Ich nehme mit der Hauppauge Win TV PVR 350 Filme auf (;hat einen eingebauten MPEG-Encoding-Chip, sodass eine MPEG-Datei erzeugt wird) und komme mit der Nachbearbeitung der Datei nicht zurecht.
a) Ich beschneide die Datei mit VideoRedo, speichere die Datei wieder als *.mpg ab und mache die DVD-Struktur mit Ulead Filmbrennerei 2 SE (;war bei der Win TV dabei).
Vorteil: geht noch sm schnellsten. Nachteile: Das Programm stürzt manchmal ab. Wenn es nicht abstürzt, habe ich Bild und Ton ziemlich asynchron, oft eine halbe Sekunde.
Ich auch nicht fasul, machte mich u.a. in dieser NG schlau, und da stößt man immer wieder auf folögende Vorgehensweise:
- Demuxen Mit ProjectX - Schneiden mit Cuttteramaran - Authoring mit DVD-Lab oder TsunamiMPEG DVDAuthor
Die ersten beiden Schritte *scheinen* gut zu funktionieren, nur beim Authoring hapert es.
b) DVDLab: funktioniert nur selten, etwa 1 von 4 mal: ich lade die Streams, dann muxt das Programm und sagt Done! In Wahrheit aber erzeugt es nur die *.vob-Dateien ohne die *.IFO- und *.BUP-Dateien. Dieses Verhalten ist mittlerweile Standard.
Das Programm sagt mir links im Fortschritts-Menü:
Muxing is in process Placing navigation parameters Creating PGC for the title Titles have been created Creating VTSM menu is in process Done!
Wenn ich dann einen Testlauf mache, wirft es die Meldung: "Runtime Error! C:ProgrammeDVDlabcompile.aux abnormal program termination"
c) TsunamiMPEG DVDAuthor: Das Programm ist eigenwillig, es wirft beim Laden der m2v- oder mpv-Datei meist eine "external exception C00000D1". Oder es sagt, es könne einen Decoder nicht initialisieren: "Could not initialize decoder". Ein MPEG-Decoder ist aber installiert, denn ich habe Win-DVD Platinum installiert.
Fazit: es funktioniert entweder scheceht oder gar nicht.
Oder erzeugt der Chip der Win TV irgendwie eine nicht DVD-konformes MPEG-Datei?
Weiß jemand Rat, bin schon relativ genervt und bin daher dankbar für Hinweise.
System: Elitegroup K7S5a Neueste Treiber für alle Hardware.
lg Günter
Antwort von Thomas Beyer:
Günter Thaler schrieb:
> a) Ich beschneide die Datei mit VideoRedo, speichere die Datei wieder > als *.mpg ab und mache die DVD-Struktur mit Ulead Filmbrennerei 2 SE > (;war bei der Win TV dabei).
> Vorteil: geht noch sm schnellsten. > Nachteile: Das Programm stürzt manchmal ab. Wenn es nicht abstürzt, habe > ich Bild und Ton ziemlich asynchron, oft eine halbe Sekunde.
Ich halte von videoRedo aufgrund meiner gemachten Erfahrungen mit diversen Streams von TV-Karten überhaupt nichts. Das Programm ist nicht fehlerredundant genug, um mit problematischen Streams umzugehen.
Wenn Du auf Programmstreams fixiert bist und nicht demuxen magst, kann ich Wombles MPEG Video Wizard (;http://www.womble.com) ruhigen Gewissens empfehlen. Im Gegensatz zu VideoRedo kam dieses Programm mit diversen Streams von TV-Karten bestens zurecht (;getestet: Terratec Cinergy Digital 3.02 output, Dbox2 Neutrino ggrab, DVBViewer 3.26, ProgDVB, Technotrend TVB-TT, MyTheatre 3.38, WatchTVProEx).
