Frage von Aviator80:Hallo,
ich bin ganz neu hier und vielleicht kann mir jemand helfen?
Ich bearbeite meine 4K Drohnenaufnahmen mit Cyberlink PowerDirector16. Ich habe folgende Komponenten in meinem System verbaut:
Prozessor: AMD Ryzen 9 3900X
Mainboard: MSI MEG X570 Unify
RAM: Corsair Vengeance LPX, DDR4, 32GB (2 x 16GB), 3200MHz
GPU: MSI Geforce RTX 2070S Gaming Trio X
Storage: 2 x Samsung 970 EVO Plus NVMe M.2 - 1TB
Was mich nun wundert ist warum ich so lange Renderzeiten habe. Bei einem 1:50min Video (Titel, Audio, Übergänge und ein wenig Colorgrading) braucht der Rechner ca. 45min zum rendern. Was mache ich falsch?
Besten dank im Voraus.
Antwort von Frank Glencairn:
Liegt wohl an PowerDirector.
In Resolve sollte ein Rechner wie deiner das mindestens in Echtzeit, wenn nicht schneller raus hauen, und selbst Premiere wäre wahrscheinlich schneller.
Antwort von rush:
Vielleicht mal aus Spaß die freie Version von Resolve testen und schauen was da geht... Vermute auch das dein Power Director der drückende Schuh sein könnte.
Läuft denn das Playback in der Timeline problemlos? Oder ruckelt es da?
Und in welches Format exportierst Du? Kannst du dort Einstellungen verändern oder in den generellen Einstellungen ggfs eine GPU Beschleunigung aktivieren?
Antwort von Aviator80:
Hallo rush,
das Playback läuft relativ problemlos. Habe schon hier und da mal einige Ruckler bemerkt aber alles noch im Rahmen. Ich exportiere meistens im H265 Format. Ich glaube beim PowerDirector 16 wird die GPU nicht unterstützt. Die einzige Einstellung die man im PowerDirector auswählen kann ist eine Hardwarebeschleunigung aktivieren. Die ist immer aktiv bei mir aber meine GPU ist während dem rendern immer 0% ausgelastet.
Ich folge deinen Tipp und mache mal ein paar Tests im DaVinci Resolve.
Vielen Dank!
Antwort von rush:
Hast du Mal testweise nach h.264 exportiert? Das sollte eigentlich besser flutschen und auch generell ist es noch verbreiteter und von vielen Playern besser abspielbar, auch auf schwächeren Systemen.
Antwort von Bluboy:
?
Antwort von Aviator80:
Hallo Bluboy,
ich bin mir nicht sicher ob PowerDirector 16 diese Funktion auch schon unterstützt. Die einzige Einstellung die ich vornehmen kann ist im Produktions-Tab Sheet die Hardwarebeschleunigung aktivieren, aber ich habe das Gefühl da tut sich nichts wenn man das macht.
Gruss
Antwort von dosaris:
Aviator80 hat geschrieben:
...Die einzige Einstellung die ich vornehmen kann ist im Produktions-Tab Sheet die Hardwarebeschleunigung aktivieren, aber ich habe das Gefühl da tut sich nichts wenn man das macht.
wird denn die GPU überhaupt für's Rendern genutzt?
Was sagt der Taskmanager dazu? (WIN10 ? sonst GPU-Z)
irgend eine Ressource am Anschlag?
funktioniert OpenCL/openGL?
Antwort von Bluboy:
dosaris hat geschrieben:
Aviator80 hat geschrieben:
...Die einzige Einstellung die ich vornehmen kann ist im Produktions-Tab Sheet die Hardwarebeschleunigung aktivieren, aber ich habe das Gefühl da tut sich nichts wenn man das macht.
wird denn die GPU überhaupt für's Rendern genutzt?
Was sagt der Taskmanager dazu? (WIN10 ? sonst GPU-Z)
irgend eine Ressource am Anschlag?
funktioniert OpenCL/openGL?
https://docs.microsoft.com/de-de/sysint ... s-explorer
Antwort von Aviator80:
Hallo dosaris,
Laut Taskmanager ist keine Ressource am Anschlag. Die GPU wird fürs Rendern nicht benutzt. Open CL/open GL wird unterstützt von der GPU aber anscheinend nicht beansprucht.
