Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Premiere 6,02 und Windows XP



Frage von Ephraim Rosenstein:


Hallo,
ich habe einen ersten Film mit Premiere gefertigt und will ihn nun auf den Camcorder zurückspielen. Früher mit Windows 98 ging das problemlos, nun aber fehlen entweder Bilder oder der Ton enthält häßliche Piepser. Die Kamera ist freigeschaltet, daran liegts also nicht (früher gings ja auch) Nun kann ich die ganze viele Arbeit nicht benutzen, was schlimm ist: Der Film ist für den 80. Geburtstag eines Bildhauers bestimmt, der gegenwärtig eine Ausstellung hat. Dort wollten wir den Film zeigen....
Kann mir jemand helfen. Ich bastele schon zwei Wochen herum, habe das System beschleunigt usw, aber alles ohne Erfolg. In Premiere kann ich den Film gut abspielen. Die Ausgabe geht über eine Firewire-Karte, also keine Schnittkarte, die ich mir im Augenblick noch nicht leisten kann. Würde denn eine solche Karte das Problem beheben? (Letztere Frage ist aber untergeordnet.

zerknirscht
Ephraim



Space


Antwort von Steffen:

: Hallo,
: ich habe einen ersten Film mit Premiere gefertigt und will ihn nun auf den Camcorder
: zurückspielen. Früher mit Windows 98 ging das problemlos, nun aber fehlen entweder
: Bilder oder der Ton enthält häßliche Piepser. Die Kamera ist freigeschaltet, daran
: liegts also nicht (früher gings ja auch) Nun kann ich die ganze viele Arbeit nicht
: benutzen, was schlimm ist: Der Film ist für den 80. Geburtstag eines Bildhauers
: bestimmt, der gegenwärtig eine Ausstellung hat. Dort wollten wir den Film zeigen....
: Kann mir jemand helfen. Ich bastele schon zwei Wochen herum, habe das System
: beschleunigt usw, aber alles ohne Erfolg. In Premiere kann ich den Film gut
: abspielen. Die Ausgabe geht über eine Firewire-Karte, also keine Schnittkarte, die
: ich mir im Augenblick noch nicht leisten kann. Würde denn eine solche Karte das
: Problem beheben? (Letztere Frage ist aber untergeordnet.
:
: zerknirscht
: Ephraim

Hi Ephraim,

gibtst Du den Film über Arbeitsbereich ausgeben (o.ä)-Band aus ? Ist die Gerätesteuerung aktiviert ? Sind alle unnötigen hintergrundprozesse ausgeschaltet ?




Space


Antwort von Thorsten Schneider:

Hmmmh, hast Du schonmal geprüft, ob ein Hardwarekonflikt vorliegt. Ich hatte z.B. auch massive Probleme, in meinem System unter Win2000 die Firewirekarte an's Laufen zu bringen. Win2000 wollte partout der Graka und der Firewirekarte den gleichen IRQ zuweisen. Irgendwann bin ich entnervt wieder auf Win98SE umgestiegen, da läuft alles problemlos.

Thorsten



Space


Antwort von Ephraim Rosenstein:

: Hi Ephraim,
:
: gibtst Du den Film über Arbeitsbereich ausgeben (o.ä)-Band aus ? Ist die
: Gerätesteuerung aktiviert ? Sind alle unnötigen hintergrundprozesse ausgeschaltet ?

Na das ging ja schnell!
Ich habe alle verfügbaren Ausgabemöglichkeiten versucht: immer der gleiche Erfolg.
Selbst Export auf Video bringt kein anderes Ergebnis.