> Ich auch nicht fasul, machte mich u.a. in dieser NG schlau, und da stößt > man immer wieder auf folögende Vorgehensweise: > > - Demuxen Mit ProjectX > - Schneiden mit Cuttteramaran > - Authoring mit DVD-Lab oder TsunamiMPEG DVDAuthor
ProjectX ist diffizil zu betrachten: Wenn es funktioniert, dann gut. Beispiel: Einen CRC-behafteter Stream (;Technisat Airstar DVBViewer) konnte ProjectX hier nicht so demuxen, dass er danach synchron war. Ebenso streikte es bei einigen Streams von einer Dbox2 ggrab.
Andererseits hat ProjextX keinerlei Probleme mit den höchst problematischen Streams einer Technotrend DVB-C 1500 Karte.
Letztendlich hilft wohl nur Trial&Error um heraquszukriegen, ob ein Einsatz sinnvoll ist.
> Die ersten beiden Schritte *scheinen* gut zu funktionieren, nur beim > Authoring hapert es. > > b) DVDLab: funktioniert nur selten, etwa 1 von 4 mal: ich lade die > Streams, dann muxt das Programm und sagt Done! In Wahrheit aber erzeugt > es nur die *.vob-Dateien ohne die *.IFO- und *.BUP-Dateien. Dieses > Verhalten ist mittlerweile Standard.
Ein MPEG2-Splitter im System ist aktiv, der nicht wieder dynamisch deallokiert. Irgend was installiert von Mainconcept oder Elecard? Das Problem ist, das DVDLab(;Pro) auf Systemresourcen in Form von Directshowfiltern zurückreift, um das Preview zu handlen.
> Das Programm sagt mir links im Fortschritts-Menü: > > Muxing is in process > Placing navigation parameters > Creating PGC for the title > Titles have been created > Creating VTSM menu is in process > Done! > > Wenn ich dann einen Testlauf mache, wirft es die Meldung: > "Runtime Error! > C:ProgrammeDVDlabcompile.aux > abnormal program termination"
Sieht nach einer etwas älteren DVDLab Version aus. Von der compile.aux existieren diverse Updates respektive Hotfixes, die auch mit älteren DVDLab versionen funktionieren. Ich kann Dir bei Bedarf gerne die aktuelle per Mail zukommen lassen.
> c) TsunamiMPEG DVDAuthor: Das Programm ist eigenwillig, es wirft beim > Laden der m2v- oder mpv-Datei meist eine "external exception C00000D1". > Oder es sagt, es könne einen Decoder nicht initialisieren: "Could not > initialize decoder". Ein MPEG-Decoder ist aber installiert, denn ich > habe Win-DVD Platinum installiert.
Neuere Softwares von Pegasys (;DVD Author, MPEG Editor, TMPGEn 3.X) sind eher als Rückschritte zu betrachten gegenüber den Vorgängerversionen. Weniger Freiheiten, mehr Bugs, Zwangsregistrierung ...
Aber das tangiert nicht der Fehler bei Dir. Es ist wieder einmal ein querschiessender Directshowfilter. Leider benennt die Fehlermeldung ihn nicht genau. Tritt er noch auf, wenn Du WinDVD deinstallierst oder ivivideo.ax, iviaudio.ax im Merit auf "do not use" runterschraubst?
> Fazit: es funktioniert entweder scheceht oder gar nicht.
Das erste mal ist immer eine Ochsentour, zumal wenn man bisher glaubte, ein sauber aufgesetztes System zu haben ;-).
> Oder erzeugt der Chip der Win TV irgendwie eine nicht DVD-konformes > MPEG-Datei?
Ja, aber tolerante Software sowie tolerate Standalones spielen es problemlos ab ohne erneute Enkodierorgien.
> Weiß jemand Rat, bin schon relativ genervt und bin daher dankbar für > Hinweise.
Abschließende Zusammenfassung: Ich glaube, dass bei Dir ein Decoder/Splitter für Ungemach sorgt. Heisser Kandidat Nero, Elecard oder Mainconcept. Also erst einmal das übliche Procedere, um die XP-internen, für MPEG-Broadcasting relevanten Filter wieder auf Standard zu setzen:
cd %windir%system32 regsvr32 quartz.dll regsvr32 qdv.dll regsvr32 mpeg2data.ax regsvr32 mpg2splt.ax
Sollten nach einem Neustart von Windows dann die beiden Programme immer noch Fehlermeldungen schmeissen, müssen wir die Decoder durchgehen.