Gruss
Antwort von Aviator80:
anbei die Spec der GPU:
GPU spec.JPG
Antwort von Bluboy:
?
Antwort von Aviator80:
Hallo Bluboy,
dies ist bereits installiert. Ich habe mal mit GPU-Z beim rendern gemessen und die GPU ist zu 10% ausgelastet. Anscheinend tut sich doch etwas.
Vielen Dank.
Antwort von Aviator80:
Hi rush,
habe soeneb das DaVinci Resolve testen wollen. Kann aber nicht geöffnet werden aus folgendem Grund:
Treiber.JPG
Was kann ich da tun?
Gruss
Antwort von srone:
graka-treiber updaten?
lg
srone
Antwort von dienstag_01:
Also, mit der freien Version von Resolve darf man sich Hardwarebeschleunigung nicht erhoffen. Keine Ahnung, wieso hier solche Vorschläge gemacht werden.
Antwort von cantsin:
Aviator80 hat geschrieben:
Hi rush,
habe soeneb das DaVinci Resolve testen wollen. Kann aber nicht geöffnet werden aus folgendem Grund:
Treiber.JPG
Wechseln auf den Studio-Treiber von Nvidia.
Antwort von dienstag_01:
cantsin hat geschrieben:
Aviator80 hat geschrieben:
Hi rush,
habe soeneb das DaVinci Resolve testen wollen. Kann aber nicht geöffnet werden aus folgendem Grund:
Treiber.JPG
Wechseln auf den Studio-Treiber von Nvidia.
Resolve funktioniert prinzipiell natürlich auch mit dem Game-Ready-Treiber
Antwort von Aviator80:
Danke für die Tipps,
habe die Treiber gewechselt und das DaVinci Resolve 17 (Free Version) ausprobiert. Bin begeistert von dem was ich bis jetzt gesehen habe! Der Unterschied beim Rendern im Vergleich zum PowerDirector sind Welten! Hardwarebeschleunigung funktioniert auch bei der freien Version. Meine GPU wurde richtig eingeheizt und bei einem 3min Clip war die Renderzeit=Videozeit. Werde umsteigen von PowerDirector auf DaVinci Resolve.
Vielen Dank.
Antwort von dienstag_01:
Aviator80 hat geschrieben:
Danke für die Tipps,
habe die Treiber gewechselt und das DaVinci Resolve 17 (Free Version) ausprobiert. Bin begeistert von dem was ich bis jetzt gesehen habe! Der Unterschied beim Rendern im Vergleich zum PowerDirector sind Welten! Hardwarebeschleunigung funktioniert auch bei der freien Version. Meine GPU wurde richtig eingeheizt und bei einem 3min Clip war die Renderzeit=Videozeit. Werde umsteigen von PowerDirector auf DaVinci Resolve.
Vielen Dank.
Hardwarebeschleunigung ist ein spezielles Feature, betrifft De- und/oder Encoding von h.264/h.265 (HEVC) und ist nur in der Studioversion geschaltet.
Auch wenn der Wechsel bei dir soviel Gewinn gebracht hat, dass du glaubst, du hättest es ;)
Antwort von Gore:
Ich habe auch mal eine bescheidene Frage dazu: Habe bereits mehrmals gelesen, dass sich Leute recht gute neue Hardware zulegen und dann enttäuscht sind, dass diese überraschend langsam ist. Könnte es sein, dass Windows 10 etwas ausbremst? Dieses Betriebssystem bringt meiner Meinung nach einiges an Bloatware mit. Also habe ich mir gerade die Frage gestellt, ob Teile von Windows 10 etwas ausbremsen.
Antwort von Bluboy:
Hab vorige Woche Win 10 20H2 und Premiere installiert
und hatte den Eindruck dass es beser läuft als die vorherigen Versionen.
