Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?



Frage von dudelsack44:


Hallo,

ich möchte mir gerne für meine DSLR ein Mikrofon kaufen (Zoom H4n kann ich mir aus der Schule ausleihen). Mein Vater hat im Internet geguckt und mir das Sennheiser ME66 vorgeschlagen. Ist das eine gute Wahl für Richtmikros in dieser Preisklasse? Also ich fand die Beispiel auf YT überzeugend, aber ich möchte noch einmal sichergehen, dass das Geld auch perfekt "angelegt" ist.

Also meine Frage: Gibt es bessere Mikrofone für Filmaufnahmen als das Sennheiser ME66 für unter 200 € ?

Bevor "Beschwerden" kommen, ich habe mich über meinen Verwendungszweck nicht optimal geäußert: Besonders wichtig ist mir, dass man die Stimme bei Außen-Aufnahmen möglichst komplett separiert von Hintergrundgeräuschen (die würde ich gerne lieber in der Post manuell einfügen) möglichst natürlich aufnehmen kann. Also dass man auch die Bass-Bereiche der Stimme gut hört. Ist ja eigentlich eh so üblich, aber es hätte ja auch sein können, dass ich ein Mikro suche mit dem ich bei Doku-Aufnahmen möglichst schnell und unkompliziert alles aufnehmen kann (womöglich noch unter Zeitdruck, wo dann auch keine Zeit bleibt, die Hintergrundgeräusche in der Nachbearbeitung einzufügen).

Über ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen :)

Space


Antwort von K.-D. Schmidt:

Das ME66 ist nur ein MikrofonMODUL. Es muss an einen Speiseadapter K6 oder K6P angeschlossen werden. D.h., es kommen nochmals ca. 200 Euro hinzu.

Space


Antwort von dudelsack44:

oh.. :O

welche mikros gibt es denn noch so, die für meine zwecke geeignet sind?

ist das ntg-2 da die beste lösung?

Space


Antwort von carstenkurz:

Neu ja, bei eBay oder anderweitig gebraucht kriegt man auch anderes in der Preisklasse - MCE86 z.B..

Zoom Rekorder hin oder her - da Du eine Canon DSLR hast, solltest Du ein Mikro kaufen, das zumindest optional auch batterieversorgbar ist - wie eben das NTG-2 oder MCE86 S II.

- Carsten

Space


Antwort von dudelsack44:

Was sagt ihr zum Sennheiser MKH 816 T ?

Space


Antwort von carstenkurz:

Du bist ja immer noch im Kaufrausch.


Sicher kein schlechtes Mikrofon, aber über 30 Jahre alt, sehr lang (54cm! zu lang für deine Verwendung an der VDSLR), und 12Volt Ton-Aderspeisung. Zuviele Nachteile, für nen Zwanziger würde ICH es nehmen, aber Du könntest damit wenig anfangen.


Vergiss es, nimm lieber irgendwas aus dem Videobereich von Rode, das mit eigener Batterie versorgbar ist. Mehr als 150-250 Euro solltest Du da nicht ausgeben erstmal.


- Carsten

Space


Antwort von shipoffools:

... Sicher kein schlechtes Mikrofon, aber über 30 Jahre alt, sehr lang (54cm! zu lang für deine Verwendung an der VDSLR), und 12Volt Ton-Aderspeisung. Zuviele Nachteile, für nen Zwanziger würde ICH es nehmen, aber Du könntest damit wenig anfangen... Das MKH 816T ist nach wie vor ein verdammt gutes Mikrofon, das deutlich besser ist als das ME66 und nochmal ein ganzes Stück besser als das NTG1/2. Aber wie gesagt, auf Grund seiner Baulänge (mit 48-V-Phantomspeiseadapter knapp 60 cm) für den Videobereich heutzutage nahezu ungeeignet. Wenn man genügend Platz hat und einen die "Optik" nicht stört, kann man's für bestimmte Zwecke auf einem Stativ verwenden, aber Mobilität - Fehlanzeige. Ich habe mir mal das MKH 815T interessehalber gekauft - und ich würd's für 'nen "Zwanni" garantiert nicht hergeben - nichtmal fürs Zehnfache... ;o)

Space


Antwort von dudelsack44:

auf einer seite kostet das mikro 1000 euro..ist es wirklich so teuer? ich meine, es ist 30 jahre alt...da noch 1000 euro zu verlangen O.o

Space


Antwort von carstenkurz:

Vermutlich ne US Seite? Die Amis glauben, dass analog zu Neumann JEDES deutsche Oldtimermikro eine seltene Rarität ist.

- Carsten

Space



Space


Antwort von dudelsack44:

Du bist ja immer noch im Kaufrausch.


