. > > > Ehem, das Preisargument kann man ja noch nachvollziehen. Aber wenn zwei > LNBs in Test mit halbwegs gleichen Rahmenbedingungen unterschiedlich > abschneiden, wie kommst Du denn darauf, dass diese baugleich seien? > > Das Testergebnis sollte bei halbwegs seriösem Test vorrangig durch die > Konstruktion, d.h. durch die Bauelemenete bestimmt werden. Wenn die > Testergebnisse erheblich voneinander Abweichen, dann sollten diese auch > nicht baugleich sein. > > Es kann natürlich in der Absicht der Hersteller sein, durch *äußere* > Ähnlichkeit zur irrigen Annahme zu führen, man habe auch im inneren die > gleichen Bauteile verwendet, und man greift dann zum fraglich billigeren > Modell. > > Grüße > > Martin. Hallo Martin,
die Zeitschrift "Connect" hat seinerzeit mal einen Test über DECT Schnurlos Telefone gemacht. Dort hat das T-Sinus Gerät der Telekom besser abgeschnitten, als das 100% baugleiche Siemens Gigaset. Heute ist das teilweise immer noch so. Von der Bauform kann man teilweise auch nicht nur ausgehen.
Grüße André
Antwort von Martin Hillebrand:
Andi Schulze schrieb: > [Fullquote entsorgt] > die Zeitschrift "Connect" hat seinerzeit mal einen Test über DECT > Schnurlos Telefone gemacht. Dort hat das T-Sinus Gerät der Telekom > besser abgeschnitten, als das 100% baugleiche Siemens Gigaset. Heute ist > das teilweise immer noch so.
Wie soll das denn gehen? Entweder es sind baugleiche Geräte oder sie sind es nicht. Haben die jetzt etwa auch eine "Firmware", die man nicht einsehen kann? Ist Design ein funktionelles Qualitätskriterium? (;Geschmacklich sicher, aber von der *Funktion*??)
> Von der Bauform kann man teilweise auch > nicht nur ausgehen.
Dann erähl' mir mal, wieso das Telekom Teil besser war!
Grüße
Martin. -- Zum Antworten bitte XY in der Adresse durch einen Punkt ersetzen!
Antwort von Andi Schulze:
Martin Hillebrand wrote: > Andi Schulze schrieb: > > [Fullquote entsorgt] > >> die Zeitschrift "Connect" hat seinerzeit mal einen Test über DECT >> Schnurlos Telefone gemacht. Dort hat das T-Sinus Gerät der Telekom >> besser abgeschnitten, als das 100% baugleiche Siemens Gigaset. Heute >> ist das teilweise immer noch so. > > > Wie soll das denn gehen? Entweder es sind baugleiche Geräte oder sie > sind es nicht. Haben die jetzt etwa auch eine "Firmware", die man nicht > einsehen kann? Ist Design ein funktionelles Qualitätskriterium? > (;Geschmacklich sicher, aber von der *Funktion*??) > >> Von der Bauform kann man teilweise auch nicht nur ausgehen. > > > Dann erähl' mir mal, wieso das Telekom Teil besser war! > > Grüße > > Martin.
war es ja nicht ! Aber die Connect meinte es.
Andi
Antwort von Stefan Arkdorn:
Martin Hillebrand schrieb:
> Dann erähl' mir mal, wieso das Telekom Teil besser war!
Weil die Telekom in der Ausgabe mit der "Testversion" die größere Anzeige geschaltet hat. Und das auch regelmässig immer noch tut. Wie andere Firmen das auch versuchen. Wie eigentlich alle es immer tun.