Antwort von Frank Glencairn:
Gore hat geschrieben:
Ich habe auch mal eine bescheidene Frage dazu: Habe bereits mehrmals gelesen, dass sich Leute recht gute neue Hardware zulegen und dann enttäuscht sind, dass diese überraschend langsam ist. Könnte es sein, dass Windows 10 etwas ausbremst? Dieses Betriebssystem bringt meiner Meinung nach einiges an Bloatware mit. Also habe ich mir gerade die Frage gestellt, ob Teile von Windows 10 etwas ausbremsen.
Ja, gerade die aktuelle Version ist ne Katastrophe.
Debloaten und mit den harten Tools, den ganzen Sicherheits- und Telemetrie-Scheiß abstellen, dann geht's halbwegs.
Macht vor allem in der Schwupzidität nen Unterschied. Ich hab gerade 2 aktuelle Neuinstallationen hinter mir, und als Lehre daraus gezogen, daß beim nächstem mal wieder ne ältere drauf kommt, die man anständig härten und entmüllen kann.
Antwort von Gore:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ja, gerade die aktuelle Version ist ne Katastrophe.
Debloaten und mit den harten Tools, den ganzen Sicherheits- und Telemetrie-Scheiß abstellen, dann geht's halbwegs.
Macht vor allem in der Schwupzidität nen Unterschied. Ich hab gerade 2 aktuelle Neuinstallationen hinter mir, und als Lehre daraus gezogen, daß beim nächstem mal wieder ne ältere drauf kommt, die man anständig härten und entmüllen kann.
Ob Du's glaubst oder nicht, ich habe noch Windows 7 drauf. Habe es mir zurechtgestrickt. Läuft absolut stabil, schnell, schlank, ohne Bloatware, ohne Gerödel im Hintergrund und stürzt auch nie ab. Ich starte den Rechner von 'ner SSD, er ist schnell da und sofort einsatzbereit. Er wartet im Leerlauf, ich kann loslegen und habe die Ressourcen für die Programme. Windows 7 nimmt sich nur das, was es braucht und ansonsten hält es sich komplett zurück und nervt nicht. Träumchen. All diese Windows 10 Probleme habe ich zum Glück nicht. Hätte die Aufrüst-Hardware aus meinem Thread "Die Hardware ist tot..." funktioniert, wäre ich weiterhin bei Windows 7 geblieben - eingestellter Support hin oder her.
Windows 10 hatte ich an drei verschiedenen Arbeitsplätzen in den letzten Jahren. Mal lief es gut, mal hat es echt richtig genervt. Viele schwören auf Windows 10. Naja, meine Euphorie hält sich da etwas in Grenzen.
Antwort von Frank Glencairn:
Gore hat geschrieben:
Ob Du's glaubst oder nicht, ich habe noch Windows 7 drauf.
Wenigstens ist man da noch Herr im eigenen Haus.
Eben den Rechner hochgefahren, und MS hat es doch tatsächlich geschafft - trotz alle bekannten Gegenmaßnahmen - irgendwo wieder ne Backdoor einzubauen, und ein Update einzuschleichen. Ich kann dir nicht sagen wie mich das nervt.
Antwort von Bluboy:
Ob man bei Win7 Herr im eigenen Haus ist, ist noch die Frage
denn wenn Du die rund 400 Server von MS blocks, der kennt MS die Hosts datei sofort als Schadsoftware und löscht die Hosts Datei
Updates für Win 7 kann man allerdings verhindern mit
---
Windows Registry Editor Version 5.00
"DisableWindowsUpdateAccess"=dword:00000001
Antwort von Frank Glencairn:
Bluboy hat geschrieben:
Ob man bei Win7 Herr im eigenen Haus ist, ist noch die Frage
Mein Win 7 hat auf der alten Mühle jedenfalls seit 12 Jahren kein einziges Update gezogen, nachdem ich es ihm verboten hatte.
Bluboy hat geschrieben:
Updates kann man allerdings verhindern mit
---
Windows Registry Editor Version 5.00
"DisableWindowsUpdateAccess"=dword:00000001
Schön wär's, das funktioniert schon lange nicht mehr.
Antwort von Gore:
Mein Windows 7 lässt mich auch in Ruhe.