Alternativ: Wombles MPEG Video Wizard hat eigene Decoder und Demuxer, funktioniert also völlig autark vom Systemunterbau (;zumindest streambezogen). Das würde dann zumindest für einen erfolgreichen Cut sorgen, Dein Authoringproblem aber noch nicht lösen.
MfG, Thomas
Antwort von Günter Thaler:
Thomas Beyer schrieb:
> Ich halte von videoRedo aufgrund meiner gemachten Erfahrungen mit > diversen Streams von TV-Karten überhaupt nichts. Das Programm ist nicht > fehlerredundant genug, um mit problematischen Streams umzugehen.
Das gefällt mir nun gar nicht. > > Wenn Du auf Programmstreams fixiert bist und nicht demuxen magst, kann > ich Wombles MPEG Video Wizard (;http://www.womble.com) ruhigen Gewissens > empfehlen.
Werde ich ausprobieren, klingt gut.
> Ein MPEG2-Splitter im System ist aktiv, der nicht wieder dynamisch > deallokiert. Irgend was installiert von Mainconcept oder Elecard? > Das Problem ist, das DVDLab(;Pro) auf Systemresourcen in Form von > Directshowfiltern zurückreift, um das Preview zu handlen.
Was ist ein MPEG2-Splitter? Ein Demuxer? Von Mainkoncept oder Elecard habe ich nichts installiert. Nur Win DVD Platinum u. die anderen bereits genannten Programme. Von Nero habe ich die letzte Version von 6.x installiert, aber kein Nero Vision.
> Sieht nach einer etwas älteren DVDLab Version aus.
Herunter geladen und installiert vor etwa zwei Monaten.
> Neuere Softwares von Pegasys (;DVD Author, MPEG Editor, TMPGEn 3.X) sind > eher als Rückschritte zu betrachten
Gut dann werma mal deinstallieren ...
> Aber das tangiert nicht der Fehler bei Dir. Es ist wieder einmal ein > querschiessender Directshowfilter. Leider benennt die Fehlermeldung ihn > nicht genau. Tritt er noch auf, wenn Du WinDVD deinstallierst oder > ivivideo.ax, iviaudio.ax im Merit auf "do not use" runterschraubst?
Win DVD werde ich probehalber deinstallieren. Wo schraube ich ivivideo.ax, iviaudio.ax herunter? Was ist Merit? Mein Gott, bin ich unschuldig ...
> Das erste mal ist immer eine Ochsentour, zumal wenn man bisher glaubte, > ein sauber aufgesetztes System zu haben ;-).
>>Oder erzeugt der Chip der Win TV irgendwie eine nicht DVD-konformes >>MPEG-Datei?
> Ja, aber tolerante Software sowie tolerate Standalones spielen es > problemlos ab ohne erneute Enkodierorgien.
Soll ich die Karte zurückgeben oder sind die anderen Karten mit solch einem Chip auch nicht besser? Irgendwie zipfen mich die Verrenkungen an.
> Abschließende Zusammenfassung: Ich glaube, dass bei Dir ein > Decoder/Splitter für Ungemach sorgt.
> Alternativ: Wombles MPEG Video Wizard hat eigene Decoder und Demuxer, > funktioniert also völlig autark vom Systemunterbau (;zumindest > streambezogen). Das würde dann zumindest für einen erfolgreichen Cut
Danke für die ausführliche Antwort. Jetzt habe ich genug zu probieren.
lg Günter
Antwort von Thomas Beyer:
Günter Thaler schrieb:
> > Ein MPEG2-Splitter im System ist aktiv, der nicht wieder dynamisch > > deallokiert. Irgend was installiert von Mainconcept oder Elecard? > > Das Problem ist, das DVDLab(;Pro) auf Systemresourcen in Form von > > Directshowfiltern zurückreift, um das Preview zu handlen. > > Was ist ein MPEG2-Splitter? Ein Demuxer?
Ja. Zwei Wörter für im Wesentlichen eine Programmkomponente. Ein Splitter ist ein Demuxer.
> Von Mainkoncept oder Elecard > habe ich nichts installiert. Nur Win DVD Platinum u. die anderen bereits > genannten Programme. Von Nero habe ich die letzte Version von 6.x > installiert, aber kein Nero Vision.
Nero hat schon in Version 6 schräge Sachen mit DirectMedia angestellt, besonders die NeSplitter.ax (;ein Directshowfilter des Neropaketes, welches eine Art eierlegende Wollmilchsau als Demuxer sein möchte und sich dabei oft verschluckt).
Wenn Du damit "nur" brennst und kein Nerovision benutzt, würde ich in den Directshowfiltern ausmisten. Entweder automatisiert:
http://silent-dreams.de/neroclean.html
Oder händisch (;mein Progrämmchen macht im Wesentlichen auch nichts anderes):
cd %windir%system32 regsvr32 quartz.dll regsvr32 mpeg2data.ax regsvr32 mpg2splt.ax regsvr32 qdv.dll
> > Sieht nach einer etwas älteren DVDLab Version aus. > > Herunter geladen und installiert vor etwa zwei Monaten.
Das sollte aktuell sein.
> > Neuere Softwares von Pegasys (;DVD Author, MPEG Editor, TMPGEn 3.X) sind > > eher als Rückschritte zu betrachten > > Gut dann werma mal deinstallieren ...
So extrem würde ich das nicht handlen ;-). TMPGEnc 2.5 kann bspw. mehr als 3.0, wenn man seine Prioritäten beim Demuxen setzt, man darf aber ruhig beide Versionen parallel benutzen. Man verseucht sich sein System nicht dadurch.
> > Aber das tangiert nicht der Fehler bei Dir. Es ist wieder einmal ein > > querschiessender Directshowfilter. Leider benennt die Fehlermeldung ihn > > nicht genau. Tritt er noch auf, wenn Du WinDVD deinstallierst oder > > ivivideo.ax, iviaudio.ax im Merit auf "do not use" runterschraubst? > > Win DVD werde ich probehalber deinstallieren. Wo schraube ich > ivivideo.ax, iviaudio.ax herunter? Was ist Merit? Mein Gott, bin ich > unschuldig ...
Eine ziemlich unvollständige Einführung in die Filtergeschichte unter Windows habe ich vor Jahren mal versucht zu schreiben:
Mir fällt so vieles ein, was inzwischen da unbedingt mit reingehört. Ich hab nur absolut keine Lust mehr in Webbages rumzumachen. Keine Arroganz, nur physischer Widerwillen gegenüber HTML-Pflege.
Im Wesentlichen gibt es anzumerken: Wie überall in der IT-Branche wird auch bei den DirectMedia-Komponenten von Windows gerne mit Buzzworten um sich gehaun, dass sich die Balken biegen. Wahrscheinlich, damit Einsteiger in die Materie genügend abgeschreckt werden und es intellektuell finden, was Microsoft sich dort ausgedacht hat ;-)
Ein sogenannter Directshowfilter ist eine Datei (;meist Endung *.ax), die man sich simplifiziert als eine Audio/Videokomponente vorstellen kann. Das kann ein Decoder sein (;MPEG Video, AC3 Audio ...), ein Demuxer (;AVI, MPEG ...), ein Equalizer, ein Media Source Filter (;Erkennung von Substreams in einem MPEG Programmstream) ...
Man registriert solche DS-Filter mit regsvr32 und macht sie dadurch global dem System kenntlich. Ab sofort können alle Programme, die DirectMedia benutzen, diese Filter nutzen. Deregistriert man sie mit regsvr32.exe -u %filtername%, wird das System um ihre Funktion wieder erleichtert.
Ein Merit ist nichts anderes als die Priorität, mit der ein Directshowfilter sich im System meldet. Je höher der Merit, desto mehr drängelt sich der Filter vor und sagt "nimm mich, die anderen taugen nichts". Zu vorlaute Decoder braucht man oft nicht zu deinstallieren/deregistrieren, sondern schiebt sie nur einfach mit geeigneten Programmen im Merit nach unten, während man den Lieblingsdecoder im Merit nach oben priorisisiert.
Microsoft bietet zur DirectMedia-Architektur kein endusertaugliches Management an mit der Argumentation, dass das Ganze ziemlich kompliziert sei. Dummerweise schütten mitterweile viele Hersteller tonnenweise Directshowfilter im System aus, und die beißen sich oft gegenseitig. Installiert man bspw. Nero, PowerDVD und WinDVD, hat man schon drei omnipotente MPEG2-Videodecoder, die sich gegenseitig um den Vorrang streiten. Oft geht das gut, manchmal nicht. Im letzteren Falle gilt es Ordnung zu schaffen. Man darf nur nicht auf irgendwelche Gurus hereinfallen, die einem etwas von "Codecs" und "Codecpacks" ins Ohr flüstern. Weder sind das Codecs, noch sind "Codecpacks" ein probates Mittel, eventuellen Medienproblemen ein Ende zu bereiten.
> Soll ich die Karte zurückgeben oder sind die anderen Karten mit solch > einem Chip auch nicht besser? Irgendwie zipfen mich die Verrenkungen an.
Das wollte ich keinesfalls aussagen. JEDER DVB Stream ist beispielsweise nicht DVD-konform (;überlange GOPs), auch der Output von Echtzeitencodern wie Deiner TV-Karte läßt diesbezüglich zu wünschen übrig. Dadurch wird der Stream aber nicht minderwertig, er bedarf nur einer qualifizierten Nachbehandlung. Oder man setzt einen toleranten Standalone ein, der nicht streng nach DVD-Specs abspielt, und pfeift auf Konformität.
> > Abschließende Zusammenfassung: Ich glaube, dass bei Dir ein > > Decoder/Splitter für Ungemach sorgt. > > > Alternativ: Wombles MPEG Video Wizard hat eigene Decoder und Demuxer, > > funktioniert also völlig autark vom Systemunterbau (;zumindest > > streambezogen). Das würde dann zumindest für einen erfolgreichen Cut > > Danke für die ausführliche Antwort. Jetzt habe ich genug zu probieren.
Dat geht jetzt erst mal richtig los. War nur der Anfang ;-)
Einen schönen Tag noch, Thomas
Antwort von Andre Storch:
> Günter Thaler schrieb > Ich nehme mit der Hauppauge Win TV PVR 350 Filme auf (;hat einen > eingebauten MPEG-Encoding-Chip, sodass eine MPEG-Datei erzeugt wird) und > komme mit der Nachbearbeitung der Datei nicht zurecht. > [......]
Nur so als Motivation :-) - bei mir geht es problemlos in dieser Konfiguration: WinXP prof. auf AMD 2400 WinTV PVR 250 (;mit aktuellen Treibern von der hauppauge-Site) Videoredo (;aktuelle Version) TMPEG DVD Author (;etwas ältere Version) Nero V6.6 zu Brennen
Keine Abstürze, keine Fehlermeldungen, keine Asynchronitäten, keine Demuxen/Muxen notwendig.
Grüße André
Antwort von Günter Thaler:
Andre Storch schrieb:
> > Nur so als Motivation :-) - [...]
Mich frisst der Neid. Welche Version von TMPEG DVD Author hast de denn drauf?
Gruß Günter, und danke für die Motivation :-)
Antwort von Andre Storch:
> Günter Thaler schrieb > > Andre Storch schrieb: > > Nur so als Motivation :-) - [...] > > Mich frisst der Neid. Welche Version von TMPEG DVD Author hast de denn > drauf?
V1.6 double layer version - das genaue Build muss ich zu hause mal nachsehen. Vom 06. April 2005.
Grüße André
Antwort von Volker Boehm:
Günter Thaler wrote: > Ich auch nicht fasul, machte mich u.a. in dieser NG schlau, und da stößt > man immer wieder auf folögende Vorgehensweise: > > - Demuxen Mit ProjectX > - Schneiden mit Cuttteramaran > - Authoring mit DVD-Lab oder TsunamiMPEG DVDAuthor
Hallo Günther, mein Vorgehen:
- demuxen mit ProjectX (;Linux oder Windows)
- schneiden mit Cuttermaran (;leider nur Windows aber das Programm ist einfach affengeil und es gibt ja VMWare)
- Authoring mit DVDStyler (;Linux oder Windows)
- Brennen mit K3b (;Linux), Nero Burning ROM oder jedem anderen Brennprogramm, das Vidoe-DVDs kann.
geht wie's Brezelbacken. Und bis auf Nero ist alles kostenlos.
mfg Volker
Antwort von Günter Thaler:
Thomas Beyer schrieb:
>>>Alternativ: Wombles MPEG Video Wizard hat eigene Decoder und Demuxer, >>>funktioniert also völlig autark vom Systemunterbau (;zumindest >>>streambezogen). Das würde dann zumindest für einen erfolgreichen Cut
Habe ich mir runtergeladen und bin recht angetan von dem Teil. Flinke Sache. Gut, dass ich VideoRedo nie gekauft habe.
> http://silent-dreams.de/neroclean.html
Habe mit deinem Programm die DirectShow-Filter bereinigt. Ich kann erst heute am Abend sehen, ob das alleine schon hilft (;in Bezug auf das Authoring mit DVD Author und DVDLab).
> Eine ziemlich unvollständige Einführung in die Filtergeschichte unter > Windows habe ich vor Jahren mal versucht zu schreiben: > > http://www.silent-dreams.de/prg-dsfiltermanagement.html
Sehr informativ, Hut ab. Danke recht herzloich für die informativen Anmerkungen.
Günter
Antwort von Andre Storch:
> > Günter Thaler schrieb > > Mich frisst der Neid. Welche Version von TMPEG DVD Author hast de denn > > drauf?
Version 1.6.34.89
Antwort von Günter Thaler:
Thomas Beyer schrieb:
>>> Abschließende Zusammenfassung: Ich glaube, dass bei Dir ein >>> Decoder/Splitter für Ungemach sorgt. > > http://silent-dreams.de/neroclean.html
Ich habe nun mit dem Programm die Direct-Show-Sachen gereinigt und dann wieder Tests mit DVD-Lab und DVD Author gemacht. Punktum und kurz: die Probleme bestanden weiterhin.
DVD Lab: Wenn ich dann einen Testlauf mache, wirft es die Meldung: "Runtime Error! C:ProgrammeDVDlabcompile.aux abnormal program termination" Ich hab den Reallauf erst gar nicht versucht.
TsunamiMPEG DVDAuthor: es wirft beim Laden der mpg-Datei meist eine "external exception C00000D1". Oder es sagt, es könne einen Decoder nicht initialisieren: "Could not initialize decoder". Über diese Meldung habe ich auf der HP nichts gefunden.
Nun habe ich WinDVD deinstalliert und danach wieder getestet. Beide Programme (;DVDLab, DVD Author) - selbes Verhalten wie vorher.
Dann habe ich Nero 6.x deinstalliert --> dasselbe Verhalten.
(;Irgendwie war das zu viel, denn jetzt funktioniert mein geliebtes PxScan nicht mehr, es kann anscheinend keinen ASPI-Layer finden. Also habe ich die wnaspi.dll herunter geladen (;von Alexander Noés HP: Frog ASPI) und in das Verzeichnis von PxScan kopiert (;hat aber auch nicht geholfen). Ist aber ein anderes Thema.)
Mir fällt allerdings auf, dass die *.mpg-Files, die ich bearbeiten will, alle größer als 5 Gig sind, vielleicht liegt das an einer Größenbeschränkung, an die beide Programme gebunden sind? Auf die Schnelle habe ich auf den Homepages nichts gefunden.