Space


Antwort von Frank Nagel:

Hässliche Piepser oder Tonaussetzer ... das klingt nach einer ganz normalen Verschmutzung a) der beim Abspielen verwendeten Kamera oder b) des Bandes. Wenn der Band-Kopf- Kontakt durch Dreck unterbrochen wird, macht sich das zunächst im Ton bemerkbar, bevor auch das Bild ausfällt. DV-Kameras und -Recorder korrigieren solche Fehler (wie CD- Player) erst durch Interpolation, bei stärkeren Fehlern durch Stummschaltung. Schnittprogramme machen aus kurzen (1 frame langen) Audioaussetzern häufig Piepser. Versuch' mal, das Band mit einer anderen Kamera einzuspielen. Wenn's natürlich am Band selbst liegt: Pech gehabt. Dann kannst du nur noch versuchen, alle fehlerhaften Stellen durch Audioclips mit ähnlichem Inhalt zu kaschieren. Bei Athmo ist das einfach, bei Sprache kaum möglich.
Mit dem Betriebssystem dürfte das jedenfalls nichts zu tun haben.

Noch ein Tip: Wenn du nicht alles neu capturen willst, kannst du auch nur die fehlerhaften Tonpassagen capturen. Und damit du die Korrekturfunktion der Kamera nutzen kannst, gibst du den Ton über die analogen Eingänge der Soundkarte ein.


Space


Antwort von Winselwurst:

Hi,
Du hast beschrieben, daß die Daten auf einer Wechselplatte liegen,- wenn Du jetzt einen
Videofreak findest, der die Wechselplatte an seinem Rechner anschließen kann, dann kannst Du Deinen Video dort ausspielen.( Vorausgesetzt zusätzlich Firewire od. Analogausgang und
das vorhandene Betriebssystem kommt mit der Plattenpartition zurecht: Fat32 od. Ntfs)
... ich gehe desweiteren davon aus, daß Du den fertigen Avi auf Platte hast,- sonst würde es zu kompliziert.

Grüsse
Winselwurst




Space


Antwort von Ephraim:

: Leider nicht zwangsläufig. Sieh mal im Gerätemanager nach; Geräte nach Ressourcen
: auflisten lassen und nachsehen, ob die Firewirekarte einen eigenen IRQ hat...
:
: Das muss nichts heißen; Problem KANN es trotzdem geben.
:
: Wenn Dein Rechner eine analoge Schnittstelle hat eigentlich nicht.
:
: Thorsten

Hallo,
jetzt von daheim....
IEEE 1394 teilt sich den IRQ 5 mit zwei Audiogeräten. Aber was nun. In der Hilfe steht, Änderungen dürfen nur von Fachkundigen vorgenommen werden, dazu gehöre ich aber gewiss nicht. Muß ich den Rechner jetzt in die Werkstatt schaffen?
Das sind Fragen, was? Kann mir vorstellen, dass das nervt.

Herzliche Grüße
Ephraim



Space


Antwort von Thorsten Schneider:

: Wenn es einen Konflikt im System gäbe, müßte
: der in System angezeigt werden!?

Leider nicht zwangsläufig. Sieh mal im Gerätemanager nach; Geräte nach Ressourcen auflisten lassen und nachsehen, ob die Firewirekarte einen eigenen IRQ hat...
:
: Dort ist alles in Ordnung, keine Ausrufezeichen...

Das muss nichts heißen; Problem KANN es trotzdem geben.
:
: Noch eine Frage: Wenn ich auf einen analogen Recorder ausgebe, ist das ebenso
: schwierig?

Wenn Dein Rechner eine analoge Schnittstelle hat eigentlich nicht.