Sicher kein schlechtes Mikrofon, aber über 30 Jahre alt, sehr lang (54cm! zu lang für deine Verwendung an der VDSLR), und 12Volt Ton-Aderspeisung. Zuviele Nachteile, für nen Zwanziger würde ICH es nehmen, aber Du könntest damit wenig anfangen.


Vergiss es, nimm lieber irgendwas aus dem Videobereich von Rode, das mit eigener Batterie versorgbar ist. Mehr als 150-250 Euro solltest Du da nicht ausgeben erstmal.


- Carsten Ich habe ein Aufnahmegerät mit 24V/48V-Phantomspeisung (und warum ist die Länge vom Mikro ein Problem? Wenn man den Ton mit einer selbstgebastelten Tonangel angelt..)

Außerdem habe ich bald ein Projekt, wo Interviews geführt werden; da kann ein gutes Mikro bestimmt nicht schaden.

(Bei eBay gab es das 816 T für 199,00 Euro...wegen neg. Bewertungen hat bloß nmd geboten...ich versuche jetzt den Verkäufer pers. zu erreichen, ob er es mir über PayPal verkauft....sind da 200 Euro okay zu bezahlen?)

Space


Antwort von dudelsack44:

Vermutlich ne US Seite? Die Amis glauben, dass analog zu Neumann JEDES deutsche Oldtimermikro eine seltene Rarität ist.

- Carsten moment...link kommt gleich

Space


Antwort von dudelsack44:

http://www.torontosurplus.com/a-v-photo ... phone.html

jo sieht so aus :D

Space


Antwort von carstenkurz:

Ich habe ein Aufnahmegerät mit 24V/48V-Phantomspeisung (und warum ist die Länge vom Mikro ein Problem? Wenn man den Ton mit einer selbstgebastelten Tonangel angelt..)
Das Aufnahmegerät ist aber nicht dein Eigentum, und wenn Du mit deiner DSLR mal Ton machen willst, kannst Du das mit deinem eigenen Mikro nicht tun.

Über die zumutbare Länge solltest Du erst dann urteilen, wenn Du das Ding mal an einer Angel hattest ;-)

Es gibt zwar Phantomspeiseadapter für das Ding, aber die kosten auch wieder Geld und müssen erstmal besorgt werden.

Such lieber noch ein bißchen weiter. Es gibt genug andere bezahlbare Möglichkeiten für guten Interviewton.


Junge, bist Du zäh, HMI, ARRI, Sennheiser,... du trägst bestimmt nur Nikes, oder?

- Carsten

Space


Antwort von dudelsack44:

naja, also ich bin auf jeden fall kein bonze falls du das denkst und ich geh arbeiten (seit neuem..) :)

und der grund warum ich häufig/nur von marken-produkten spreche ist, dass ich bisher nur schlechtes über die anderen gehört habe...

und nein, ich trage nicht nur nikes.


außerdem gehöre ich auch nicht zu denjenigen, die keine erfahrung mit film haben und sich gleich zu anfang eine dslr/rigs etc. teueres zeug kaufen...

ich habe auch mit WENIG mitteln angefangen...kommt wohl falsch rüber aufgrund meiner 16 jahre ...

ich bin an meine grenzen gestoßen und möchte jetzt VIEL "zeug" kaufen, damit ich wieder etw. zum neu dazu lernen habe.

mann muss ich einen schlechten eindruck hier hinterlassen haben .. fu** :D

Space


Antwort von carstenkurz:

Nee, nee, schon Okee...

- Carsten

Space


Antwort von clevermikeberlin:

Mit dem Rhode NTG2 bin ich persönlich sehr zu frieden und kann ich nur weiter empfehlen. Besorg Dir noch ein Deadcat dazu, dann ist alles schickt.

Space


Antwort von shipoffools:

...warum ist die Länge vom Mikro ein Problem? Wenn man den Ton mit einer selbstgebastelten Tonangel angelt..) Das MKH816T ist nicht nur verdammt lang, sondern auch ziemlich schwer. Vergiss dein Vorhaben, damit angeln zu wollen (...schon gar nicht mit einer selbstgebastelten Tonangel). Da fallen dir die Arme ab...
Das Mikro auf einem Stativ: ja
Auf einem Pistolengriff zum Zielen: gerade noch
Auf der Angel: definitiv nein

Man kann so ein Mikro für 200 Euro schon nehmen (+ ca. 40 Euro für den Kleintuchel-XLR-Phantospeiseadapter). Allerdings wäre es sinnvoll das Ding vor dem Kauf auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Jahrelang falsch gelagert kann es Schaden genommen haben. Wie gesagt, auch heute noch ein Top-Mikro, aber mehr etwas für Nostalgiker oder Sammler.