Diesen Luxus "erkaufe" ich mir dann aber auch damit, dass ich ältere Hardware habe. Wenn die mal ihren Geist aufgibt, ich an deren Leistungsgrenze komme oder ich mir mal eine neue Kiste zusammenbauen werde, bin ich gezwungen, auch auf Windows 10 umzusteigen. Ich werde dann natürlich gucken, dass ich den für mich unnötigen Krempel aus Windows 10 rauswerfen kann und mir Windows 10 auch schlank zurechtstricken kann. Mal sehen...
Antwort von dosaris:
...auch auf Windows 10 umzusteigen. Ich werde dann natürlich gucken, dass ich den für mich unnötigen Krempel aus Windows 10 rauswerfen kann und mir Windows 10 auch schlank zurechtstricken kann.
habe hier
https://www.sordum.org/9470/windows-upd ... cker-v1-6/
laufen.
Bis jetzt lässt er mich in Ruhe, dennoch wird auf neue VirusSignaturen aktualisiert
Antwort von Frank Glencairn:
Nimm ne Version von Ende 2019 - das läßt sich noch eingermaßen strippen und härten - und dann debloaten.
https://youtu.be/PYOsevW3KdA?list=PLhYU ... SrFEzOuUPL
Antwort von Frank Glencairn:
doublemoppel
Antwort von cantsin:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Nimm ne Version von Ende 2019 - das läßt sich noch eingermaßen strippen und härten - und dann debloaten.
Microsoft hat unter Nadella Riesenschritte Richtung Open Source unternommen (mit der Linux-Integration via WSL und in Azure, Github, eigener OSS wie Windows Terminal sowie Teilen von .NET und Visual Studio) und stellt den Windows-Quellcode sowieso Großkunden zur Verfügung.
Ich frag' mich, was sie daran hindert, mal Windows als Source Code auszuliefern (meinetwegen auch unter einer nichtfreien Lizenz), so dass Drittanbieter verschlankte Windows-Versionen kompilieren und anbieten können - oder besser noch, ein verschlanktes "Core Windows" auszliefern, bei dem alle überflüssigen Dienste und Layer per Standard deinstalliert sind.
Antwort von Gore:
cantsin hat geschrieben:
...oder besser noch, ein verschlanktes "Core Windows" auszliefern, bei dem alle überflüssigen Dienste und Layer per Standard deinstalliert sind.
Das wäre es. Nur das Nötigste drauf, um die Kiste schnell und stabil laufen zu lassen. Mehr nicht. Der Typ in dem Video macht es schon mal genau richtig.
Antwort von markusG:
Gore hat geschrieben:
Mein Windows 7 lässt mich auch in Ruhe.
Diesen Luxus "erkaufe" ich mir dann aber auch damit, dass ich ältere Hardware habe.
...und offenbar auch alte Software. Neuere Software setzt Windows 10 voraus, oft auch dort eine Mindestversion.
Zum Thema Updates...es gibt wohl noch den Trick die Netzwerkverbindung als getaktet zu deklarieren und Updates von getakteten Verbindung auszunehmen.
Zum Thema debloaten - hier wäre mal eine Übersicht nett welche Software wie betroffen ist. Adobe soll z.B. auf soetwas allergisch reagieren und bringt ja auch genug eigenen Mist mit...kann mir vorstellen dass es bei der ein oder anderen Software ebenfalls der Fall ist.
Zum Thema alte Version von Windows 10 - die werden demnächst zwangsgeupdatet:
https://windowsarea.de/2021/03/windows- ... rfuettert/
Antwort von Gore:
markusG hat geschrieben:
...und offenbar auch alte Software. Neuere Software setzt Windows 10 voraus, oft auch dort eine Mindestversion.
Ist richtig. Für meine bescheidenen Zwecke reicht die alte Software aber noch aus. Was z.B. C4D betrifft, reicht mir meine alte Version auch noch aus, um erst einmal die Grundlagen zu lernen.
Natürlich ist mir klar, dass ich Hard- und Software eines Tages updaten muss, wenn ich fortgeschritten bin und den Anschluss nicht verlieren möchte. Doch bis dahin tut es mein altes System.
Ich bin übrigens gespannt, wohin die Reise mit Windows 10 noch gehen wird.