Fällt dir vielleicht noch ein (;außer Neuinstallation von Windows), wo der Hund begraben sein könnte?
> Dat geht jetzt erst mal richtig los. War nur der Anfang ;-)
Ich spüre das buchstäblich körperlich, wie Recht du hast ;-)
lg Günter
Antwort von Jürgen He:
Günter Thaler schrieb: > [...] > Mir fällt allerdings auf, dass die *.mpg-Files, die ich bearbeiten > will, alle größer als 5 Gig sind, vielleicht liegt das an einer > Größenbeschränkung, an die beide Programme gebunden sind? Auf die > Schnelle habe ich auf den Homepages nichts gefunden. >
Zumindest für DVD-Lab Pro trifft es nicht zu, dass es eine Größenbeschränkung gäbe. Es kann ja ohnehin DVD 9. Oberhalb dieser Grenze habe ich allerdings noch kein Projekt erstellt.
Gruß, Jürgen
Antwort von Thomas Beyer:
Günter Thaler schrieb:
> DVD Lab: Wenn ich dann einen Testlauf mache, wirft es die Meldung: > "Runtime Error! > C:ProgrammeDVDlabcompile.aux > abnormal program termination" Ich hab den Reallauf erst gar nicht versucht. > > TsunamiMPEG DVDAuthor: es wirft beim Laden der mpg-Datei meist eine > "external exception C00000D1". Oder es sagt, es könne einen Decoder > nicht initialisieren: "Could not initialize decoder". Über diese Meldung > habe ich auf der HP nichts gefunden.
Mal nicht mit ProjectX demuxen, sondern bspw. mit TMPGEnc => MPEG Tools. Ich konnte hier Dein Problem ansatzweise nachstellen. Wenn man einen DVB-Stream mit Sync-Errors mit ProjectX demuxt, dann gibt das hier verifizierbar Probleme mit DVDLabPro und DVDShrink.
Demuxe ich denselben Stream mit Womble MPEG Video Wizard, ist eine Weiterbearbeitung möglich, und Audio/Video bleiben synchron.
Demuxe ich mit TMPGEnc 2.5 oder 3.0, machen nachfolgende Programme auch keine Probleme, aber a) ein Demuxen ist nur bis zum 1. Sync-Error möglich und b) ist keine Synchronität mehr gegeben.
> Nun habe ich WinDVD deinstalliert und danach wieder getestet. Beide > Programme (;DVDLab, DVD Author) - selbes Verhalten wie vorher. > > Dann habe ich Nero 6.x deinstalliert --> dasselbe Verhalten.
Wieder installieren. ;-)
> Mir fällt allerdings auf, dass die *.mpg-Files, die ich bearbeiten will, > alle größer als 5 Gig sind, vielleicht liegt das an einer > Größenbeschränkung, an die beide Programme gebunden sind?
Ja, es gibt solche Probleme. Einige Hersteller berufen sich auf ein 4GB- Limit bei MPEG2 Programmstreams, so beispielsweise Technotrend und Pegasys.
Andererseits habe ich schon Streams im zweistelligen GB-Bereich erfolgreich gestreamt, geschnitten und geauthort. Sowohl Streams mit der Technotrend DVB-Software (;nach Registryeintrag "expert" kann man Streams über 4GB capturen) als auch von der Dbox2 mit udrec geholte Streams ließen sich authoren.
Vorgehensweise bei elementary streams:
- Schneiden mit MPEG2Schnitt 0.80 - GOP-Fixen mit Womble MPEG Video Wizard 2005 (;01/20/2006) - Authoren mit DVDLab Pro 1.53 Build 050530
Vorgehensweise mit Programmstreams: - Schneiden mit Womble MPEG Video Wizard (;Option: "VOrhergehenden Audio-Frame wiederholen" == an) (;Option: "GOP-Maß-Übereinstimmung für DVD-Aufzeichnung" == an) - Demuxen mit Womble MPEG Video Wizard => Tools - Authoren mit DVDLab Pro 1.53 Build 050530
> > Dat geht jetzt erst mal richtig los. War nur der Anfang ;-)
> Ich spüre das buchstäblich körperlich, wie Recht du hast ;-)
Es gibt kein Patentrezept bei gegen unendlich gehenden Variationen an Soft- und Hardwareinterferenzen. Ich kann auch nur Anhaltspunkte geben. Jeder, der hier eine *bei ihm* funktionierende Lösung als alleinig Seligmachend aufs Auge drückt, ist ein Klugschwätzer.