Daher glaube ich nicht, dass das MKH 816 das richtige Mikro für dich ist (zu groß, zu schwer und evtl. zu alt).
Mit einem ME66 oder NTG1/2 bist du vermutlich für deine Vorhaben besser bedient, wobei ich dem ME66 den Vorzug geben würde...

Space


Antwort von majaprinz:

Vielleicht findest du ein gebrauchtes Sennheiser ME80 mit Speiseteil. Ich hab meines mit dem NTG2 einer Kollegin verglichen, es rauscht deutlich weniger.
Idealerweise holst du es selbst ab und probierst es auch aus, die Dinger sind auch mindestens 15 Jahre alt.

Space



Space


Antwort von soan:

das ME 66 inkl Speisemodul bekommt man mit Geduld schon für 250 ,- gebraucht. Vorher testen und zuschlagen.

Es ist insgesamt ein super Mikro, allerdings recht bissig im Klangbild (kann man nachbearbeiten, es sei denn man mag das sowieso), es ist auch recht "Schlagempfindlich", das heisst eine anständige Aufhängung ist absolut Pflicht.

Zu empfehlen ist es allemal, vor allem für die aktuellen Gebrauchtpreise.

Space


Antwort von dudelsack44:

was ist ein "bissiges klangbild" ? :)

Space


Antwort von srone:

hochaufgelöst, aber scharf, spitz, präsenzlastig, lässt sich aber hervorragend bearbeiten.

lg

srone

Space


Antwort von dudelsack44:

das ME 66 inkl Speisemodul bekommt man mit Geduld schon für 250 ,- gebraucht. Vorher testen und zuschlagen. sogar häufig für 150 euro (inkl. K6-Speisemodul!)

Space


Antwort von dudelsack44:

Da in 22 Stunden ein sehr gutes und seriös wirkendes Angebot (vom ME66) fällig ist, meine letzte Frage: Wo würdet ihr das ME66 in einer "Qualitäts-Tabelle" einordnen?

Z.B.: NTG-2 < ME66 < MKH 416 T < MKH 816 T < .....

mit einbeziehung möglichst vieler mikrofone...damit ich einen allgemeinen überblick habe :)

wäre wirklich SEHR nett wenn sich jmd die mühe machen würde !!

Space


Antwort von srone:

Z.B.: NTG-2 < ME66 < MKH 416 T < MKH 816 T < ..... NTG-2 < MKH 816 T < ME66 < MKH 416 T < MKH 416 P 48

lg

srone

Space


Antwort von dudelsack44:

ah ok... die MKHs sind aber sehr alt, daher lieber nicht über ebay kaufen, wenn man nicht die möglichkeit hat es vorher zu testen...somit wäre das ME66 die beste wahl, richtig? :)

Space


Antwort von dudelsack44:

das hier klingt allerdings nicht gerade toll. liegt es an der aufnahmetechnik? ein user bei YT meint, dass die art u. weise, wie man es aufnimmt, sehr entscheidend sein kann.



verglichen hiermit (wo es sehr gut klingt):


was machen eigentlich diese juiced link geräte?

p.s.: nur mal so aus interesse.. was benutzt eigentlich hollywood & co.?

und warum wollen alle rode, wenn es für weniger geld bessere (?) mikros von sennheiser gibt...nur weil da "rode" draufsteht und die so populär sind und immer als erstes empfohlen werden? O.o

Space


Antwort von Mantis:

Was ist denn mit dem Rode Video Mic Pro oder dem Sennheiser MKE 400?
Auch knapp unter 200,- und mit kleinem Adapter direkt auf dem Blitzschuh zu montieren.
Möchte mir jetzt auch eins für meine GH2 kaufen und habe mich auch noch nicht entschieden, aber diese beiden sind für mich eigtl. in der engsten Auswahl, vor allem weil sie so klein und portabel sind.

Space



Space


Antwort von dudelsack44:

Ja, nicht schlecht, aber mir macht die Größe eigentlich nichts aus. Und der Ton vom ME66 ist etwas besser, finde ich.

Hier ein Vergleich: http://www.niggli.com/page10/files/c8ad ... cf0-3.html

Space


Antwort von carstenkurz:

das hier klingt allerdings nicht gerade toll. Du bist noch jung und YouTube gläubig. Du kannst da kaum was sinnvolles aus diesen ganzen Vergleichstests entnehmen.


Wenn Du zwei Rodes und zwei Sennheisers an dem H4n betreibst, kannst Du mit deiner Erfahrung zwar vielleicht ein paar unterschiede hören, aber kaum eine bewusste Entscheidung treffen, was da jetzt besser ist.


Für deinen Kenntnis- und Erfahrungsstand werden die Mikros erstmal alle gleich klingen.