Thorsten




Space


Antwort von Ephraim Rosenstein:

: Ist mir schon klar. Aber bei Win98 konnte ich im Bios manuell IRQs zuweisen, ohne das
: Win98 daran dann rumgedreht hat. Bei W2K hatte ich da so meine Probleme, weil ich
: nicht direkt bei der Installation das ACPI ausgeschaltet hatte.
:
: Bei mir war es so ein Fall :o) Die Firewirekarte wollte erst dann so richtig, als sie
: ihren eigenen IRQ hatte. Vielleicht hatte das Problem auch eine ganz andere Ursache;
: ab seit der manuellen IRQ-Zuweisung läuft die Karte wenigstens.
:
: Viele Grüße
: Thorsten

Nochmal ich (siehe Anfang)
Am Schmutz liegt es sicher nicht, denn dann müßten die Fehler exakt an den gleichen Stellen auftreten, tun sie aber nicht. Das gleiche Material habe ich früher, unter Win 98 auch zurückgespielt und es ging. Wenn es einen Konflikt im System gäbe, müßte der in System angezeigt werden!? Dort ist alles in Ordnung, keine Ausrufezeichen...
Ich bin jetzt sehr in Eile: Weiß jemand eine Stelle (Potsdam/Berlin), wo man das Rückspiel machen lassen kann? Die Daten sind auf einem Wechselplattenlaufwerk. Basteln und probieren kann ich hinterher immer noch, jetzt aber muß der Film fertig werden.

Noch eine Frage: Wenn ich auf einen analogen Recorder ausgebe, ist das ebenso schwierig?

Herzliche Grüße, aber immernoch zerknirscht
Ephraim




Space



Space


Antwort von Thorsten Schneider:

it den gleichen Interrupts ist eine ganz normale Funktion
: (Interruptsharing), die übrigens unter Win98 genauso vorhanden ist.

Ist mir schon klar. Aber bei Win98 konnte ich im Bios manuell IRQs zuweisen, ohne das Win98 daran dann rumgedreht hat. Bei W2K hatte ich da so meine Probleme, weil ich nicht direkt bei der Installation das ACPI ausgeschaltet hatte.
:
: Da liegen
: einfach alle Geräte auf einem Interrupt. In seltenen Fällen ergeben sich vielleicht
: mal Probleme (...)

Bei mir war es so ein Fall :o) Die Firewirekarte wollte erst dann so richtig, als sie ihren eigenen IRQ hatte. Vielleicht hatte das Problem auch eine ganz andere Ursache; ab seit der manuellen IRQ-Zuweisung läuft die Karte wenigstens.

Viele Grüße
Thorsten



Space


Antwort von Frank Nagel:

-BEI- Torsten Schneider:
das mit den gleichen Interrupts ist eine ganz normale Funktion (Interruptsharing), die übrigens unter Win98 genauso vorhanden ist. Da liegen einfach alle Geräte auf einem Interrupt. In seltenen Fällen ergeben sich vielleicht mal Probleme dadurch (habe ich aber noch nicht erlebt), im Normalfall funktioniert das aber. In den PC's, mit denen ich zu tun habe (u.a. für Videoschnitt, Win2000 oder XP) liegen immer alle Geräte auf einem Interrupt. Und funktionieren.


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Windows 10 gewinnt weiter Marktanteile gegenüber Windows 11
Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
Adobe - neue April Updates für Premiere Pro und Premiere Rush
Ein Jahr nach Supportende: Windows 7-Marktanteil schrumpft langsam
Tentacle Timecode Tool v.1.20 für Windows und Studio 1.30 Beta für MAC
WINDOWS 10 für 10 Euro?
ProRes Export für Resolve 17 unter Windows - Voukoder macht's bald möglich
ASUS PRIME Z390-P schaltet nicht zum Windows Auto-Start durch
Apple HEVC H.265 mit Resolve Studio auf Windows
Spionage Software in Windows abschalten !
RØDE Wireless Go II: Probleme beim Zugriff auf die TX unter Windows
Apple Macbook Air M1 entäuscht (vs. Windows i7-8700k & GTX1070Ti)
Windows 7 Fire Wire noch möglich?
ICAROS für Thumbnail in Windows
Windows 11 Kompatibilität (Resolve)
Cinemagrade - jetzt für Windows
MiniDV Aufnahmen mit Pinnacle Movie Box 510 USB einspielen (Windows 10)




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash