ich schneide gerade mit Final Cut Pro ein video für eine kunstinstallation, das (und nur dort) auf einem Panasonic TH-50PX8E laufen wird.
Dieses Gerät hat nach Herstellerangaben
- Bleifreies G11 HD Toughpanel mit 1.366x768 Pixel
mit einem nativem Kontrastverhältnis von 10.000:1,
- 100Hz Double Scan Technologie
- V-Real 2 Technologie
nach dem Faltblatt können folgende Eingangssignale angezeigt werden:
625 (576) / 50i
625 (576) / 50p
750 (720) /60p
750 (720) /50p
1125(1080) /60i
1125(1080) 750i
1125(1080)/60p
1125(1080)/50p
1125(1080)/24p
Mein Ausgangsmaterial besteht aus Dv-pal Aufnahmen (4:3) aus einem Bluescreenstudio (mit einem stehenden Performer), die am linken bildrand zu sehen sind, über die gesamte Höhe des Bildschirms
dazu gibt es hochauflösende Bilder und 3d-Architekturrenderings mit Kamerafahrten von Blender (Quicktime 1400x1400, alphakanal), die immer rechts und mittig eingeblendet werden sowie Untertitel.
Das Video (20min) soll immer im loop ablaufen;
Frage(n):
Was ist jetzt die perfekte Sequenzeinstellung?
ich habe bisher ausprobiert:
wenn ich 720phdv oder AppleProRes720hd60p (oder 1080_60p) schneide und dass dann von meinem laptop (dvi-hdmi adapter, aus final cut oder gebatchte sequenz aus quicktimeplayer), flimmern die umrisse der gekeyten person (ca. 130% Skalierung bei 720). die besten ergebnisse habe ich mit monitoreinstellung 60hz und 60p, 50hz und 50er flimmern viel stärker.
wenn ich ne 16:9 dvd brenne und über dvdplayer am gerät abspiele, ist die person flimmerfrei im bild.
problem natürlich, dass bei dieser niedrigeren auflösung meine 3drenderings und schriften ziemlich blöd aussehen....
Wie kann ich das video am besten abspielen im loop?
Kann jemand einen hardwareplayerempfehlen, der Quicktimes in guter qualität abspielt? Welche Setting nehme ich dann am besten zum exportieren?
Vielen dank für jeden Tip
Tobias
Antwort von PowerMac:
Die Frage die du stellst, lässt sich unsereins Geld kosten. Das ist nämlich immer unterschiedlich zu beantworten. Ich würde die DV-Teile mit einem guter Software auf 720p hochrechnen, die CGI-Sachen zu 720p konvertieren. Davon eine Blu-ray erstellen oder via Mac mini bzw. Apple TV nativ abspielen.
Antwort von B.DeKid:
Viel wichtiger wäre zu wissen in welchem Pixel Verhältniss die 3D Sachen vorliegen.
Und warum du so ne komische Grösse genommen hast.
Ansonsten der Tip was Powermac sagte mit dem skalieren.
Dabei würd Ich aber erst das DV Material skalieren wenn dieses ge"Key"ed wurde.
MfG
B.DeKid
Antwort von tobiasros:
hi, danke für die antworten.
werde dann wohl 720p gehen. das dv-material ist bereits hardware vorgekeyt, d.h. ich muss nur skalieren. so richtig happy bin ich damit nicht, habe auch aus kostengründen nur standart final cut studio ohne upscale-plugins oder andere software.
die 3d sachen lass ich aus blender im quicktime animation codec rausrechnen, format hab ich selber eingestellt....
Antwort von B.DeKid:
Lasses Dir via AVISYNTH auf nem PC umrechnen(skalieren).
MfG
B.DeKid
Antwort von Jott:
Spezielles Abspielgerät? Das ist ein normaler Fernseher. DVD- oder Blu-ray-Player dran und gut ist.