Die Rodes sind halt neu jederzeit zu kriegen und gerade im Falle des NTG-2 in einer Variante, die sowohl an Rekordern als auch direkt an DSLRs sofort funktioniert. Bei den anderen Mikros musst Du halt auf günstige Angebote warten und obendrein noch ggfs. Nachteile bei der Versorgung in Kauf nehmen.


Handling spielt halt nunmal auch ne Rolle. Ein voll ausgestatteter Tonman kann mit jedem Mikro arbeiten, aber du solltest Dir schon was holen, mit dem Du klarkommst, ohne noch massenweise unhandliche Adapter verwenden zu müssen. Daran gemessen sind irgendwelche klanglichen Unterschiede zwischen diesen Mikros für dich irrelevant. Zumal 'Unterschiede' ja nicht heisst, dass das eine besser ist als das andere.

Ich würde Dir ja empfehlen, mal ein NTG-2 bei Thomann für 30 Tage zum Testen zu holen. Dann machste mal ein paar Tage was damit mit H4n und direkt an der Canon, und dann siehst Du schon, was geht. Am besten gleich ne günstige Angel und Windschutz dazu.

ME66 laufen nicht weg. Und natürlich spielt das in einer anderen Liga als ein MKE400.
was machen eigentlich diese juiced link geräte? Mikrofonverstärker, im Grunde ein H4n ohne eigene Aufnahmesektion.
p.s.: nur mal so aus interesse.. was benutzt eigentlich hollywood & co.? Das ist hochgradig von häufig subjektiven Entscheidungen der Tonleute dort abhängig. Da quatscht denen auch niemand rein, da herrscht strikte Aufgabenteilung. Ein guter Tonmann wird mehrere Mikrofone haben und die jeweils anwendungsbezogen einsetzen. Aufnahmedistanz spielt da ne Rolle, Vorhandensein von Nebengeräuschen, Einstellungsgrößen, gewünschte Akustik, innen/aussen, etc. Die verdienen halt Geld mit ihrer Arbeit und da spielt es keine Rolle, wenn eine Einmalanschaffung eines Mikros 1000 oder 2000 Euro bedeutet. Aber fast überall werden gerne deutsche Mikros verwendet - Sennheiser, BeyerDynamic, Schoeps. Das hat aber eben auch teilweise was mit dem historischen Ruf deutscher Mikros zu tun.
AudioTechnika, aber auch die teureren Rodes, Sanken, etc. sind aber ebenso oft im Einsatz.

Im Grunde ist das aber beim Filmton nicht so kritisch damit, da überwiegen eben oft pragmatische oder technische Gründe. In Musik-Tonstudios ist man da wesentlich anspruchsvoller.

und warum wollen alle rode, wenn es für weniger geld bessere (?) mikros von sennheiser gibt...nur weil da "rode" draufsteht und die so populär sind und immer als erstes empfohlen werden? ME66 und MKH416 werden hier durchaus oft empfohlen, aber wer nicht auf ein günstiges Gebrauchtangebot warten kann oder will, zahlt eben locker mal das Doppelte. Und welche 'besseren' Mikros gibts denn für weniger Geld als 190 Euro?


Das hier

http://www.ebay.de/itm/Mikroset-ME-66-m ... 500wt_1200

wird mit Sicherheit auch nicht unter 250-300 Euro landen.

Du schreibst oben 'für meine DSLR' - also solltest Du auch ein Mikro kaufen, das Du an der DSLR betreiben kannst und nicht nur in Verbindung mit einem Gerät, dass Du leihen kannst. Denn Du wirst sicher so schnell kein weiteres Mikro kaufen. Also K6 und nicht K6P, wenn es denn das ME66 sein soll.


- Carsten

Space


Antwort von Mantis:

Allerdings bei letztgenanntem auch keine Montierung direkt an der Cam möglich oder? Sprich ein Rig o.ä. wäre vonnöten, wenn ich das richtig sehe?

Space


Antwort von carstenkurz:

Dafür braucht man kein Rig sondern nur eine Blitzschuhhalterung, wenn man es denn unbedingt auf der Kamera benutzen will,


http://www.thomann.de/de/rode_sm3.htm


- Carsten

Space


Antwort von Mantis:

Achso, ja ist natürlich klar. Hab wieder mal um die Ecke gedacht.

Ich habe mir jetzt jedenfalls mal das MKE-400 beim Music Store in Kölnm bestellt und werde es mal bei einem Job testen.

Aber kann mir vielleicht noch jemand einen günstigen Adapter für den Blitzschuh der GH2 empfehlen?

Dieser hier kostet mal locker 25,- was ich etwas happig finde

http://www.amazon.de/Adapter-Handycam-A ... y_MI_img_c

Gibt es da nicht billigere, die ihre Arbeit ebenso gut verrichten. Ich kenne leider die Blitzschiene des MKE nicht, außer voin den Bildern und kann es daher schlecht beurteilen.

Space


Antwort von carstenkurz:

Di GH2 hat doch einen ganz normalen Blitzschuh? Ich habe mir letztens ein paar Blitzschuh->3/8" Adapter in Metallausführung bei ebay für 2 Euro oder so geschossen. Da kann man dann jede übliche Mikroklemme oder Spinne draufschrauben. Aber beim MKE400 hast Du die Wahl ja nun eh nicht mehr.


- Carsten

Space


Antwort von Mantis:

Ah ok, also kann ich das Sennheiser ohne Adapter an der GH2 nutzen?
Ich dachte iwo was anderes aufgeschnappt zu haben. Vielleicht hab ichs falsch in Erinnerung?!

Space


Antwort von carstenkurz:

Adapter brauchst Du nur von 3,5mm Klinke auf 2,5mm Klinke, nicht für den Blitzschuh.

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=51316;PROVID=1024


Grausige Bilder und Gelaber, aber ab etwa 2min20s sieht man's:




- Carsten

Space


Antwort von Mantis:

Danke!

Space



Space


Antwort von mikroguenni:

Moin,

ich weiß nicht ob es für Dich noch aktuell ist.

http://en-de.sennheiser.com/news/mke-60 ... ournalists

Gruß mikroguenni

Space


Antwort von carstenkurz:

Hab mich schon gewundert warum das 400er auf einmal in vielen Shops verschwunden ist.


Allerdings will Sennheiser für das 600er mal eben das Doppelte des Preises für das 400er sehen...

Da würde ich dann doch lieber auf ein gebrauchtes ME66/K6 setzen.

- Carsten

Space


Antwort von dudelsack44:

Ich habe jetzt das ME66 mit K6 Speisemodul..ist noch nicht angekommen, daher kann ich nichts über meine Erfahrungen sagen.

Space


Antwort von carstenkurz:

Bei welcher der Auktionen hat's denn geklappt?

Bräuchtest noch ein XLR Kabel zum Zoom, und ein XLR-Miniklinke zur Canon.

- Carsten

Space


Antwort von dudelsack44:

bei ebay für 250 euro in einem transportkoffer + mikrohalter; als geburtstagsgeschenk...gab auch welche für 130, aber mein vater meinte, er wolle mir lieber eins im koffer kaufen...wegen artikelzustand und so.

xlr-kabel habe ich. xlr-miniklinke nicht...aber bringt mir nicht viel, da meine kamera keine phantomspeisung hat.

Space


Antwort von carstenkurz:

Dafür hast Du doch den K6 Adapter mit optionaler Batteriespeisung gekauft - jedenfalls wenn Du hier aufgepasst hast...


- Carsten

Space


Antwort von dudelsack44:

ja genau.. war beim antworten mit meinen gedanken nicht ganz dabei :D

Space


Antwort von carstenkurz:

Die 550 hat ja mit Magic-Lantern sehr schöne Audiomöglichkeiten. Kannste bei Gelegenheit ja durchaus mal ohne den H4 an den Start bringen.


- Carsten

Space


Antwort von mikroguenni:

Hab mich schon gewundert warum das 400er auf einmal in vielen Shops verschwunden ist.


Allerdings will Sennheiser für das 600er mal eben das Doppelte des Preises für das 400er sehen...

... Das 600er ist kein Ersatz für das 400er, sondern ein klassisches Shotgun Mikro.

Daß das MKE400 bei einigen Shops verschwunden ist hängt wohl eher mit deren Preispolitik zusammen. Motto: "Geiz ist geil", "wir wollen das Mikro noch billiger verkaufen, gebt uns noch mehr Rabatt auf den Einkaufspreis"

Gruß mikroguenni

Space



Space


Antwort von dudelsack44:

Die 550 hat ja mit Magic-Lantern sehr schöne Audiomöglichkeiten. Kannste bei Gelegenheit ja durchaus mal ohne den H4 an den Start bringen.


- Carsten Jup...für 4 Euro kriegt man ja schon ein XLR-Miniklinke...dann bin ich nicht so dringend auf meine Schule angewiesen. :)

Space


Antwort von carstenkurz:

Da du Kamera UND Mikrofon besitzt, könnte es sinnvoll sein, auf Dauer da zwei Kabelversionen zu haben, ggfs. ein Set mit unterschiedlichen Adaptern.

Magic-Lantern unterstützt ja auch den symmetrischen (Mono) Anschluss eines Mikrofons über ein spezielles Kabel.