Viel Erfolg! Thomas
Antwort von Günter Thaler:
Thomas Beyer schrieb: [...] > > Vorgehensweise bei elementary streams: > > - Schneiden mit MPEG2Schnitt 0.80 > - GOP-Fixen mit Womble MPEG Video Wizard 2005 (;01/20/2006) > - Authoren mit DVDLab Pro 1.53 Build 050530 > > Vorgehensweise mit Programmstreams: > - Schneiden mit Womble MPEG Video Wizard > (;Option: "VOrhergehenden Audio-Frame wiederholen" == an) > (;Option: "GOP-Maß-Übereinstimmung für DVD-Aufzeichnung" == an) > - Demuxen mit Womble MPEG Video Wizard => Tools > - Authoren mit DVDLab Pro 1.53 Build 050530
Danke dir und Jürgen für die Antworten. Werde ich heute ausprobieren.
lg Günter
Antwort von Oliver Wache:
Jürgen He schrieb:
>Zumindest für DVD-Lab Pro trifft es nicht zu, dass es eine >Größenbeschränkung gäbe. Es kann ja ohnehin DVD 9. Oberhalb dieser >Grenze habe ich allerdings noch kein Projekt erstellt.
Die Festplatten müssen dafür aber auch in NTFS formatiert sein. Wenn es nur FAT32 ist, dann gilt die 4 Gb beschränkung und unter DVD-Lab kann es dann zu solchen Effekten kommen. Gleiches gilt natürlich auch für die Partition, auch welcher DVD-Lab die Temporären Dateien zwischenspeichert.
CU, Oliver
Antwort von Günter Thaler:
Hurrah! Es klappt (;vorerst, bleiben wir eralistisch).
Thomas Beyer schrieb:
> Mal nicht mit ProjectX demuxen, sondern bspw. mit TMPGEnc => MPEG Tools.
Ich hatte schon vier Filme mit ProjectX demuxt und mit Cuttermaran geschnitten, also wollte ich DVDLab Pro 1.53 probieren. Es lag tatsächlich nur an dem Authoring-Programm. Mit der Pro-Version das das Authoring gut geklappt.
> Demuxe ich denselben Stream mit Womble MPEG Video Wizard, ist eine > Weiterbearbeitung möglich, und Audio/Video bleiben synchron.
Ich habe dann noch einen Film (;den ich noch als *-mpg hatte) mit Womble MPEG Video Wizard geladen, ziemlich bis ans Ende des Filmsgescrollt und dort einen Delay von 80 ms eingegeben. Dann demuxt und mit DVDLab Pro das Authoring gemacht. Hat ebenfalls geklappt.
Sogar die meist problematischen Aufnahmen mit dem Panasonic meiner Bekannten (;*.pvr-Dateien) konnte ich problemlos weiter verarbeiten (;mit Womble). Auch das anschließende Authoring dieses Films hat geklappt.
> Wieder installieren. ;-)
Nein, geht auch ohne Nero und WinDVD. Ich musste nur noch Nero Burning Rights installieren, damit ich als normaler User Zugriff auf den Brenner habe. VLC zum Abspielen und Plextools zum Brennen reichen für mich allemal.
Jetzt werde ich alle Kombinationen, die Thomas vorgeschlagen hat, genau durchgehen uind protokollieren, welche die Konsequenzen sind (;Tonversatz, etwaiges Ruckeln auf dem Standalone, Abspielbarkeit auf anderen Playern).
Ich möchte mich ganz herzlich bei allen hier bedanken, die mir durch Tipps geholfen haben, vor allem aber Thomas Beyer.