Antwort von pillepalle:
Gore hat geschrieben:
Das wäre es. Nur das Nötigste drauf, um die Kiste schnell und stabil laufen zu lassen. Mehr nicht. Der Typ in dem Video macht es schon mal genau richtig.
Windows 10 läuft doch seit Jahren super stabil. Ehrlich gesagt haben wir mit den Macs im Studio eher mal das Problem, dass sich die Kisten aufhängen. Da sind wir auch noch mit Mojave unterwegs, weil es bei Big Sur wohl noch Probleme mit externen Monitoren und deren Kalibration gibt.
Das einzige Mal wofür ich einen Windows Service ausschalten musste war für den Dual Monitorbetrieb in Scratch. Da funkte irgendwie der Nahimic-Service dazwischen, den man deaktivieren musste, damit Scratch auf mehreren Monitoren läuft.
VG
Antwort von Bluboy:
Gore hat geschrieben:
markusG hat geschrieben:
...und offenbar auch alte Software. Neuere Software setzt Windows 10 voraus, oft auch dort eine Mindestversion.
Ist richtig. Für meine bescheidenen Zwecke reicht die alte Software aber noch aus. Was z.B. C4D betrifft, reicht mir meine alte Version auch noch aus, um erst einmal die Grundlagen zu lernen.
Natürlich ist mir klar, dass ich Hard- und Software eines Tages updaten muss, wenn ich fortgeschritten bin und den Anschluss nicht verlieren möchte. Doch bis dahin tut es mein altes System.
Ich bin übrigens gespannt, wohin die Reise mit Windows 10 noch gehen wird.
https://futurezone.at/digital-life/waru ... /400707465
Antwort von Frank Glencairn:
markusG hat geschrieben:
Zum Thema alte Version von Windows 10 - die werden demnächst zwangsgeupdatet:
https://windowsarea.de/2021/03/windows- ... rfuettert/
"Dabei werden die Nutzer nicht mehr um Erlaubnis gefragt, wenn auf den betroffenen Computern eine zu alte Windows 10-Version installiert ist."
Das dürfte - zumindest in Deutschland - illegal sein.
§ 303a
Datenveränderung
(1) Wer rechtswidrig Daten (§ 202a Abs. 2) löscht, unterdrückt, unbrauchbar macht oder verändert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Der Versuch ist strafbar.
(3) Für die Vorbereitung einer Straftat nach Absatz 1 gilt § 202c entsprechend.
Wird natürlich keinen jucken, und auch keine Folgen haben, weil Microsoft.
Antwort von Frank Glencairn:
pillepalle hat geschrieben:
Windows 10 läuft doch seit Jahren super stabil.
Ja, Stabilität ist schon lange kein Problem mehr, wenn der User sie nicht selbst durch irgendeinen Quatsch oder Inkompetenz verursacht.
Aber Win 10 hat sich mittlerweile zu einem Trojaner mit angeschlossenem Betriebssystem entwickelt, und da muß man halt soviel wie möglich von dem Schadcode entfernen, und das nicht nur aus Performance Gründen.
Antwort von markusG:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Das dürfte - zumindest in Deutschland - illegal sein.
Die werden sicher eine entsprechende Klausel in die EULA gebracht haben. Sonst wären ja grundsätzlich Updates illegal.
Aber es wäre in der Tat alles eine Frage der Gerichte das endlich mal zu klären - die sind ja derzeit zahnlose Tiger. Alleine dass die Telemetrie immer noch obligatorisch ist.
Insgesamt besteht die Gefährlichkeit ja auch durch die Monopolstellung. Gleiches gilt für die Hardware - ich sag nur Spectre.
Antwort von Gore:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Aber Win 10 hat sich mittlerweile zu einem Trojaner mit angeschlossenem Betriebssystem entwickelt, und da muß man halt soviel wie möglich von dem Schadcode entfernen, und das nicht nur aus Performance Gründen.
Genau das ist es.
markusG hat geschrieben:
Aber es wäre in der Tat alles eine Frage der Gerichte das endlich mal zu klären - die sind ja derzeit zahnlose Tiger.
Unsere Gerichte sind ja darüber hinaus noch überlastet - unter anderem wegen der Flut an Asylklagen.