Alternativ könnte man ein 'normales' kurzes Adapterkabel XLR auf Klinke besorgen, fürs Arbeiten direkt auf der Kamera.


Die symmetrische Variante könnte man z.B. bei etwas größeren Kabellängen benutzen, z.B. beim Angeln.

z.B. ginge da ein etwas längeres reines XLR-Kabel, und dazu eben 2-3 XLR-Miniklinke-Adapter.

- Carsten

Space


Antwort von dudelsack44:

ist das hier ein symmetrisches: http://www.thomann.de/de/cae_adapterkab ... klinke.htm ? so eins habe ich mir jetzt gekauft

Space


Antwort von carstenkurz:

Das ist das schlechteste Kabel, das Du Dir für diese Kombi kaufen kannst. Das ist ein XLR-Stereo Kabel, in einer Länge, die nicht Fisch und nicht Fleisch ist. Zu lang für OnCamera, zu kurz fürs Angeln.

Am schlimmsten aber: XLR-MALE - das ist der falsche Steckverbinder, Du brauchst XLR-F mikrofonseitig, XLR-Mics haben nämlich selbst immer Male-XLR eingebaut.


Für On-Kamera:

http://www.thomann.de/de/pro_snake_camera_cable_03.htm

oder http://www.thomann.de/de/pro_snake_camera_cable_2.htm


Die 30cm könnten allerdings mit der langen ME66/K6 Kombi etwas zu knapp sein, wenn das Mikro auf die Kamera soll. Muss man ausprobieren. Mit dem Winkelklinkenstecker geht es vielleicht etwas besser. Die nächste Länge wäre mir mit 1.5m schon wieder zu lang. Nunja, ich löte mir solche Kabel ohnehin immer selber in der passenden Länge.

Dieses Adapterkabel kannst Du dann fürs Angeln verlängern mit z.B.

http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk ... okabel.htm

Dieses Kabel wäre dann auch nötig, um das ME66 an den H4 anzuschließen.

Da der 3,5mm Stecker am kurzen Adapterkabel in Metall und geschraubt ist, kann man daraus notfalls sogar einen vollsymmetrischen Adapter lötfrei machen, indem man ein bissl mit der Brücke rumbastelt. Aber für 7,50 kannst Du Dir auch gleich zwei dieser Adapterkabel kaufen und den einen ggfs. fest umbauen. Wie gesagt, für die 550 mit Magic-Lantern lohnt sich das sicher.


- Carsten

Space


Antwort von mikroguenni:

Moin,

an der Brücke kannst Du nicht rumbasteln, weil die oft mit eingegossen ist und das Mikrofon und der Eingang ohnehin unsymmetrisch sind.

Entfernen der Brücke würde nur bewirken daß der Ton nur auf einem Kanal (rechts oder links) aufgenommen wird.

Gruß mikroguenni

Space


Antwort von carstenkurz:

Das sollte man bei nem Metallstecker erstmal rausfinden, bevor man da vorzeitig aufgibt.

Der 550er Mikroeingang kann auf mono/symmetrisch konfiguriert werden. Und der Ausgang des ME66/K6 ist natürlich ebenfalls symmetrisch.

Zusätzlich muss man allerdings im XLR Stecker des Adapterkabels noch die Desymmetrierung wegnehmen - auch das eine Brücke zwischen Neg und GND. Meistens aber trivial mit Seitenschneider zu erledigen.

Streng genommen enthält das Kabel also zwei Brücken.

Da es diesen Typ Kabel kaum fertig zu kaufen gibt, muss man halt ggfs. basteln.

- Carsten

Space


Antwort von mikroguenni:

...
Der 550er Mikroeingang kann auf mono/symmetrisch konfiguriert werden. Und der Ausgang des ME66/K6 ist natürlich ebenfalls symmetrisch.
... Carsten, Du hast natürlich recht, das K6 ist symmetrisch. Irgendwie war ich gedanklich beim MKE400. Da ist allerdings kein XLR Klinke Adapterkabel erforderlich.

Mit dem 550er Mikrofoneingang kenn ich mich nicht so aus, da muß ich mich noch mal schlau machen.

Gruß Mikroguenni

Space


Antwort von carstenkurz:

Da gibts ne interessante Erweiterung durch Magic-Lantern. Der Wandler in den 5er Canon Kameras hat tatsächich eine echte differentielle Eingangsoption, die ML freischalten kann. Nur das spezielle Kabel und ggfs. Phantomversorgung muss man halt vorsehen.

Überdies ist die Plugin Power auf dem Eingang damit abschaltbar.

http://wiki.magiclantern.fm/userguide#l ... talgain_db

Space


Antwort von dudelsack44:

ich will ja nicht mit meinen amateur-fragen nerven, aber was bedeutet "symmetrisch"? (einfach erklärt) :)

Space



Space


Antwort von srone:

dazu gibt es viel im netz, siehe wikipedia, google.

lg

srone

Space


Antwort von carstenkurz:

ich will ja nicht mit meinen amateur-fragen nerven, aber was bedeutet "symmetrisch"? (einfach erklärt) :) Einfach ausgedrückt: Mikronsignale sind sehr 'schwach' und werden auf längeren Kabelverbindungen und unter widrigen Umständen (Scheinwerfer, Vorschaltgeräte, Haushaltsgeräte, Handys) gerne gestört. Mit symmetrischer Übertragung kann man diese Störungen weitestgehend unterdrücken.

Wenn das Mikrofon direkt auf der Kamera sitzt und nur ein kurzes Kabel dazwischen ist, kann man in der Regel drauf verzichten.

Alle Mikrofone mit XLR Anschlüssen sind von Haus aus symmetrisch. Die meisten günstigen Kameras nicht. Bei den Canon 5xx Kameras kann man durch eine spezielle Beschaltung des Audio-Eingangs in Verbindung mit Magic Lantern die symmetrische Verbindung nutzen.

Das ist jetzt erstmal nicht so wahnsinnig wichtig für dich, aber es kann mal nützlich werden.
Kostet halt fast nichts, und viele Nutzer bezahlbarer SemiPro Kameras lecken sich sonst die Finger nach symmetrischen Eingängen.

Phantomspannung kann die Kamera freilich auch in dieser Beschaltung nicht liefern, dafür hast Du ja den K6.

- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

Hier (ganz unten unter "Theorie der symmetrischen Tonübertragung") eine sehr gute Erklärung der Symmetrie.

Und gleich auch wieder einmal die DIY "symmetrische Übertragung zum Nulltarif" - Erklärung. Das ganze aus diesem Thread vom Nov. 2011.

Auf Achse

Space


Antwort von carstenkurz:

Wobei erwähnt werden sollte, dass die in MagicLantern vorhandene symmetrische Eingangsoption nichts mit der von Beiti dargestellten 'Softwarelösung' zu tun hat. Die MagicLantern Variante nimmt dabei ein 'echtes', sofort nutzbares Audiosignal auf, das im Eingang der Kamera bereits per analoger Hardware 'desymmetriert' wurde, die Lösung von Beiti nimmt auf einem Stereokanal die beiden symmetrischen Signalpfade auf und erlaubt es, später die ggfs. auftretenden Störsignale per Softwaredifferenzierung rauszurechnen.

Das sieht zwar sehr ähnlich aus, es wird auch das gleiche Kabel
GND-GND
Tx+->Tip
Tx-->Ring

verwendet, aber das Verfahren ist anders, die ML Variante für die 5xxer Canons ist einfacher und besser. Dafür funtioniert Beitis Verfahren vom Grundsatz her bei jeder Kamera mit Stereoeingang. Gerade bei einfachen Camcordern kann sie sogar üble in der Praxis auftretende Effekte einer ggfs. nicht abschaltbaren AGC deutlich mindern (hochgeregelte Brummstörungen z.B.).

Bei der MagicLantern Variante zeichnet man auf dem zweiten Kanal zusätzlich zum externen Signal noch das kamerainterne Mikrofon auf (was nur in seltenen Fällen einen echten Mehrwert darstellen dürfte).

Bei Beitis Variante gibt es explizit nur EINEN resultierenden (Mono-)kanal als Resultat der Softwaredifferenzierung. Ausserdem ist das Verfahren grundsätzlich etwas anfälliger, speziell bei Kameras, die kein lineares PCM aufzeichnen, sondern einen verlustbehafteten Codec verwenden.

Dafür kann Beitis Verfahren in extremen Fällen auch noch Störungen eliminieren, die 'sehr spät', also im Umfeld des A/D Wandlers der Kamera, entstehen, sowas schafft selbst eine hochwertige 'echte' symmetrische Audioverbindung nicht.


- Carsten

Space


Antwort von dudelsack44:

ich denke die meisten technischen unverständlichkeiten meinerseits werden sich noch in der praxis klären...war bisher eigentlich immer so.

ich habe mir nun einen adapter feemale zu femalee (zwei e's mussten sein, da ein anti-spam filter ausgelöst wurde O.o) gekauft, damit ich das xlr-kabel auch nutzen kann.

in einem anderen forum habe ich etwas von pre-amps gelesen. brauche ich solche geräte auch?

Space


Antwort von carstenkurz:

Abwarten.


- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

Wobei erwähnt werden sollte, dass die in MagicLantern vorhandene symmetrische Eingangsoption nichts mit der von Beiti dargestellten 'Softwarelösung' zu tun hat Servus Carsten!

So wars auch nicht gemeint, aber unter "Theorie der symmetrischen Tonübertragung" ist die bisher anschaulichste Erklärung der Symmetrie die ich bisher gesehen habe.

Die "symmetrische Übertragung zum Nulltarif" ist Zusatzinfo.

Beste Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von dudelsack44:

ich habe ein problem: die aufnahmen sind leider SEHR leise; obwohl ich analog gain auf +32 db gestellt habe, bei garageband die spur + das projekt auf volle lautstärke gestellt habe und meinen mac so laut es geht angemacht habe. gute lautstärke (und leider durch all diese verstärkungen auch rauschen) hatte ich erst mit +20db mit einem EQ...

dabei soll das ME66 doch so gut in der Empfindlichkeit sein (im Vergleich jedenfalls zum NTG-2)...

sehr schade, da man nun kaum den text vom interview-partner versteht (interner ton ist auch nich grad der hit, da so viele umgebungsgeräusche) :((

bei manchen aufnahmen fehlt der ton sogar komplett O.o (man hört da nur rauschen, kp ob da noch sprache enthalten ist im ganzen gerausche..)



p.s.: hat zwar nix mit dem thread zu tun, aber kann man die akkus von canon eos dslrs aufladen wenn sie z.b. noch 1 viertel vom akku geladen sind ohne memory effekt oder andere schäden zu bekommen?

Space


Antwort von carstenkurz:

Ich würde mal vermuten, Du hast da ein Problem in der Stromversorgung deines Mikros, oder im Adapterkabel XLR->Miniklinke.
Mikrofon direkt in die Canon ist nicht gerade optimal, aber brauchbar sollte es schon sein, wenn der Nutzpegel halbwegs stimmt. Wie weit war der Sprecher denn vom Mikro entfernt?

- Carsten

Space



Space


Antwort von dudelsack44:

das muss am kabel liegen...mit einer neuen batterie hab ich einen 2. test gemacht. dabei habe ich zuerst festgestellt, dass ich beim dreh die falsche seite vom stereo-xlr-miniklinke genommen habe...aber auch mit der richtigen seite funktioniert es nicht: es kommt zwar lautstärke mäßig genug an, aber ich habe viele knack-geräusche zwischendurch und die qualität ist miserabel....das kabel ist wahrscheinlich müll...oder der adapter fem4le-fema1e O.o

Space


Antwort von carstenkurz:

Grundsätzlich sollten beide XLRs gleich funktionieren, jedenfalls wenn Du den Eingang der Canon normal in Stereo betreibst und nicht in einem eventuell falschen MagicLantern Modus.

Wenn Du das Thomann Kabel noch umtauschen kannst, besorg Dir lieber ein normales XLR-weiblich auf Mini-Klinke Kabel.



- Carsten

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neues Sennheiser MKH 8018 Stereo Mikrofon erklärt
Sennheiser MKH 8018 - Stereo-Richtrohrmikrofon für Rundfunk- und Film-Anwendungen
Sennheiser Profile Wireless - kompaktes Mikrofonsystem vorgestellt
Sennheiser MKE440 Stereomikrofon
Sennheiser MKH 8030 vorgestellt - HF-Kondensatormikrofon mit Achtercharakteristik
Sennheiser: Neues Ansteckmikrofon XS Lav für Smartphones und Computer
Neues Richtrohrmikrofon für Smartphones und DSLMs - Sennheiser MKE 400
Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2
Funk Mikrofon Frequenzen noch nutzbar sennheiser ew 100 g2
Sennheiser stellt drahtloses Mikrofonsystem AVX vor // NAB 2015
Kurznews: Sennheiser stellt MK 8 Großmembran Studiomikrofon vor
Kurznews: Kostenlose Sennheiser App hilft bei Mikrofonsuche
Ist Canon C200 eine gute Wahl für narratives Filmmalking?
IBIS vs EIS: Warum Sensorstabilisierung (IBIS) nicht immer die bessere (Kamera)Wahl ist
Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?
RØDE VideoMic GO II vorgestellt - jetzt auch als USB-C Richtmikrofon verwendbar
Forschungsprojekt macht Kamera zu optischem Richtmikrofon
Wann hat eine Kamera (bei slashCAM) sehr gute Bildqualität?
Was macht eine gute Gimbal-Kamera aus? Hier unsere Top-7-Tipps
Günstige gute cam für foto/video
Empfehlung: DSLR/DSLM für Video >30Min + gute Portraitfotografie
Gute und schlechte Aussichten für den PC- und Grafikkartenmarkt
Frohes Fest und alles Gute wünscht slashCAM
Ist die 1dx iii noch eine gute Videooption?
Sigma FP ist eine sehr gute cinema Kamera




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash